[go: up one dir, main page]

DE2320350A1 - Anlage zur manipulation von schlaemmen, insbesondere von industrieschlaemmen - Google Patents

Anlage zur manipulation von schlaemmen, insbesondere von industrieschlaemmen

Info

Publication number
DE2320350A1
DE2320350A1 DE2320350A DE2320350A DE2320350A1 DE 2320350 A1 DE2320350 A1 DE 2320350A1 DE 2320350 A DE2320350 A DE 2320350A DE 2320350 A DE2320350 A DE 2320350A DE 2320350 A1 DE2320350 A1 DE 2320350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
container
plant according
containers
occurrence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320350B2 (de
DE2320350C3 (de
Inventor
Rudolf Saller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG filed Critical Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE2320350A priority Critical patent/DE2320350C3/de
Priority to AT244974A priority patent/AT329476B/de
Priority to NLAANVRAGE7404620,A priority patent/NL169550C/xx
Priority to BE142967A priority patent/BE813443A/xx
Priority to CH488474A priority patent/CH575870A5/xx
Priority to JP49045014A priority patent/JPS5014163A/ja
Priority to IT7421673A priority patent/IT1007969B/it
Priority to FR7413783A priority patent/FR2226366A1/fr
Priority to ES425520A priority patent/ES425520A1/es
Publication of DE2320350A1 publication Critical patent/DE2320350A1/de
Publication of DE2320350B2 publication Critical patent/DE2320350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320350C3 publication Critical patent/DE2320350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/128Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using batch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/10Filtration under gravity in large open drainage basins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Waiter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 4o 496/Fs- Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den Theaferplafz 3
Jan. 1973
Patentanmeldung
Gottfried Bischoff Bau kompl.
Gasreinigungs- und .Wasserrückkühlanlagen Kommanditgesellschaft
4;5oo Essen, Gärtnerstraße 44
Anlage zur Manipulation von Schlämmen, insbesondere von Industrieschlämmen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Manipulation von Schlämmen, insbesondere von Industrieschlämmen, zwischen Entstehung und Vernichtung bzw. Deponie, bestehend aus Schlammaufnahmebehältern und Fahrzeugen für den Transport der Schlammaufnahmebehälter.
Bei (aus der Praxis) bekannten Anlagen der beschriebenen Gattung dienen die Schlammaufnahmebehälter lediglich-als Transportbehälter. Es handelt sich dabei z. B. um übliche Fässer,
409843/0224
Andrejewski, Honlce & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
die zum Zwecke des Schlammtransportes mit dem Schlamm gefüllt und auf üblichen Lastkraftwagen transportiert werden. Es kann sich dabei aber auch um die Kübel von Förderwagen für Untertageräume handeln, die z. B. hinter einer Kohlenwäsche mit Kohlenschlamm gefüllt werden und diesen zu Absetzbecken transportieren. Erst im Absetzbecken erfolgt im Rahmen aller bekannten Maßnahmen die Trennung der festen Bestandteile von dem Wasser. Das ist aufwendig, weil besondere Absetzbecken erforderlich sind, und darüber hinaus auch zeitaufwendig. Die Zeit, die verfließt, ehe sich eine transportfähige Menge von Schlamm am Anfallort angesammelt hat, bleibt praktisch unbenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Manipulation von Schlämmen und insbesondere von" Indus trie schlämmen zu schaffen, bei der praktisch mit dem" Schlammanfall auch bereits dessen Entwässerung beginnt.
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Manipulation von Schlämmen, insbesondere von Industrieschlämmen, zwischen Entstehung und Vernichtung bzw. Deponie, bestehend aus Schlammaufnahmebehältern und Fahrzeugen für den Transport der Schlammaufnahmebehälter. Die Erfindung besteht darin, daß die Schlammaufnahmebehälter mit zumindest einer Entwässerungssiebwand sox\rie mit einer Wa ss er abf ührungs einrichtung ausgerüstet, am Anfallort aufgestellt und als Container entsprechenden, für Containertransport und Containerhandhabung eingerichteten Fahrzeugen und ggfs. Hilfsvorrichtungen zugeordnet sind. - Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Zeit, die beim Schlammanfall vergeht, ehe eine transportfähige Menge Schlamm angefallen ist, bereits für die Schlammentwässerung ausgenutzt werden kann und bildet die Schlammaufnahmebehälter, die am Anfallort aufgestellt werden, entsprechend als Entwässerungseinrichtungen aus. Erfindungsgemäß werden also die Schlamm-
409843/0224
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Pafenianwälte, 4300 Essen l,TheaferpIafz 3
aufnahmebehälter am Anfallort des Schlammes aufgestellt, wobei wegen der Anordnung von zumindest einer Entwässerungssiebwand der angefallene Schlamm unmittelbar mit dem Anfall der Entwässerung unterworfen wird. Polglich sind den Schlammaufnahmebehältern am Anfallort oder Aufstellungsort der Schlammaufnahmebehälter an die Wasserabführungseinrichtung anschließbare Auffangeinrichtungen für das Schlammwasser zugeordnet. Um die Entwässerung besonders intensiv zu gestalten, kann es zweckmäßig sein, die Schlammaufnahmebehälter mit Vibratoren auszurüsten. Die Schlammaufnahmebehälter, die erfindungsgemäß transportiert und auch manipuliert werden, wurden bereits als Container bezeichnet. Darunter werden verhältnismäßig große Behälter verstanden, denen die Transpörtfahrzeuge und andere Hilfsvorrichtungen sowohl am Anfallort des Sehlammes als auch an dem Ort, an dem die Feststoffe aus dem Schlammaufnahmebehälter entfernt werden, zugeordnet und angepaßt sind. Das ermöglicht eine Manipulation dieser Schlammaufnahmebehälter sowohl am Anfallort des Schlammes als auch am Entleerungsort der Sehlammaufnahmebehälter, als auch beim Transport mit Hilfe von weitgehend genormten und automatisierten Einrichtungen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung setzt als Schlammaufnahmebehälter genormte Container und dergleichen ein, wie sie auch für andere Zwecke inzwischen in der Industrie, insbesondere für Transportzwecke, allgemein üblich sind. Die Gestaltung der Entwässerungssiebwand oder der Entwässerungssiebwände richtet sich nach dem anfallenden Schlamm und wird so eingerichtet, daß eine einwandfreie Entwässerung kurzfristig erreicht wird. Dazu können die Schlammaufnahmebehälter als Siebwand ausgebildete Böden und/oder auch als Siebwand ausgebildete Seitenwände aufweisen. Anders ausgedrückt lehrt die Erfindung, die verschiedenartig anfallenden Schlämme, die sich zum Teil schwer entwässern lassen, in inzwischen allgemein üblichen Containern zu sammeln, die eine eingebaute Entwässerungssieb-
409 8 4 3/0224
232ÜH5Ö Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplcitz 3
wand aufweisen. Es mag sich dabei um Lochplatten oder tun Stützkonstruktionen mit entsprechender Auflage von geeigneten Siebgeweben handeln. Auf diese Weise ist es möglich, Schlämme ohne besondere Transportschwxerigkeiten zu sammeln und schwierig absetzenden Schlämmen Zeit zum Entwässern zu lassen, wobei die Sammelzeit als Entwässerungszeit zur Verfugung steht. Die Schlämme können vorher oder in dem Schlammaufnahmebehälter mit Zusatzmitteln bearbeitet oder versehen werden, die eine bessere Flockenbildung und/oder schnellere Filtration ermöglichen. Der Aufstellplatz der Schlammaufnahmebehälter liegt in der Nähe des Anfallortes. Dann können die Schlämme auch getrennt nach Herkunft gestapelt werden und getrennt nach Herkunft unterschiedlicher Deponie oder Aufbereitung zugeführt werden. Die aus der Wasserabführungseinrichtung ablaufende Flüssigkeit wird entweder in die Fabrikation zugeführt oder sonst getrennt aufgearbeitet oder auch vernichtet. Die entwässerten Schlämme werden je nach Endzustand und Art einer Aufarbeitung, Vernichtung oder Deponie zugeführt. So bringt die Erfindung zusammengefaßt mehrere Vorteile, nämlich zunächst die Trennung der anfallenden Schlämme nach Art, Ausnutzung des Zeitfaktors beim Anfall der Schlämme zum Zwecke der Absetzung, was insbesondere bei schwierig filtrierendem Material von großer Bedeutunp ist. Darüber hinaus werden inzwischen allgemein als kostensparend anerkannte Arbeitsweisen beim Sammeln und Transport der Schlämme eingesetzt, nämlich Container und vorzugsweise genormte Container, denen Hilfseinrichtungen ohne Schwierigkeiten zugeordnet werden können. Dabei lassen sich praktisch beliebig große Filterflächen anbieten* und zwar insbesondere auch da durch, daß man die Container in mehrere Kammern teilt. - Die meisten Schlämme sind thixotrop. Solche Schlämme, die bereits eine gewisse Festigkeit durch Absitzenund Filtrieren erfahren haben, werden häufig durch Rütteln, z. B. beim Transport, wieder dünnflüssig. Das stört. Insbesondere hier empiiehlt sich die beschriebene Maßnahme der Erfindung, zusätzlich die Schlamm-
409843/0224
ORIGINAL INSPECTED
Andreiewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
aufnahmebehälter mit Vibratoren auszurüsten, so daß beim Aufhören der natürlichen Wasserabgabe durch die Vibration eine weitere Wasserabgabe erzielbar ist und beim Transport eine erneute Verflüssigung nicht eintritt. Das an der Wasserabführungseinrichtung anfallende Wasser kann auf verschiedene Weise abgeführt werden. Ist das Wasser wertlos für den Betrieb, so wird es in die Kanalisation abgeleitet. Lohnt die Aufarbeitung, dann wird es in den Betrieb zurückgenommen. Die Anordnung von entsprechenden Einrichtungen an den Stellen, an denen der Schlamm anfällt und die Schlammaufnahmebehälter im Rahmen der erfindungsgemäßen Anlage aufgestellt werden, macht keine Schwierigkeiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch einen Schlammaufnahmebehälter nach der Anlage der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1 mit abgewandeltem Schlammaufnahmebehälter.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage dient zur Manipulation von Schlämmen und insbesondere von Industrieschlämmen zwischen Entstehung und Vernichtung bzw. Deponie. Die Anlage besteht aus Schlammaufnahmebehältern 1 und Fahrzeugen 2 für den Transport der Schlammaufnahmebehälter 1. - Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 entnimmt man, daß die Schlammaufnahmebehälter 1 mit einer Entwässerungssiebwand 3 und einer Wasserabführungseinrichtung 4 ausgerüstet sind.
409843/0224
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Sie sind im übrigen als Container ausgebildet. Darunter werden verhältnismäßig große, genormte Behälter verstanden, wobei die Fahrzeuge 2 für den Transport der Schlammaufnahmebehälter eben als Containerfahrzeuge ausgeführt sind und Hilfsvorrichtungen für die Manipulation dieser Container entsprechend eingerichtet sind. Man erkennt in Fig. 1, daß den Schlammaufnahmebehältern am Anfaliort des Schlammes Auffangeinrichtungen 6 zugeordnet sind, die das über die Wasserabführungseinrichtungen 4 fließende Wasser aufnehmen und an diese anschließbar sind. Außerdem erkennt man in den Fig. 2 und 3 Vibratoren 7, die-an die Schlammaufnahmebehälter 1 ansetzbar sind und die Wasserabgabe unterstützen. Die Schlammaufnahmebehälter 1 selbst sind im Ausführungsbeispiel, wie bereits erwähnt, genormte Großraumbehälter, wie sie auch sonst zum Transport von Gütern eingesetzt sind. In den Fig. 2 und 3 erkennt man, daß die Schlammaufnahmebehälter 1 als Entwässerungssiebwand 3 ausgebildete Böden und als Entwässerungssiebwand ausgebildete Seitenwände aufweisen, so daß sehr große Siebflächen untergebracht werden können. In Fig. 3 ist eine Ausführungsform mit genormten Behältern als Schlammaufnahmebehälter 1 dargestellt (genormte Schüttgutcontainer). Bei diesen Schlammaufnahmebehältern 1 sind alle Seitenwände in der gezeichneten Weise schräg. Man erhält so eine besonders große Entwässerungsoberfläche, aus welchem Grunde die Erfindung besonders den Einsatz solcher Schlammaufnahmebehälter 1 empfiehlt.
409843/0224

Claims (4)

  1. 232Ü350
    Andreiewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwäfte, 4300 Essen Ί, Theaterplatz 3
    Patentansprüche
    / 1.J Anlage zur Manipulation von Schlämmen, insbesondere von Inaustriesehlämmen, zwischen Entstehung und Vernichtung bzw,
    Deponie, bestehend aus Schlammaufnahmebehältern und Fahrzeugen für den Transport der Schlammaufnahmebehälter, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Schlammaufnahmebehälter
    (1) mit zumindest einer Entwässerungssiebwand (3) und einer
    WasserabfUhrungseinrichtung (4) ausgerüstet, am Anfallort
    des Schlammes aufgestellt und als Container entsprechend für
    Containertransport und Containerhandhabung eingerichteten Fahrzeugen (2) bzw. Hilfseinrichtungen (5) zugeordnet sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den
    Schlammaufnahmebehältern (1) am Anfallort an die Wasserabführungseinrichtung (4) anschließbare Auffangeinrichtungen (6) für das Schlammwasser zugeordnet sind.
  3. 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, daudrch gekennzeichnet, daß die Schlammaufnahmebehälter (1) - zumindest am Anfallort
    des Schlammes - mit Vibratoren (7) ausgerüstet sind.
  4. 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammaufnahmebehälter (1) als genormte Container ausgeführt sind.
    5« Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammaufnahmebehälter (l) als Entwässerungssiebwand
    (3) ausgebildete Böden und/oder Seitenwände aufweisen.
    A098A3/Ü22Ä
    Leerseite
DE2320350A 1973-04-21 1973-04-21 Vorrichtung zum Entwässern und Transportieren von Schlämmen o.dgl. Massen Expired DE2320350C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320350A DE2320350C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Vorrichtung zum Entwässern und Transportieren von Schlämmen o.dgl. Massen
AT244974A AT329476B (de) 1973-04-21 1974-03-25 Anlage zum entwassern sowie allfalligem transport von schlammen
NLAANVRAGE7404620,A NL169550C (nl) 1973-04-21 1974-04-04 Inrichting voor het ontwateren en transporteren van slik of soortgelijke massa's.
CH488474A CH575870A5 (de) 1973-04-21 1974-04-08
BE142967A BE813443A (fr) 1973-04-21 1974-04-08 Installation de deshydratation et de manutention simplifiees des boues industrielles et/ou urbaines
JP49045014A JPS5014163A (de) 1973-04-21 1974-04-19
IT7421673A IT1007969B (it) 1973-04-21 1974-04-19 Impianto per la manipolazione semplificata dei fanghi indu striali e.o comunali
FR7413783A FR2226366A1 (en) 1973-04-21 1974-04-19 Sludge dewatering installation - operated with transportable skip tanks, lined with straining grills
ES425520A ES425520A1 (es) 1973-04-21 1974-04-20 Procedimiento de manipulacin simplificada de lodos indus- triales yno comunales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320350A DE2320350C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Vorrichtung zum Entwässern und Transportieren von Schlämmen o.dgl. Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320350A1 true DE2320350A1 (de) 1974-10-24
DE2320350B2 DE2320350B2 (de) 1977-07-21
DE2320350C3 DE2320350C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5878865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320350A Expired DE2320350C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Vorrichtung zum Entwässern und Transportieren von Schlämmen o.dgl. Massen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5014163A (de)
AT (1) AT329476B (de)
BE (1) BE813443A (de)
CH (1) CH575870A5 (de)
DE (1) DE2320350C3 (de)
ES (1) ES425520A1 (de)
FR (1) FR2226366A1 (de)
IT (1) IT1007969B (de)
NL (1) NL169550C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245329A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Schiffswerft Hameln GmbH & Co KG, 3250 Hameln Container

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440932B2 (de) * 1972-01-20 1979-12-06
JPS53100002A (en) * 1977-02-10 1978-09-01 Asahi Chemical Ind Bonded printing plate
JPS5422946A (en) * 1977-07-21 1979-02-21 Sato Mikiko Device for continuously settling and dehydrating sludge
DE2940415C2 (de) * 1979-10-05 1982-07-22 Georg Ing.(grad.) 8081 Türkenfeld Klaß Wannenförmiger Transportbehälter
JPS5812792A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Hokuetsu Seishi Kk 平版印刷用複合材料
JPS5833262U (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 大日本印刷株式会社 平版用版材
DE3231186C2 (de) * 1981-09-30 1985-09-05 Kugler GmbH & Co KG, 7031 Bondorf Behälter zum Entwässern von Schlamm
JPH075848Y2 (ja) * 1988-10-31 1995-02-15 東急車輌製造株式会社 クーラント液中スラツジの分離装置
DE4126528A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Guenther Weikmann Klaerschlammentwaesserungssystem
FR2696954A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-22 Inst Textile De France Dispositif de stockage et installation de détoxication de boues.
DE19506986C2 (de) * 1995-02-28 1997-07-03 Recycon Gmbh Mobile Entfluidisierungsvorrichtung
DE19647820C1 (de) * 1996-11-19 1998-07-23 Wesumat Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
FR2852002B1 (fr) * 2003-03-05 2005-07-08 Procede de pretraitement des boues issues d'une unite de filtration ou de decantation
NL1031453C2 (nl) * 2006-03-28 2007-10-01 Fransiscus Josephus Mar Kennes Slibontwateringsbak, en werkwijze voor het afvoeren van water-bevattend slib uit sloten of dergelijke.
CN110255846B (zh) * 2019-06-19 2022-03-22 杨红兵 一种污水处理剩余活性污泥低温干化的方法及其装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245329A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Schiffswerft Hameln GmbH & Co KG, 3250 Hameln Container

Also Published As

Publication number Publication date
ATA244974A (de) 1975-08-15
CH575870A5 (de) 1976-05-31
NL169550B (nl) 1982-03-01
FR2226366B1 (de) 1977-10-14
NL169550C (nl) 1982-08-02
AT329476B (de) 1976-05-10
FR2226366A1 (en) 1974-11-15
DE2320350B2 (de) 1977-07-21
IT1007969B (it) 1976-10-30
NL7404620A (de) 1974-10-23
DE2320350C3 (de) 1978-03-09
JPS5014163A (de) 1975-02-14
ES425520A1 (es) 1976-06-16
BE813443A (fr) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320350A1 (de) Anlage zur manipulation von schlaemmen, insbesondere von industrieschlaemmen
DE2842623A1 (de) Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0413129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien mit Produktionsrückständen
DE3004682A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von schlaemmen aus industrie- und hausklaergruben o.dgl. einrichtungen
DE2947329A1 (de) Anordnung zur filtration
DE3009244A1 (de) Wasch- und klassieranlage fuer restbeton
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3339955A1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung fuer oel-feststoff-gemische
DE4306929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasser und Feststoffen, insbesondere zur Gewinnung von wiederverwendbarem Sand
DE19937989B4 (de) Mobile Entsorgungsanlage
EP0745454B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Metallspänen und/oder Metallstaub
DE3825223C2 (de)
DE2912942A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rueckfuehrung von festkoerperbestandteilen von abwaessern einer anlage zur herstellung von produkten aus asbestzement
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE2940415C2 (de) Wannenförmiger Transportbehälter
DE2626697C3 (de) Anlage zur Schlammentsorgung fUr Fahrzeugwaschanlage!!
DE2547347B2 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpenvorrichtung
DE4428625C2 (de) Anlage zur Abtrennung von Feststoffen aus fließfähigen Medien mit Spüleinrichtung
DE9211275U1 (de) Adsorptionseinrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen
DE4447260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines Gewässers, insbesondere eines Binnengewässers
DE2810008C3 (de) Absetzeinrichtung
EP0672801A2 (de) Siebelement in Entwässerungsmulden sowie Vorrichtung zur Wassserrückgewinnung für Strassen- und Kanalareinigungsfahrzeuge
DE3808240C1 (en) Method and installation for gravel washing
DE29513662U1 (de) Mobile Abwasseraufbereitungsanlage
EP0274113A1 (de) Mobile Wasserfilteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)