[go: up one dir, main page]

DE2317109A1 - Thiazolpyrimidinderivate - Google Patents

Thiazolpyrimidinderivate

Info

Publication number
DE2317109A1
DE2317109A1 DE19732317109 DE2317109A DE2317109A1 DE 2317109 A1 DE2317109 A1 DE 2317109A1 DE 19732317109 DE19732317109 DE 19732317109 DE 2317109 A DE2317109 A DE 2317109A DE 2317109 A1 DE2317109 A1 DE 2317109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
stand
groups
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732317109
Other languages
English (en)
Inventor
Sugavanam Balasubramanyan
Peter Doyle
Roland Thomas Victor Fox
John Roger Hadfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE129457A priority Critical patent/BE797547A/xx
Priority to FR7311401A priority patent/FR2223371A1/fr
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority to DE19732317109 priority patent/DE2317109A1/de
Priority to JP48041454A priority patent/JPS49126828A/ja
Publication of DE2317109A1 publication Critical patent/DE2317109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung .bezieht sich auf Verbindungen zum. Bekämpfen von bakteriellen Pflanzenkrankheiten, auf diese enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen und auf Verfahren, bei denen diese Verbindungen und Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Pflanzenbakterien verwendet werden.
In der GB-PS 1 043 489 und in den BE-PSen 7^6 755 und 773 062 sind Verbindungen beschrieben, bei denen es sich um Derivate von Imidazo-(2,1-b)-thiazole handelt. Diese Verbindungen und die Salze davon sind als anthelmintIsche Mittel brauch-, bar. In einem Artikel in "Nature" 1966, 209, 1084 bis 1086, ist eine dieser Verbindungen näher beschrieben. In diesem
wird
Artikel (auf Seite 1086)ι festgestellt, daß dieses wichtige anthelmintisdhe Mittel, welches als Tetramisol bezeichnet wird (British Standard Common Name für 2,3,5i6-Tetranhydro-6-phenyl-imidaÄO-(2,1-b)-thiazol-hydrochlorid) "keinerlei anti-
409842/1084 -■ ' ''
bakterielle Aktivität zeigt". Diese Verbindung fällt in. die Klasse von Verbindungen,.die in der oben erwähnten GB-PS definiert sind. '
Es wurde nunmehr überraschend und in bemerkenswerter Weise festgestellt, daß Thiazolo-(5,2-a)-pyrimidin-derivate, die als Substituenten eine heterocyclische oder eine Kohlenwasserstoffgruppe in der 7-Stellung und gegebenenfalls noch weitere Substitutionsgruppen an anderen Ringstellungen aufweisen, bei der Bekämpfung von Bakterien wirksam sind, die das Pflanzenleben,beeinträchtigen. Sie können entweder als solche oder in Form ihrer Salze · verwendet werden. Die Salze können mit. organischen oder anorganischen Säuren gebildet sein. . .
Gemäß der Erfindung werden nunmehr Ihiazoropyrimidinderivateder Formel ■ . ,
Λ 2
und die Salze davon vorgeschlagen, worin R und R für
Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasser-
■x η. · -
stoff gruppen stehen; Rd und R für Wasserstoff, Hydroxygruppen (aber nicht beide für Hydroxygruppen) oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoff oxygruppen stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe (=0) oder Thiogruppe (=S) bilden, R^ und R für
Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Kohlen-
7
■ wasserstoffgruppen stehen; R' für eine gegebenenfalls
409842/1084
substituierte heterocyclische oder Kohlenwasserstoffgruppe steht; und die gestrichelte Linie gegebenenfalls eine Doppelbindung darstellt, wenn eines oder beide der Symbole
1 ? ^ "4
E und E sowie Έτ und E für Wasserstoff stehen.
Venn E' für eine heterocyclische Gruppe steht, dann kann es sich um eines der folgenden Eadikale handeln; Thienyl, Füryl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Benzamidezolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Triazinyl, Benzothienyl, Pyranyl, Isobenzofuranyl, Pyrrolyl, Pyrrazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Furazanyl.
η
Wenn Ef für eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, dann kann diese Gruppe beispielsweise ein oder mehrere der folgenden Substituenten tragen: Halogen, Nitro, Kohlenwasserstoffoxy, Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Mercapto, Cyano., Thiocyano, Heterocyclo, Imino und Hydrazin.
Diese Gruppen können ihrerseits wieder Substitutionsgruppen tragen. So können sie beispielsweise als Substitutionsgruppen ein oder mehrere der oben erwähnten Gruppen tragen.
1 7
Wenn eines der Symbole E bis W für Kohlenwasserstoff .
oder für kohlenwasserstoffhaltige Substituenten steht, dann können diese geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Gruppen sein, wie z.B. Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryliden-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen. Alkylgruppen, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, werden bevorzugt, und diese können beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylgruppen sein, die gegebenenfalls mit beispielsweise Halogenatomen, wie z.B. Chlor, Brom oder Fluor,
409842/1084
oder mit einer Hydroxygruppe substituiert sind. Andere be-
n vorzugte Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere für R', sind Methyl, Phenyl und Naphthyl. An der 2-Steilung können beispielsweise Alkyliden- oder Arylidengruppen vorhanden sein. -
Gemäß der Erfindung werden bevorzugt Thiazolo-pyrimidinderivate gemäß der obigen allgemeinen Formel vorgeschlagen,
1 ■ 2
worin R und R für Wasserstoff, Alkyl, Alkyliden oder Ary-
■5 4
liden stehen; R und R für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl,oder Alkoxy stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe bilden; Br und R für Wasserstoff oder Alkyl
stehen; und R' für ein Thienyl-, Furyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Benzamidazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Triazinyl-, Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Pyrrolyl-, Pyrrazolyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Isochinolyl-., Chinoxalinyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Furazanyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylradikal steht, das gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro-, Kohlenwasserstoffoxy-, Kohlenwasserstoffoxycarbonyl-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Cyano-, Thiocyano-, Heterocycle-, Imino- oder Hydrazingruppen substituiert ist. Unter die Bevorzugung fallen auch die Salze dieser Verbindungen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden gemäß der Erfindung Thiazolo-(3,2-a)-pyrimidine der allgemeinen Formel
409842/1084
2317103
12 5 und die Salze davon vorgeschlagen, worin R , R , R und
R6 für Wasserstoff stehen; B? und R^ für Alkyl oder Amino-, Halogeno- oder Hydraxy-alkyl mit 1 "bis 5 Kohlenstoffatomen oder Hydroxygruppen (aber nicht beide für Hydroxygruppen) stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe (=0) bilden; und R? für Älkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Imidazolyl, Thiazolyl oder Benzimidazolyl steht, das gegebenenfalls halogen- oder nitro-substituiert ist.
Die erfindungsgemäßen-Verbindungen können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man einen Vinylaldehyd oder ein Vinylketon, der bzw. das gegebenenfalls entsprechend substituiert-ist, mit einem Hydrazinhydrat umsetzt, um ein 5-sübstituiertes· Pyrazolin herzustellen. Dieses wird dann unter Bildung des entsprechenden 1,3-Diaminopropans reduziert, mit welchem durch Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff ein Ringschluß durchgeführt wird, um ein 2-Mercapto-4~, 5- oder 6-substituiertes-tetrahydropyrimidin herzustellen. Letzteres kann dann mit entweder (a) einem Halogenessigsäureester oder (b) einem gegebenenfalls entsprechend substituierten 1,2-Dihalogenäthan oder (c) einem gegebenenfalls entsprechend substituierten Dihalogenketon umgesetzt werden.
Beispiele für Verbindungen, die leicht durch die obigen Verfahren hergestellt werden können, sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Diese Verbindungen entsprechen der obigen allgemeinen Formel. Unter den ÜberSchriften R ', R2, Έ?, R ,. R , R und R' sind die verschiedenen Substitutionsgruppen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, daß es wesentlich ist, daß eine Substitutionsgruppe in der 7—Stellung des Ringsystems vorliegt, weshalb R' nicht Wasserstoff sein darf. Es wird weiterhin
409842/1084
hervorgehoben, daß die übrigen Substituenten keinen wesentlichen Einfluß auf die antibakterielle Aktivität ausüben, weshalb ihre Anwesenheit oder Abwesenheit die Aktivität nicht wesentlich beeinflußt. Es wird aber trotzdem bevorzugt, daß mindestens ein Substituent in der 3-Stellung vorliegt.
409842/1084
* in in «Λ in - X H tH >> X in ON H X >>
X X X U ϋ X X
VO VO X VO VO •a C 3 CM ja X
O O ΙΛ O O •Η Q) ϋ ο
X χ0" χ U •Η" X el X! CU
O ^*
O
ο ί» A X tst Ch α)
X X · ßl in •Ρ O α) S C
CC • ·· Ä X in ·β' χ C
CM • CM X
VO O ο X X ϋ
ca X χ X X X X
O X Κ"» X ο O X
Ln t-\ X X O γΗ CM O X
O O O X O a. ■Η
CM ΙΌ CU ϋ X CU - ϋ X X
ed X X X CM X
ϋ O O in ϋ X O
X CM
CM X.
O X O
PS χ X O
X
X
CM ο X X
es X w X
ΙΛ X
X
O X χ.
409842/1084
Tabelle I Fortsetzung
σ co OQr
.Ps)
R1 R2 .·' r5 r" ' r5 R6 R7
SCH-CgH5. H -CH2CN OH C2H5-. H ■?6.V
=CH.CH3 CH5 ITCj1H9 H H ..'·.. H' C6H5
H H OH CH2Cl H pyridyl
H H ·. -CH2NH2 H CH, CH2Br furyl
=CH.CHp·
in,'
H = 0 H H C6H5 ,
— CH-C^Hr-
6 5
H .! ..". =^0
I-
■ H . . H C6H5 ;
=CH-C^H1. H H . ' H G6H5
- ο
00 I
Ca)
CD
CO
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Bakterien vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man Pflanzen oder Samen mit einer Verbindung der Formel "
oder einem Salz davon behandelt, worin die gestrichelte
Ί Linie gegebenenfalls für eine Bindung steht und R bis
7
R die weiter oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Nummerierung der Atome im Ring ist wie folgt:
Die gemäß der Erfindung brauchbaren Verbindungen sind deshalb Thiazolo-(3,2-a)-pyrimidin-derivate. Es ist klar, daß zwischen den Stellungen 2 und 3 keine.Doppelbindung 'vorliegen kann, wenn der Substitutionsgrad. an diesen Stellen dies verhindert.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der Formel
409842/1084
ι ο- -<
CH2OH
und die 'Salze davon, worin R' für folgendes steht: Methyl, Äthyl, Propyl, Benzyl, Naphthyl, 2-Thienyl, 2-Furyl, 2-(5-Nitro)-furyl, 2-(5-Nitro)-thienyi, 2-(5-Bromo)-furyl, 2-(5-Bromo)-thienyl, 2-Imidazolyl, 2-Thiazolyl oder 2-Benzimidazolyl; und diejenigen der Formel
7 '
und die Salze davon, worin E für einen der vorstehend angegebenen speziellen Substituenten steht; und. diejenigen der Formel
CH2Cl
7 '
und die Salze davon, worin R' für einen der vorstehend
angegebenen speziellen Substituenten steht.
Besonders bevorzugte Mittel für die Bekämpfung von bakteriellen Pflanzenkrankheiten sind diejenigen Verbindungen, die in der folgenden Tabelle II angegeben sind, und die Salze davon, und. zwar insbesondere Säureadditionssalze.
409842/1084
Verbindung Nr.
■ - 11 -
Tabelle II
Strukturforme1
.· ■ · CH2OH .
CH^Cl
Λ09842/1084
Tabelle II Fortsetzung
Verbindung Nr
Strukturformel '
4098^2/1084
·.- 13 Tabelle II. Fortsetzung
Verbindung ITr. 10
11
12 Strukturformel
,-NO,
409842/1084
Tabelle II Fortsetzung
Verbindung Nr.
Strukturformel
13
N-"Se
CH-
15
A09842/r084
Beispiele für bevorzugte Salze der antibakteriellen Verbindungen sind beispielsweise Säureadditionssalze von sowohl organischen als auch anorganischen Säuren.
Somit umfaßt die Erfindung die Verwendung von Säureadditionssalzen der obigen Verbindungen als antibakterielle Mittel für Pflanzen. Sie werden einfach durch die Behandlung der Verbindung mit einer organischen Säure, wie z.B. Essig-, Propion-, Glycol-, Milch-, Pyruvin-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Apfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Zimt-, Mandel-, Methansulfon-, p-Toluolsulfon-, Salicyl-,-p-Aminosalicyl-, 2-Phenoxybenzo'e- oder 2-Acetoxybenzoesäure oder mit einer anorganischen Säure, wie z.B. Salz-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Schwefel-, SaI- ' peter-, Thiocyan- oder Phosphorsäure, hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls dadurch modifiziert werden, daß man das aktive Mittel oder das Salz in Mischung mit anderen antibakteriellen Mitteln für Pflanzen, wie z.B. Streptomycin, verwendet.
Es wird darauf 'hingewiesen, daß der Ausdruck "antibakterielle Verbindungen" wie er in dieser Beschreibung gebraucht-wird, nicht nur die racemischen Formen dieser Verbindungen sondern auch ihre optischen Isomere, und zwar einzeln und in Mischung, umfaßt. So umfaßt das Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenbakterien die Verwendung von Verbindungen, die entweder in der d- oder in der 1-Form oder in Form von Mischungen davon vorliegen.
409842/1084
Xanthomonas malvacearum phaseolicola
Erwinia amylovora vesicatoria
Pseudomonas scabies
Xanthomonas
Streptomyces
-16 -
Die bakteriellen Krankheiten, die in vivo durch das erfindungsgemäßeVerfahren behandelt werden können, sind beispielsweise Krankheiten, die von den folgenden speziellen Organismen kommen:
Corynebacterium michifianense (Krebs an Tomaten)
(schwarze Triebe, an Baumwolle) (Brand an Birnen und Äpfeln) (Hoftrockenfäule an Bohnen)
(bakterielle Blattflecken bei Tomaten)
(Schorf an Kartoffeln)
Ein besonders nützliches Merkmal der Aktivität dieser antibakteriellen .Mittel für Pflanzen, insbesondere der hier definierten, ist ihr Vermögen, als systemische
Bactericide zu wirken, d.h., daß sie sich in einer Pflanze bewegen können, um eine Infektion oder einen Befall auch im Abstand von der Aufbringstelle des Mittels zu bekämpfen. Ein solches Mittel oder eine Zusammensetzung, die ein solches Mittel enthält, kann auf den die Wurzeln der Pflanze umgebenden Böden aufgebracht werden, worauf das Mittel oder die Zusammensetzung durch die Wurzeln aufgenommen wird und dadurch die bakterielle Krankheit der Pflanze bekämpft.
Bei der Verwendung können die antibakteriellen Mittel für Pflanzen als solche oc,er als einfache Lösungen, beispielsweise ihrer Salze, aufgebracht werden. Bevorzugt werden sie jedoch in Zusammensetzungen formuliert, wobei beispielsweise ein Hilfsmittel verwendet ' wird, wie z.B. ein inertes Verdünnungsmittel oder ein inerter Träger.
409842/1084
Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin eine antibakterielle Zusammensetzung für Pflanzen, die als aktiven Bestandteil oderals aktives Mittel eine oben definierte Verbindung oder ein Salz davon gemeinsam mit einem Träger hierfür enthält.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin eine antibakterielle Zusammensetzung für Pflanzen vorgeschlagen, die als aktives Mittel ein Säureadditionssalz einer oben definierten Verbindung mit einer organischen Säure enthält.
Die aktiven Mittel und die Zusammensetzungen, welche die aktiven Mittel enthalten, können zur Bekämpfung von Pflanzenbakterien und zur Behandlung von Pflanzen oder Samen auf verschiedenen Wegen verwendet werden. So können sie direkt auf das Laubwerk einer infizierten Pflanze (d.h. auf einen Sämling, auf einen Busch oder einen Baum), auf Samen oder andere Fortpflanzungsteile von Pflanzen oder auf den Boden oder ein anderes Medium, in welchem die Pflanzen wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden. Sie können aufgesprüht oder aufgestäubt oder als Pasten- oder Crempräparat angewendet werden. Alle diese Aufbringverfahren fallen unter den oben verwendeten Ausdruck "Behandlung" bzw. "behandeln". Die Erfindung umfaßt somit sowohl eine schützende.(d.h. prophyIactische) als auch eine bekämpfende Behandlung. Die jeweilige Art der in einem bestimmten Pail verwendeten Zusammensetzung hängt vom jeweiligen Zweck ab, für den sie verwendet werden soll»
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können die Form von Stäubepulvern oder von Granalien aufweisen, in denen der aktive Bestandteil mit einem festen Verdünnungsmittel oder festen Trägermittel gemischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Trägermittel
409842/1084
sind beispielsweise Kaolinit (Porzellanerde), -Montmorillonit, Attapulgit, Talcum, - Bimsstein, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Gips, pulverisierte Magnesia, Fuller'sehe Erde, Hewitt'sehe Erde und Diatome-enerde. Zusammensetzungen für die .Saatbeize können beispielsweise ein Mittel enthalten, das die Haftung der Zusammensetzung am Saatgut unterstützt, beispielsweise ein mineralisches öl.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von* dispergierbaren Pulvern oder Körnern aufweisen, die zusätzlich zum aktiven Bestandteil ein Netzmittel enthalten, um die Dispergierung der Pulver oder Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Derartige Pulver oder Körner umfassen Füllstoffe, Suspendiermittel und dergleichen.
Die Zusammensetzungen können auch die Form 'von flüssigen Präparaten aufweisen, die als Tauchmittel oder Spritzmittel verwendet werden und diö im allgemeinen wässrige Dispersionen ader Emulsionen sind, die den aktiven Bestandteil in Gegenwart ein öder mehrerer netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder-Suspendiermittel enthalten. .
Die Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können kationischer, anionischer oder nicht-ionischer Art sein. Geeignete Mittel der kationischen Type sind beispielsweise · quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete· Mittel der anionischen Type sind beispielsweise Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern von Schwefelsäure, wie z.B. Natriumlaurylsulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammonium-lignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und
409842/1084
Gemische von Natriumsalzen von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäuren.. '.
Geeignete Mittel der nicht-ionischen Type sind beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie z.3. Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alky!phenolen, wie z.3. Cctylphenol und lionylcresol. Andere nicht-ionische ?Iittel sind die Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte der genannten Teilester mit·Äthylenoxid, die Lecithine und Blockmischpolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid. . ■
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise Bentonit, pyrogenes Siliciumdioxid und hydrophile Golloide, wie z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylzellulose, sowie die pflanzlichen Gummis, beispielsweise Gum acacia und Gum tragacanth. · -
Die wässrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man den aktiven Bestandteil oder die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel auflöst, welches ein oder mehrere Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthält, und daß man hierauf dem auf diese Weise erhaltenenGemisch Wasser zugibt, welches gleichfalls ein oder mehrere Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglycol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, die Xylole und Trichloroäthylen.
409842/1084
Die aktiven Bestandteile können auch, in Zusammensetzungen formuliert werden, wie z.B. Kapseln oder riikrokapseln, die entweder den aktiven Bestandteil selbst oder eine den aktiven Bestandteil aufweisende Zusammensetzung enthalten. Sie können durch die bekannten'Einkapselungs-'und Mikroeinkapselungstechniken hergestellt werden.
Die als Spritzmittel zu verwendenden Zusammensetzungen können auch die Form eines Aerosols aufweisen, wobei die Formulierung in Gegenwart eines Treibmittels, wie z.B. Fluorotrichloromethan oder Dichlorodifluoromethan unter Druck in einem Behälter gehalten wird.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, wie z.B. Mittel zur Verbesserung der Verteilung, Haftpulver.und gegen Regen beständigmachende Mittel, können die verschiedenen Zusammensetzungen besser für die verschiedenen Anwendungen, für die sie vorgesehen sind, angepaßt werden. Die aktiven Bestandteile der Erfindung, wie sie oben definiert wurden, können in zweckmäßiger Weise auch durch. Mischen derselben mit Düngemitteln formuliert werden. Eine bevorzugte Zusammensetzung dieser Art umfaßt Granalien aus einem Düngemittelmaterial, das einen aktiven Bestandteil enthält, beispielsweise mit diesen aktiven Bestandteilen beschichtet ist. Das Düngemittelmaterial kann beispielsweise stickstoffhaltige oder ph.osphath.altige Substanzen umfassen.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Düngemittel vorgeschlagen, das einen oben definierten aktiven Bestandteil enthält. -
409842/1084
Die Zusammensetzungen, die in Form von wässrigen Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das
dem
einen hohen Anteil vonjaktiven Bestandteil oder von den aktiven Bestandteilen enthält, wobei dieses Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist.
Diese Konzentrate müssen oft längere Lagerzeiten aushalten und nach einer solchen Lagerung noch mit Wasser verdünnt werden können und dabei wässrige Präparate ergeben, die eine ausreichende Zeit homogen bleiben, daß sie durch übliche Spritzvorrichtungen angewendet.werden können. Die Konzentrate können in zweckmäßiger Weise 10 bis 85 Gew.-% von dem aktiven Bestandteil oder von den aktiven Bestandteilen enthalten. Im allgemeinen enthalten sie 25 bis 6C Gew.-;o von dem aktiven Bestandteil oder den aktiven Bestandteilen. Wenn sie zur Herstellung von wässrigen Präparaten verdünnt werden, können solche Präparate verschiedene Kengen von dem aktiven Bestandteil oder von den aktiven Bestandteilen enthalten, was von dem Zweck abhängt, für den sie verwendet werden sollen. Ein wässriges Präparat, das zwischen 0,01 und 10 Gew«-% von dem aktiven Bestandteil oder von den aktiven Bestandteilen enthält, kann gut verwendet werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die antibakteriellen Zusammensetzungen der Erfindung zusätzlich zu einem aktiven Bestandteil, wie er oben definiert wurde, ein oder mehrere weitere Verbindungen mit einer ähnlichen oder mit einer anderen biologischen Aktivität enthalten können. So können die verwendeten Mittel ein Thiadiazol oder Streptomycin oder eine Verbindung, die gemeinsam mit dem Mittel synergistisch wirkt, enthalten.
409842/1084
Die Anwendung der antibakteriellen Verbindungen gemäß der Erfindung kann auf verschiedenen Wegen ausgeführt werden, was u.a. van der Art der zu bekämpfenden Krankheit und der angetroffenen Situation abhängt. Beispielsweise können Pflanzen, die mit der Krankheit infiziert sind oder denen eine Infektion droht, mit Zusammensetzungen, die eine aktive Verbindung· enthalten, bespritzt oder in solche Zusammensetzungen eingetaucht werden. Kolzpflanzen und Laubblattpflanzen können beispielsweise mit einer solchen Zusammensetzung bestrichen oder injiziert werden oder sie können mit einem Fett-, Pasten- oder Crempräparat, welches den·aktiven Bestandteilenthält, behandelt werden. Solche Anstrich- oder Fettpräparate sind besonders zum Aufbringen auf geschnittene Wunden und Schürfstellen nützlich« Pflanzensamen können in wässrige Zusammensetzungen, die ein aktives Mittel, enthalten,eingeweicht oder mit Saatbeizen, die eine Dispersion des aktiven Bestandteils in einem festen Verdünnungsmittel, wie z.B. Kaolin, darstellen, behandelt· werden.
In den folgenden Beispielen sind die erfindungsgemäSen antibakteriellen Verbindungen und Verfahren sowie,Zusammensetzungen hierfür beschrieben.
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die erfindungsgemäße Bekämpfung einer bakteriellen Pflanzenkrankheit.
Das Verfahren für die Krankheit ist- in der Folge beschrieben. In der weiter unten stehenden Tabelle III sind die Resultate angegeben. Die tatsächlich verwendeten
409842/1084
Verbindungen sind in der obigen Tabelle II ongewebeη und entsprechen der -dort angegebenen Nummerierung.
Testverfahren für Erwinia ninylovora (Brand an Birnen)."
ir-irnensäralinge, die in 5 cn-Töpfen wuchsen, wurden mit einer Wurzeltränke (5 nil) behandelt, welche die in Tabelle Hoben angegebenen Verbindungen enthielt. Eine weitere Gruppe von Sämlingen wurde r.it einer Vurzeltränke (5 ml) behandelt, die 1OCO ppm Streptomycin enthielt. 24 st später wurden beide Pflanzengruppen mit Erwinia amylovor·^ geimpft, indem eine Suspension der Zellen ' di3ses Bakteriums auf Schnitte aufgebracht wurde, welche in die Blätter der Sämlinge eingeschnitten wurden. Hach 2 Wochen wurde der Zustand der Birnensämlinge auf einer Skala von 0 bis Z> eingestuft. Dabei bedeutet O keine Bekämpfung, 1 eine leichte Bekämpfung, 2 eine mäßige Bekämpfung und 5 eine vollständige Bekämpfung. Die Resultate .zeigen die systemische Schutzwirkung, der Verbindungen in Tabelle II. Die mittleren Resultate sind in Tabelle III angegeben.
409842/1084
Tabelle III
Verbindung
Nr.
Menge -
ppm
antibakterielle Aktivität
gegen Brand
(Erwinia amr/lovora.)
1
2
3
1CO
100
100
.2
1
. 1
Beispiel 2
5 Gewichtsteile Verbindung Nr. 1 von Tabelle II wurden sorgfältig in einem geeigneten Mischer mit 95 Gewichtsteilen Talcum gemischt. Auf diese 'Weise wurde ein Stäubepulver erhalten.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert ein wasserlösliches Pulver. Die in der Folge angegebenen Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen gemischt.
«098^2/1084
Verbindung Nr. 1 (Tabelle II) 25#
"Lubroi" L 5%
"Natrasol" 25GL 1%
wasserfreies Magnesiumsulfat 69%
Beispiel 4-
Die unten angegebenen Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen zusammengemahlen, um ein pulverförmiges Gemisch herzustellen, das leicht in Flüssigkeit dispergiert werden konnte.
Verbindung Kr."3 (Tabelle II) 50%
*Dispersol" T ("Dispersol" ist 5% ein Warenzeichen)
Porzellanerde 45%
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert eine dispergierbare Fulverformulierung, welche die Verbindung Nr. 1 von Tabelle II und ein Gemisch von oberflächenaktiven Kitteln enthält. Die unten angegebenen Bestandteile wurden in den erwähnten
Verhältnissen zusammengemischt.
ι ·
Verbindung Nr. 1 (Tabelle II) 25% "Fenopon" T77 2%
"Dispersol" T,.("Dispersol" ist 5% ein Warenzeichen)
Porzellanerde 68%
409842/1084
Beispiel 6
Eine für die Verwendung als Saatbeize geeignete Zusammensetzung wurde dadurch, hergestellt, daß alle drei Bestandteile in den angegebenen Mengen gemischt wurden.
. Verbindung Nr. 5 (Tabelle II) " 80% Mineralöl .' 2%
Porzellanerde 18%
Beispiel 7 · ·
Eine granuläre Zusammensetzung wurde dadurch, hergestellt, daß der aktive Bestandteil in einem Lösungsmittel aufgelöst, die erhaltene Lösung auf Bimssteingranalien aufgespritzt und das Lösungsmittel abdampfeij gelassen wurde.
Verbindung Nr. 1 (Tabelle II) F>%
.Bimssteingranalien 95% '
Beispiel 8
Ein wässriges Dispersionspraprat wurde dadurch hergestellt, daß die in der Folge angegebenen Bestandteile in den erwähnten Mengen gemischt und gemahlen wurden.
Verbindung Nr. 3' (Tabelle II) 4-0% Calciumlignosulfonat 10%
Wasser 5C%
409842/1084
In der Folge ist eine Erklärung für die Zuns oder Stoffe angegeben, welche in den obigen Beispielen mit den verschiedenen Warenzeichen oder warennamen bezeichnet wurden.
"Hatrasol" 250 L ist 'eine Hydroxyäthylzellulose.
"Lubrol" L ist ein Kondensat aus 1 KoI lionyl-
phenol und Xj> KoI Athylenoxid.
"Aromasol" II ist ein LÖsungsmitteigemisch von
A12<ylbenzolen.
"Dispersol" T . ist, ein Gemisch von natriumsulfat
und einem Kondensat von Formaldehyd
mit dem Natriumsalz von JTaphthalinsulfonsäure.
"Lissapol" NZ ist ein Kondensat aus 1 Hol lionyl-
phenol mit 8 KoI Athylenoxid.
"Fenopon" T?7 ist ein oberflächenaktives Mittel,
das N-Methyl-N-oleoyltaurate enthalt.
Die folgenden Beispiele erläutern;, die Herstellung von verschiedenen Thiazolopyrxmidinen. Die Beispiele 9 bis Ή beschreiben die Herstellung von Zwischenprodukten. Die Herstellung von 1-Phenyl-1,3-diamino-propan wurde nach dem Stande der Technik ausgeführt.
409842/1084
Beispiel 9 -
Herstellung von 5-Phenylpyrazolin.
158 Teile Zimtaldehyd werden tropfenweise zu einer Löcung von 144 Teilen Hydrazinhydrat in 480 ml Äthanol zugegeben, wobei die Temperatur unter 300C gehalten wird. Nach der Zugabe wird die Lösung 1 st auf Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wird entfernt, und der Rückstand wird in Äther aufgenommen. Die ätherische Schicht wird in Wasser gewaschen und getrocknet,und das Lösungsmittel entfernt. Das restliche öl wird zweimal destilliert. Kp 80 bis 82/0, Λ mm. 2'6 1,5754. ' ·
Beispiel 10
Herstellung von 1-Phenyl-1,3-diaminopropan.
40 Teile 5-Phenylpyrazolin in 150 ml Äthanol werden mit 14 Teilen Raney-Nickel bei 1000C und 100 at 6 st lang reduziert. Es wird 1-Phenyl-1,3-diaminopropan als färblose Flüssigkeit erhalten. Kp 56 bis 58/O£3mm. n^1^ 1,5504.
Beispiel 11
Herstellung von 2-Mercapto-6-phenyl-3)4,5,6-tetrahydropyrimidin. .
20 Teile 1-Phenyl-i,3-diaminopropan in einem Gemisch aus 38 Teilen Äthanol und 18 Teilen Wasser werden auf 60 bis 700C erwärmt, und dann/8,83 ml Schwefelkohlenstoff tropfenweise unter Rühren während 1 1/2 st zugegeben. Nach der
409142/1084
Zugabe wird das nicht-homogene Gemisch 2 st auf Rückfluß erhitzt. Hierauf werden ^1" nl konzentrierte Salzsäure tropfenweise zugegeben, und der Rückfluß wi. rd. ."7 st fortgesetzt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus Äthanol-kristallisiert, wobei dein Produkt erhalten wird. Pp 223 bis 224cC.
Eeispiel
Herstellung von 7-Phenyl-2,3>516-7-pentahydrothiazolo-(3,2-a)-pyrimidin (Verbindung Ur. 2 von Tabelle II).
Zu einer Suspension von 3.»3 Teilen 2-Kereapto-S-pLenyl-3,4,5,6-tetrahydropyriniidin und 2,2 Teilen !natriumcarbonat in 75 ml Methanol werden unter Rückfluß 3,9 Teile Dibromoäthan in 5 ml !"fethanol zugegeben. Der Rückfluß wird 72 st aufrechterhalten. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Hiß rauf wird mit nil V/asser verdünnt und eine Extraktion mit Methylenchlorid vorgenommen. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der zurückbleibende Gummi wird über das Chlorwasserstoffsalz gereinigt. Die weitere Reinigung wird durch Chromatographie über SiIicageI vorgenommen* Das Produkt wird als hellbrauner Gummi erhalten.
Beispiel 13
Herstellung,von 7-Fhenyl-3-oxo-2,5)oi7~tetrahydrothiazolo-(3,2-a)-pyrimidin (Verbindung Nr. 4 von Tabelle-II).
Ein Gemisch aus 3,8^ Teilen 2-Hercapto-6-phenyl-3i^,5,6-tetrahydropyrimidin, 4,9 Teilen üthylchloroacetat und
409842/1084
5 ml Äthanol wird 4 st auf Rückfluß gehalten. Der .Feststoff wird abfiltriert, und aus Äthanol umkristallisiert. Das Hydrochlorid schmilzt bei 209 bis 21J0C. Das Salz (1,5 Teile) wird in Wasser aufgelöst und mit Ammoniak behandelt, um die freie Base zu erhalten, die aus Äthyl- -acetat/Hexan umkristallisiert wird. Das Produkt besitzt einen !Fp von ^09 bis HO0C. . ■'.
Beispiel "A
Herstellung von 3-Hydroxy-3-chloromethyl~7-phenyl-2,3,5,G, ?- pentahydro-thiazolO'T'(3,2-a)-pyrimidin-hydrochlorid" (Verbindung Nr. 3 von Tabelle II). .
Sin Gemisch au,s 3,84 Teilen 2-Mercapto~6-phenyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin und 2,54 Teilen Dichloroaceton wird in 30 ml Äthanol 3 st auf Rückfluß gehalten. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Er wird dann aus Äthanol umkristallisiert. Das Produkt besitzt einen Ip von 194 bis 196°C.
Beispiel 15 . ' . ■
Herstellung von 3-Hydroxy-methyl-7-plienyl-5j6,7Ttrihydrothiazolo-(3,2-a)-pyrimidin, (Verbindung Nr. 1 von Tabelle II).
Das im vorhergehenden Beispiel erwähnte Hydrochloridsalz wird bei .O0C mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung behandelt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und aus einem Isopropanol/n-Kexan-Gemisch umkristallisiert, wobei das Produkt mit einem Fp von 207 bis 2080C erhalten wird.
409842/1084

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 2 und die Salze davon, worin R und R für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertet Kohlenwasserstoffgruppen stehen; R^ und R für Wasserstoff, Hydroxygruppen (aber nicht beide für Hydroxygruppen) oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxygruppen stehen oder gemeinsam eine Gxogruppe (=0) oder Thiogruppe («S) bilden, R^ und R für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-
    gruppen stehen; R' für eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische oder Kohlenwasserstoffgruppe steht; und die gestrichelte Linie gegebenenfalls eine Doppelbindung darstellt, wenn eines oder beide der Symbole R und R sowie R^ und R für Wasserstoff stehen.
    2. Thiazolpyrimidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R' und R für Wasserstoff,
    ■Ζ
    Alkyl, Alkyliden oder Aryliden stehen; R^ und R für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe bilden;
    409842/1084
    R' und R für Wasserstoff oder Alkyl stehen uni R' für eine Thienyl-, Furyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Benzamidazolyl-, Thiazolyl-, ImidazoIyI-, Triazinyl-, Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Pyrrolyl-, Pyrrazolyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Isochinolyl-, Ghinoxalinyl-, Isothiazolyl-, Isoxozolyl-, Furazanyl-, Phenyl-, TTaphthyl-, Methyl-, Ithyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylradikal steht., das gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro-, Kohlenwasserstoffoxy-, Kohlenwasserstoffoxycarbonyl-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Cyano-, Thiocyano-, Heterocyclo-, Imino- oder Hydrazingruppen substituiert ist.
    3. Thiazolpyrimidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R , R , R^ und R für Wasserstoff stehen; R und R für Alkyl oder amino-, halogen- oder hydroxy-sübstituiertes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy (aber nicht beide für Hydroxy)
    stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe (=0) bilden;
    7
    und R' für Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl,
    Kaphthyl, Thienyl, Furyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Benzimidazolyl steht, das gegebenenfalls halogen- oder nitrosubstituiert ist.
    A-. Thiazolpyrimidinderivate, wie sie in den obigen Tabellen I und II angegeben sind, sowie die Salze davon.
    5- Verfahren zur Herstellung von Thiazolpyrimidinderivaten nach einem der Ansprüche -1,2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß man den entsprechenden Vinylaldehyd oder das entsprechende Vinylketon mit einem Hydrazinhydrat umsetzt und das auf diese Weise gebildete Pyrazolin reduziert, um das entsprechende Λ ,3-Diaminopropan herzustellen, letzteres durch Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff einem
    409842/1084
    HingschluE unterwirft, um das entsprechende2-Mercapto-4r, 5- oder 6-substituierte-tetrahydropyrimidin herzustellen, und dieses mit dem entsprechenden Halogenessigester, 1,2-Bihalogenäthan oder Dihalogenketon behandelt .
    6. Antibakterielle Zusammensetzung für Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine antibakteriell wirksame Menge eines Thiazolpyrimidinderivats nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3 zusammen mit einem Träger hierfür enthält.
    7. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenbakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man Pflanzen oder Fortpflanzungi formen derselben, wie z.B. Samen, Kormusse oder Knollen, oder ihren Uachstumsort mit einer antibakteriell wirksamen Menge eines in einem der Ansprüche Ί, 2 oder 3 definierten Thiazolpyrimidinderivats oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 behandelt.
    .*C, H. «ft«
    409842/1084
DE19732317109 1973-03-29 1973-04-05 Thiazolpyrimidinderivate Pending DE2317109A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE129457A BE797547A (fr) 1973-03-29 1973-03-29 Composes, compositions et procedes antibacteriens
FR7311401A FR2223371A1 (en) 1973-03-29 1973-03-29 Thiazolo (3,2-a) pyrimidines - as plant antibacterials
DE19732317109 DE2317109A1 (de) 1973-03-29 1973-04-05 Thiazolpyrimidinderivate
JP48041454A JPS49126828A (de) 1973-03-29 1973-04-13

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE129457A BE797547A (fr) 1973-03-29 1973-03-29 Composes, compositions et procedes antibacteriens
FR7311401A FR2223371A1 (en) 1973-03-29 1973-03-29 Thiazolo (3,2-a) pyrimidines - as plant antibacterials
DE19732317109 DE2317109A1 (de) 1973-03-29 1973-04-05 Thiazolpyrimidinderivate
JP48041454A JPS49126828A (de) 1973-03-29 1973-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317109A1 true DE2317109A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=27424606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317109 Pending DE2317109A1 (de) 1973-03-29 1973-04-05 Thiazolpyrimidinderivate

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS49126828A (de)
BE (1) BE797547A (de)
DE (1) DE2317109A1 (de)
FR (1) FR2223371A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002400A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-13 Synthelabo Thiazolderivate, ihre Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung in der Therapie
FR2410001A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Synthelabo Derives bicycliques de thiazole et leur application en therapeutique
FR2448544A1 (fr) * 1979-02-12 1980-09-05 Synthelabo Derives de thiazole et leur application en therapeutique
IL108747A (en) * 1993-03-04 1999-03-12 Shell Int Research Mushroom-killing preparations containing a history of 6 metamorphoses of 5 - 7 Dihalo - 1, 2 - 4 Triazlo [A-1,5] Pyrimidine Certain such new compounds and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223371A1 (en) 1974-10-25
BE797547A (fr) 1973-10-01
JPS49126828A (de) 1974-12-04
FR2223371B3 (de) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695968C3 (de) 4-Methylthiazolyl-5-carboxanilidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE3786185T2 (de) 5H-1,3,4-Thiazol[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende fungizide Zubereitungen.
DE3141198C2 (de)
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
CH637385A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-derivaten und von deren pharmakologisch vertraeglichen salzen.
DE2009743A1 (de) Substituierte Biguanide mit antihyperglykämischer Wirkung
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE2317109A1 (de) Thiazolpyrimidinderivate
AT331562B (de) Fungizide massen
DE2509260B2 (de) a-(23,4,5,6-Penta-O-acetyI- D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE69419661T2 (de) Thiazolotriazol- und Thiazolodiazolderivate mit fungizider Aktivität
DE2307519A1 (de) Phosphorylierte benzimidazole
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2123023C2 (de) Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
DE3204074C2 (de)
DD139788A5 (de) Pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2045098C3 (de) N-substituierte N-Thioformylhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antibacterielles oder fungicides Mittel
DE2247822A1 (de) Verfahren und mischung zum bekaempfen von bakterien
DE2511279A1 (de) Methyl-(4-methylphenyl)-substituierte tetrazolo(1,5-a)-pyrimidine
AT326101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen
EP0106949A2 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
AT345816B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolylimidazolinonen