[go: up one dir, main page]

DE2320527B2 - Detergenshaltiges Mittel - Google Patents

Detergenshaltiges Mittel

Info

Publication number
DE2320527B2
DE2320527B2 DE19732320527 DE2320527A DE2320527B2 DE 2320527 B2 DE2320527 B2 DE 2320527B2 DE 19732320527 DE19732320527 DE 19732320527 DE 2320527 A DE2320527 A DE 2320527A DE 2320527 B2 DE2320527 B2 DE 2320527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
alcohol
sulfate
nonionic
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320527C3 (de
DE2320527A1 (de
Inventor
Brian Jeffrey Llay Wrexham Denbighshire Birch
Philip Alan Bromborough Wirral Cheshire Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2320527A1 publication Critical patent/DE2320527A1/de
Publication of DE2320527B2 publication Critical patent/DE2320527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320527C3 publication Critical patent/DE2320527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf detergenshaltige Mittel, insbesondere auf solche, welche für die Textilwäsche bestimmt sind.
Detergenshaltige Mittel enthalten als ihre wesentlichen Bestandteile Aktivdetergentien und Gerüststoffe. Die üblichste Art von Gerüststoff ist Natriumtripolyphosphat gewesen, aber in den letzten Jahren wurde vermutet, daß die Verwendung eines solchen Gerüststoffes zur Eutrophikation binnenländischer Gewässer führen kann. Es wurde daher vermutet, daß andere Materialien als phosphorhaltige als Gerüststoffe verwendet werden könnten, oder doch daß die Menge an κ Phosphor in einem detergenshaltigen Mittel verringert werden könnte.
Die Verwendung von Orthophosphat als Gerüststoff wurde in der britischen Patentschrift 14 12 401 vorgeschlagen. Der Ausdruck Orthophosphat wird dort benutzt, um ein Material zu definieren, welches das Orthophosphation in der Lösung liefert In einem detergenshaltigen Ansatz wird ein solches Material üblicherweise zugegen sein in einer teilweise neutralisierten Form, das in das Monohydrogen- oder Dihydrogenorthophosphat Das Natriumsalz wird gewöhnlich benutzt, aber es ist auch möglich. Kalium- oder Ammoniumsalze anzuwenden.
Es wurde nun gefunden, daß mit Orthophosphat als Gerüststoff aufgebaute detergenshaltige Mittel, welche als Aktivmaterial Alkylbenzolsulfonat und/oder ein Alkoholsulfat enthalten, dadurch verbessert werden können, daß zusätzlich zu dem genannten Aktivmaterial auch entweder ein aktives Nonionic, beispielsweise ein äthoxylierter Alkohol, oder ein Alkyläthersulfat verwendet werden. Es wird angenommen, JaB die Verbesserung des Reinigungsvermögens, welche durch das zusätzliche Aktivmaterial hervorgerufen wird, diesem weiteren Aktivmaterial zu verdanken ist, welches die Ausfällung der Erdalkalisalze des Aktivdetergensmaterials verhindert Bekanntlich sind Erdalkaliionen in dem zur Herstellung der Waschflotte dienenden Wasser vorhanden. Es wird auch angenommen, daß die Calciumsalze von Alkylbenzolsulfonaten durch einen gewissen Mechanismus im Verein mit den ausgefällten Calciumorthophosphatsalzen zusammen ausgefällt oder niedergeschlagen werden. Das Substituieren eines Glieds der definierten Substituentenklassen verhindert, daß das aktive Material in irreversibler Weise aus der Waschflotte entfernt wird. Der Ausdruck »in irreversibler Weise entfernt wird« wird angewendet, weil das aktive Material als unlösliches Calciumsalz entfernt wird, welches aus dem Waschsystem entfernt verbleibt, selbst wenn die Calciumionenkonzentration durch Ausfällung des Calciumorthophosphats erniedrigt wird. Die Wirkung ist in chemischer Hinsicht reversibel, aber nicht während der Dauer normaler Waschvorgänge. Die aktiven Substanzen sind üblicherweise zugegen als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, vorzugsweise als die erstgenannten.
Der vollständige Ansatz kann noch andere Aktivdetergentien enthalten, beispielsweise wie sie in den Büchern »Surface Aktive Agents & Detergents«, Band I und II von Schwartz, Perry und Berch beschrieben sind.
Das aktive Nonionic und Alkyläthersulfat sind hier als die zusätzlichen Aktivsubstanzen bezeichnet, aber es ist zu beachten, daß sie stattdessen auch angesehen werden können als aktives Ersatzmaterial, welche einen Teil des ursprünglichen aktiven Materials, das ist des Alkylbenzolsulfonats oder des Alkoholsulfats, ersetzen.
Ein erfindungsgemäßes detergenshaltiges Mittel wird enthalten von etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% Orthophosphatmaterial und von etwa 10 bis etwa 45 Gew.-% insgesamt an aktivem Detergensmaterial.
Erfindungsgemäße Ansätze werden entwickelt für Verwendung bei verschiedenen Gebrauchskonzentrationen, z. B. für Gebrauchskonzentrationen so niedrig wie 0,15% oder so hoch wie 0,6% Gewicht/Volumen. Die vorgenannte Gebrauchskonzentration definiert die Menge an vorhandener Aktivsubstanz und das Verhältnis Aktivsubstanz zu Gerüststoff in dem Ansatz.
Die Erfindung schafft ein detergenshaltiges Mittel mit Orthophosphat als Gerüststoff, welches eine Aktivdetergensmischung enthält, die ausgewählt ist aus den Gruppen:
1. Alkyl(Ce—C2o)benzolsulfonat und aktives Nonionic im Verhältnis von 10:1 bos 1 :5, wobei das Sulfonat in einer Menge von 5% bis 30% der Gesamtheit und das Nonionic in einer Menge von 1 % bis 15% zugegen is·;
2. Alkoholsulfat der Formal R CH2 SO4 M, worin R ein Alkylradikal mit von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und Alkoholäthersulfat der Formel R1 CH2 (OE)x SO4 M, worin R1 ein Alkylradikal mit von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und χ von 1 bis 5 ist, in einem Verhältnis von 2 :1 bis 1 :10 (vorzugsweise 1 :1 bis 1 :3), und worin M ein Alkalimetall- oder Ammoniumion bedeutet Vorzugsweise hat das Alkylradikal von 14 bis 18 Kohlenstoffatome.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu dem Nonionic um Bereich von 3:1 bis 1 :3, insbesondere 1:1.
Alkylbenzclsulfonate sind Beispiele der aktiven Klasse, welche als Calciumsalze ausfallen. Vorzugsweise wird eine lineare Alkylverbindung verwendet, um verbesserte biologische Abbaufähigkeit zu erhalten, und insbesondere werden lineare sekundäre Alkylverbindungen verwendet Das Natriumsalz wird am häufigsten verwendet, aber andere Alkalimetali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze können ebenfalls benutzt werden. Die Alkylkettenlänge wird von Ce bis C2o, vorzugsweise Cio bis Cie betragen.
Das Alkoholsulfat wird der allgemeinen Formel R CH2 SO4 M entsprechen, worin R ein Alkylradikal von Ci4 bis C|8 ist. Beispiele sind die Sulfatierungsprodukte von Dubanol 45 (welches eine Mischung von Ci4 bis C)5 verzweigtkettigen Alkoholen enthält), und Talgalkohol. M wird üblicherweise das Natrium- oder Kaliumion für dieses Aktivmaterial und das Äthersulfat darstellen.
Das benutzte aktive Nonionic wird vorzugsweise ein äthoxyliertes langkettiges Derivat eines einwertigen oder zweiwertigen Alkohols sein. Die Kettenlänge des Alkohols wird von Ce bis C22, vorzugsweise von Ci0 bis Cig betragen, und der Grad der Äthoxylierung wird von 5 bis 25, vorzugsweise von 5 bis 15, ausmachen.
Das erfindungsgemäße Mittel wird ebenfalls andere übliche Materialien enthalten, z. B. Silikate, Schaumverstärker, Schaumdrücker, Antiwiederablagerungsagentien, Sauerstoff abgebende bleichende Agentien oder Chlor abgebende bleichende Agentien und anorganische Salze, fluoreszierende Substanzen, Parfüme, Enzyme, Germizide und Farbstoffe.
Andere Gerüststoi'fe, welche zugegen sein können, schließen insbesondere ein andere sogenannte fällende Gerüststoffe, welche unlösliche Calciumsalze bilden, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumsalze langkettiger alpha-sulfonierter Monocarboxylsäuren und Natriumalkyl- und -alkenylsuccinate und -malonate, und analoge Verbindungen, ebenso auch sequestrierende Gerüststoffe, welche entweder organische oder anorganische sein können, beispielsweise
Natriumpyrophosphat,
Natriumnitrilotriacetat,
Natriumäthylendiamintetraacetat,
Natriumeitrat,
Natriumtartrat,
Natriummalat,
Natriumhydrofurantetracarboxylat,
Trinatriumcarboxymethyloxysuccinat
Natriumoxydiacetat,
Natriumoxydisuccinat, und auch
Polyelektrolytgerüststoffe wie
N'atriumpolyacrylat und
-mischpolyäthylenmalat.
Die erfindungsgemäßen detergenshaltigen Mittel können nach jeder üblichen Arbeitsweise hergestellt werden, wie sie zur Herstellung detergenshaltiger Pulver angewendet wird, beispielsweise durch Anschlämmen und Sprühtrocknen. Obwohl der Ausdruck Pulver hier verwendet wurde, erstreckt sich die Erfindung auch auf andere physikalische Formen, z. B. Granulate, Stücke und Flüssigkeiten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Die Ansätze wurden bei einer Produktgebrauchskonzentration von 0,1% Gewicht/Volumen geprüft Die anderen Prüfbedingungen waren die folgenden:
Prüfwäsche: Baumwollgewebe, beschmutzt mit
künstlichem Sebum
Terg-O-Tometer der US Testing Co. Inc.
1 1 Wasser in jedem Apparatbecher
90 Umdrehungen pro Minute
18°HCa:Mgwar2:l
ίο
Apparat:
Waschvolumen:
Rühren:
Wasserhärte:
Waschtemperatur
und -zeit:
Spültemperatur
und -zeit:
Flotte/Waschgut-Verhältnis:
Tabelle I
50° C - 10 Minuten
370C-I Minute
126 zu
Lineares Cq Alkylbenzolsulfonat
C||-C|5 sekundärer
Alkohol 9 ÄO
Reinigungsvermögen
16 0 Natriumsilikat 10% 37
12 4 51
8 8 60
4 12 57
0 16 49
Natriumorthophosphat 20%
Alkalisches
Tabellen
Ansätze (A, B und C) mit Gehalten von 20 Gew.-% Aktivsubstanz und 20% Natriumorthophosphat wurden hergestellt und unter den zuvor angegebenen Waschbedingungen verglichen. Die Aktivsubstanzen waren:
A: 16% Dodecylbenzolsulfonat mit
4% Cn -Ci5 sekundärem Alkohol 9 ÄO
B: 16% Dodecylbenzolsulfonat mit
4% Dobanol 25 3 ÄO
C: 20% Dodecylbenzolsulfonat
Es wurde gefunden, daß die Ansätze A und B ein größeres Reinigungsvermögen als Ansatz C besaßen.
Beispiel 2
bo Mischungen aus Aktivdetergentien mit Gehalten an Alkoholsulfat und Alkyläthersulfat wurden geprüft unter Verwendung des Testverfahrens des Beispiels 1. Die benutzten Aktivsubstanzen waren sekundärer Alkohol(C|4 —Cis)sulfat und sekundärer Alkohol-
b5 (Ci2-Ci5)-3ÄO-sulfat. Die Ausgangsalkohole wurden unter dem Handelsnamen Dobanol erhalten. Die Prozentsätze der zwei Aktivsubstanzen und das gefundene Reinigungsvermögen folgen in Tabelle III.
5
Tabelle III
23 20 527 Reinigungs
vermögen
Alkoholsulfat Alkyläthersulfat 79
77
83
87
81
16
12
8
4
0
0
4
8
12
16

Claims (7)

15 Patentansprüche:
1. Detergenshaltiges Mittel, umfassend von etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% eines Orthophosphatgerüststoffes und von etwa 10 bis etwa 45 Gew.-% Aktivdetergensmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivdetergensmaterial eine Mischung aus aktiven Detergentien, ausgewählt aus den Gruppen:
1. Alkyl(Cg—C2o)benzolsulfonat und aktives Nonionic im Verhältnis von 10:1 bis 1:5, wobei das Sulfonat in einer Menge von 5 bis 30% der Gesamtheit und das Nonionic in einer Menge von 1 bis 15% zugegeben ist;
2. Alkoholsulfat der Formel R CH2 SO4 M, worin R ein Alkylradikal mit von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und Alkoholäthersulfat der Formel Ri CH2 (OE)x SO4M, worin R1 ein Alkylradika] von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und χ von 1 bis 5 ist, in einem Verhältnis von 2:1 bis 1 :10, und worin M ein Alkalimetall oder Ammoniumion bedeutet,
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Detergensmaterial in einer Menge von 10 bis 25% zugegen ist.
3. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu dem aktiven Nonionic von 3 :1 bis 1 :3 beträgt.
4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Nonionic ein Alkohol (Cb bis C20), äthoxyliert mit von
5 bis 25 Äthylenoxydeinheiten, ist
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol von 10 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt und mit 5 bis 15 Äthylenoxydeinheiten äthoxyliert ist
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich· net, daß das Alkylradikal des Alkoholsulfats von 14 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
7. Mittel nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkoholsulfat zu Alkoholäthersulfat von 1 :1 bis 1 :3 ist.
DE19732320527 1972-04-24 1973-04-21 Detergenshaltiges Mittel Expired DE2320527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1881272A GB1431271A (en) 1972-04-24 1972-04-24 Detergent compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320527A1 DE2320527A1 (de) 1973-11-15
DE2320527B2 true DE2320527B2 (de) 1981-05-14
DE2320527C3 DE2320527C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=10118837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320527 Expired DE2320527C3 (de) 1972-04-24 1973-04-21 Detergenshaltiges Mittel

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT335028B (de)
BE (1) BE798633A (de)
CA (1) CA1004567A (de)
CH (1) CH580160A5 (de)
DE (1) DE2320527C3 (de)
FI (1) FI60029C (de)
FR (1) FR2181907B1 (de)
GB (1) GB1431271A (de)
IT (1) IT980894B (de)
LU (1) LU67489A1 (de)
NL (1) NL7305662A (de)
SE (1) SE413907B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847826A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Unilever Nv Waschmittel
EP0008141A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-20 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung, die ein Gemisch von anionischem Sulfat und oberflächenaktiven Sulfonaten enthält
GB8713574D0 (en) * 1987-06-10 1987-07-15 Albright & Wilson Liquid detergent compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548158A (de) * 1955-05-27
BE621716A (de) * 1961-08-25
US3462369A (en) * 1966-10-24 1969-08-19 Us Army Composition and method for detergency of asphalt soil

Also Published As

Publication number Publication date
CH580160A5 (de) 1976-09-30
AT335028B (de) 1977-02-25
FR2181907B1 (de) 1976-05-14
BE798633A (fr) 1973-10-24
SE413907B (sv) 1980-06-30
IT980894B (it) 1974-10-10
DE2320527C3 (de) 1982-05-06
GB1431271A (en) 1976-04-07
FR2181907A1 (de) 1973-12-07
LU67489A1 (de) 1973-10-23
DE2320527A1 (de) 1973-11-15
ATA352073A (de) 1976-06-15
FI60029C (fi) 1981-11-10
CA1004567A (en) 1977-02-01
NL7305662A (de) 1973-10-26
FI60029B (fi) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215371C2 (de) Waschmittel
EP0474915B2 (de) Waschmittel
DE69114149T2 (de) Detergentzusammensetzung.
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2354118A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2613790A1 (de) Waschmittel
DE1926422A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2420009C3 (de)
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
DE2422691A1 (de) Stabile bleichmittel
DE2531870C3 (de) Bleichmittel auf der Basis eines Wasserstoffperoxyd-Addukts
DE3623943A1 (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, enzymhaltiges fluessiges waschmittel
DE69121286T2 (de) Phosphatfreies Waschmittel
DE2530539B2 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
CH669959A5 (de)
DE2057259C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2320527B2 (de) Detergenshaltiges Mittel
DE69200612T2 (de) Polyphosphonatkomplexbildner enthaltende flüssige, konzentrierte Waschmittelzusammensetzung.
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE2311121A1 (de) Verwendung von salzen der cis-2.5disubstituierten tetrahydrofurane als sequestrierungsmittel und diese enthaltende detergens-zubereitungen
DE2418415A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
CH676007A5 (de)
DE2331057A1 (de) Zwitterionische, oberflaechenaktive mittel
DE2150722A1 (de) Detergensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee