DE2319835A1 - Hub- und ladevorrichtung - Google Patents
Hub- und ladevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2319835A1 DE2319835A1 DE19732319835 DE2319835A DE2319835A1 DE 2319835 A1 DE2319835 A1 DE 2319835A1 DE 19732319835 DE19732319835 DE 19732319835 DE 2319835 A DE2319835 A DE 2319835A DE 2319835 A1 DE2319835 A1 DE 2319835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- loading device
- platform
- hydraulic
- ram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/122—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Dipl.-Ing.
Rudolf Busselmeier '
Dipl.-Ing.
Rolf Charrier Augsburg, 17. April 1973
Rehlingenstraße β
FMtfdiedtktmto: Manchen Nr. MS39
6359/Ol/üO/gn
Denis Malcolm MILLER 2k Strathfield Road
Hub- und Ladevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hub- und Ladevorrichtung, die bei einem mit Antrieb versehenen Hubwagen
verwendet wird und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, zur Verwendung beim Be- -und
Entladen von Transportcontainern geeignet ist.
Moderne Container wie die vom I.S.O.-Typ weisen eine Bodenfläche von ungefähr 2,5 m (8 Fuß) Breite
und 6, 9 und 12 m (20, 30 und 4o Fuß) Länge auf. Die
Ladetür befindet sich dabei an einem Ende. Bestimmte Gewichte können in diese Container noch mit herkömmlichen
Mitteln gebracht werden. Diese Mittel haben jedoch eine zu geringe Gewichtsgrenze und bringen
auch sehr hohe konzentrierte Lasten auf den Boden der Container auf. Dadurch entstehen Schaden und
30 9-8 43/0535
6359/01/UO/gn - * ~ 17. April 1973
Verbiegungen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Beladen von
Containern verwendet werden kann, ohne daß solche konzentrierte Lasten aufgebracht werden.
Die vorliegende Erfindung hat die Absicht, eine Hub- und Ladevorrichtung bereitzustellen,
die bei einem mit Antrieb versehenen Hubwagen, wie bei einem Gabelstapler oder einem Seitenlader, verwendet werden kann. Sie soll einen
solchen Hubwagen dazu befähigen, Container zu be- und entladen, auch wenn der Hubwagen groß ist, um
in den Container selbst einzufahren. Die Erfindung schafft die Mittel, mit denen die Last in
größter Entfernung von der Türöffnung innerhalb des Containers in Lage gebracht werden kann. Die
Kapazität und Größe ist nur von der Größe und Kapazität des Hubwagens oder Containers beschränkt»
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Hub- und Ladevorrichtung zur Verwendung bei einem
mit Antrieb versehenen Hubwagen eine bewegliche Plattform, die von Rädern oder Rollen getragen
wird und deren senkrechte Höhe vergrößert oder verringert werden kann, Mittel zur Befestigung
und Fixierung der beweglichen Plattform auf der Hubvorrichtung des Hubwagens, mit der zusammen
sie verwendet werden soll, und eine Antriebsvorrichtung, die so eingerichtet ist, daß sie ihre
Leistungsversorgung vom Hubwagen erhält und die bewegliche Plattform von der Hubvorrichtung des
Hubwagens ausfährt und zu dieser und auf diese zu-
309843/0535
6359/01/UO/gn - 3?- 17. April *973
rückzieht auf irgendeiner waagrecht verlaufenden
Fläche, welche die Plattform trägt.
Die waagrecht verlaufende Fläche kann also der Boden eines Containers sein und die bewegliche
Plattform kann die Last in den Container fahren, indem die Antriebsvorrichtung ausgefahren wird.
Vorzugsweise hat die bewegliche Ladeplattform
die Form von zwei oder mehr Zinken oder Gabeln, die an einem Ende mit einem quer verlaufenden Bauelement
verbunden .sind. Die Zinken oder Gabeln können dadurch unter oder in eine Palette fahren,
von der eine Last getragen wird.
Vorzugsweise sind die Zinken oder Gabeln mit Kanälen oder Taschen versehen, so daß die Plattform
auf der Hubvorrichtung eines Gabelst*aplers
angebracht werden kann. Unter jeder Zinke oder Gabel der beweglichen Plattform können eine oder
mehrere Rollen oder Räder vorgesehen sein« Diese können von gelenkig gelagerten Verbindungsgliedern
getragen werden. Wenn diese um einen Drehpunkt durch eine Antriebsvorrichtung gedreht werden,
wird dadurch die senkrechte Höhe (Bodenab~ stand) der Zinken oder Gabeln verändert«
Eine Anzahl von Rollen oder Rädern können unter
jeder Zinke oder Gabel vorgesehen sein» Deren dreh-
■■.-.,.■- h -
309843/0535
6359/01/UO/gn -X- 17. April 1973
bar gelagerte Verbindungsglieder werden von einer angetriebenen Verbindungsstange gesteuert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind
die Rollen oder Räder nahe den äußeren Enden der Zinken oder Gabeln und auch unterhalb des
quer verlaufenden Bauteils vorgesehen.
In einer Bauform gemäß der Erfindung schliessen
die Befestigungs- und Fixierungsmittel eine Rückwandvorrichtung ein, die zur steifen Verbindung
mit der Hubvorrichtung des Hubwagens eingerichtet ist, und eine angetriebene, zurückziehbare
Verbindung, die zwischen der Rückwandvorrichtung und der beweglichen Plattform verläuft, und
eine Leistungsverbindung, die so eingerichtet ist, daß die Leistungsversorgung vom Hubwagen zur Betätigung
der Verbindung bezogen wird. .. -
Die zurückziehbare Verbindung kann also einen oder mehrere hydraulische Stempel einschließen.
Diese können so angeordnet sein, daß sie eine mechanische Verbindung betätigen, die zwei oder mehr
drehbar gelagerte Arme umfaßt.
In einer zweckmäßigen Bauweise können die Stempel von einer hydraulischen Leistungsquel&e, die
atif der Plattform getragen wird, betätigt werden.
309843/053S
6359/01/üO/gn - J$ - 17. April ?
Alternativ dazu können die Stempel so eingerichtet sein, daß sie von einer hydraulischen
Versorgung betätigt werden, die vom hydraulischen System des angetriebenen Hubwagens bezogen
wird.
Die Stempel können doppelt wirkend sein und zum Ausfahren der Plattform benutzt werden. Dabei
können ein Kabel und eine elektrische (elektrisch angetriebene) Winde benutzt werden, um
die Plattform zur Rückwandvorrichtung zurückzubefordern.
Bei einer alternativen bevorzugten Bauweise können die Mittel zum Ausfahren und zum Rückziehen
der Plattform eine oder mehrere angetriebene Rollen oder Räder einschließen. Deren Antrieb
schließt eine Hydraulik oder einen elektrischen Motor und einen Leistungsanschluß ein, der so
eingerichtet ist, daß die Leistungsversorgung vom Hubwagen bezogen wird.
Bei dieser Anordnung sind vorzugsweise Mittel zum Steuern der Plattform in der waagrechten Ebene
vorgesehen.
Das angetriebene Rad kann zweckmäßigerweise unter dem quer verlaufenden Bauelement angeordnet
sein. Es kann so angebracht sein, daß es um eine
309843/0535
6359/01/UO/gn - 6 - 17· April 1973
senkrecht verlaufende Achse gedreht" werden kann
und so die Plattform steuert.
Bei dieser Anordnung kann das Rad von einem hydraulischen Motor, der von der Plattform getragen
wird, angetrieben werden. Die Dreh-Steuerbewegung des angetriebenen Rads kann von einem
hydraulischen Stempel gesteuert werden.
Vorzugsweise umfaßt das quer verlaufende Bauelement zwei getrennte Teile in senkrechtem Abstand
voneinander.* Das obere Teil ist dabei an den Zinken oder Gabeln befestigt. Das untere Teil
trägt das angetriebene Rad. An ihm jlst eine Verbindung
befestigt, welche die Räder unter den Zinken und Gabeln steuert, so daß die Relativbewegung
zwischen den Teilen die senkrechte Höhe der Plattform
verändert. ..
Die Relativbewegung zwischen den Teilen kann wiederum durch einen oder mehrere hydraulische
Stempel gesteuert werden.
Die Verbindung, welche die Räder unter den Zinken öder Gabeln steuert, kann einen Nockenhebel
einschließen, dessen oberes Ende am oberen Teil drehbar gelagert ist und ddssen Nockenfläche an
einem Wiederlager an dem unteren Teil anliegt. Das untere Ende des Hebels ist mit einer Verbin-
- 7 309843/053 5
6>59/Ol/UO/gn - 7 - I?· April 1973
dungsstange gelenkig verbunden, die ein Verbindungsglied,
von dem ein Rad oder eine Rolle getragen wird, betätigt.
Das untere Teil wird vorzugsweise in senkrecht verlaufenden Führungen geführt, die vom
oberen Teil getragen werden.
In jedem Fall schließt die Vorrichtung einen Lexstungsanschluß ein, der so eingerichtet ist,
daß die hydraulische Leistungsversorgung vom Hubwagen bezogen wird und einen Druckverstärker einschließt,
der zwei oder mehrers alternative niederere Druckquellen aufnimmt und diese Drücke
zum Arbeitsdruck für die bewegliche Plattform anhebt, Auf diese Weise kann die hydraulische Vorrichtung
auf der Plattform am Hubwagen angeschlossen werden, die bei anderen hydraulischen Drucken arbeitene
Die hydraulischen Stempel und der Motor können
zweckmäßigerweise durch elektrohydraulisch^ Ventile gesteuert werden.
Die Vorrichtung schließt auch ein Steuergerät
ein, das 30 eingerichtet ist, daß e^ vom Hubwagen
getragen wird und die Betätigung der beweglicheis Plattform steuert. Es kann vom Fahrersita des Hubwagens
aus betätigt werden, obwohl es alternativ oder zusätzlich so eingerichtet sein könnte, daß es,
wenn gewünscht, von außerhalb des Hubwagens durch eine andere Bedienungsperson betätigt tier den kann.
309843/053B
6359/01/UO/gn -ß - 17. April 1973
Die Erfindung kann in vielen Arten ausgeführt werden. Zwei Ausführungsformen werden jedoch nun
beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben: Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auf einem
Gabelstapler;
Fig. 2 §ine Vorderansicht der Vorrichtung
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der beweglichen Plattform, die in der Bauweise gemäß
Fig. 1 verwendet ist;
Fig. 4t die Draufsicht auf die Plattform
gemäß Fig. 3;
v.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der
Plattform, die in einer alternativen Bauweise verwendet wird;
Fig. 6 die schematische Darstellung der Verbindung zur Steuerung der Höhe
der Plattform gemäß Fig. 5;
Fig. 7 u. 8 schematische Ansichten, die zeigen, wie die Vorrichtung verwendet
werden kann und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der
Vorrichtung gem. Fig.5.in Gebrauch.
309843/0S35
6359/01/UO/gn - 9 - 17- April 1-973
In der Bauweise, die in den Fig, 1,2,3 und k
gezeigt ist, soll die Hub- und Ladevorrichtung gemäß der Erfindung bei einem vorderladenden Gabelstapler
verwendet werden, der mit dem Bezugszeichen 1 in Fig. 1 bezeichnet ist. Der Gabelstapler ist
mit den üblichen Zinken oder Gabeln 2 ausgestattet, die aus einer Trageplatte 3 herausragen und die entlang
der senkrecht verlaufenden Säule 4 auf- und abbewegt werden können. Dies ist also ein Standard-Gabelstapler
der bekannten Art. Die Vorrichtung umfaßt eine bewegliche Plattform 5t die von Rollen 6
getragen wird. Die Plattform hat die Form von vier Zinken 7,8,9,10, die an einem Ende mit einem quer
verlaufenden Bauelement in Form eines Querteils 11 verbunden sind, die zwei mittleren Zinken 8 und 9
haben kanalförmigen Querschnitt und die Rollen 6 erstrecken sich nahezu über ihre volle Breite. Die
beiden äußeren Zinken 7 und 10 sind jedoch in zwei Teile mit kanalförmigem Querschnitt geteilt. Der
äußere Teil 12 jeder Zinke enthält Rollen, deren Länge kürzer ist als die der Rollen in den Zinken
8 und 9« Der innere kanalförmige Querschnitt 13 hat geeignete Abmessungen, um die Zinken 2 des Gabelstaplers
aufzunehmen.
Jede Rolle 6 wird von einem Verbindungsglied Ik
getragen, das im entsprechenden Zinken drehbar gelagert ist. Jedes Verbindungsglied 14 ist mit einem
Zapfen 15 mit einer Verbindungsstange 16 gelenkig verbunden. Ein Ende der Stange 16 ist bei 17 in
dem Ubertragungsteil 18 gelagert, das seinerseits um einen Zapfen 19 schwingen kann. Außerdem ist im
- 10 -
309.843/0535
6359/01/UO/gn - 10 - I7. April 1973
Teil l8 am Punkt.1? ein hydraulischer Stempel 20
gelagert. Wie in Fig. k gezeigt ist, ist für jede Zinke ein.Stempel 20 vorgesehen. Jeder Stempel
20 ist bei 21 in einer tragenden Platte 23
(in Fig.k nicht gezeigt) gelagert, so daß das
Teil l8 um den Zapfen 19 gedreht wird, wenn der
Stempel ausgefahren wird. Die Verbindungsstange bewegt sich in linearer Richtung weg vom Teil l8 und dreht alle Verbindungsglieder Ik gegen den
Uhrzeigersinn, wie in Fig. 3 gezeigt. Diese Bewegung verändert also die Lage der Rollen 6 bezüglich der Zinken 7,8,9 und 10 und führt dazu, daß die senkrechte Hohe (Bodenabstand) der Plattform vergrößert wird. Der linke Teil der Fig. 3 zeigt den Stempel und die Rollen 6 in ihren zurückgezogenen Lagen; der rechte Teil der Figur zeigt
die Rollen ausgefahren und die Plattform angehoben* Um die Fig. 1 und 2 klar zu machen, sind dort der Stempel und das Bedienungsgestänge der Rollen nicht gezeigt. ... -
(in Fig.k nicht gezeigt) gelagert, so daß das
Teil l8 um den Zapfen 19 gedreht wird, wenn der
Stempel ausgefahren wird. Die Verbindungsstange bewegt sich in linearer Richtung weg vom Teil l8 und dreht alle Verbindungsglieder Ik gegen den
Uhrzeigersinn, wie in Fig. 3 gezeigt. Diese Bewegung verändert also die Lage der Rollen 6 bezüglich der Zinken 7,8,9 und 10 und führt dazu, daß die senkrechte Hohe (Bodenabstand) der Plattform vergrößert wird. Der linke Teil der Fig. 3 zeigt den Stempel und die Rollen 6 in ihren zurückgezogenen Lagen; der rechte Teil der Figur zeigt
die Rollen ausgefahren und die Plattform angehoben* Um die Fig. 1 und 2 klar zu machen, sind dort der Stempel und das Bedienungsgestänge der Rollen nicht gezeigt. ... -
Eine Rückwand 23 ist vorgesehen, welche Überwurf-Befestigungsvorrichtungen
2k besitzt. Diese sind mit Feststellschrauben 25 ausgestattet, mit denen sie fest an die tragende Platte 3 des Gabelstaplers
1 geklemmt werden können. Mit dem unteren Ende dieser Platte 23 ist eine Ausfahr-Verbindüng
gelenkig verbunden, die mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist. Sie besteht aus einem
ersten Paar von Armen 27, deren untere Enden bei 28 in der Platte 23 gelagert sind. Die oberen Enden
dieser Arme sind durch die Zapfen 29 mit ei-
30984370535 -u-
6359/01/UO/gn - 11 ~ 17· April J 973
ηem zweiten Paar von Ausfahrarmen 30 verbunden.
Diese sind an ihren oberen Enden durch ein Querteil 31 verbunden. Die unteren Enden dieser Arme
30 sind mit offen endenden Sockeln 32 versehen, die mit den Angelzapfen tragenden Ansätzen
auf dem Querteil 11 zusammenwirken und am deutlichsten
in den Fig.3 und k gezeigt sind.
Zwischen jedem der Arme 27 und 30 verläuft ein
hydraulischer Stempel 3^i der an. jedem Arm gelenkig
befestigt ist. Zwischen der Querstange 31 und
dem Querteil 11 verläuft ein Paar doppelt wirkender hydraulischer Stempel 35, die gelenkig angebracht
sind. Auf dem Querteil 31 ist außerdem eine elektrisch betätigte Winde 3*>
montiert, von der ein Kabel 37 zum Querteil 11 verläuft«
Die Leistung für jeden hydraulischen Stempel wird direkt vom Gabelstapler 1 durch eine*hydraulische
Leitung 38 bezogen. Diese wird von einer Aüfnahmespule 39 der bekannten Art getragen. Die
hydraulische Flüssigkeit wird vom Gabelstapler 1 durch einen Druckverstärker abgezogen und wird auf
einen vorbestimmten Arbeitsdruck für die Stempel angehoben. Die Stempel sind durch ©Iektro-hydrai2,-lische
Ventile (nicht gezeigt) gesteuert und diese sind durch ein Steuergerät ^O gesteuert, das
vom Gabelstapler in einer Lage getragen wird, wa es vom Fahrer bedient werden kann. Wenn gewünscht,
könnte das Steuergerät so angebracht seisi, daß es von einer weiteren Bedienungsperson bedient werden
- 12 -
3 09843/0535
6359/01/UO/gn - lü - 1?. April 1973
könnte, die an der Seite des Gabelstaplers Steht oder entweder durch den Fahrer oder durch eine
unabhängige Bedienungsperson.
Die Abmessungen der Kanäle 13 in den Zinken 7 und 10 sind so gewählt, daß sie die Zinken 2 eines
Standard-Gabelstaplers aufnehmen. So kann die Plattform auf diesen Zinken 2 in der Weise angebracht
werden, die links in Fig. 1 gezeigt ist. Um die Vorrichtung zu benutzen, ist es daher nur
notwendig, die Rückwand 23 an ihrem Platz festzuklemmen
und eine Plattform 5 in ihrer Lage auf dem Zinken 2 des Gabelstaplers anzubringen. Die hydraulische
Leitung wird verbunden und die Vorrichtung kann nun bedient werden.
Die Gesamtgestalt der Plattform wird so eingerichtet, daß sie sich an die Gestalt der Last
hält, die normalerweise mit dem Gabelstapler-Typ
verbunden ist, an welchen die Vorrichtung angepaßt werden soll. D.h.^ sie muß an die Breite eines
Standard-Transportcontainers angepaßt und relativ kurz im Falle eines Vorderladers sein. In dem Falle,
in dem die Vorrichtung bei einem Seitenlader verwendet wird, muß sie bis zur maximalen Länge
des Containers reichen, dabei aber relativ schmal sein. Verschiedene Größen und Kapazitäten können
vorgesehen sein, um zur Größe und Kapazität der normalen Standard-Gabelstapler und der Seitenlader,
die verfügbar sind, zu passen.
- 13 -
309843/0535
6359/Oi/UO/gn - 1$ - 1". April 1973
Venn beispielsweise eine Last von 5 to als einzelner Gegenstand bewegt werden soll, würde
dies für eine normale Containerbeladung ein unlösliches Problem darstellen. Aber· mit der vorliegenden
Erfindung kann eine solche Last auf eine Palette geeigneter Größe und Bauweise gebracht
werden. Ein Standard-Gabelstapler wie der, welcher dazu verwendet wird, die Last auf der
Palette anzubringen, wird dann mit der Vorrichtung versehen. Dazu wird zuerst die Vorrichtung
aufgenommen, indem der Gabelstapler seine normalen Zinken in die Kanäle 13 einfährt. Wenn die
Zinken 2 völlig eingefahren sind, wird die Rückplatte in ihrer Lage gegen die Trageplatte 3
f iaciert. Die gesamte Vorrichtung kann nun hydraulisch
angeschlossen werden. Wenn auch die elektrische Winde j6 verwendet werden soll, wird auch
eine geeignete elektrische Verbindung mit dem Gabelstapler und dem Steuergerät 4o hergestellt.
Die Vorrichtung wird nun angehoben, indem..der
Stapler auf normale Weise betätigt wird. Der Stapler nähert sich der Palette und schiebt die Gabeln,
welche die Zinken 7»8»9ilO tragen, in normaler
Weise unter die Palette und die Last. Nun wird die Last angehoben und von dem Stapler in
üblicher Weise getragen, d.h., bei normalen Geschwindigkeiten über normale Entfernungen und auch
bis zu der Höhe, die dem Stapler möglich ist. Der Gabelstapler kann sich nun dem offenen Ende des
Containers nähern, sich mit der Tür ausrichten und die Palette und die Last einführen, und sie
auf dem Boden direkt hinter der Tür absetzen. Die hydraulischen Stempel 20 werden nun betätigt, so
- Ik -
309843/0535
6359/01/UO/gn -Ik- 17. April 1S>73
daß die Räder ausgefahren werden. Das Gewicht der Last, der Palette und der Plattform wird
von den Rollen 6 übernommen; die Gabeln 2 des Staplers werden freigegeben. Nun wird die Ausfahrvorrichtung, bedient, indem die Stempel 3^
betätigt werden. Dadurch wird aufgrund der Konstruktion der Arme 27 und 30 die Plattform und
die Last weg von der Rückplatte bewegt. Die rechte Seite der Fig. 1 zeigt die Plattform in teilweise
wegbewegter Lage. Sie kann so den Containerboden hinuntergeschoben werden, bis die Arme 27
und 30 nahezu eine Linie bilden. Geeignete Verriegelungen
(nicht gezeigt) sind vorgesehen. Sie verhindern, daß die Arme über die Mitte gehen. Die
doppelt wirkenden Stempel 35 werden nun betätigt, so daß die Ansätze 33 mit den Bolzen sich aus den
Sockeln 32 bewegen; die Plattform wird weiter in
den Container geschoben. Wenn die erwünschte Lage erreicht ist, werden die Rollen 6 teilweise eingezogen,
so daß die Plattform unter der Palette herausgezogen werden kann. Dies geschieht 'dadurch,
daß zuerst die hydraulische Winde 36 bedient wird, welche' die Palette mittels des Kabels 37 in eine
Lage zieht, in der Ansätze 33 mit dem Bolzen wieder die Sockel 32 berühren. Nun werden die Stoßheber
3k im umgekehrten Sinne betätigt und ziehen
die Plattform auf die Zinken 2 des Gabelstaplers zurück. Die Vorrichtung kann nun abgehoben werden
und ist bereit, den Vorgang mit einer anderen Last zu wiederholen.
Um einen Container, der eine solche Last und Palette enthält, zu entladen, wird das Verfahren
309843/0535
6359/01/UO/gn - 4$ - 17. April 1973
umgekehrt. Die Vorrichtung erlaubt also das Be- und Entladen von Containern, die sich am Boden
befinden, auf Fahrzeuge geladen sind oder übereinandergestapilt sind, vorausgesetzt, sie können
durch Betätigung des Gabelstaplers erreicht werden.
Durch die Verwendung der Vorrichtung wird die Notwendigkeit umgangen, Punktlasten oder hochkonzentrierte
Lasten auf Böden von Containern auf dem Weg zwischen dem Ende des Bodens und dem Abstellplatz
der Last im Falle von I.S.O.-Containern, Zugcontainern
und -wagen, Straßentransportwagen und verschiedenen Arten von Flugzeug-Laderäumen aufzubringen.
Außerdem ist der Stammhubwagen zum normalen Gebrauch zu allen anderen Zeiten frei, wenn die
Vorrichtung nicht mit ihm verbunden ist. Dies führt zu großer Sparsamkeit im Gebrauch und zu langem Leben
der entsprechenden mechanischen Bedienungsausrüsjtung.
In den Fig. 5i6»7»ö und 9 wird eine alternative
Bauweise einer Hub- und Ladevorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Bei dieser Bauweise ist die
bewegliche Plattform 105 von Rollen 106 getragen, die an den äußeren Enden der zwei Zinken 107 angebracht
sind. Jede Zinke 107 hat wiederum einen kanalförmigen Querschnitt, aber die Rollen 106 sind,
wie oben erwähnt, nur an den äußeren Enden vorgesehen. Die anderen Enden der Zinken 107 sind durch
ein quer verlaufendes Bauelement verbunden· Dies
- 16 309843/0535
6359/01/UO/gn -. 16 - 17, Apral 1973
hat die Form zweier, in senkrechtem Abstand
voneinander befindlicher Teile; das obere Teil 108 hat die Form eines Rahmens mit kanalförmigem
Querschnitt mit nach unten verlaufenden Seiten 109· Diese-wirken als senkrecht verlaufende
Führungen für einen unteren Rahmen. Dieser umfaßt die sich nach oben erstreckenden Seitenteile
HO und ein unteres Querteil 111. Am unteren Teil befindet sich das tragende Antriebsrad 112,
das in einem Drehlager 113 angebracht ist. Das Rad wird durch einen geeigneten Antriebsmechanismus
(nicht gezeigt) von einem hydraulischen Motor 114 angetrieben, der zweckmäßigerweise-von
dem Typ mit radialem Kolben sein kann. Das Rad kann durch.einen doppelt wirkenden Stempel 115
gesteuert werden, der mit einer Drehscheibe oder -welle 11.6 und einer geeigneten Halterung 11/
auf dem unteren Querteil 111 verbunden ist.
Die Relativbewegung zwischen dem obereti Teil
108 und dem unteren Querteil 111 wird von einem Paar hydraulischer Stempel 118 in einer nun zu
beschreibenden Art kontrolliert.
Das Anheben und Absenken der Rollen 106 wird durch eine mechanische Verbindung erreicht, die
am deutlichsten in Fig. 6 gezeigt ist. Jeder Satz der drei Räder 106 auf jeder Zinke 107 befindet
sich an einem Wagen 119» der bei 120 in einem
Kniehebel 121 gelenkig gelagert ist. Das andere Ende des Hebels ist bei 122 in einer Verbindungs-
- 17 -
309843/0535
6359/01/UO/gn - 17 - 17- April 1973
stange 123 gelenkig gelagert, die entlang eines getrennten Kanals (nicht gezeigt) innerhalb
jeder Zinke 106 zu einem schwingenden Nockenhebel 124 verläuft. An diesem ist sie bei 125 gelenkig
gelagert. Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist,
ist an jeder Seite der Plattform ein schwingender Nockenhebel vorgesehen. Sein oberes Ende ist
bei 126 in einer der nach unten verlaufenden Seiten 109 des oberen Teils 108 gelenkig gelagert.
Jeder schwingende Nockenhebel 124 hat eine Nockenfläche
127» die gegen ein Widerlager in Form einer Stoßstange 128 anliegt. Diese Stoßstange
ist unten an einem Seitenteil 110 des unteren Querteils 111 befestigt.
Um den Motor 114 und die Stempel 115 und Il8 mit Arbeitsflüssigkeit zu versorgen, sind die mit
dem Bezugszeichen 129 gekennzeichneten hydraulischen Leitungen vorgesehen. So können die Stempel
118 betätigt werden und die Teile 108,lll in senkrechter Richtung ausexnanderbewegt werden,
wodurqh die Zinken 107 bezüglich des Antriebsrades 112 angehoben werden. Während diese Bewegung
stattfindet, bewegen sich die Nockenflächen 127 an den schwingenden Nockenhebeln 124 über die Stoßstangen
128. Dadurch bewegen die Verbindungsstangen 123 die Kniehebel 121 und senken so gleichzeitig
die Rollen 1O6 ab. Die Gesamthöhe der,Plattform
kann also durch, Betätigung der Stempel 118 vergrößert oder verringert werden.
- 18 -
309843/0535
6359/0l/UO/gn - >© - 17. April -"973
1«
Wieder sind in der hydraulischen Ausrüstung elektro-hydraulische Ventile vorgesehen. Verbindungsleitungen
und Kabel (nicht gezeigt in Fig.5) verlaufen wieder zu einem geeigneten Steuergerät
kO auf dem Hubwagen über eine Aufnahmespule 39·
In den Fig. 7,8 und 9 ist gezeigt, wie diese
Art von Hub- und Ladevorrichtung bedient wird. Fig. 7 zeigt einen Gabelstapler, der mit der Plattform
versehen ist, wie er sich einem Container, der mit dem Bezugszeichen I30 gekennzeichnet ist,
nähert, seine Hubvorrichtung absenkt und die Last, die durch die JBezugszahl 131 angedeutet ist, in
die Öffnung des Containers einführt. Die Rollen und das Antriebsrad 112 werden abgesenkt und die
Last wird weiter eingeführt, bis das Antriebsrad 112 auch im Container ist. Durch Betätigung des
Steuergeräts l40 wifrd der hydraulische Motor 114
angetrieben und die Plattform bewegt sich zusammen mit der Last 131 von den Zinken des Gabelstaplers weg, wie in Fig. 8 gezeigt, bis sie eine geeignete
Lage erreicht, wo die Last 13I abgesetzt werden soll. In der Zwischenzeit wird sie durch Betätigung
des Stempels II5 gesteuert, welcher das
steuerbare Antriebsrad 112 kontrolliert. Wenn der Abstellplatz der Last erreicht ist, werden die
Stoßheber II8 bedient, so daß sich die Teile I08
und Hl einander nähern können. Dadurch wird die Last, die auf einer geeigneten Palette (Bezugszeichen 132 in Fig.9) angeordnet ist, abgesenkt,
bis sie von der unteren Containerfläche getragen wird. Nun wird wieder der Motor Il4 betätigt und
- 19 -
309843/0535
6359/01/UO/gn - 19 - 17. April 1973
die unbeladene Plattform 105 zurück zum Gabelstapler
gezogen, wie in Fig. 9 gezeigt. In dieser Figur ist jedoch der Gabelstapler vom Container
zurückgezogen gezeigt, um die Zeichnung klarer zu machen, obwohl din Wirklichkeit die Lage
die wäre, die in Fig. 8 gezeigt ist. Die Plattform 105 wird zurückgezogen und auf die Zinken
des Gabelstaplers 1 zurückgesteuert, indem das Rad 112 durch den Stoßheber II5 gesteuert wird.
Wenn die Plattform wieder in der richtigen Lage ist, kann der Hubwagen sie anheben und zur weiteren
Benutzung wegbewegt werden. '
Bei den oben beschriebenen Anordnungen wird die hydraulische Leistung vom Gabelstapler 1 bezogen.
Es könnten jedoch viele alternative Anordnungen verwendet werden, beispielsweise könnte
nur elektrische Leistung vom Hubwagen bezogen werden und die hydraulische Leistungsquelle' könnte
auf die Plattform begrenzt sein; hydraulischer Druck könnte erzielt werden, indem eine durch einen
Elektromotor angetriebene Pumpe-betrieben wird. Auch könnte die Betätigung der verschiedenen Kompnenten
durch elektrische Motoren geschehen, wenn dies zweckmäßiger wäre.
Das Antriebsrad 112 könnte auf einer Seite der Plattform angeordnet sein, wenn es notwendig wäre,
um Störungen mit einer Vorrichtung, die schon auf dem Gabelstapler vorgesehen ist, zu vermeiden* Wenn
gewünscht, könnten Drehrollen auf jeder Seite des hin-
- 20 -
309843/0535
6359/0l/UO/gn - 20 - 17. Apiil 1973
teren Endes der Zinken 107 in der Bauweise gemäß
Fig. 5 vorgesehen werden, um die Plattform weiter auszubalancieren, wenn sie in ihrer unteren
Lage ist.
- 21 Ansprüche
309843/053 5
Claims (22)
- 6359/01/üO/gn - 21 - 1/. April 1973ANSPRUCHEl.jHub- und Ladevorrichtung zur Verwendung mit einem mit Antrieb versehenen Hubwagen, dadurch gekennz eichnet, daß sie umfaßteine bewegliche Plattform, die von Rädern oder Rollen getragen wird und deren senkrechte Höhe vergrößert oder verringert werden kann,Mittel zuprBefestigung unt* Fixierung der beweglichen Plattform auf der Hubvorrichtung des Hubwagens, mit dem zusammen sie verwendet werden soll, undAntriebsmittel, die so eingerichtet sind, daß sie ihre Leistungsversorgung vom Hubwagen bzw. vom Hubwagenantrieb beziehen, zum Ausfahren der beweglichen Plattform von der Hubvorrichtung weg und zum Zurückziehen der beweglichen Plattform zur und auf die Hubvorrichtung des Hubwagens auf irgendeiner benachbarten horizontal verlaufenden Fläche, welche die Plattform trägt.
- 2. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß die bewegliche Ladeplattform die Form einer- 22 -309843/05356359/01/üO/gn - 22 - 17♦ April 19?3Gabel mit zwei oder mehr Zinken hat, die an einem Ende mit einem quer verlaufenden Bauteil verbunden sind.
- 3· Hub- and Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet, daß die Zinken bzw. eine oder mehrere der Zinken mit Kanälen oder Taschen versehen sind, mit denen die Plattform auf der Hubvorrichtung eines Gabelstaplers angebracht werden kann*
- 4. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g ekennz e i c hne t, daß eine oder mehrere Rollen oder Räder unter jeder Zinke oder Gabel der beweglichen Plattform vorgesehen sind, die von gelenkig gelagerten Verbindungsgliedern getragen werden, deren Drehung um einen Angelpunkt durch eine «angetriebene Vorrichtung die senkrechte Höhe der Zinken oder Gabeln verändert (z.B. Anheben der Plattform gegenüber dem Boden).
- 5· Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g ek ennz e i c hn e t, daß unter jeder Zinke oder Gabel eine Anzahl von Rollen oder Rädern vorgesehen ist,* deren gelenkig gelagerte Verbindungsglieder durch eine angetriebene Verbindungsstange gesteuert werden.- 23 -309843/05356359/01/UO/gn - 23 - 17» April x97j
- 6. Hub- und Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5» dadurch g e k ennz e i chn e t, daß nahe den äußeren Enden der Zinken und auch unter dem quer verlaufenden Bauteil Rollen oder Räder vorgesehen sind.
- 7· Hub- und Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsund Fixierungsvorrichtung eine Rückplattenanordnung (23) einschließt, die zur steifen Verbindung mit der Hubvorrichtung des Hubwagens eingerichtet ist, und eine angetriebene, zurückziehbare (z.B. Abstandsänderungen etwa •4.n System 26,27 etc. ermöglichende ) Verbindung (26,27)» die zwischen der Rückplattenanordnung und der beweglichen Plattform verläuft, und einen Leistungsanschluß, der, so eingerichtet ist, daß er die Leistungsversorgung vom Hubwagen bzw. von dessen Antrieb bezieht .
- 8. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennz eichnet, daß die zurückziehbare Verbindung einen oder mehrere hydraulische Stoßheber z. B. Arbe'itsstreben, Stempel enthält.309843/05356359/01/UO/gn - 2k - 17. April 1973
- 9. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennz eichnet, daß
der oder die hydraulischen Stoßheber eine
mechanische Verbindung betätigen, die aus
zwei oder mehr gelenkig gelagerten Armen
(26,27) besteht. - 10. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 8oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Stoßheber durch eine hydraulische Leistungsquelle betätigt werden, die
auf der Plattform getragen wird. - 11. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 8oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Stoßheber äo eingerichtet
sind, daß sie von einer hydraulischen Versorgung bedient werden, die von einem hydraulischen Mechanismus oder System auf dem angetriebenen Hubwagen bezogen (abgezapft) wird. - 12. Hub- und Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e ken nz eichnet, daß der oder die Stoßheber doppelt, wirksam sind und zum Ausfahren
der Plattform dienen, wobei ein Kjabel und eivne elektrische (elektrisch angetriebene ) Winde verwendet wird, um sie zurück zur Rückwand-Anordnung zurückzuführen.- 25 -309843/05356359/0l/UO/gn - 25 - 17- April 19V 3 - 13. Hub- und Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Ausfahren und Zurückziehen der Plattform eine oder mehrere angetriebene Rollen oder Räder einschließt, dersnAntrieb z.B. einen hydraulischen (oder pneumatischen) oder elektrischen Motor und einen Lexstungsanschluß einschließt, der so eingerichtet ist, daß är die Leistungsversorgung vom Hubwagen bezieht.
- lk.» Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Steuern der Plattform in der horizontalen Ebene enthält.
- 15· Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 13,oder Ik, dadurch g ek enn ζ e i c hnet, daß das Antriebsrad unter dem quer verlaufenden Bauelement (11) ist.
- l6. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (112) um eine senkrecht verlaufende Achse im Kreis (gesteuert) gedreht werden kann, um die Plattform zu steuern.·17· Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch I5 oder l6, dadurch gekennzeichnet, daß- 26 -309843/05356359/Ol/UO/gn - 26 -
- 17. April 1973das Rad durch einen hydraulischen Motor (H5)t der auf der Plattform getragen wird, angetrieben wird.
- l8. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 17f dadurch gekennz eichnet, daß die Dreh-Steuerbewegung des Antriebsrads durch einen hydraulischen Stoßheber (Arbeitsstreben, Stempel) gesteuert wird.
- 19· Hub- und Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis l8, dadurch g e ken nz eichnet, daß das quer verlaufende Bauelement zwei in senkrechtem Abstand voneinander befindliche Teile (108,111) umfaßt, wobei das obere Teil (108) an den Zinken oder Gabeln befestigt ist und das untere Teil (ill) das Antriebsrad trägt und mit einer Verbindung verbunden ist, welche die Räder unter den Zinken oder Gabeln steuert, so daß die Relativbewegung zwischen den Teilen die senkrechte Höhenlage (Bodenabstand) der Plattform verändert.
- 20. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennz eichnet, daß die Relativbewegung zwischen den Teilen durch einen oder mehrere hydraulische Stoßheber (Arbeitsstreben, Stempel) gesteuert wird.- 27 -309843/05356359/01/UO/gn - 27 - IT- Ayril 1973
- 21. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die die Räder unter den Zinken oder Gabeln steuert, einen Nockenhebel (12*1, Hebel mit Nockenbahn 127) einschließt, dessen oberes Ende am oberen Teil gelenkig gelagert ist und dessen Nockenfläche (127) gegen ein Widerlager (128) auf dem unteren Teil anliegt, wobei das untere Ende des Hebels in einer Verbindungsstange (123) gelenkig gelagert ist, die ein Verbindungsglied betätigt, an dem ein Rad oder eine Rolle getragen wird.
- 22. Hub- und Ladevorrichtung nach Anspruch 19t 20 oder 21, dadurch gekenn z. eic hn e t, daß das untere Teil in senkrecht verlaufenden Führungen, die vom oberen Teil getragen werden, geführt ist.23· Hub- und Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch g e kennz eichnet, daß sie einen Leistungsanschluß enthält, der so eingerichtet ist, daß er die hydraulische Leistungsversorgung vom Hubwagen bezieht und einen Druckverstärker einschließt, der zwei oder mehr alternative Quellen von niedererem Druck aufnimmt (bzw. alternativ an sich anschließen läßt) und sie auf einen Arbeitsdruck -für die bewegliche Plattform anhebt.: 28-309843/05356359/01/UO/gn - 2δ - 17. April 19732k. Hub- und Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche Λ bis 23» dadurch g e kennz eichnet, daß die hydraulischen Stoßheber und der Motor durch elektro-hydraulische Ventile gesteuert werden.25· Hub- und Ladevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2k, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Steuergerät einschließt, das so eingerichtet ist, daß es vom Hubwagen zur Steuerung der Tätigkeit der beweglichen Plattform getragen wird.3 0 98 4 3/0535L e e r s"e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1807072A GB1429785A (en) | 1972-04-19 | 1972-04-19 | Lifting and loading device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319835A1 true DE2319835A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2319835C2 DE2319835C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=10106144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732319835 Expired DE2319835C2 (de) | 1972-04-19 | 1973-04-18 | Hub- und Ladevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE798486A (de) |
DE (1) | DE2319835C2 (de) |
FR (1) | FR2180984B1 (de) |
GB (1) | GB1429785A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5185153A (de) * | 1974-12-16 | 1976-07-26 | Marukorumu Miraa Denisu | |
US7770904B2 (en) | 2005-04-14 | 2010-08-10 | Nmhg Oregon, Llc | Stability system for an industrial vehicle |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ181685A (en) * | 1975-08-14 | 1978-09-20 | Total Mechanical Handling Ltd | Lift truck with remote-controlled pallet |
GB1515712A (en) * | 1975-08-14 | 1978-06-28 | Total Mech Handling Ltd | Mechanical handling apparatus |
DE3328241C2 (de) * | 1983-08-04 | 1986-04-30 | Eduard Ing.(grad.) 7502 Malsch 2 Angele | Förderfahrzeug |
IT208008Z2 (it) * | 1986-07-15 | 1988-03-31 | Pezzolato Off Constr Mecc Spa | Veicolo per la manipolazione a distanza di carichi |
DE3763985D1 (de) * | 1987-11-30 | 1990-08-30 | Magcon Beheer B V | Lagersystem fuer paletten. |
DE4105487A1 (de) * | 1991-02-21 | 1992-08-27 | Achammer Tritthart Partner Arc | Gabelstapler |
NL9400772A (nl) * | 1994-05-09 | 1995-12-01 | Kooi Beheer B V | Vorkhefwagen met vorksteun. |
DE20206372U1 (de) * | 2002-04-23 | 2002-08-01 | Westfalia WST Systemtechnik GmbH & Co. KG, 33829 Borgholzhausen | Lagerfahrzeug, damit gebildetes Regalfahrzeug und Lager für ein derartiges Regal- bzw. Lagerfahrzeug |
GB0312343D0 (en) † | 2003-05-30 | 2003-07-02 | Translift Engineering Ltd | Fork lift truck |
AU2012203227A1 (en) * | 2005-07-27 | 2012-06-21 | Strang Lpp Nominees Pty Ltd | Stowage of cargo for transportation |
JP5130210B2 (ja) | 2005-07-27 | 2013-01-30 | ストラング エルピーピー ノミニーズ プロプライエタリー リミテッド | 貨物の積み込み及び輸送の改良 |
IES20090712A2 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-30 | Eric O'keeffe | A linkage system |
CN107804207B (zh) * | 2017-09-28 | 2024-01-12 | 广州捷厉特车装备有限公司 | 一种液压装卸道路运输车 |
CN111056503B (zh) * | 2019-12-11 | 2021-05-25 | 南通奥拓自控设备有限公司 | 一种智能堆垛机 |
CN113998366B (zh) * | 2021-10-20 | 2023-02-28 | 浙江天能动力能源有限公司 | 一种蓄电池板栅生产用辅助搬运装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833435A (en) * | 1957-02-26 | 1958-05-06 | Robert K Youtie | Materials-handling vehicle |
AT217368B (de) * | 1959-02-06 | 1961-09-25 | Kempf & Co Ag | Fahrbare Ladeeinrichtung |
CH453208A (de) * | 1964-03-24 | 1968-06-14 | Lansing Bagnall Ltd | Gabelhubstapler |
DE1913575A1 (de) * | 1968-03-26 | 1969-10-09 | Clark Equipment Co | Hubmaststeuerung fuer Hubstapler |
AT286168B (de) * | 1967-04-29 | 1970-11-25 | Wagner Appbau Ernst | Stapler |
US3601423A (en) * | 1968-06-27 | 1971-08-24 | Lansing Begnall Ltd | Industrial pallet and stillage trucks |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1142453A (fr) * | 1955-12-23 | 1957-09-18 | Perfectionnements aux chariots à plateau et similaires | |
BE587341A (fr) * | 1959-02-06 | 1960-05-30 | Kempf & Co Ag | Dispositif de chargement roulant. |
-
1972
- 1972-04-19 GB GB1807072A patent/GB1429785A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-04-18 DE DE19732319835 patent/DE2319835C2/de not_active Expired
- 1973-04-19 BE BE130235A patent/BE798486A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-19 FR FR7314284A patent/FR2180984B1/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833435A (en) * | 1957-02-26 | 1958-05-06 | Robert K Youtie | Materials-handling vehicle |
AT217368B (de) * | 1959-02-06 | 1961-09-25 | Kempf & Co Ag | Fahrbare Ladeeinrichtung |
CH453208A (de) * | 1964-03-24 | 1968-06-14 | Lansing Bagnall Ltd | Gabelhubstapler |
AT286168B (de) * | 1967-04-29 | 1970-11-25 | Wagner Appbau Ernst | Stapler |
DE1913575A1 (de) * | 1968-03-26 | 1969-10-09 | Clark Equipment Co | Hubmaststeuerung fuer Hubstapler |
US3601423A (en) * | 1968-06-27 | 1971-08-24 | Lansing Begnall Ltd | Industrial pallet and stillage trucks |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5185153A (de) * | 1974-12-16 | 1976-07-26 | Marukorumu Miraa Denisu | |
JPS5436384B2 (de) * | 1974-12-16 | 1979-11-08 | ||
US7770904B2 (en) | 2005-04-14 | 2010-08-10 | Nmhg Oregon, Llc | Stability system for an industrial vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2180984B1 (de) | 1976-05-28 |
BE798486A (fr) | 1973-08-16 |
FR2180984A1 (de) | 1973-11-30 |
DE2319835C2 (de) | 1986-10-23 |
GB1429785A (en) | 1976-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319835A1 (de) | Hub- und ladevorrichtung | |
DE2630774A1 (de) | Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben | |
DE2357566A1 (de) | Ausziehbarer, bzw. ausfahrbarer bzw. in seiner laenge veraenderlicher lastheberahmen | |
DE1292580B (de) | Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten | |
DE3730415A1 (de) | Flugzeugbeladevorrichtung | |
DE1807061A1 (de) | Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container | |
DE3909702A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zum automatischen parken von kraftfahrzeugen in einem parkhaus | |
DE2121114A1 (de) | Zusatzgerät für Gabelstapler zum Einsatz in engen Hallengängen | |
DE3017456A1 (de) | Hochregalstapler | |
DE2149410A1 (de) | Vorder- und Seitenladevorrichtung | |
DE102004018910A1 (de) | Flurfolgefahrzeug | |
DE1803451A1 (de) | Hubgestell fuer Frachtbehaelter | |
DE7033447U (de) | Teleskopartige hebevorrichtung. | |
DE1807169B2 (de) | Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers | |
EP0025557A1 (de) | Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau | |
DE3325881A1 (de) | Lager- und transportgestell fuer glasscheibenpakete grosser abmessungen | |
DE3007730A1 (de) | Grossraum-container | |
DE952428C (de) | Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell | |
DE2717207C2 (de) | Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe | |
DE1804765A1 (de) | Transportfahrzeugaufbau | |
DE10018325A1 (de) | Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug | |
DE4320245A1 (de) | Kombinierter Hub- und Krahnwagen | |
DE554944C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Etagenpressen | |
DE2015001A1 (de) | Lastplattform für Stapelkräne | |
EP0154891B1 (de) | Wechselbehälter-Transport-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |