[go: up one dir, main page]

DE2317893A1 - Vorrichtung zur durchfuehrung katalytischer endothermer reaktionen - Google Patents

Vorrichtung zur durchfuehrung katalytischer endothermer reaktionen

Info

Publication number
DE2317893A1
DE2317893A1 DE2317893A DE2317893A DE2317893A1 DE 2317893 A1 DE2317893 A1 DE 2317893A1 DE 2317893 A DE2317893 A DE 2317893A DE 2317893 A DE2317893 A DE 2317893A DE 2317893 A1 DE2317893 A1 DE 2317893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cooling
heat exchanger
pipe
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317893B2 (de
DE2317893C3 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl Ing Marsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE2317893A priority Critical patent/DE2317893C3/de
Priority to IT48947/74A priority patent/IT1009000B/it
Priority to US05/447,520 priority patent/US3935225A/en
Priority to NL7404144A priority patent/NL7404144A/xx
Priority to SU742011198A priority patent/SU707509A3/ru
Priority to CA196,725A priority patent/CA1007831A/en
Priority to CH480274A priority patent/CH571888A5/xx
Priority to CS7400002521A priority patent/CS184764B2/cs
Priority to SE7404805A priority patent/SE386653B/xx
Priority to BE143052A priority patent/BE813545A/xx
Priority to JP49040100A priority patent/JPS5827201B2/ja
Priority to GB1590574A priority patent/GB1458750A/en
Priority to FR7412583A priority patent/FR2225201A2/fr
Publication of DE2317893A1 publication Critical patent/DE2317893A1/de
Publication of DE2317893B2 publication Critical patent/DE2317893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317893C3 publication Critical patent/DE2317893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Dortmund
Aktenzeichen 10 007
Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen.
Gemäß OS 2 055 439, Figur 4 bis Figur18, ist eine Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen bekannt. In ihr werden in den katalysatorgefüllten Rohren Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Dampf unter erhöhtem Druck gespalten. Zur Minderung der Rohrbeanspruchung wird auch die Heizgasseite unter erhöhtem Druck betrieben. Die Endtemperatur des Produktgases ist in der Regel höher als 700 C, vorzugsweise höher als 800 C. Damit ergibt sich das Problem, das heiße Produktgas in einer Vielzahl von Rohren durch den Ofenboden zu führen. Die Aufgabe besteht insbesondere darin, für jedes Rohr eine getrennte Zu- und Abführung in das bzw. aus dem unter Heizgasdruck stehende Gefäß zu finden, ohne das Gefäß unnötig zu vergrößern oder eine unvertretbare Verschwächung der Böden durch eine Vielzahl von Rohrdurchtritten zu schaffen. Getrennte Zu- und Ableitungen sind erforderlich, damit im Schadensfall einzelne Reaktionsrohre von außen blindgeflanscht werden können.
Gemäß OS 2 055 ^39 erfolgt die Zuleitung der zu spaltenden Kohlenwasserstoffe über einzelne flexible dünne Rohrleitungen, die zur Kompensation der thermischen Dehnungen dienen. Wegen der niedrigen Temperatur der Einsatzstoffe von ca. 500 0C stellt die Konstruktion an dieser Stelle kein Problem dar. Anders ist es am Austritt. Die hohe Temperatur sowohl auf der Produkt- als auf der Heizgasseite schließt eine normale Durchführung und Einschweißung der Rohre durch den Boden aus. In der zitierten OS wird die Durchführung durch den Boden dadurch ermöglicht, daß das heiße Gas aus dem Raktionsrohr in ein dünnes Rohr geleitet wird, das Über eine Kühlkappe mit dem Boden gasdicht verschweißt ist; der Boden wird von einem Kühlmittel in einem direkt an den
409843/GS33
2317393
- 2 - 10 007
Boden angebauten Wärmetauscher gekühlt, z.B. Wasser, das vorzugsweise unter einem günstigen Druck gehalten wird. Damit trennt der Boden im Bereich der Rohrdurchführung gleichzeitig drei Medien, nämlich Produktgas, Heizgas und Kühlmittel.
Nicht ganz befriedigend ist, daß das dünne Auslaßrohr mit zusätzlichen kritischen Schweißnähten einerseits im Heizgasraum und andererseits auch im Wasserraum als Bauelement vorhanden ist. Dieses Bauelement muß wegen der thermischen Bedingungen aus einem hochlegierten Austenit bestehen. Auf der Wasserseite sind andererseits Austenite gefährdet durch Spannungsrißkorrosion.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Durchführung der heißen Produktgase durch den Druckgefäßboden günstig zu gestalten, ohne die Vorteile gemäß OS 2 055 439 aufzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlrohre des Wärmetauschers den äußeren Boden -des Wärmetauschers durchdringen, mit demselben dicht verbunden sind und am oder im Zwischenboden fest verbunden sind, daß die mit Katalysator gefüllten Reaktionsrohre im unteren Teil Katalysatortragroste aufweisen, dabei ein katalysatorfreies Reaktionsrohrstück in einer Länge von mindestens dem einfachen Rohrdurchmesser verbleibt, an die Tragroste sich gasdicht je ein wärmeisoliertes Produktgasableitungsrohr anschließt, die Produktgasableitungsrohre zentral in den katalysatorfreien Rohrstücken angeordnet sind und sie berührungsfrei in die Kühlrohre hineinragen und der Raum zwischen Produktgasableitungsrohr und Reaktionsrohr mit Isolierwerkstoff gefüllt ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Produktgasableitungsrohr innerhalb des Kühlrohres bis zum äußeren Behälterboden des Wärmetauschers oder darüber hinaus verlängert.
409843/U533
2317 3
- 3 - 10 007
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf der Gasseite austenitisches Material für die hohe Wärmebelastung eingesetzt werden kann ohne daß dieses austenitische Material mit dem Kühlmedium in Berührung kommt. Der Boden des Druckgefäßes in dem das Heizgas sich befindet steht nicht in direktem Kontakt mit den produktgasdurchströmten Reaktionsrohren. Ober das katalysatorfreie Rohrstück des Reaktionsrohres findet ein genügend großer Temperaturabbau statt, so daß der Zwischenboden zwischen Wärmetauscher und Druckgefäß eine verminderte Betriebstemperatur aufweist.
Die Erfindung wird anhand der Figur 1 beispielhaft beschrieben.
Das Innere 1 des Rohres 2 ist mit Katalysator gefüllt, der auf dem Katalysatorrost 3 liegt. Unter dem Katalysatorrost 3 ist ein konisches Rohrstück 4 innerhalb des Rohres 2 dicht eingesetzt. Mit dem konischen Rohrstück U ist ein Produktgasableitungsrohr 5 verbunden, das über den Behälterboden 6 des innen isolierten Druckgefäßes hinausreicht und innerhalb des Kühlrohres 7 endet, so daß die heißen Produktgase über das konische Rohrstück U und das Gasableitungsrohr 5 in das Kühlrohr 7 gelangen, ohne dabei das Rohr 2 im unteren Bereich und den Boden 6 am Durchtritt 8 konvektiv aufzuheizen. Der Wärmetauscherraum IH zwischen den Behälterböden 6 und 13 und um das Kühlrohr 7 ist mit einem Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, gefüllt. Zur Verminderung einer möglichen Wärmeübertragung durch Strahlung ist der Zwischenraum zwischen dem Gasableitungsrohr 5 und dem Rohr 2 in bekannter Weise mit einer Wärmeisolierung 9 gefüllt, wobei das Gasableitungsrohr 5 eine separate dünne Isolierummantelung 10 erhält. Der Druckgefäßbehälterboden 6 muß auf der Heizgasseite ebenfalls mit einer Wärmeisolierung 11 versehen werden. Je nach den Betriebsbedingungen wird auch ein Teil des über die Isolierung 11 hinausragenden Teiles des Rohres 2 mit einer äußeren Isolierung 12 versehen. Das Kühlrohr 7 ist einerseits mit dem Behälterboden und andererseits mit dem Behälterboden 13 des Wärmetauschers verbunden. Aus dem Kühlrohr 7 tritt das Produktgas nach Abkühlung
ORIGINAL INSPECTED
2317
- 4 - 10 007
aus und kann dann in bekannter Weise zu einem Sammelgefäß, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, fortgeleitet werden. Im Sammelgefäß werden die einzelnen Produktgasströme aus einer Vielzahl von Rohren 2, wovon nur eins dargestellt ist, zusammengeführt. Die Abkühlung der Produktgase kann im wesentlichen in zweifacher Hinsicht beeinflußt werden, und zwar einmal über die Länge des Kühlrohres 7 und zum anderen über die Länge des isolierten Produktgasableitungsrohres 5. Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist gewährleistet, daß die heißen Produktgase gefahrlos durch den Druckgefäßboden 6 geführt werden bei einer vertretbaren Verschwächung des Gefäßboden 6 durch die Vielzahl der notwendigen Durchführungen. Die Schweißnaht 15 liegt in einem Bereich, in dem die Temperatur des Rohres 2 durch die Art der Kombination von Kühlung, Isolierung und Prozeßgasführung derart abgebaut ist, daß ein Werkstoffwechsel von hochtemperaturbeständigem CrNi-Stahl des Rohres 2 auf einen normalen Kesselbaustahl für den Behälterboden 6 erfolgen kann.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausstattung der Erfindung. Hier erstreckt sich das isolierte Produktgasableitungsrohr 5 über die ganze Länge des Kühlrohres 7, so daß das Produktgas praktisch ohne Abkühlung den Wärmetauscher verläßt. In dem Raum 14 wird nur soviel Kühlwasser eingeführt, daß die Temperatur des Druckgefäßboden 6 auf den zulässigen Wert gekühlt wird.
Figur 3 verdeutlicht eine weitere Maßnahme zum Abbau der hohen Wandtemperatur des Rohres 2 vom beheizten Bereich bis hin zum Druckgefäßboden 6, die darin besteht, daß der Wärmefluß zum Gefäßboden 6 durch eine Verschwächung der Wanddicke des Rohres unterhalb des Katalysatorrostes 3 beginnend, vermindert wird. Der Obergang vom Anschluß des Rohres 2 zum Gefäßboden 6 kann wieder in normaler Stärke ausgeführt werden.
A 0 9 I .4 3 / υ b 3 3

Claims (2)

  1. - & - 10 007
    Patentansprüche
    1> Druckgefäß mit katalysatorgefüllten Reaktionsrohren zum Spalten gasförmiger Kohlenwasserstoffe im Gemisch mit Wasserdampf bei Drücken über 5 atm. im Druckgefäß und in den Reaktionsrohren und bei Temperaturen über 700 C, wobei die Reaktionsrohre mit Heizgas beheizt werden, mit mindestens einem Heizgaseinlaß- und einem Heizgasauslaßstutzen und einem unmittelbar an den Boden des Druckgefäßes anschließenden V/ärmetauscher wobei der Boden auf der einen Seite mit dem Heizgas und auf der anderen Seite mit dem Kühlmedium in Berührung kommt, nach OS 2 055 439, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (7.) des Wärmetauschers (14) den äußeren Boden (13) des Wärmetauschers durchdringen, mit demselben dicht verbunden sind und am oder im Zwischenboden (6) fest verbunden sind, daß die mit Katalysator (1) gefüllten Reaktionsrohre (2) im unteren Teil Katalysatortragroste (3) aufweisen, dabei ein katalysatorfreies Reaktionsrohrstück in einer Länge von mindestens dem einfachen Rohdurchmesser verbleibt, an die Tragroste (3) sich gasdicht je ein wärmeisoliertes Produktgasableitungsrohr (4, 5) anschließt, die Produktgasableitungsrohre (4, 5) zentral in den katalysatorfreien Rohrstücken angeordnet sind und sie berührungsfrei in die Kühlrohre (7) hineinragen und der Raum (9) zwischen Produktgasableitungsrohr (4, 5) und Reaktionsrohr (2) mit Isolierwerkstoff (9) gefüllt ist.
  2. 2. Druckgefäß nach Anschpruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich das wärmeisolierte Produktgasableitungsrohr innerhalb des Kühlrohres bis zum äußeren Behälterboden des Wärmetauschers erstreckt oder darüberhinaus.
    4 0 b s '. :>/ υ o3 3
    ORIGINAL
    Lee
    rs e i f e
DE2317893A 1970-11-11 1973-04-10 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen Expired DE2317893C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317893A DE2317893C3 (de) 1973-04-10 1973-04-10 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
IT48947/74A IT1009000B (it) 1973-04-10 1974-03-04 Dispositivo per l esecuzione di reazioni catalitiche endotermiche
US05/447,520 US3935225A (en) 1973-04-10 1974-03-04 Device for performing catalytic endothermic reactions
NL7404144A NL7404144A (de) 1973-04-10 1974-03-27
SU742011198A SU707509A3 (ru) 1973-04-10 1974-03-29 Реактор дл проведени процессов расщеплени газообразных углеворородов
CA196,725A CA1007831A (en) 1973-04-10 1974-04-03 Pressure vessel for catalytic endothermic reactions
CH480274A CH571888A5 (de) 1973-04-10 1974-04-05
CS7400002521A CS184764B2 (en) 1973-04-10 1974-04-08 Apparatus adapted for carrying out catalytic endothermic reactions
SE7404805A SE386653B (sv) 1973-04-10 1974-04-09 Tryckkerl med katalysatorfyllda reaktionsror for spaltning av gasformiga kolveten i blandning med vattenanga och en omedelbart till botten pa tryckkerlet ansluten vermevexlare
BE143052A BE813545A (fr) 1973-04-10 1974-04-10 Dispositif pour l'execution de reactions catalytiques endothermiques
JP49040100A JPS5827201B2 (ja) 1973-04-10 1974-04-10 セツシヨクテキキユウネツハンノウオオコナウソウチ
GB1590574A GB1458750A (en) 1973-04-10 1974-04-10 Apparatus for performing catalytic endothermic reactions
FR7412583A FR2225201A2 (en) 1970-11-11 1974-04-10 Pipe outlet system for gas product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317893A DE2317893C3 (de) 1973-04-10 1973-04-10 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317893A1 true DE2317893A1 (de) 1974-10-24
DE2317893B2 DE2317893B2 (de) 1979-12-20
DE2317893C3 DE2317893C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5877562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317893A Expired DE2317893C3 (de) 1970-11-11 1973-04-10 Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3935225A (de)
JP (1) JPS5827201B2 (de)
BE (1) BE813545A (de)
CA (1) CA1007831A (de)
CH (1) CH571888A5 (de)
CS (1) CS184764B2 (de)
DE (1) DE2317893C3 (de)
GB (1) GB1458750A (de)
IT (1) IT1009000B (de)
NL (1) NL7404144A (de)
SE (1) SE386653B (de)
SU (1) SU707509A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513499A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Stone & Webster Eng Corp Mit waermekonvektion arbeitender reformierofen und mit diesem ofen versehenes system
DE2616085A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Stone & Webster Eng Corp Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
DE3429522C1 (de) * 1984-08-10 1985-11-14 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
DE3813861C1 (de) * 1988-04-23 1989-09-28 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE3813863A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Uhde Gmbh Einrichtung zur aufnahme von katalysatoren, insbesondere bei der erzeugung von synthesegas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194067B2 (de) * 1985-03-05 1994-05-11 Imperial Chemical Industries Plc Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen
DE3540782A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Uhde Gmbh Vorrichtung zur endothermen katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen
CN103180465B (zh) * 2010-11-05 2015-05-20 米德雷克斯技术公司 具有可变壁厚度的重整器管装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605647A (en) * 1921-11-18 1926-11-02 Lazote Inc Synthesis of ammonia
US3147084A (en) * 1962-03-08 1964-09-01 Shell Oil Co Tubular catalytic reactor with cooler
US3539304A (en) * 1967-07-17 1970-11-10 Uhde Gmbh Friedrich Support device for catalyst in reaction pipes
FR96160E (de) * 1967-12-04 1972-05-19
US3607125A (en) * 1968-12-30 1971-09-21 Gen Electric Reformer tube construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513499A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Stone & Webster Eng Corp Mit waermekonvektion arbeitender reformierofen und mit diesem ofen versehenes system
DE2616085A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Stone & Webster Eng Corp Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
DE3429522C1 (de) * 1984-08-10 1985-11-14 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
DE3813861C1 (de) * 1988-04-23 1989-09-28 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE3813863A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Uhde Gmbh Einrichtung zur aufnahme von katalysatoren, insbesondere bei der erzeugung von synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5827201B2 (ja) 1983-06-08
BE813545A (fr) 1974-07-31
JPS5076005A (de) 1975-06-21
SE386653B (sv) 1976-08-16
US3935225A (en) 1976-01-27
DE2317893B2 (de) 1979-12-20
DE2317893C3 (de) 1980-08-28
IT1009000B (it) 1976-11-30
GB1458750A (en) 1976-12-15
CH571888A5 (de) 1976-01-30
NL7404144A (de) 1974-10-14
CS184764B2 (en) 1978-09-15
SU707509A3 (ru) 1979-12-30
CA1007831A (en) 1977-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513499C2 (de)
DE1961320A1 (de) Sammel- und Reaktorrohr
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE69009267T2 (de) Kombiniertes Wärmeaustauschsystem für Reaktionsströme der Ammoniaksynthese.
DE2317893A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung katalytischer endothermer reaktionen
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
EP1367351B1 (de) Wärmetauscher
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1542530B2 (de) Rohrenspaltofen
DE3643303A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
DE2846581A1 (de) Waermetauscher fuer gase von hoher temperatur
DE3245636A1 (de) Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren
DE3714671A1 (de) Waermetauscher
WO2017032880A1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE2754643C2 (de)
DE2412421A1 (de) Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
DE2055439C3 (de) Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren
EP0233352B1 (de) Heissabscheider
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
DE2813809C2 (de) Mit dem Kühlgas eines Kernreaktors beheizter Dampferzeuger
DE2903644C2 (de) Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8325 Change of the main classification

Ipc: C01B 3/38

8362 Rights of main patent transferred to additional patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee