[go: up one dir, main page]

DE2320287B2 - Vorrichtung zum rillen, schlitzen und schneiden von rechteckigen tafeln aus wellpappe oder aehnlichen materialien zu faltschachteln - Google Patents

Vorrichtung zum rillen, schlitzen und schneiden von rechteckigen tafeln aus wellpappe oder aehnlichen materialien zu faltschachteln

Info

Publication number
DE2320287B2
DE2320287B2 DE19732320287 DE2320287A DE2320287B2 DE 2320287 B2 DE2320287 B2 DE 2320287B2 DE 19732320287 DE19732320287 DE 19732320287 DE 2320287 A DE2320287 A DE 2320287A DE 2320287 B2 DE2320287 B2 DE 2320287B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
working
switching
control
working elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320287C3 (de
DE2320287A1 (de
Inventor
Frederick Paul Audenshaw Lancashire Johnson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Corrugating Machinery Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Publication of DE2320287A1 publication Critical patent/DE2320287A1/de
Publication of DE2320287B2 publication Critical patent/DE2320287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320287C3 publication Critical patent/DE2320287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • B31B50/22Notching; Trimming edges of flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7847Tool element axially shiftable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Da während eines Arbeitsablaufes der Vorrichtung die der Einstellung der einzelnen Arbeitselemente dienenden Motoren abgeschaltet sind, kann bereits während dieses Arbeitsablaufes durch die Steuerelemente, die unabhängig von Hand verschiebbar sind, die für den folgenden Arbeitsablauf erforderliche neue Stellung der Arbeitselemente festgelegt werden, so daß nach Beendigung des Arbeitsablaufes nach Einschaltung der die Arbeitselemente verschiebenden Motoren die Arbeitselemente schnell und automatisch auf die neue Stellung ausgerichtet werden können, wodurch ein Zeitverlust zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitsabläufen praktisch vermieden wird.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet
F i g. 1 eine Seitenansicht auf das Beschickungsende der Vorrichtung;
F i g. 2 Schnitt gemäß Linie 11-11 der Fig. 1;
F i g. 3 Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß F i g. 1;
Fig.4 Darstellung eines Steuerelementes in vergrößertem Maßstab;
F i g. 5 Ansicht gemäß Pfeil A der F i g. 4.
Die Zeichnungen zeigen eine kombinierte Rill- und Schlitzvorrichtung, die drei Zonen aufweist, nämlich eine Rillzone, eine Mitnahmezone und eine Schlitzzone.
Die Rillzone weist obere und untere parallele, senkrecht zur Förderrichtung der Tafeln liegende Achsen 10 und 11 auf. Die oberen Achsen tragen fünf im Abstand angeordnete Werkzeuge, die aus vier Rillköpfen 10a, 106, 10c; 10c/ und einem Schneidkopf 1Oe bestehen; sie arbeiten zusammen mit entsprechenden Köpfen lla, lift, lic; lic/und He, die auf der unteren Achse 11 angeordnet sind. Die Mitnahmezone weist eine obere und eine untere, einander parallele senkrecht zur Förderrichtung liegende Achsen 12 und 13 auf. Die obere Achse 12 trägt fünf in axialem Abstand angeordnete Rollen 12a, 12Zj, 12c, 12c/und 12e, die mit entsprechenden Rollen 13a, 13b, 13c, 13c/und 13eauf der unteren Achse 13 zusammenarbeiten. Die Schlitzzone besitzt ebenfalls eine obere und eine untere einander parallele, senkrecht zur Förderrichtung liegende Wellen 14 und 15. Die obere Welle 14 trägt fünf in axialem Abstand angeordnete Werkzeuge, und zwar einen kombinierten Schlitz- und Schneidkopf 14a, zur Herstellung einer Faltlasche, drei Schlitzköpfe 146, 14c und 14c/ und einen Schneidkopf 14e; sämtliche Köpfe arbeiten mit entsprechenden Köpfen 15a, 156, 15c, 15c/ und 15eaui der unteren Achse 15 zusammen.
Die Werkzeuge der drei Zonen bilden ein Arbeitselement, und die Kopfpaare jeder Zone sind mit den Kopfpaaren der anderen Zonen in Richtung des Durchlaufes der Tafeln durch die Vorrichtung ausgerichtet Die Vorrichtung besitzt fünf derartige, auf den zugeordneten Achsen im Abstand liegende Arbeitselemente. Die Werkzeuge 10c, lic, 12c, 13c, 14c, 15c des mittleren Arbeitselementes sind fest auf ihren Achsen angeordnet, während die Werkzeuge der übrigen Arbeitselemente auf ihren Achse" verschiebbar sind.
Eine erste obere Gabelplatte 16a erstreckt sich über die Werkzeuge 10a, 12a und 14a, und nimmt diese bei ihrer seitlichen Verschiebung über die Verbindungsglieder 17 mit, wie Fig.2 zeigt. Eine erstere untere Gabelplatte 18a erstreckt sich unterhalb der Werkzeuge lla, 13a und 15a und nimmt diese bei ihrer seitlichen Verschiebung riber Verbindungsglieder 19 mit. Gleiche Gabeiplatten 16Z>, 16c/und 16esind für die zugeordneten Werkzeuge, die auf den Achsen 10, 12 und 14 angeordnet sind, vorgesehen, und ebenso sind ähnliche untere Gabelplatten 186, 18c/ und 18e für die entsprechenden auf den unteren Achsen 11, 13 und 15 angeordneten Werkzeuge vorgesehen.
Die oberen Gabelplatten 16a, 16Z>, 16c/und 16e sind gleitend auf Stange 20 aufgenommen, die sich senkrecht zur Förderrichtung in der Maschine erstrecken, während die unteren Gabelplatten 18a, 18Zj, 18c/und 18e ebenfalls gleitend auf entsprechenden Stangen 21 aufgenommen sind, die im unteren Bereich der Vorrichtung angeordnet sind.
Es sind vier obere Gewinde-Leitspindeln 22 vorgesehen, die senkrecht zur Fördei richtung in der Maschine angeordnet sind und in den vier oberen Gabelplatten angeordnete Bohrungen durchgreifen. Jede der oberen Gabelplatten ist mittels einer Mutter 23 fest auf der oberen Leitspindeln 22 aufgenommen. Vier entsprechende untere Leitspindeln 25, die ebenfalls senkrecht zur Förderrichtung liegen, durchgreifen entsprechende öffnungen in den unteren Gabelplatten 18. Jede der unteren Gabelplatten 18 ist mittels einer Mutter 26 auf eir>er der unteren Leitspindeln 25 befestigt. Jede der unteren Leitspindeln 25 ist mit der ihr zugeordneten oberen Leitspindel 22 durch ein geeignetes Übertragungsglied G verbunden. Jede der Leitspindeln 22 ist in der einen oder anderen Drehrichtung durch einen Motor M antreibbar, wodurch die auf dieser Leitspindel betestigte obere Gabelplatte 16 und die unmittelbar unter ihr befindliche untere Gabelplatte 18 seitlich nach rechts oder links bewegt werden können.
Oberhalb der oberen Gabelplatten 16 sind vier senkrecht zur Förderrichtung liegende endlose Ketten
30 angeordnet, von denen jede ein Steuerelement 31 trägt, das später im einzelnen beschrieben wird.
Jede der endlosen Ketten 30 kann von Hand durch ein kalibriertes und verriegelbares Handrad 32 betätigt werden, so daß die Stellungen der vier Steuerelemente
31 unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Die vier Steuerelemente 31 sind den vier Paaren von
Gabelplatten zugeordnet. Wie aus Fig.4 und 5 ersichtlich ist, besteht jedes Steuerelement aus einem Block, der zwei Betätigungsglieder 33, 34 trägt. Die Betätigungsglieder 33,34 arbeiten mit Schaltgliedern 35 und 36 zusammen, die auf der zugeordneten oberen Gabelplatte 16 befestigt sind. Das Schaltglied 35 setzt den über die Leitspindel 22 die zugeordnete Gabelplatte 16 betätigenden Motor M still, während das Schaltglied 36 den Motor einschaltet und seine Drehrichtung und damit die Drehrichtung der zugeordneten Leitspindel 22 bestimmt.
Während des Betriebes der Vorrichtung sind die Leitspindeln 22 antreibenden Motoren M abgeschaltet, und die Steuerelemente 31 können durch die Handräder
32 in diejenigen Stellungen gebracht werden, die die zugeordneten Gabelplatten für eine folgende Arbeitsoperation einnehmen müssen. Wenn das Steuerelement 31 in die neue Einstellung überführt ist, ist das Schaltglied 36 der zugeordneten Gabelplatte geschlossen, um sicherzustellen, daß der Motor nach seiner Einschaltung in der richtigen Drehrichtung betätigt wird, um die zugeordnete Gabelplatte in ihre durch das Steuerelement 31 vorbestimmte Stellung zu bewegen.
Vor dem Einstellen der Vorrichtung müssen die einander zugeordneten, auf den Achsen 14 und 15 angeordneten Schlitzköpfe aufeinander ausgerichtet werden, damit sie sich am Ende des Einstellvorganges genau in der vorbestimmten Stellung befinden. Die Einstellung der Arbeitselemente erfolgt automatisch und schnell durch Einschaltung der Motoren, die die
Gabelplatten und die ihnen zugeordneten Arbeitselemente in die neue erforderliche Stellung bewegen, wobei jede Gabelplatte genau in der erforderlichen Stellung stillgesetzt wird, wenn nämlich das Schaltglied 35 in Eingriff mit dem zugeordneten Betätigungsglied 33 gelangt.
Wenn zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitsabläufen die erforderliche Verstellung eines Steuerelementes 31 so gering ist, daß der Schalter 36 nicht betätigt wird, kann sich anfänglich die zugeordnete Gabelplatte in falscher Richtung bewegen, wobei der zugeordnete Schalter 36 betätigt wird, und die Drehrichtung des Motors und damit auch die Bewegungsrichtung der Gabelplatte umkehrt und diese genau in die erforderliche Stellung bringt, in der das Schaltelement 35 mit dem zugeordneten Betätigungselement 33 in Eingriff tritt.
Die Schaltglieder brauchen nicht an den Arbeitselementen angeordnet zu sein, sie können sich auch an den Steuerelementen befinden; in diesem Fall sind die Betätigungsglieder an den Arbeitselementen befestigt.
Die Schaltglieder brauchen keine Mikroschalter zu sein, es können auch andere Typen von Schaltern beispielsweise fotoelektrische Zellen verwendet werden.
Die einstellbaren Steuerelemente 31 brauchen nichl von Hand durch Handräder eingestellt zu werden, sie können auch durch Motore gesteuert werden, wodurch der gesamte Prozeß des Einsteilens der Maschine automatisch, beispielsweise gesteuert durch einer Computer, verlaufen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Rülen, Schlitzen und Schneiden von rechteckigen Tafeln aus Wellpappe oder ähnlichen Materialien zu Faltschachteln, die zur Durchführung wenigstens eines Verarbeitungsschrittes eine Mehrzahl von seitlich, senkrecht zur Förderrichtung der Tafeln verschiebbaren, der Herstellung von Behältern unterschiedlicher Abmessungen aus Tafeln unterschiedlicher Größen dienenden Arbeitselementen aufweist, wobei diesen Arbeitselementen seitlich bewegbare, auf die jeweils erforderliche Stellung der Arbeitseiemente einstellbare Steuerelemente zugeordnet und der beiderseitigen Verschiebung der Arbeitselemente dienende Motoren vorgesehen sind, und wobei den Arbeitselementen und Steuerelementen die Verschiebung der Arbeitseiemente abschaltende, aus Jeweils einem Schaltgiied und einem am Steuerelement befestigten Betätigungsglied bestehende Schaltvorrichtungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (35) am Arbeitselement befestigt ist, und daß zweite, bei nicht gegebener Deckstellung der Arbeitselemente mit dem jeweils zugeordneten Steuerelement (31) den Motor (M)In der einen oder anderen Drehrichtung in Lauf setzende, der Erreichung der Deckstellung dienende, aus einem zweiten Schaltglied (36) und einem zweiten Betätigungsglied (34) bestehende Schaltvorrichtungen vorgesehen sind, wobei das zweite Schaltglied (36) ebenfalls am Arbeitselement und das zweite Betätigungsglied (34) am euerelement (31) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerelement (31) auf einer durch ein Handrad (32) betätigbaren endlosen Kette (30) aufgenommen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arbeitselement auf einer durch den zugeordneten Motor in beiden Drehrichtungen betätigbaren Gewinde-Leitspindel (22) aufgenommen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (35, 36) der beiden Schaltvorrichtungen aus Mikroschaltern bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der auf den oberen und unteren Leitspindeln (22) angeordneten Arbeitselemente zwangsläufig miteinander durch obere und untere Gabelplatten (16 bzw. 18) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (31) jeder oberen verschiebbaren Gabelplatte (16a, 166, 16c/, i6e) zugeordnet ist, wobei die Schaltglieder (35, 36) der Schaltvorrichtungen auf der Gabelplatte befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gabelplatten (16a, 16b. 16c/, 16e,)mit den ihnen zugeordneten unteren Gabelplatten (18a, 186, 18c/, i8e) durch Kuppelglieder (G) verbunden und unabhängig voneinander verschiebbar und einstellbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Rillen, Schlitzen und Schneiden von rechteckigen Tafeln aus Weilpappe oder ähnlichen Materialien zu Faltschachteln.
Es ist eine solche Vorrichtung bekannt (US-PS 37 60 697), die zur Durchführung wenigstens eines Verarbeitungsschrittes eine Mehrzahl von seitlich, senkrecht zur Förderrichtung der Tafeln verschiebbaren, der Herstellung von Behältern unterschiedlicher
ίο Abmessungen aus Tafeln unterschiedlicher Größen dienenden Arbeitselcmenten aufweist, wobei diesen Arbeitselementen seitlich bewegbare, auf die jeweils erforderliche Stellung der Arbeitselemente einstellbare Steuerelemente zugeordnet und der beiderseitigen Verschiebung der Arbeitseiemente dienende Motoren vorgesehen sind, und wobei den Arbeitselementen und Steuerelementen die Verschiebung der Arbeitselemente abschaltende, aus jeweils einem Schaltgiied und einem am Steuerelement befestigten Betätigungsglied bestehende Schaltvorrichtung zugeordnet sind. Hierbei sind die Arbeitselemente in Muttern aufgenommen, die aus einer Gewindehülse und einem äußeren, die Arbeitselemente aufnehmenden Ringteil bestehen. Der Mutter sind lose folgende Leitarme zugeordnet, die durch eine Kolben-Zylinderanordnung geöffnet und geschlossen werden können und in geschlossener Stellung den Reibungseingriff der Mutternteile mit dem Gewinde der Gewindespindel aufheben. Die Gewindespindel ist in gewissem Umfange längs verschieblich zur Betätigung eines Schalters. Die untere Gewindespindel ist in ihrer Höhe über ein Antriebselement und eine Kupplung verstellbar, um die Arbeitselemente mit der zu behandelnden Tafel in und außer Eingriff zu bringen, vobei das letztere notwendig ist, wenn die auf den Spindeln aufgenommenen Arbeitselemente in eine neue Stellung überführt werden müssen. Die Steuerung dieser bekannten Ausführungsform ist sehr umständlich und zeichnet sich dadurch aus, daß die Steuerelemente getrennt von den zu steuernden Bauteilen angeordnet sind, wodurch sich zwangsläufig Ungenauigkeiten in der Einstellung ergeben müssen, da die Arbeitselemente entfernt von den Steuergliedern angeordnet sind, die mit anderen Gliedern in Eingriff gebracht werden müssen, um die Arbeitselemente in die jeweilige neue Position zu verstellen. Diese mittelbare Steuerung, die über eine logische Schaltung erfolgt, bringt natürlich Ungenauigkeiten mit sich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die genaue und schnelle Einstellung der Arbeitselemente auf einfachere Weise und mit geringstmöglichem Aufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltgiied am Arbeitselement befestigt ist, und daß zweite, bei nicht gegebener Deckstellung der Arbeitselemente mit dem jeweils zugeordneten Steuerelement den \*~ir^r in der einen oder anderen Drehrichtung in Lauf setzende, der Erreichung der Deckstellung dienende, aus Einern zweiten Schaltglied und einem zweiten Betätigungsglied bestehende Schaltvornchtungeri vorgesehen sind, wobei das zweite Schaltglied ebenfalls am Arbeitselement und das zweite Betätigungsglied am Steuerelement befestigt sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Selbstverständlich können in äquivalenter Ausführung die Schaltglieder 35,36 auch am Steuerelement 31 statt am Arbeitselement vorgesehen sein.
DE19732320287 1972-04-27 1973-04-18 Vorrichtung zum Rillen, Schlitzen und Schneiden von rechteckigen Tafeln aus Wellpappe oder ähnlichen Materialien zu Faltschachteln Expired DE2320287C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1971072 1972-04-27
GB1971072A GB1374001A (de) 1972-04-27 1972-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320287A1 DE2320287A1 (de) 1973-11-15
DE2320287B2 true DE2320287B2 (de) 1977-05-05
DE2320287C3 DE2320287C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009681A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Ishikawa Seisakusho Kk Falteinrichtung in einer wellpappekarton-herstellmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009681A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Ishikawa Seisakusho Kk Falteinrichtung in einer wellpappekarton-herstellmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374001A (de) 1974-11-13
DE2320287A1 (de) 1973-11-15
US3882764A (en) 1975-05-13
JPS5238476B2 (de) 1977-09-29
JPS4955481A (de) 1974-05-29
FR2182568A5 (de) 1973-12-07
IT984076B (it) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
CH649238A5 (de) Tafelzufuehrungseinrichtung an scheren.
DE2033722C2 (de) Schalttischmaschine für die spanabhebende Bearbeitung von Kleinteilen
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE2533841A1 (de) Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine
DE2411812B2 (de) Zahnstangengetriebe zur ebenen Koordinatensteuerung eines Schlittens
DE3136017C1 (de) Drehmaschine
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE3018778A1 (de) Schleifmaschine
DE4414179A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien
CH641382A5 (de) Stanz-biegeautomat.
DE3201836A1 (de) "dreimesserschneidemaschine"
DE2525616A1 (de) Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung
DE2320287C3 (de) Vorrichtung zum Rillen, Schlitzen und Schneiden von rechteckigen Tafeln aus Wellpappe oder ähnlichen Materialien zu Faltschachteln
DE2320287B2 (de) Vorrichtung zum rillen, schlitzen und schneiden von rechteckigen tafeln aus wellpappe oder aehnlichen materialien zu faltschachteln
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
DE3002099C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln
DE2812013B2 (de) Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen
DE1511047C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE715454C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE3315172C2 (de)
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
DE10136767A1 (de) Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee