DE2319835C2 - Hub- und Ladevorrichtung - Google Patents
Hub- und LadevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2319835C2 DE2319835C2 DE19732319835 DE2319835A DE2319835C2 DE 2319835 C2 DE2319835 C2 DE 2319835C2 DE 19732319835 DE19732319835 DE 19732319835 DE 2319835 A DE2319835 A DE 2319835A DE 2319835 C2 DE2319835 C2 DE 2319835C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- hydraulic
- forks
- truck
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/122—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
gen 105 bewegt sich zusammen mit der Last 131 von den Gabeln 2 des Hubwagens 1 weg, wie in Fi g. 2 gezeigt,
bis er eine Lage erreicht, wo die Last 131 abgesetzt
werden solL Wenn der Abstellplatz der Last 131 erreicht
ist, werden die Gabeln 107 des Palettenwagerss 105 abgesenkt Dadurch wird die Last 131, die auf einer Palette
132 angeordnet ist, abgesenkt, bis sie vom Contairierfcpden getragen wird. Nun wird wieder die steuerbare Rolle 112 und der unbeladene Palettenwagen 105 zurück
zum Hubwagen 1 gefahren, wie in Fig. 3 gezeigt Ό'ρτ
Palettenwagen 105 wird auf die Gabeln 2 des Hubwagens 1 zurückgesteuert, indem die Rolle 112 durch den
Hydraulikzylinder 115 gesteuert wird. Wenn derPalettenwagen 105 wieder auf den Gabeln 2 angeordnet ist,
kann der Hubwagen 1 ihn anheben und zur weiteren Benutzung wegbewegt werdea
Der Palettenwagen 105 weist Rollen 106 auf, die an den äußeren Enden der zwei Gabeln 107 angeordnet
sind jede Gabel 107 hat einen kanalförmigen Querschnitt zur Aufnahme der Gabeln 2 des Hub r/agens 1.
Die anderen Enden der Gabeln 107sind an einen vertikal verlaufenden Rahmen angeordnet Dieser hat die
Form zweier, in senkrechter Richtung relativ zueinander bewegbarer Rahmenteile; das obere U-förmige
Rahmenteil 108, 109 hat einen kanalförmigen Querschnitt mit nach unten verlaufenden Seitenträgem 109,
an denen die Gabeln 107 befestigt sind. Die Seitenträger 109 wirken als senkrecht verlaufende Führungen für das
untere Rahmenteil 110, 111. Dieser umfaßt nach oben sich erstreckende Seitenträger 110 und einen unteren
Querträger 111. Am unteren Querträger 111 befindet sich die angetriebene und steuerbare Rolle 112, die in
einem Drehlager 113 gelagert ist Die Rolje ϊ}2 wird
durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) von einem Hydraulikmotor 114 angetrieben. Die Rolle 112
wird durch einen doppelt wirkenden Lenkzylinder 115 gesteuert, der zwischen der Lenkwelle 116 der Rolle 112
und einer Halterung 117 des unteren Querträgers 111 des unteren U-förmigen Rahmens ΪΪ0, 111 angeordnet
ist
Die vertikale Relativbewegung zwischen dem oberen Rahmenteil 108,109 und dem unteren Rahmenteil 110,
111 wird durch zwei Hydraulikzylinder 118 bewirkt
Das Anheben und Absenken der Rollen 106 wird durch eine mechanische Verbindung erreicht, die am
deutlichsten in F i g. 5 gezeigt ist Die drei Rollen 106 jeder Gabel 107 befinden sich an einem Wagen 119, der
bei 120 an einem Kniehebel 121 gelenkig gelagert ist Das andere Ende des Kniehebels 121 ist bei 122 in einer
Verbindungsstange 123 gelenkig gelagert die entlang eines Kanals (nicht gezeigt) innerhalb jeder Gabel 107
zu einem schwenkbaren Nockenhebel 124 verlauft An diesem ist sie bei 125 gelenkig gelagert Wie aus Fig.4
zu ersehen ist, ist an jeder Seite des Rahmens ein Nokkenhebel 124 vorgesehen. Sein oberes Ende ist 'bei 126
in einem der nach unten verlaufenden Seitenträger 109 des oberen Rahmenteils 108,109 gelenkig gelagert jeder Nockenhebel 124 hat eine Nockenfläche 127, die
gegen ein Widerlager 128 anliegt Dieses Widerlager 128 ist jeweils unten an einem Seitenträger 110 des unteren Rahmenteils 110,111 befestigt
Um den Hydraulikmotor ii4 und die Hydraulikzylinder 115 und 118 mit Arbeitsflüssigkeit zu versorgen, sind
Hydraulikleitungen 129 vorgesehen. So können die Hydraulikzylinder 118 betätigt werden und die Rahmentei-
Ie 108,109; 110,111 in senkrechter Richtung auseinanderbewegt werden, wodurch die Gabeln 107 bezüglich
der Rolle 112 angehoben werden. Während diese Bewegung stattfindet, bewegen sich die Nockenflächen 127
an den Nockenhebeln 124 über die Widerlager 128. Dadurch bewegen die Verbindungsstangen 123 die Kniehebel 121 und senken so gleichzeitig die Rollen 106 ab,
wodurch die Gabeln 107 angehoben werden. Die Höhenstellung der Gabeln 107 kann also durch Betätigung
der Zylinder 118 vergrößert oder verringert werden.
Claims (1)
1 2
Der US-PS 36 Ol 423 ist ein Palettenwagen entnehm-
Patentanspruch: bar, dessen Rahmen zweigeteilt ausgebildet ist, wobei
zwischen den beiden Rahmenteilen Hydraulikzylinder
Hub- und Ladevorrichtung mit einem Hubwagen, angeordnet sind. Der Rahmen lagert eine Längssäule
der einen auf- und abbewegbaren Gabeiträger auf- 5 mit einem angetriebenen Rad, wobei die Steuerung
weist, mit dem ein Paiettenwagen lösbar verbunden durch manuelles Drehen der Lenksäule erfolgt An den
ist, der aus einem vertikal angeordneten Rahmen Gabelenden sind heb- und senkbare Rollen vorgesehen,
und zwei horizontal verlaufenden Gabeln besteht, Bei einer Relativbewegung zwischen den Rahmenteilen
am Rahmen eine durch einen Lenkzylinder lenkbare infolge einer Betätigung der Hydraulikzylinder werden
Rolle und an den Gabelenden heb- und senkbare io die Gabeln angehoben und abgesenkt, wobei diese ReRollen
angeordnet sind, wobei mindestens eine der lativbewegung über ein Verbindungsgestänge auf die
Rollen durch einen Hydraulikmotor antreibbar ist heb- und senkbaren Rollen übertragen wird. Dieser Pa-
und das Heben und Senken der Rollen an den Gabel- lettenwagen ist jedoch nicht fernsteuerbar, so daß sich
enden durch Hydraulikzylinder bewirkt wird und das Problem einer Leitungsverbindung zu einem Hubmindestens
eine Hydraulikleitung zwischen einer 15 wagen nicht stellt
Steuervorrichtung am Hubwagen und den Hydrau- Ausgehend von der Hub- und Ladevorrichtung der
likaggregaten am Palettenwagen verläuft, da- eingangs genannten Art stellt sich die Aufgabe, den Pa-
durch gekennzeichnet, daß der Rahmen lettenwagen so auszubilden, daß durch eine ungleichmä-
a>.is einem unteren U-förmigen Rahmenteil (110, ßige Lastverteilung das Heben und Senken der Gabeln
111) und einem vertikal dazu geführten oberen U- 20 nicht beeinträchtigt und gleichzeitig die Steuerung der
förmigen Rahmenteil (108,109) besteht, am Querträ- Hydraulikaggregate des Palettenwagens vereinfacht
ger (lic) des unteren Rahmenteils (110, 111) die wird.
lenkbare Rolle (112) und der diese Rolle (112) antrei- Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnen-
bende Hydraulikmotor (114) und an den Seitenträ- den Merkmale des Patentanspruchs,
gern (109) des oberen Rahmenteils (108, 109) die 25 Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand
Gabeln (107) befestigt sind, zwischen den beiden der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Rahmenteilen (108, 109; 110,111) die Hydraulikzy- Fig. 1 eine Seitenansicht der Hub- und Ladevorrich-
linder (118) angeordnet sind, die eine vertikale ReIa- tung beim Absetzen des eine Last tragenden Paletten-
tivbewegung zwischen den Rahmenteilen (108,109; wagens in der öffnung eines Containers;
110,111) bewirken,die über ein Verbindungsgestän- 30 Fig.2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht
ge (121,123,124) auf die heb- und senkbaren Rollen beim Einfahren des die Last tragenden Palettenwagens
(106) übertragen wird und die Hydraulikaggregate in den Container;
(114,115,118) durch elektrohydraulische Ventile ge- F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Hub- und La-
steuert werden, die ihrerseits durch die Steuervor- devorrichtung bei im Container abgesetzter Last;
richtung (40) über elektrische Leitungen, die zusam- 35 F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Palettenwa-
men mit der einen Hydraulikleitung (38) verlaufen, gens und
gesteuert werden. F i g. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
der Betätigung der heb- und senkbaren Rollen an den
Gabelenden des Palettenwagens.
40 Ein Hubwagen 1 üblicher Bauart weist einen auf- und abbewegbaren Gabelträger 3 mit Gabeln 2 auf, der
Die Erfindung betrifft eine Hub- und Ladevorrich- längs senkrecht verlaufenden Säulen 4 heb-und senkbar
tung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs, wie sie ist. Zwischen dem Hubwagen 1 und dem Palettenwagen
der US-PS 28 33 435 entnehmbar ist. 105 verläuft eine Hydraulikleitung 38 zusammen mit
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Gabeln des 45 elektrischen Leitungen, wobei letztere zur Steuerung
Palettenwagens starr mit dem einstückigen vertikalen elektrohydraulischer Ventile zur Betätigung der Hy-Rahmen
verbunden. Die Rollen an den Gabelenden draulikaggregate des Palettenwagens 105 dienen. Die
werden durch jeweils einen Hydraulikmotor angetrie- Steuerung erfolgt mittels der Steuervorrichtung 40 am
ben. Die am unteren Querträger des Rahmens mittig Hubwagen 1 durch den Fahrer des Hubwagens 1. Die
vorgesehenen Rollen sind mittels eines Lenkzylinders 50 Leitungen sind auf eine Kabeltrommel 39 üblicher Bausteuerbar.
Sowohl die angetriebenen als auch die lenk- art auf- und abrollbar, die am Hubwagen 1 angeordnet
baren Rollen werden von Hydraulikzylindern getragen, ist.
über die ein Anheben und Absenken der Gabeln be- Der Palettenwagen 105 weist einen vertikal verlauwirktwird.
fenden Rahmen und zwei horizontal verlaufende Ga-Die drei, das Anheben und Absenken der Gabeln be- 55 bein 107, eine lenkbare Rolle 112 am Rahmen und hebwirkenden
Hydraulikzylinder sind an eine gemeinsame und senkbare Rollen 106 an den Gabelenden auf. Die
Hydraulikleitung angeschlossen. Dies führt zu Steue- Abmessungen der Gabeln 107 sind so gewählt, daß in sie
rungsproblemen beim Anheben und Absenken der Ga- die Gabeln 2 des Hubwagens 1 einfahrbar sind,
bein, wenn die von den Gabeln getragene Last nicht Anhand der Fig. 1 bis 3 wird erläutert, wie Hub- und gleichmäßig auf die Rollen verteilt ist. Dies kann zu 60 Ladevorrichtung bedient wird. F i g. 1 zeigt einen Hubeinem Kippen und Abrutschen der von den Gabeln ge- wagen 1, der den Palettenwagen 105 trägt und der sich irägenen Last führen. einem Container i30 nähert, seinen Gabeiträger 3 ab-Zwischen dem Hubwagen und dem Palettenwagen senkt und die Last 131 in die öffnung des Containers 130 sind fünf Hydraulikleitungen vorgesehen. Dies aus ins- einführt. Der Palettenwagen 105 mit der Last 131 wird gesamt fünf Hydraulikleitungen bestehende Leitungs- 65 vom Hubwagen 1 so weit in den Container 130 eingepaket ist wenig flexibel. Es behindert daher, wenn der führt, bis die antreibbare und steuerbare Rolle 112 auch Palettenwagen, gesteuert vom Hubwagen, verfahren im Container 130 ist. Durch Bedienen des Steuergeräts wird. 40 wird die Rolle 112 angetrieben und der Palettenwa-
bein, wenn die von den Gabeln getragene Last nicht Anhand der Fig. 1 bis 3 wird erläutert, wie Hub- und gleichmäßig auf die Rollen verteilt ist. Dies kann zu 60 Ladevorrichtung bedient wird. F i g. 1 zeigt einen Hubeinem Kippen und Abrutschen der von den Gabeln ge- wagen 1, der den Palettenwagen 105 trägt und der sich irägenen Last führen. einem Container i30 nähert, seinen Gabeiträger 3 ab-Zwischen dem Hubwagen und dem Palettenwagen senkt und die Last 131 in die öffnung des Containers 130 sind fünf Hydraulikleitungen vorgesehen. Dies aus ins- einführt. Der Palettenwagen 105 mit der Last 131 wird gesamt fünf Hydraulikleitungen bestehende Leitungs- 65 vom Hubwagen 1 so weit in den Container 130 eingepaket ist wenig flexibel. Es behindert daher, wenn der führt, bis die antreibbare und steuerbare Rolle 112 auch Palettenwagen, gesteuert vom Hubwagen, verfahren im Container 130 ist. Durch Bedienen des Steuergeräts wird. 40 wird die Rolle 112 angetrieben und der Palettenwa-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1807072A GB1429785A (en) | 1972-04-19 | 1972-04-19 | Lifting and loading device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319835A1 DE2319835A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2319835C2 true DE2319835C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=10106144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732319835 Expired DE2319835C2 (de) | 1972-04-19 | 1973-04-18 | Hub- und Ladevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE798486A (de) |
DE (1) | DE2319835C2 (de) |
FR (1) | FR2180984B1 (de) |
GB (1) | GB1429785A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4105487A1 (de) * | 1991-02-21 | 1992-08-27 | Achammer Tritthart Partner Arc | Gabelstapler |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1453387A (en) * | 1974-12-16 | 1976-10-20 | Miller D M | Lifting and loading device for use in combination with a power driven lift truck |
NZ181685A (en) * | 1975-08-14 | 1978-09-20 | Total Mechanical Handling Ltd | Lift truck with remote-controlled pallet |
GB1515712A (en) * | 1975-08-14 | 1978-06-28 | Total Mech Handling Ltd | Mechanical handling apparatus |
DE3328241C2 (de) * | 1983-08-04 | 1986-04-30 | Eduard Ing.(grad.) 7502 Malsch 2 Angele | Förderfahrzeug |
IT208008Z2 (it) * | 1986-07-15 | 1988-03-31 | Pezzolato Off Constr Mecc Spa | Veicolo per la manipolazione a distanza di carichi |
DE3763985D1 (de) * | 1987-11-30 | 1990-08-30 | Magcon Beheer B V | Lagersystem fuer paletten. |
NL9400772A (nl) * | 1994-05-09 | 1995-12-01 | Kooi Beheer B V | Vorkhefwagen met vorksteun. |
DE20206372U1 (de) * | 2002-04-23 | 2002-08-01 | Westfalia WST Systemtechnik GmbH & Co. KG, 33829 Borgholzhausen | Lagerfahrzeug, damit gebildetes Regalfahrzeug und Lager für ein derartiges Regal- bzw. Lagerfahrzeug |
GB0312343D0 (en) † | 2003-05-30 | 2003-07-02 | Translift Engineering Ltd | Fork lift truck |
US7770904B2 (en) | 2005-04-14 | 2010-08-10 | Nmhg Oregon, Llc | Stability system for an industrial vehicle |
AU2012203227A1 (en) * | 2005-07-27 | 2012-06-21 | Strang Lpp Nominees Pty Ltd | Stowage of cargo for transportation |
JP5130210B2 (ja) | 2005-07-27 | 2013-01-30 | ストラング エルピーピー ノミニーズ プロプライエタリー リミテッド | 貨物の積み込み及び輸送の改良 |
IES20090712A2 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-30 | Eric O'keeffe | A linkage system |
CN107804207B (zh) * | 2017-09-28 | 2024-01-12 | 广州捷厉特车装备有限公司 | 一种液压装卸道路运输车 |
CN111056503B (zh) * | 2019-12-11 | 2021-05-25 | 南通奥拓自控设备有限公司 | 一种智能堆垛机 |
CN113998366B (zh) * | 2021-10-20 | 2023-02-28 | 浙江天能动力能源有限公司 | 一种蓄电池板栅生产用辅助搬运装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1142453A (fr) * | 1955-12-23 | 1957-09-18 | Perfectionnements aux chariots à plateau et similaires | |
US2833435A (en) * | 1957-02-26 | 1958-05-06 | Robert K Youtie | Materials-handling vehicle |
BE587341A (fr) * | 1959-02-06 | 1960-05-30 | Kempf & Co Ag | Dispositif de chargement roulant. |
AT217368B (de) * | 1959-02-06 | 1961-09-25 | Kempf & Co Ag | Fahrbare Ladeeinrichtung |
GB1075742A (en) * | 1964-03-24 | 1967-07-12 | Lansing Bagnall Ltd | Improvements in or relating to industrial trucks |
DE1966664U (de) * | 1967-04-29 | 1967-08-17 | Ernst Wagne Appbau | Stapler. |
US3486333A (en) * | 1968-03-26 | 1969-12-30 | Clark Equipment Co | Upright control system for use in a lift truck |
GB1270525A (en) * | 1968-06-27 | 1972-04-12 | Lansing Bagnall Ltd | Improvements in or relating to industrial pallet and stillage trucks |
-
1972
- 1972-04-19 GB GB1807072A patent/GB1429785A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-04-18 DE DE19732319835 patent/DE2319835C2/de not_active Expired
- 1973-04-19 BE BE130235A patent/BE798486A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-19 FR FR7314284A patent/FR2180984B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4105487A1 (de) * | 1991-02-21 | 1992-08-27 | Achammer Tritthart Partner Arc | Gabelstapler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2180984B1 (de) | 1976-05-28 |
BE798486A (fr) | 1973-08-16 |
FR2180984A1 (de) | 1973-11-30 |
GB1429785A (en) | 1976-03-24 |
DE2319835A1 (de) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319835C2 (de) | Hub- und Ladevorrichtung | |
DE2632455C3 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine | |
DE1292580B (de) | Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten | |
DE2018218C3 (de) | Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung | |
DE2349717C3 (de) | Hubwagen für Fahrzeuge | |
DE1292578B (de) | Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen | |
DE1291683B (de) | Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast | |
DE1912970A1 (de) | Hubfahrzeug | |
DE2447837C2 (de) | Kokillengießmaschine | |
DE2033504B2 (de) | Hublader | |
DE1072557B (de) | Hubstapler mit quer zur Fahrtrichtung verschiebbarem Lastaufnehmer | |
DE1944629C3 (de) | Ringwalzwerk | |
DE901765C (de) | Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb | |
DE2346789C3 (de) | Auslegerkran, dessen Lasthaken in Abhängigkeit von der Wippstellung des Auslegers verfahrbar ist | |
DE1035570B (de) | Hubwagen, z. B. Gabelstapler, mit hebbarem Lasttraeger | |
DE2237387A1 (de) | Aushebevorrichtung fuer eine aufsammeltrommel an einem haeckselwagen | |
DE1059353B (de) | Verstellbares Halteglied fuer Lasttraeger an Stapelgeraeten | |
DE4444050C1 (de) | Hydraulisches Lasthubsystem auf einem Nutzfahrzeug mit Drehrahmen für den Containertransport | |
DE839093C (de) | Ofenbeschickmaschine | |
DE1247878B (de) | Ladebuehne an Lastfahrzeugen | |
DE4112769C2 (de) | Fahrzeug mit einer Hub- und Umsetzeinrichtung für einen Gabelträger oder dergleichen | |
DE1458887B1 (de) | Fahrzeug zum Transport eines Ofengefässes | |
DE9419094U1 (de) | Nutzfahrzeug für den Containertransport | |
DE1556780A1 (de) | Fahrbare Verladeeinrichtung | |
DE2913927C2 (de) | Gabelstapler mit verstellbaren Holmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |