DE2318217A1 - Entstaubung vorzugsweise von heissen gasen mittels drahtgeflechtspeicher - Google Patents
Entstaubung vorzugsweise von heissen gasen mittels drahtgeflechtspeicherInfo
- Publication number
- DE2318217A1 DE2318217A1 DE19732318217 DE2318217A DE2318217A1 DE 2318217 A1 DE2318217 A1 DE 2318217A1 DE 19732318217 DE19732318217 DE 19732318217 DE 2318217 A DE2318217 A DE 2318217A DE 2318217 A1 DE2318217 A1 DE 2318217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dust
- pref
- agglomerated
- expelled
- hot gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
- B01D45/10—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
Description
- Beschreibung und Erläuterung zur Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Entstaubung vorzugsweise von heißen Gasen mittels D rahtgeflechtspeicher1 Gase mit hohen Temporaturen z. B. oberhalb von 300 Grad lassen sich mit Gewebcfiltar nicht mehr cntstauben, da es z. Zt. kein geeignetes Filtermaterial gibt, das z. B..
- Temperaturen von 600° C oder 800 CC reinicren könnte.
- Aus diesem Grunde werden Heißgase in der Regel entweder durch Elektro-Filter oder durch Naßentstauber entstaubt.
- Der Elektro-Filter ist sehr teuer und auch nicht für alle Stoffe zur Abscheidung geeignet.
- Dar Naßentstauber erfordert einen hohen Druckverlust, und die mit dem Naßabscheiden zwangsläufig verbundene Schlamms beseitigung bringt des öfteren Schwierigkeiten mit sich.
- Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die taube trocken abzuscheiden, um die Heißgase mit einer Aufheizung von z. B. über 1.ooo-0C noch abscheiden zu können.
- tinte solche erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt: mit (1) der mit Staub beladene Heißgasstrom, mit (2) ein Drahtgeflechtspeicher z. B. 300 irin stark, bestehend aus Sicromal-Drahtgeflecht mit einer Temperaturbeständigkeit von um 1.000 °C, mit (3) Blasdüsen, mit (4) ein Ventilator oder Kompressor oder nampserzeuger, mit (5) der gerichtete Blasstrahl.
- Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Ausführung: Das Heißgas, das stark mit Staub beladen ist, wir Vber einen Einfüllstutzen in eine gehäuseförmige Apparatur eingeblasen oder angesaugt. In der mit (2) bezeichneten Darstellung ist ein Drahtaeflechtnaket angeordnet, das aufgrund seiner vielschichtigen wirbelförmigen Kreuz- und Querverflechtung einen Stoßeffekt auf die Staubteilchen ausübt und diese somit zur Agglomeration und Speicherunq im Drahtpaket zwingt.
- Auf der Reinaasseite sind Blasdüsen angeordnet, die erfordernisgerecht mit entsprechender Wandergeschwindigkeit einen Druckimpuls, bestehend aus Druckluft, Dampf oder bei gewünschtor Anfeuchtung des Staubes Druckluft mit oder ohne wasser z. B. als Luft-Wasser-Gemisch ausüben, und die Speicherung aus dem Drahtgeflecht nrozentual flächenweise gegen den Rohgas strom richten ausblasen, sodaß durch die größere rlassenbeschleunigung der nun durch Agglomeration größer gewordenen Staubteilchen diese durch den Rohgasstrom in den Sammelbunker eingeblasen werden können.
- Selbstverständlich ist die erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen dargestellten und beschriebenen Ausbildungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen mbglich, ohne jedoch von dem Grundg¢dam';en abzuweichen, Gase, die mit Staub beladen sind, durch einen Drahtgeflechtspeicher zu leiten, den Staub dort durch Stoßeffekte zu agglomerieren, zu speichern und dann mittels Blasstrahlen das Speichervolumen auszublason, wobei die Blasstrahlen zus Unterstßtzung der Agglomeration der Stäube mit Dampf oder Flilssigkeit angereichert sein können.
- Patent- und Hilfsgebrauchsmusteransprüche:
Claims (1)
- Patent- undHilfsgebrauchmusteransprüche: Anspruch 1: Entstaubung von vorzugsweise heißen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Stäube durch einen vorzugsweise hochhitzebeständigen Geflechtspeicher vorgenonmen wird.Anspruch 2: Entstaubung vorzugsaxlse von heißen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß der Geflechtspeicher von der Reingasseite her durch Blasdüsen beaufschlagt wird, wobei das Strahlmedium zur Verbesserung der Agglomeration der Stiiube Dampf, Wasser oder ähnliche agglomerationsfördernde Bemischungen enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318217 DE2318217A1 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Entstaubung vorzugsweise von heissen gasen mittels drahtgeflechtspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732318217 DE2318217A1 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Entstaubung vorzugsweise von heissen gasen mittels drahtgeflechtspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318217A1 true DE2318217A1 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=5877727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732318217 Pending DE2318217A1 (de) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Entstaubung vorzugsweise von heissen gasen mittels drahtgeflechtspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2318217A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025584A2 (de) * | 1979-09-14 | 1981-03-25 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Spaltprodukt-Filter für heisses Reaktorkühlgas |
WO1992011075A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Deutsche Babcock Anlagen Gmbh | Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung |
-
1973
- 1973-04-11 DE DE19732318217 patent/DE2318217A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025584A2 (de) * | 1979-09-14 | 1981-03-25 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Spaltprodukt-Filter für heisses Reaktorkühlgas |
EP0025584A3 (en) * | 1979-09-14 | 1982-01-20 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Filter for fission products from hot reactor cooling gas |
WO1992011075A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Deutsche Babcock Anlagen Gmbh | Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung |
US5389127A (en) * | 1990-12-21 | 1995-02-14 | Wurz; Dieter | Method of cleaning a drop separator and drop separator with cleaning device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1519958A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Festkoerperteilchen | |
DE2318217A1 (de) | Entstaubung vorzugsweise von heissen gasen mittels drahtgeflechtspeicher | |
EP0407713B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff aus einem Gas | |
DE8306217U1 (de) | Pneumatischer trockner mit luftfilter fuer schuettgut | |
DE556179C (de) | Rauchgas-Entstaubungsanlage | |
US62537A (en) | williams | |
US1216677A (en) | Apparatus for purifying blast-furnace gases. | |
DE495532C (de) | Abscheider und Filter fuer Gase und Daempfe | |
DE339692C (de) | Verfahren zum Reinigen von Hochofen- und Generatorgas mittels bewegter Filterschichten aus koernigem Material | |
DE3628108C1 (en) | Process for cleaning flue gases | |
DE615004C (de) | Fliehkraft-Staubabscheider | |
US3648439A (en) | Buoyant filter mass | |
DE2433934A1 (de) | Rohgasreinigungsfilter mit zentrifugalabreinigung | |
DE499920C (de) | Trocken-, Kalzinier- oder Drehtrommel | |
DE966786C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rueckfoerdern von zur Reinigung gasberuehrter Heizflaechen dienenden Reinigungsteilchen | |
AT120654B (de) | Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung. | |
DE1155307B (de) | Staubabscheider fuer heisse Gase und Daempfe mit einer im Gehaeuse horizontal gelagerten Doppelmanteltrommel mit feinkoerniger Schuettgutfuellung als Filterschicht | |
DE2601932C3 (de) | Verfahren zum Ausscheiden der in einem Trommeltrockner anfallenden staubförmigen und aerosol- bzw. gasförmigen Schadstoffe | |
DE382752C (de) | Verfahren zur Teerabscheidung aus Gasen | |
DE838066C (de) | Wanderrost in Band- oder die Sinterung von Erzen, nissen und andere Zwecke, p | |
AT91960B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von dampfförmigen, flüssigen oder festen Bestandteilen aus Gasen, Luft oder Dämpfen unter Verwendung von Filtern. | |
DE64411C (de) | Kühl-Luft-Reiniger | |
DE2708947A1 (de) | Filterentstauber, vorzugsweise fuer den bergbau in kleiner bauweise mit druckschockreinigung und nachblasvorrichtung | |
DE449185C (de) | Verfahren zum Entstauben von oel- und staubfuehrenden heissen Gasen | |
DE512827C (de) | Verfahren zur Trocknung von Leuchtgas durch Filtern des Gases durch Faserstoffe |