[go: up one dir, main page]

DE2533841A1 - Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine - Google Patents

Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine

Info

Publication number
DE2533841A1
DE2533841A1 DE19752533841 DE2533841A DE2533841A1 DE 2533841 A1 DE2533841 A1 DE 2533841A1 DE 19752533841 DE19752533841 DE 19752533841 DE 2533841 A DE2533841 A DE 2533841A DE 2533841 A1 DE2533841 A1 DE 2533841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
frame
printing machine
printing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533841
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Chadwick
Kenneth Harold Done
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMON VK Ltd
Original Assignee
SIMON VK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMON VK Ltd filed Critical SIMON VK Ltd
Publication of DE2533841A1 publication Critical patent/DE2533841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/44Arrangements to accommodate interchangeable cylinders of different sizes to enable machine to print on areas of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-In«. C. O. BOtCKER
6670 ST.INGBERT(SAAFi). ENSHEIMEF>STR.48
St. Ingbert, den 28. Juli 1975 SIM I - Boe -EB
SI.MON-VK LIMITED
Virral, Merseyside
Großbritannien
Druckmaschine, insbesondere Flexodruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere Flexodruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer derartigen Druckmaschine läuft die zu bedruckende Bahn, z. B. aus Papier oder Folie, zwischen einem Druckzylinder und einem Plattenzylinder, der die Druckplatten trägt, die mittels einer Farbwalze eingefärbt werden. Vorzugsweise betrifft die Erfindung eine Flexodruckmaschine mit umfangsverteilten Druckstationen.
Wie bekannt, müssen oft Plattenzylinder verschiedenen Durchmessers auf einer Flexodruckmaschine angepaßt werden, um Druckerzeugnisse verschiedener Größe herstellen zu können. Aus diesem Grunde wird der Plattenzylinder von einer Vorrichtung getragen, die gegenüber dem Druckzylinder in eine einstellbare Lage gebracht werden kann. Die Farbwalze wird von einer Vorrichtung getragen, die gegenüber der den Plattenzylinder tragenden Vorrichtung in eine einstellbare Lage gebracht v/erden kann.
Abgesehen von dieser Möglichkeit, große erforderliche Einstellungen für Plattenzylinder mit verschiedenem Durchmesser vorzunehmen, müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit der
609808/0340 .../..
Telefon: (068 94) 14396, Wohnung 7124 · Konten: Postscheckamt Essen 101328-438, Gebr. Roch I ing Bank Sf. Ingberf 20.013.4'?Q
Plattenzylinder und die Farbwalze verschiedene Abstände zueinander und zu dem Druckzylinder einnehmen können.
Es ist für das Drucken erforderlich, daß der Plattenzylinder ganz gegen den Druckzylinder geführt, und die Farbwalze ganz gegen den Plattenzylinder geführt werden können. Unter dieser Bedingung kämmt die Verzahnung an einem Ende des Druckzylinders mit der Verzahnung am Ende des Plattenzylinders, und die Verzahnung am Ende des Plattenzylinders greift in diejenige am Ende der Farbwalze ein. Bevor aber die Teile in diese Stellung bewegt werden können, ist es notwendig, sie ohne Zahneingriff nahe aneinander zu bringen, wobei ein Bedienungsmann die Zähne beider gegenüberliegender Sätze von Zahnrädern in die xichtige Winkelstellung bringen kann, damit die endgültige Schließbewegung ausgeführt werden kann, ohne daß -die Zähne beschädigt werden. Schließlich ist es auch erforderlich, daß man den Plattenzylinder vom Druckzylinder und die Farbwalze vom Plattenzylinder jeweils geringfügig zurückverstellen kann, wenn das Drucken zeitweise unterbrochen wird, während die Verzahnungen teilweise im Eingriff bleiben, um sicher zu sein, daß die Farbwalze durch geeignete Mittel gedreht werden kann, damit die Druckschwärze nicht eintrocknet und gleichzeitig sichergestellt wird, daß die Teile geschlossen werden können, ohne daß deren jeweilige Winkelstellung neu eingestellt werden muß.
Ein Ziel der Erfindung ist es, Mittel vorzusehen, um wenigstens einen Teil der verschiedenen Einstellungen und Bewegungen in einer neuen und günstigen Art und Weise vorzunehmen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das Hin- und Herstellen des Plattenzylinders sowie der Farbwalze
609808/0340
relativ zum Druckzylinder in vorherbestimmbaren Ausmaßen zu erleichtern. Die Lösung dieser Aufgabe besteht aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Die Erfindung ermöglicht es, durch einfache Einsteilung von Anschlägen und Gegenanschlägen den Bewegungsantrieb für die den Plattenzylinder und die Farbwalze tragenden Rahmen ohne Rücksicht auf die Einleitung oder Einstellung bestimmter Relativbewegungen einzustellen oder umzusteuern, da über die Anschläge jeder relative Abstand zwischen den einzelnen Zylindern und Walzen voreingestellt werden kann, sei es um die Verzahnungen außer oder in Eingriff oder in eine Zwischenstellung zu bringen. Mit anderen Worten wird die Einstellung der Zylinder- und Walzen-Abstände je nach Einstellung der Anschläge und Gegenanschläge automatisiert.
Die verstellbaren Anschläge werden zweckmäßig von jeweils einem der Rahmen und die Gegenanschläge jeweils von einem ortsfesten Rahmenteil oder von dem ersten, den Plattenzylinder aufnehmenden Rahmen getragen.
Weitere Einzelheiten über die Konstruktion der verstellbaren Anschläge sind in den Unteransprüchen 3 bis 5 angegeben. Nach Anspruch 6 besteht jeder Gegenanschlag aus einem kleinen Hydraulikzylinder, der in jeder Kolbenstellung verriegelbar ist, um Zwischenstellungen in der Relativlage der Walzen und Zylinder einstellen zu können, ohne die Hauptanschläge verstellen zu müssen. Weitere Erfindungsmerkmale sind den Ansprüchen 7 bis 9 sowie der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Flexodruckmaschine gemäß der Erfindung in teilweiser Seitenansicht dargestellt. Die Flexodruckmaschine besteht in der Hauptsache aus einem Druckzylinder 10 mit großem Durchmesser, dem üblicherweise mehrere Druckstationen umfangsverteilt zugeordnet sind, von denen jedoch nur eine dargestellt ist* und aus einem
609808 AO 340
Plattenzylinder 11 für jede Druckstation, der flexible Druckplatten 12 trägt. Diese Druckplatten werden eingefärbt durch Kontakt mit einer oberen Farbwalze 13, die ihrerseits an einer unteren Farbwalze 14 anliegt, wobei die Farbwalze Ί4 in ein Bad aus Druckerschwärze eintaucht.
Entlang des Umfanges und an einem Ende des Druckzylinders 10 ist ein Zahnrad 15 angeordnet, das mit dem Zahnrad 16 am Ende des Plattenzylinders 11 im Eingriff steht. Das Zahnrad 16 kämmt mit dem Zahnrad 17 am Ende der oberen Farbwalze 13. Auf diese Weise wird der Antrieb des Druckzylinders 10 auf den Plattenzylinder 11 und die zwei Farbwalzen 13 und 14 übertragen.
Im Betrieb läuft eine Materialbahn, z-. B. aus Papier oder aus Folie um den Umfang des Druckzylinders 10, wodurch die Bahn an jeder Druckstation durch den Kontakt mit den eingefärbten ,Druckplatten 12, die vom Plattenzylinder 11 getragen werden, bedruckt wird.
Der Plattenzylinder 11 wird von einem Rahmen 18 getragen, der auf einem ortsfesten Bett 19 gleitbeweglich geführt ist. Das ortsfeste Bett ist mit dem Hauptrahmen der Maschine verbunden. Der Plattenzylinder 11 kann zum Druckzylinder 10 hin oder von diesem weggeführt werden. Die obere und untere Farbwalze 13 und 14 werden von einem Rahmen 20 getragen, der auf dem Rahmen 18 gleitbeweglich geführt ist, wobei die Farbwalzen zum Plattenzylinder 11 hin oder von diesem weggeführt werden können.
Bekanntlich sind Plattenzylinder mit verschiedenem Durchmesser erforderlich, um verschieden große Druckerzeugnisse drucken zu können, da der Umfang des Plattenzylinders gleich oder größer als die Länge eines Druckerzeugnisses sein muß.
609808/0340
Der Rahmen 18 ist mit einem verstellbaren Anschlag versehen, der aus einer Stange 21 besteht, die über ein Gewinde mit einer Hülse 22 verbunden ist, die ihrerseits über eine Gewindebohrung mit dem Rahmen 18 verbunden ist. Gleichzeitig ist der Rahmen 20 mit einem verstellbaren Anschlag versehen, der aus einer Stange 23 besteht , die über ein Gewinde mit einer Hülse 24 verbunden ist, die ihrerseits über eine Gewindebohrung mit dem Rahmen 20 verbunden ist. Die zwei Stangen 21 und 23 sind durch ineinandergreifende Zahnräder 25 und 26 verbunden. Zur Drehung des Zahnrades 26 und damit auch des Zahnrades 25 ist ein geeichtes Handrad 27 vorgesehen, wobei die Stangen 21 und 23 zum Druckzylinder 10 gemeinsam hin oder von ihm wegbewegt werden können.
Hierdurch kann der Abstand zwischen dem Umfang der oberen Farbwalze 13 und dem Umfang des Druckzylinders 10 geändert werden, so daß nach Drehen das Handrades 27 Plattenzylinder verschiedenen Durchmessers aufgenommen werden können.
Ein Hydraulikzylinder 28 dient normalerweise dazu, den Rahmen 18 mit dem Plattenzylinder 11 gegen den Druckzylinder 10 zu bewegen, wobei der Anschlag, den das freie Ende der Stange darstellt, an dem Gegenanschlag 29 anschlägt, der am Hauptrahmen der Maschine befestigt ist. In ähnlicher Weise ist ein Hydraulizylinder 30 vorgesehen, der normalerweise den Rahmen 20 mit der Farbwalze 13 gegen den Plattenzylinder 11 bewegt, so daß der Anschlag, der von dem freien Ende der Stange 23 dargestellt wird, an den Gegenanschlag 31 anschlägt, der am Rahmen 18 befestigt ist.
609808/0340 .··/..
Die Gegenanschläge 29 und 31 bestehen beide aus kleinen Hydraulikzylindern,· deren Kolben in zwei nur wenig voneinander entfernten Anschlaglagen verriegelt werden können. In der einen Anschlaglage sind die Anschlagflächen der Teile 29 und 31 gegenüber ihrer anderen Anschlaglage in bezug auf den Druckzylinder 10 nach auswärts verstellt, so daß die Bewegung des Plattenzylinders 11 - wenn die Hydraulikzylinder 28 und 30 im Sinne einer Verstellung der Rahmen 18 und 20 auf den Druckzylinder 10 hin betätigt werden - angehalten wird, bevor das Zahnrad des Plattenzylinders 11 in das Zahnrad 15 des Druckzylinders 10 eingreift, und bevor das Zahnrad 17 der oberen Farbwalze 13 mit dem Zahnrad 16 des Plattenzylinders 11 kämmt. In dieser Einstellung kann ein Bedienungsmann den Plattenzylinder 11 und/oder die obere Farbwalze 13 so weit wie notwendig von Hand; drehen, um sicherzustellen, daß wenn die Anschlagflächen der Teile 29 und 30 in ihre inneren Anschlaglagen relativ zum Druckzylinder 10 zurückverstellt und die Rahmen 18 und 20 daraufhin vollständig auf den Druckzylinder 10 zubewegt werden - der Plattenzylinder mit dem Druckzylinder 10 und die obere Farbwalze 13 mit dem Plattenzylinder 1.1 in Kontakt gelangt, wobei dieser Vorschub sanft ablaufen kann, ohne daß die Zähne der verschiedenen Zahnräder beschädigt werden können.
Daraufhin können Feineinstellungen vorgenommen und die Druckbedingungen optimiert werden, indem die mit den Hülsen 22 und 24 verbundenen Handgriffe 32 und 33 von Hand in einem bestimmten Ausmaß verschwenkt werden, wodurch sich die Hülsen und damit auch die Stangen 21 und 23 axial zu den Rahmen und 20 bewegen.
609808/0340
Die kolbenstangenseitigen Verankerungen der Zylinder 28 und 30 mit den Rahmen 18 bzw. 20 umfassen ihrerseits kleine Hydraulikzylinder 34 und 35. Diese Zylinder können bei verriegelten H'auptzylindern 28 und 30 betätigt werden, um den tatsächlichen Kolbenhub der Zylinder 28 und 30 veränderlich einzustellen, damit der Plattenzylinder 11 vom Druckzylinder 10 sowie die obere Farbwalze 13 vom Plattenzylinder 11 in einem begrenzten Ausmaß entfernt werden können, ohne die Hauptzylinder zu betätigen. Auf diese Weise ist zwischen den Teilen ein Spiel einzustellen, ohne daß die Zahnräder 15, 16 und 17 vollständig außer Eingriff gelangen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Farbwalzen durch besondere Einzelantriebe zu drehen und damit das Eintrocknen der Farbe zu verhindern, wenn der Druckvorgang zeitweilig unterbrochen wird. Bei Wiederaufnahme der Druckarbeit können die Teile· schnell wieder in den Druckzustand gebracht werden, ohne daß eine manuelle Winkeleinstellung der Zahnräder zueinander erforderlich wäre.
Den gleichen Effekt kann man erzielen, wenn anstelle der kleinen Hydraulikzylinder 34 und 35 die Gegenanschläge 29 und 31 auf drei verschiedene Anschlaglagen eingestellt werden können.
Eine andere Alternative besteht darin, daß die Stangen 21 und 23 getrieblich mit den ortsfesten Rahmenteilen verbunden sind, wobei dann die Gegenanschläge 29 und 31 jeweils an den beweglichen Rahmen 18 und 20 angeordnet sind.
Die Erfindung ist nicht nur anwendbar bei einer Flexodruckmaschine mit einer Mehrzahl von gegenüber dem Druckzylinder umfangsverteilten Druckstationen, sondern auch bei einer Flexodruckmaschine mit je einem Druckzylinder für jede Druckstation.
609808/0340

Claims (9)

  1. PATENTANWALT DPI ..-'NG. C O. BOEGK FR
    6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEir/:ER5TR.48
    St. Ingbert, den 28. Juli 1975 SIM I - Boe - EB
    SIMON-VK LIMITETD
    Virral, Merseyside
    Großbritannien
    PATENTANSPRÜCHE
    . l\ Flexodruckmaschine mit einem Druckzylinder, einem - Plattenzylinder, der über einen ersten Rahmen relativ zu einem ortsfesten Rahmenteil auf den Druckzylinder zu und von ihm weg gleitbeweglich angeordnet ist, einer Farbwalze, die über einen zweiten Rahmen relativ zu dem ersten Rahmen auf den Druckzylinder zu und von diesem weg gleitbeweglich angeordnet ist, einer Verzahnung am Ende des Plattenzyli.nders, die mit einer Verzahnung am Ende des Druckzylinders und mit derjenigen am Ende der Farbwalze kämmen kann, wodurch der Antrieb vom Druckzylinder auf die Farbwalze übertragen wird,
    gekennzeichnet durch Anschläge (21, 23) für jeden der beiden Rahmen (18, 20), wobei die Anschläge in Richtung der Gleitbewegung der Rahmen einstellbar sind, und durch Vorrichtungen (28, 30) zum Bewegen der Rahmen in Richtung des Druckzylinders, um die Anschläge gegen Gegenanschläge (29, 31) zu steuern, die auf eine von
    609808/03A0
    Telefon: (008 94) 14396, Wohnung 7124 · Konten : Postscheckamt Fsscn 101328-438, Gebr.Röchling Bank S*. Ingbert 20.013.490
    mindestens zwei Anschlaglagen einstellbar sind, in denen . die Verzahnungen entweder vollständig im Eingriff oder vollständig- getrennt sind.
  2. 2. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (21, 23) von jeweils einem der Rahmen (Ί8 bzw. 20) und die Gegenanschläge (29, 31) jeweils von einem festen Rahmenteil ( 19) oder von dem ersten Rahmen (18) getragen sind.
  3. 3. Druckmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag aus einer Stange (21, 23) besteht, die sich in Richtung der Gleitbewegung ihres Rahmens erstreckt und über eine Gewindebohrung mit ihrem Rahmen (18 bzw. 20) verbunden ist.
  4. 4. Druckmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stangen (21, 23) getrieblich miteinander verbunden sind derart, daß die Drehung einer Stange eine Längsbewegung beider Stangen bewirkt.
  5. 5. Druckmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stangen (21, 23) mit Gewindehülsen (22, 24) versehen sind, die ihrerseits über Gewinde mit den Rahmen (18,20) verbunden sind, so daß die Drehung der Hülsen eine Feineinstellung der Lage der beiden Anschlagstangen unabhängig voneinander bewirkt .
    809808/Ü3AÜ
  6. 6. Druckmaschine nach Anspruch 1 bis 5',
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gegenanschlag aus einem kleinen Hydraulikzylinder (29, 31) besteht, die in jeder Kolbenstellung verriegelbar sind,
  7. 7. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bewegen der Rahmen (18, 20) gegen den Druckzylinder (10) aus einem Hydraulikzylinder (28)Besteht, der sich zwischen dem ersten Rahmen (18) und einem festen Rahmenteil (19) erstreckt und aus einem zweiten Hydraulikzylinder (30) besteht, der sich zwischen dem ersten Rahmen (18) und dem zweiten Rahmen (20) erstreckt.
  8. 8. Druckmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Kolbenhub eines jeden der beiden Hydraulikzylinder (28, 30) derart einstellbar ist, daß die Farbwalze (13) vom Plattenzylinder (11) und der Plattenzylinder vom Druckzylinder (10) so weit getrennt werden können, daß die Verzahnungen weder ganz eingreifen noch ganz gelöst sind.
  9. 9. Druckmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des effektiven Kolbenhubes eines jeden Hydraulikzylinders (28, 30) , der einen Rahmen (18, 20) gegen den Druckzylinder (10) steuer-, ^kolbenstangenseitige Verankerungen mit den zugeordneten Rahmen vorgesehen sind, die aus je einem kleinen Hydraulikzylinder (34, 35) bestehen.
    609808/03AO
DE19752533841 1974-07-30 1975-07-29 Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine Pending DE2533841A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3354574A GB1473001A (en) 1974-07-30 1974-07-30 Printing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533841A1 true DE2533841A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=10354341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533841 Pending DE2533841A1 (de) 1974-07-30 1975-07-29 Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2533841A1 (de)
FR (1) FR2280503A1 (de)
GB (1) GB1473001A (de)
IT (1) IT1040060B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807333A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Kurt G Hinterkopf Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks
DE2941521A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Flexodruckmaschine
DE3220926A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Rollenrotationsdruckmaschine
DE3513748A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Comexi S.A., Gerona Flexodruckmaschine
DE4238672A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Schiavi Cesare Costr Mec
DE10155256A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Windmoeller & Hoelscher Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE10242009B4 (de) * 2001-11-12 2004-08-19 Fritz Achelpohl Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE102012000752A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Servotec GmbH Herbert Bauch Schnellverstellung von Druckwerkkomponenten mit Feinjustage und Spielfreistellung
CN112590417A (zh) * 2020-12-25 2021-04-02 重庆新士腾包装制品有限公司 一种珍珠棉印刷工艺
DE102022103869A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Kolbus Gmbh & Co. Kg Druckwerk und Verfahren zum Einstellen eines Druckwerkes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485990A1 (fr) * 1980-07-03 1982-01-08 Holweg Const Mec Dispositif pour le changement automatique de cylindres d'une imprimeuse flexographique
IT1169173B (it) * 1983-02-23 1987-05-27 Ima Spa Dispositivo per la stampa flessografica su un nastro di materiale d'imballaggio nelle macchine confezionatrici, particolarmente di confezioni blisters
GB2143474A (en) * 1983-06-06 1985-02-13 Cruiser Newspaper Components I Printing machine
IT1200910B (it) * 1985-12-19 1989-01-27 Graphic Machine Service Srl Macchina flessografica
GB8801403D0 (en) * 1988-01-22 1988-02-24 Cobden Chadwick Ltd Printing machines
ES2241395B1 (es) * 2002-10-17 2007-02-16 Imer, S.A. Dispositivo de impresion rotativo.
CN110001186A (zh) * 2019-05-07 2019-07-12 无锡长城机器制造有限公司 柔版印刷机版辊压力调节装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807333A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Kurt G Hinterkopf Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks
DE2941521A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Flexodruckmaschine
DE3220926A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Rollenrotationsdruckmaschine
DE3513748A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Comexi S.A., Gerona Flexodruckmaschine
DE4238672A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Schiavi Cesare Costr Mec
DE10155256B4 (de) * 2001-11-09 2013-08-22 Windmöller & Hölscher Kg Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE10155256A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Windmoeller & Hoelscher Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE10242009B4 (de) * 2001-11-12 2004-08-19 Fritz Achelpohl Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE102012000752A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Servotec GmbH Herbert Bauch Schnellverstellung von Druckwerkkomponenten mit Feinjustage und Spielfreistellung
DE102012000752B4 (de) * 2012-01-18 2014-12-24 Servotec GmbH Herbert Bauch Schnellverstellung von Druckwerkkomponenten mit Feinjustage und Spielfreistellung
CN112590417A (zh) * 2020-12-25 2021-04-02 重庆新士腾包装制品有限公司 一种珍珠棉印刷工艺
CN112590417B (zh) * 2020-12-25 2023-06-02 重庆新士腾包装制品有限公司 一种珍珠棉印刷工艺
DE102022103869A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Kolbus Gmbh & Co. Kg Druckwerk und Verfahren zum Einstellen eines Druckwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280503A1 (fr) 1976-02-27
IT1040060B (it) 1979-12-20
FR2280503B1 (de) 1982-08-13
GB1473001A (en) 1977-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533841A1 (de) Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine
DE69815115T2 (de) Druckmaschine mit veränderlichem abstellmechanismus
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0352599A2 (de) Rollenrotations-Druckmaschine für spannkanallosen Endlosdruck
DE2718299A1 (de) Rotations-druckmaschine
DE69400025T2 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Zylinder mit doppeltem Verfahrweg.
EP1279495A1 (de) Flexodruckmaschine
DE10261999B4 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE2002877A1 (de) Bogenueberfuehrungsrolle fuer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE10317283A1 (de) Tampondruckmaschine
DE1235333B (de) Anilin-Druckmaschine
AT390237B (de) Verpackungsmaschine
DE3301451A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine
DE2849145C3 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
EP0608661B1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE390336C (de) Vorrichtung zur Herstellung uebereinstimmender Drucke auf Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1247339B (de) Rotationsdruckmaschine fuer direkten und indirekten Druck in Fuenfzylinderbauart
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE2724531B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE2810780A1 (de) Kurvengesteuerter greiferschienenantrieb
DE2636718C2 (de) Vorrichtung zum Pressen und Vulkanisieren von Fördergurten
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE415126C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konserven- u. dgl. Blechdosen
AT378738B (de) Mehrfarben-rotations-druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection