[go: up one dir, main page]

DE2319278A1 - Diuretisches und antihypertensives mittel - Google Patents

Diuretisches und antihypertensives mittel

Info

Publication number
DE2319278A1
DE2319278A1 DE2319278A DE2319278A DE2319278A1 DE 2319278 A1 DE2319278 A1 DE 2319278A1 DE 2319278 A DE2319278 A DE 2319278A DE 2319278 A DE2319278 A DE 2319278A DE 2319278 A1 DE2319278 A1 DE 2319278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pyrazolone
alkyl
group
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319278C2 (de
Inventor
Harald Dr Horstmann
Karl Dr Meng
Eike Dr Moeller
Egbert Dr Wehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2319278A priority Critical patent/DE2319278C2/de
Priority to FR7411442A priority patent/FR2226169B1/fr
Priority to PH15695A priority patent/PH10818A/en
Priority to US05/459,408 priority patent/US4018890A/en
Priority to IL44625A priority patent/IL44625A/xx
Priority to ZA00742383A priority patent/ZA742383B/xx
Priority to LU69870A priority patent/LU69870A1/xx
Priority to AU67934/74A priority patent/AU491678B2/en
Priority to NLAANVRAGE7405114,A priority patent/NL178564C/xx
Priority to GB1650974A priority patent/GB1434171A/en
Priority to BE143221A priority patent/BE813745A/xx
Priority to IE797/74A priority patent/IE39211B1/xx
Publication of DE2319278A1 publication Critical patent/DE2319278A1/de
Priority to US05/633,601 priority patent/US4045571A/en
Priority to US06/102,840 priority patent/US4288446A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2319278C2 publication Critical patent/DE2319278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Diuretisches und antihypertensives Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise "bekannten 1-substituierten Pyra*olon-(5)- derivatea als Diuretika und Antihypertensiva.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 3-Aminopyrazolone als Farbkuppler für die Farbphotographie (A.Weissberger et al., J.Am.Chem.Soc. 64., 2133 (1942) bzw. als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbkupplern verwendet worden sind (Britisches Patent 599.919; U.S.-Patent 2.367.523; U.S.Patent 2.376.380; U.S.-Patent 2.511.231; U.S.-Patent 2.600.788; U.S.-Patent 2.619.419; U.S.-Patent 2.672.417).
Weiterhin ist bekannt geworden, daß Pyrazolon-(5)-derivate als Antipyretika, Aaalgetlka und Aatiphlogistika rerwendet werden (vgl. G.Ehrhart und H.Ruschig, "Arzneimittel", Bd. 1, S. 148 (1972)).
Ihre Verwendung als Diuretika und Antihypertensiva ist jedoch neu und bisher nicht bekannt geworden.
Le A 14 828
— 1 —
409845/1028
Es wurde gefunden, daß die Pyrazolone-(5) der Formel I ,
•N-*1
Y
ι
in welcher
R für einen Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Aminorest steht,
X für eine Methylengruppe, in der ein Η-Atom durch
einen Alkylrest substituiert ist, oder eine Ithylengruppe, in der an einem oder beiden C-Atomen je eine Alkylgruppe stehen kann, steht,
Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für eine einfache Bindung steht, wobei für den Fall, daß X eine alkylsubstituierte Methylengruppe ist, Y nur für eine einfache Bindung steht, und
Z für einen Arylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy enthält, oder der einen Alkylamino-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbonamido-, Sulfonamido- oder SOn-Alkylrest (n = 0 bis 2), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkenoxy, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl enthält,
wobei gegebenenfalls 2 Substituenten am Arylrest, gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen Ring, der 1 bis 2 Sauerstoff· oder Schwefelatome enthalten kann, bilden»
Le A H 828 - 2 -
409845/1028
als solche oder in Form ihrer Salze starke diuretische, saluretische und ant!hypertensive Eigenschaften aufweisen. Außerdem besitzen einige der erfindungsgemäßen Verbindungen eine antithrombotisch^ Wirkung.
Außer in der Form, die durch Formel I repräsentiert wird, können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in einer der folgenden tautomeren Formen oder als Gemische derartiger tautomerer Formen vorliegen:
ß- .R
X X
1 I
YI Y
I I
Z Z
Speziell die 3-Aminopyrazolone-(5) können darüberhinaus noch in folgenden Formen vorliegen:
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemttßen 1-substituierten Hyrasüolone-(5) starke diuretische, saluretische und antihypertensive Wirkungen. Außerdem besitzen einige der erfindungsgemäßen Verbindungen eine antithrombotische Wirkung. Von den aus dem Stand der Technik bekannten Pyrazolonen sind
Ie A 14 828 - 3 -
409845/1028
bisher diuretisohe, salvretleehe und ant !hypertensive Wirkungen nicht bekannt geworden. Hinsichtlich dieser speziellen pharmazeutischen Wirkungen stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine neuartige Stoffklasse und somit eine weiteres Mittel dar und sind daher als Bereicherung der Pharmazie anzusehen.
In der Formel I steht
H. vorzugsweise für ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der aus 1 bis 4 C-Atomen bestehen kann,
X a) vorzugsweise für eine Methylengruppe, in der ein
H-Atom durch eine Alkylgruppe aus ein bis vier C-Atomen
substituiert ist oder
b) für eine Äthylengruppe, in der an einem oder beiden C-Atomen je eine Alkylgruppe mit 1 "bis 2 C-Atomen stehen
kann,
Y vorzugsweise für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
oder für eine einfache Bindung und im Falle, daß X eine substituierte Methylengruppe ist, nur für eine einfache Bindung,
Z vorzugsweise für einen Phenyl- oder Naphthylrest,
der durch 1 bis 2 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch 1 bis2 geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkenoxyreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder durch einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-Rest mit 5 bis 7. Kohlenstoffatomen, oder durch 1 "bis 2 Halogenatome, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Jod oder durch. 1 "bis 2 Trifluormethylreste oder durch eine Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyanogruppe oder eine Dialkylamino-, Carbonamido- oder Sulfonamidogruppe, deren Stickstoffatom durch 1 oder 2 geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit
Ie A 14 828 - 4 -
4G9B45/1028
jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann und wobei die vorerwähnten Alky!gruppen gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- "bis 7-gliedrigen Ring bilden können, der ein Sauerstoffatom als zusätzliches Heteroatom enthalten kann, substituiert ist,
oder für einen Phenyl- oder Naphthylrest, der durch eine SO -Alkyl-Gruppe, wobei η für 0 bis 2, insbesondere für 0 bis 2 steht, und der Alkylrest geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, substituiert ist und
wobei 2 dieser Substituenten am Phenyl- oder Naphthylring gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten 5-bis 7-gliedrigen Ring, der 1 Schwefel- oder 1 "bie 2 Sauerstoffatome enhalten kann, bilden können.
Die Verbindungen können in einfacher Weise nach folgendem Verfahren hergestellt werden, indem man
Hydrazine der Pormelll,
Z-Y-X-KH-NH2 (II)
in welcher
Z und X die oben angegebene Bedeutungen haben,
mit Essigsäurederivaten der Formel IHf Y' "-^CH-COX' (III)
γι f
in welcher
X1 für einen Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Amino- oder Alkylaminorest steht,
Le A 14 828 - 5 -
409845/1028
Y1 für Wasserstoff und Y" für Nitril oder für die Gruppe
^* y t Ii
stehen, in der
Y1" ein Wasserst off atom oder einen geradkettigen oder ver zweigten Alkylrest mit bis zu vier Kohlenstoffatomen bedeutet,
Y1 und Y" gemeinsam für die Gruppe
NH2
stehen, wobei
Alkoxy-, Aryl< Aralkylmercaptorest oder die Aminogruppe bedeutet,
IV
Y einen Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Alky!mercapto- oder
gegebenenfalls in Gegenwart inerter lösungsmittel und basischer oder saurer Katalysatoren wie Alkali- und Erdalkalihydroxide und Carbonate oder wie Halogenwasserstoff säuren, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, bei Temperaturen zwischen 10 und 200°C umsetzt.
Außer den unten angeführten Herstellungsbeispielen seien folgende erfindungsgemäßen Wirkstoffe genannt:
1-(of-Methylbenzyl)-pyrazolon-( 5)
1-(o-Methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5)
1-(ß-Phenoxyäthyl)-pyrazolon-(5)
1-(ß-(3-Methylphenylmercaptoäthyl)-pyrazolon-(5)
1-(ß-Phenyläthyl)-pyrazölon-(5)
Le A 14· 828 - 6 -
409845/1028
3-Amino-l-(a-methyl-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(a-methyl-3-brombenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(a-methyl-3-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(a-methyl-4-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l- (oc-methyl-4-jodbenzyl) -pyrazolon- (5) 3-Amino-l-(a-methyl-4-trifluormethylbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(a-methyl-4-trifluormethoxybenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(a-methyl-3-trifluormethyl-4-methylbenzyl)-
pyrazolon-(5)
3-Amino-l-(a-methyl-3-clilor-4-brombenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l- (a- (naphthyl-( 2 ) )-äthyl)-pyrazolon-( 5 ) 3-Amino-l-(a-äthyl-4-nitrobenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(oc-äthyl-4-cyanobenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-1-(oi-n-propyl-2-chlor-4-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(β-(2-methylphenoxy)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(ß-(2-chlorphenoxy)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(a-methyl-ß-phenoxyäthyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-l-(α-methyl-β-(3-chlo r-4-methylphenoxy)-äthyl)- ·
pyrazolon-(5)
3-Amino-l-(ß-methyl-β-(4-©yclahexylphenoxy)-äthyl)-
pyraz olon-(5)
3-Amino-1-(ß-(2-nitrophenoxy)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-1-(ß-äthyl-ß-(4-isopropylphenoxy)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-1-(ß-(naphthyl-(2)-oxy)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-1-(ß-methyl-ß-(4-methylphenylmercaptο)-äthyl)-
pyrazolon-(5)
3-Amino-1-(ß-(naphthyl-(2)-mercapto)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Amino-1-(ß-(3,4-trimethylenphenyl)-äthyl)-pyrazolon-(5)
3-Amino-1-(ß-(4-chlorphenyl)-äthyl)-pyraζolon-(5) 3-Amino-1 -(of,ß-dimethyl-ß-phenyläthyl)-pyrazolon-( 5)
3-Amino-1-(ß-me thyl-ß-(3-chior-4-methylphenyl)-äthyl)-
pyrazolon-(5)
3-Amino-1 -(cC-äthyl-ß-phenyläthyl) -pyrazolon-( 5 )
3-Amino-1 -( o(-methyl-4-sulf onamidobenzyl) -pyrazolon-( 5) 3-Amino-1 -( oG-methyl-4-chlor-3-sulf onamidobenzyl) -pyrazolon-( 5)
Le A 14 828 - 7 -
409845/1078
3-Methyl-l-(a-methyl~4-butylbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-3-trifluorinethyl-4-chlorbenzyl)-
pyrazolon-(5)
3-Methyl-l-(a-methyl-4-sulfonamidobenzyl)-pyraz olon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-4-dimethylaminobenzyl)-pyrazolon- (5) 3-Methyl-l-(α-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-2-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-3,5-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-4-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-4-chlor-3-brombenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-4-fluor-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-3-methylbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-4-äthylbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-4-chlor-3-methyll>enzyl)-pyTazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-4-fluor-3-methylbeneyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(a-methyl-3-methyl-5-chlor'benzyl)-pyrazoloai-(5) 3-Methyl-l-(a-methy1-3,5-dimethylbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l- (a-methyl-3-chlor-4-trif luormethylbenzyl) -*·
pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(α-methyl-3-methyl-4-trifluormethylbenzyl)-
pyrazolon-(5)
3-Methyl-l-(a-methyl-3-methoxybenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(amethyl-4-äthoxybenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(α-methyl-3-athylbenzyl)-pyrazolon-(5)
Le A 14 828 - 8 -
409845/1028
NACHGEREICHT j
3-Methyl-l-(ß-methyl-ß-phenoxyäthyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(ß-äthyl-ß-phenoxyäthyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-· ( ß-methyl-ß- ( 3- chlorphenoxy) -äthyl) -
pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(ß-methyl-ß-(4-chlorphenoxy)-äthyl)-
• pyrazolon-(5) 3-Methyl-l- (ß-n-propyl-ß-( 3.4-dichlorphenoxy) -äthy])-
pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(ß-(4-trifluormethoxyphefioxy)-äthyl)-
pyrazolon-(5) 3-Methyl-l-(ß-(4-dimethylaminophenoxy)-äthyl)-
pyrazolon-(5) 3-Methyl-1-(ß-(4-3 odphenoxy)-äthyl)-pyrazolon-(5)
3-Methyl-1-(ß-(3,4-dichlorphenoxy)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-1-(ß-(3-chlor-4-methylphenoiy)-äthyl)-pyrazolon-(5)
3-Methyl-1-(ß-(naphthyl-(2)-mercapto)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-1-Cß-methyl-ß-(3-chlorphenylmercapto)-äthyl-
pyrazolon-(5) -
3-Methyl-1-(ß-methyl-ß-(4-chlorphenylmercapto)-äthyl)-
pyrazolon-(5)
3-Methyl-1 -(ß-methyl-ß-(3,4-dichlorplienylmercapto)-äthyl)-
pyrazolon-(5)
3-Äthy1-1-(ß-äthyl-ß-(4-pheny!phenoxy)-äthyl)-pyrazolon-(5) 3-Äthyl-1 - (cf -methy l-3-methyl-4-chlorbenzy 1) -pyrazolon- (5) 3-Äthyl-1-(i/-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazolOn-(5) 3-Äthy 1-1 - (if-ine thy 1-3,4-dichlorbenzyl) -pyrazolon- (5) 3-Äi.hyl-1-(5(-niet?iyl-4-trifluorniethoxy-]oenzyl)-pyrazolon-(5)
Le A U 828 - 9 -
409845/1028
3-Äthyl-1 - (ö( -methyl-4-me thyl-3-1 rif luormethylbenzy 1) -
pyrazolon-(5)
3-Äthyl-1 - (c(-me thyl-4-brom-3-chlorbenzy 1) -pyrazolon- (5) 3-Äthyl-1-(ß-phenylmercaptoäthyl)-pyrazolon-(5) 3-Äthyl-1 - (<i, ß-dimethyl-ß-phenylä thyl) -pyrazolon- (5)
3-Isopropyl-1-((^-niethyl-3,4-dichlorlDerLzyl)-pyrazolon-(5)
3-n-Propyl-1-(ß-phenoxyäthyl)-pyrazolon-(5) 3-n-Buty1-1-(ß-phenoxyäthyl)-pyrazolon-(5)
Le A U 828 - 10 -
403845/1-028
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie bewirken bei oraler oder parenteraler Anwendung eine starke Steigerung der Wasser- und Salzausscheidung und können daher zur Behandlung oedematöser und hypertoner Zustände und zur Ausschwemmung toxischer Substanzen dienen. Darüberhinaus können die Verbindungen bei akutem Nierenversagen eingesetzt werden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägersubstanzen oder lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylen-
Le A 14 828 - 11 -
409845/1028
glykol)j feste Trägerstoffe wie ζ,Β» natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische G-esteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B.Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. lignin, Methylcelluloee, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (s.B· Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat)»
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Calcium— phosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/ oder Elixiere, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft für den Fall der parenteralen Anwendung hat sich die Tatsache herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in Wasser gut lösliche Salze
Le A 14 828 - 12 -
409845/1028
zu bilden vermögen. Diese Salze werden erhalten, wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel mit der äquimolaren Menge einer nichttoxischen anorganischen oder organischen Base vereinigt. Als Beispiele seien genannt: Natronlauge, Kalilauge, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Amino-tris-hydroxymethyl-methan, Glukosamin, N-Methylglukosamin. Derartige Salze können auch für die orale Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen eine erhöhte Bedeutung besitzen, indem sie die Resorption je nach Wunsch beschleunigen oder verzögern. Als Beispiele seien außer den oben bereits erwähnten Salzen genannt: Magnesiumsalze, Calciumsalze, Aluminium salze und Eisensalze.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 50 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise 0,5 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in wenigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer
Ie A U 828 - 13 -
40984S/1028
Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Diese Angaben gelten sowohl für die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Für die Formulierungen seien folgende Beispiele genannt:
1.) 200 g 3-Amino-1-(o(-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) werden zu einem Pulver gemahlen, mit 300 g Lactose und 200 g Kartoffelstärke vermischt und nach Befeuchten mit einer wässrigen Gelatine-Lösung durch ein Sieb granuliert.
JTach dem Trocknen werden 60 g Talk und 5 g Katriumlaurylsulfat hinzugefügt. Aus dieser Mischung werden ca. 10 000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von je 20 mg gepresst.
2.) 20 g des EFatriumsalzes von 3-Methyl-1-(o(-methyl-3-chlorben«yl)-pyrazolon-(5) werden in 1000 ml Propylenglykol gelöst und mit Wasser auf 5000 ml aufgefüllt.
Diese Lösung wird unter aseptischen Bedingungen in sterile Ampullen von je 5 ml Inhalt und. je 20 mg Wirkstoffgehalt abgefüllt.
Zur Demonstration der diuretischen und saluretischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde das in Beispiel 5 beschriebene 3-Methyl-1-(o(,-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon—(5) Hunden verabreicht.
Die übrigen Verbindungen zeigen vergleichbare Eigenschaften. Le A 14 828 - 14 -
40S845/1028
Diurese-Versuch mit Hunden a) Methode
Weibliche Beagle-Hunde erhielten mit der Schlundsonde alle 30 Minuten 1 ml/kg einer Lösung, die 0,4 % NaCl und 0,2 5$ KGl enthielt. Danach wurde das Prüf präparat in 0,5 ml/kg 0,1$igem Traganthschleim oral appliziert und im Harn die Veränderung der Elektrolytausscheidung durch Vergleich mi-t Kontrollgruppen gemessen. Aus dem Harnvolumen und der gemessenen Elektrolytkonzentration konnte dann die Ausscheidung in /uVal/kg errechnet werden. Die Bestimmung von Natrium und Kalium erfolgte flammenphotometrisch.
Id) Resultate
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die renale Natrium- und Wasserausscheidung wurde nach oraler Verabreichung des Versuchspräparates beträchtlich gesteigert. Die Wirkung war dosisabhängig.
Le A U 828 - 15 -
409845/1G?8
Tabelle 1;
Kontrolle Ausscheidung Min. 1-30 in /U A'q/kg/30 Min (Na++K4 ) und 283 in ml /kg/30 Min (Harn)
n.Appl. 31-60 61-90 91-120 121-1 119 50 151-180 Gesamtausscheidung
Harn 1,1 nach Applikation
1 mg/kg Na+ 68 1,3 1,3 1,4 1, 4 0,7 7,2
p.o. K+ 88 79 45 57 51 36 336
4ϊ* Harn 4,5 88 64 45 42 25 352
O
to
3 mg/kg Na+ 358 11,9 4,6 3,9 1, 0 0,6 26,5
CXJ
-Ρ»
p.o. K+- 170 1238 535 428 64 14 2637
on Harn 10,0 259 165 212 102 67 975
Na+ 969 16,1 9,8 5,0 2, 5 2,0 45,4
00 K+ 216 1932 1251 622 218 5275
259 216 152 103 1065
Wirkung von 3-Methyl-1-(ß(-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) auf die renale Elektrolyt-
und Harnausscheidung wacher Hunde in ihrem zeitlichen Verlauf und ihrem Gesamteffekt nach
Stunden. (Mittelwerte von je 4 Tieren).
Ie A 14 828 - 16 - ^a
Weitere Angaben über die Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen sind beispielhaft in Tabelle 2 aufgeführt:
Tabelle 2:
Ausscheidung in /u iq/kg/h (Na + K ) und in ml/kg/h (Harn)
Dosis Na+ K+
Harn
Kontrolle
HO 152
2,0
10 mg/kg
p.o.
395 297
Beispiel 19
3,4
CH, / VcH-
3 mg/kg pe. 472 185 6,5 mg/kg px>. 1050 330 14,7
Beispiel 1a Beispiel 6
3 mg/kg p.o. 1122 461 11,8 10 mg/kg p.0.2964 514 22,8
CH.
Beispiel 24
3 mg/kg 1637 218 14,9
NH,
p.o,
Le A 14 828
- 17 -
409845/1023
Dosis Na+ K+ Harn
3 mg/kg 397 278 5,7 \ p.o.
2H5
Beispiel
-O-CHo-CH-lK mg/kg 1693 283 13,6 p.o.
CH
Beispiel 9
CH, mg/kg p.o.
1106 334 8,7
Beispiel 4
Le A 14
- 18 -
409845/1028
Beispiel 1i
13 g Acetessigsäureäthylester wurden in 20 ml abs. Äthanol gelöst. Zu dieser Lösung wurden langsam unter Stickstoff 16,4 g eC-n-Propylbenzylhydrazin in wenig abs. Äthanol zugegeben. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wurde die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen kristallisierte das Rohprodukt aus, welches durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt wurde.
Fp.: 125 - 127°C
Ausb.: 15 g (65 $ der Theorie).
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurden folgende Verbindungen synthetisiert:
Nr. Strukturformel
Umkristalli- Ausbeute Schmelgsation aus punkt C
Äthanol
78 io d.Th. 167-169
Äthanol
65 1o d.Th. 158-160
Le A 14 828
- 19 -
409845/1028
Nr. Strukturformel
Umkristallisation aus
Ausbeute Schmelzpunkt
0C
CH5
3 H,C-/' VCH-
Methanol 71 d.Th. 144-146
Cl^ GH3 ^__ CH, Dimethyl
formamid
4 )-6η-ν(*
CH
( 3
Äthanol
5 VcH-IL
0^^
63 # d.Th. 150-152
77,7^d.Th. 143-145
CH,
6 // X-O-CH2-CH2-N^ j Äthanol 83 d.Th. 165-167
CH
60 ^d.Th. 93-95
CIL
O-CH -CH -Nv] Methanol 73 $ d.Th. 135-137
Le A 14 828
- 20 -
Λ09845/1028
Nr. Strukturformel
ümkristallisation aus
Ausbeute Schmelzpunkt
On
Methanol 82 %d.Th. 133-135
Cl
-0-CH2-CH-N
O^
Methanol 65 #d.Th. 130-132
CH JJ=-^ 5
Äthanol 85 %d.Th. 83-85
Le A 14 828
- 21 -
4Q9845/1Ö28
Beispiel 12:
CH,
<f
Zu einer Lösung von 13 g (0,1 Mol) Acetessigsäureäthylester in 20 ml abs. Dioxan wurden unter Stickstoff 13,6 g (0,1 Mol) Phenyläthylhydrazin gegeben, wobei sich die Temperatur auf 62 C
erhöhte.
Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden
unter Rückfluß erhitzt·
Beim Erkalten kristallisierte das Seaktionsprodukt aus. Es wurde aus Äthanol umkristallisiert.
Pp. 130 - 1320C Ausbeute: 13,3 g (66 <?»).
Analog der in Beispiel 12 beschriebenen Arbeitsweise wurden erhalten:
Nr. Strukturformel
Umkristalli- Ausbeute
sation aus
Schmelzpunkt
0C
CH,
Toluol/
Äther
55 %d.Th. 88-90
14 /
K=
Methanol 77 tfd.Th. 149-151
Le A 14 828
- 22 -
409845/1028
Beispiel 15:
-CH-N^
CH,
16,5 g ί^-Methylbenzylhydrazin wurden in ca. 30 ml Dioxan gelöst und unter Stickstoff zu einer Lösung von 17,5 g Propionylacetessigester in Dioxan gegeben, wobei sich die Reaktionsmischung erwärmte. Nach 4-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde dl· Reaktionsmischung eingeengt. Nach Anreiben kristallisierte das Produkt aus. Es wurde aus Methanol umkristallisiert.
Pp.: 114 - 1160C
Ausbeute: 9,5 g (60 fo d.Th.).
Beispiel 16:
Zu einer Lösung von 18,4 g (0,121 Mol) Phenoxyäthylhydrazin in Isopropanol unter Stickstoff wurden 17,5 g (0,121 Mol) gegeben. Die Reäktionstemperatur erhöhte sich auf 50 C. Nach beendeter Anfangsreaktion wurde die Reaktionsmischung 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt·
Aus dem nach Einengen der Lösung hinterbliebenen Öl kristallisierte das Reaktionsprodukt über Nacht aus. Es wurde aus wenig Äthanol umkristallisiert.
Pp. 85 - 87 C
Ausbeute: 12 g (43,2 <f°).
Le A 14 828 - 23 -
409845/1028
Beispiel 17:
CH, N-
VCH-If
Cl
Zu einer Lösung von 31,8 g ß-Amino-ß-äthoxyacrylsäureäthylester und 1,5g p-Tolüolsulfonsäure in 150 ml Äthanol wurden bei Raumtemperatur unter Stickstoffgas 41 g o(-Methyl-3,4-dichlorbenzy!hydrazin, gelöst in abs. Äthanol, tropfenweise zugegeben. Nach zweistündigem Rühren und Stehenlassen über Nacht wurde die Reaktionslösung am Rotationsverdampfer maximal eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde in 2n-Natronlauge gelöst. Evtl. nicht umgesetzte Ausgangsprodukte bzw. Nebenprodukte wurden mit Äther extrahiert.
Die wäßrige Phase wurde anschließend mit Essigsäure auf pH gebracht. Das dabei anfallende Öl wurde in Methylenchlorid aufgenommen, die organische Phase über Na2SO getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels kristallisierte das Reaktionsprodukt aus. Es wurde aus Methanol umkristallisiert.
Pp.: 127 - 129°C Ausbeute: 21 g (38,5 #).
Analog Beispiel 17 wurde erhalten:
Nr. Strukturformel
Uinkr ist aiii- Ausbeute Schmelzsation aus- '&***
Äthanol
38 ^d.Th. 170-172
Le A U 828
- 24 -
409845/1028
Beispiel 19:
23,7 g ß-Amino-ß-äthoxyaerylsäureäthylester in 150 ml Tetrahydrofuran wurden nach Hinzufügen einer Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure unter Stickstoff mit 20,4 g Phenyläthylhydrazin versetzt.
Die Reaktionsmischung wurde über Nacht unter Np bei 40 C gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in wenig 2n-Natronlauge gelöst. Eventuell noch vorhandene Ausgangsmaterialien und Nebenprodukte wurden mit Äther aus der wässrigen Phase extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit Kohle geklärt, mit Essigsäure angesäuert (pH 5) und mit Methylenchlorid gut durchgeschüttelt, Aus der Methylenchloridphase wurde nach Trocknen mit Natriumsulfat beim Einengen kristallines Produkt gewonnen, welches aus Äthanol umkristallisiert wurde.
Pp.: 162 - 164°C
Ausbeute: 14 g (42 fo d.Theorie). Analog Beispiel 20 wurde erhalten:
Nr. Strukturformel
Umkristalli- Ausbeute
sation aus
Schmelzpunkt
P ß ( N - O^ ^NH2 Äthanol 71,5/od .Th. 77-79
20 ^ VCH9-CH9-N^
/ ' * Jb*- —ι
\ / ' or Äthanol 655έ d. Th. 126-128
> -CHp-CH9-Ii
Äthanol
d'.Th. 127-129
Le A 14 828
- 25 -
40984 5/1028
Beispiel 23:
Cl
Eine Mischung aus 31,8 g ß-Amino-ß-äthoxyacrylsäureäthylester, 150 ml abs. Äthanol, 42 g c(-Methyl-ß-(3-chlorphenoxy)-äthylhydrazin und einer Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, danach im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit wenig Äther verrieben. Dabei kristallisierte der rohe Feststoff aus. Er wurde aus Methanol umkristallisiert.
Fp.: 158 - 1600C
Ausbeute: 23 g (43 fi). .
Analog Beispiel 24 wurde erhalten:
Nr. Strukturformel Umkristalli- Ausbeute Schmelz
sation aus io d.Th. punkt
NH,
Äthanol
51
130-132
Äthanol
46,5 124-126
-0-CH2-CH2-:
NH,
Äthanol
54
91-93
Le A 14 828
- 26 -
409845/1028
Nr. Strukturformel Umkristalli- Ausbeute Schmelzsation aus of , φ, punkt
7° U. · J. Il »
-O-CH -CHp-N^ 2 ^ ^ 0 Methanol 44 124-126
Methanol 61 149-151
29 Gl-
Methanol 55 115-117
NH,
50 // ^-S-CH2-CH2-: Äthanol 51 100-102
Le A 14
- 27 -
409845/1028

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    1/ Diuretisches, s aluret leches und ant ihypert ens ive s Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1-substituierten Pyrazolon-(5) der Formel I
    X t
    in welcher
    R für einen Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Aminorest steht,
    X für eine Methylengruppe, in der ein H-At.om durch einen Alkylrest substituiert ist, oder eine Äthylengruppe, in der an einem oder beiden C-Atomen je eine Alkylgruppe stehen kann, steht
    Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für eine einfache Bindung steht, wobei für den Fall, daß X eine alkylsubstituierte Methylengruppe ist, Y nur für eine einfache Bindung steht, und
    Z für einen Arylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy enthält oder einen Alkylamino-, Tririuormethoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbonamide-, Sulfonamide- oder SG-
    Le A U B28 - 28 -
    5/1028
    Alkylrest (η = O bis 2), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkenoxy, Alkoxy, Halogen oder Trlfluormethyl enthält,
    wobei gegebenenfalls 2 Subetituenten am Arylrest, gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen Ring, der 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, bilden,
    als solches oder in Form eines untoxischen Salzes
  2. 2) Verfahren *ur Herstellung von diuretischen, ealuretischen und antihypertenslven Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ■ nan 1-substituierte Pyrazolon-(5)-derivate gemäß Anspruch alt inertep, nichttoxiachen, pharmazeutisch geeigneten Träferetoffen vermischt.
    Ie A U 828 - 29 -
    409845/1028
DE2319278A 1973-04-17 1973-04-17 Pharmazeutisches Mittel Expired DE2319278C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319278A DE2319278C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Pharmazeutisches Mittel
FR7411442A FR2226169B1 (de) 1973-04-17 1974-03-29
PH15695A PH10818A (en) 1973-04-17 1974-04-02 Diuretic and antihypertensive drugs
US05/459,408 US4018890A (en) 1973-04-17 1974-04-09 Pyrazol-5-one pharmaceutical compositions and methods for effecting diuresis, saluresis and for treating hypertension
IL44625A IL44625A (en) 1973-04-17 1974-04-12 Diuretic and antihypertensive compositions containing certain pyrazole derivatives
LU69870A LU69870A1 (de) 1973-04-17 1974-04-16
ZA00742383A ZA742383B (en) 1973-04-17 1974-04-16 Diuretic and antihypertensive drugs and their use
AU67934/74A AU491678B2 (en) 1973-04-17 1974-04-16 Diuretic and antihypertensive drugs and their use
NLAANVRAGE7405114,A NL178564C (nl) 1973-04-17 1974-04-16 Werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten op basis van 1-gesubstitueerde pyrazolon-5-derivaten.
GB1650974A GB1434171A (en) 1973-04-17 1974-04-16 Diuretic and antihypertensive medicines comprising pyrazolone derivatives
BE143221A BE813745A (fr) 1973-04-17 1974-04-16 Nouvelle composition diuretique et anti-hypertensive a base de derives de pyrazolones-(5) portant un substituant en position 1
IE797/74A IE39211B1 (en) 1973-04-17 1974-04-17 Diuretic and antihypertensive medicines comprising pyrazololone derivatives
US05/633,601 US4045571A (en) 1973-04-17 1975-11-20 Pyrazol-5-ones
US06/102,840 US4288446A (en) 1973-04-17 1979-12-12 Pyrazol-5-ones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319278A DE2319278C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Pharmazeutisches Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319278A1 true DE2319278A1 (de) 1974-11-07
DE2319278C2 DE2319278C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=5878313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319278A Expired DE2319278C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Pharmazeutisches Mittel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4018890A (de)
BE (1) BE813745A (de)
DE (1) DE2319278C2 (de)
FR (1) FR2226169B1 (de)
GB (1) GB1434171A (de)
IE (1) IE39211B1 (de)
IL (1) IL44625A (de)
LU (1) LU69870A1 (de)
NL (1) NL178564C (de)
PH (1) PH10818A (de)
ZA (1) ZA742383B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180707A1 (de) * 1984-10-04 1986-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Muzolimin
EP0256365A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-24 Bayer Ag Parenterale Lösung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427272C3 (de) 1974-06-06 1981-10-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
CA1229553A (en) * 1983-05-18 1987-11-24 Edmund Y. Lukevits Pharmaceutical preparation for the treatment of hypertensive disease and myocardial infarction
DK169672B1 (da) * 1985-05-20 1995-01-09 Mitsubishi Chem Ind Farmaceutiske præparater indeholdende pyrazolonderivater som aktiv bestanddel og anvendelsen af pyrazolonderivater til fremstilling af farmaceutiske præparater
USRE35801E (en) * 1985-05-20 1998-05-19 Mitsubishi Chemical Corporation Prophylactic and therapeutic composition for circulatory disorders and method of treatment
GEP20074134B (en) 2002-08-19 2007-06-25 Pfizer Prod Inc Combination therapy for hyperproliferative diseases
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
EP2094643B1 (de) 2006-12-01 2012-02-29 Bristol-Myers Squibb Company N-((3-benzyl)-2,2-(bis-phenyl)-propan-1-aminderivate als cetp-hemmer für die behandlung von atherosklerose und herz-kreislauf-erkrankungen
AU2014255381A1 (en) 2013-04-17 2015-10-08 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
US9573122B2 (en) * 2014-08-29 2017-02-21 Chevron U.S.A. Inc. Small crystal LTL framework type zeolites
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
CN119060040A (zh) 2019-01-18 2024-12-03 阿斯利康(瑞典)有限公司 Pcsk9抑制剂及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147276A (en) * 1964-09-01 Pyrazolones
DE2144568A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-30 Ferlux S.A., Cournon dAuvergne (Frankreich) Neue Derivate der Phenyl-5-pyrazolcarbonsäuren-3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476986A (en) * 1949-07-26 Elmobe louis martin
US2376380A (en) * 1945-05-22 Preparation of amino pyrazolones
US2476987A (en) * 1949-07-26 S-acyloxy pyrazqles and method foe
GB559919A (en) * 1942-09-07 1944-03-10 Lamson Engineering Co Improvements in and relating to pneumatic tube conveyor systems
GB636988A (en) * 1947-12-24 1950-05-10 Gevaert Photo Producten Naamlo Improvements in and relating to the production of colour photographic images
US2511231A (en) * 1949-03-26 1950-06-13 Eastman Kodak Co 1-cyanophenyl-3-acylamino-5-pyrazolone couplers for color photography
US2600788A (en) * 1949-06-07 1952-06-17 Eastman Kodak Co Halogen-substituted pyrazolone couplers for color photography
IT476454A (de) * 1949-08-22
US2672417A (en) * 1949-12-31 1954-03-16 Gevaert Photo Prod Nv Production of color photographic images
GB779703A (en) * 1953-07-06 1957-07-24 Hoechst Ag Pyrazolone compounds and a process for making them
US2848446A (en) * 1954-02-23 1958-08-19 Saul & Co Azo dyestuffs
DE1003215B (de) * 1954-08-07 1957-02-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Benzyl-3-methyl-pyrazolon-(5)
US3014916A (en) * 1959-01-22 1961-12-26 May & Baker Ltd Pyrazole derivatives
GB935538A (en) * 1959-04-06 1963-08-28 Stop Motion Devices Corp Stop-motion head for use on knitting machines
GB961037A (en) * 1960-08-23 1964-06-17 Smith & Nephew Pyrazolones and processes for their preparation
NL279140A (de) * 1961-05-31
US3190888A (en) * 1963-08-22 1965-06-22 American Home Prod Aryloxyalkylpyrazole
DE1670529C3 (de) * 1966-07-13 1974-01-10 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Substituierte s-Triazine
GB1190914A (en) * 1966-09-26 1970-05-06 Agfa Gevaert Nv 2-Pyrazolin-5-Ones and the use thereof as Colour Couplers
FR1558513A (de) * 1968-01-04 1969-02-28
GB1247688A (en) * 1968-02-26 1971-09-29 Agfa Gevaert Monomeric and polymeric 2-pyrazoline-5-one colour couplers
JPS4818858B1 (de) * 1969-04-07 1973-06-08
FR2068413A1 (en) * 1969-10-22 1971-08-27 Synthelabo 1-alkyl-3-alkylamino-5-aryl-pyrazolines hypo-and hypertensives
US3615506A (en) * 1970-02-09 1971-10-26 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions containing 3-cyclicamino-5-pyrazolone color couplers
US3694456A (en) * 1970-05-08 1972-09-26 Takeda Chemical Industries Ltd 1-disubstituted aminopyrazoles
FR2101060B1 (de) * 1970-08-14 1974-02-01 Roussel Uclaf
JPS548689B1 (de) * 1970-12-04 1979-04-18
JPS5417772B1 (de) * 1970-12-04 1979-07-03
DE2230675A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Bayer Ag Diuretisches und antihypertensives mittel
DE2230792A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Bayer Ag 3-amino-pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AR207445A1 (es) * 1973-04-17 1976-10-08 Bayer Ag Procedimiento de preparacion de nuevos derivados de pirazolonas-(5)-1-substituidas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147276A (en) * 1964-09-01 Pyrazolones
DE2144568A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-30 Ferlux S.A., Cournon dAuvergne (Frankreich) Neue Derivate der Phenyl-5-pyrazolcarbonsäuren-3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erhardt, Ruschig: Arzneimittel, Weinheim 1972, S. 158 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180707A1 (de) * 1984-10-04 1986-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Muzolimin
EP0256365A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-24 Bayer Ag Parenterale Lösung

Also Published As

Publication number Publication date
NL178564C (nl) 1986-04-16
DE2319278C2 (de) 1986-02-20
IE39211B1 (en) 1978-08-30
BE813745A (fr) 1974-10-16
PH10818A (en) 1977-09-08
ZA742383B (en) 1975-04-30
USB459408I5 (de) 1976-03-23
US4018890A (en) 1977-04-19
IL44625A0 (en) 1974-06-30
US4288446A (en) 1981-09-08
LU69870A1 (de) 1974-11-21
IE39211L (en) 1974-10-17
GB1434171A (en) 1976-05-05
FR2226169B1 (de) 1978-07-28
FR2226169A1 (de) 1974-11-15
NL178564B (nl) 1985-11-18
NL7405114A (de) 1974-10-21
AU6793474A (en) 1975-10-16
IL44625A (en) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928485A1 (de) Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2950019A1 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2319278A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
DE2828529A1 (de) Neue 5-phenylpyrazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
EP0497121A1 (de) Neue Tetrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2363511A1 (de) Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0000074B1 (de) Neue Bispidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2016839A1 (de) Neue l-(trisubstituierte)-Methylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3532279A1 (de) 1,4-benzoxathiin-derivate
EP0072960A2 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DD216456A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aralkyltriazolverbindungen
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2526467A1 (de) 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2319280A1 (de) 1-substituierte pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2319279A1 (de) Pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2230792A1 (de) 3-amino-pyrazolone-(5), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2366559C2 (de) 1-substituierte 3-Aminopyrazolone-(5) sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366601

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366601

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366601

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee