DE2317109A1 - Thiazolpyrimidinderivate - Google Patents
ThiazolpyrimidinderivateInfo
- Publication number
- DE2317109A1 DE2317109A1 DE19732317109 DE2317109A DE2317109A1 DE 2317109 A1 DE2317109 A1 DE 2317109A1 DE 19732317109 DE19732317109 DE 19732317109 DE 2317109 A DE2317109 A DE 2317109A DE 2317109 A1 DE2317109 A1 DE 2317109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- stand
- groups
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- -1 benzamidazolyl Chemical group 0.000 claims description 33
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 27
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine group Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003838 furazanyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 3
- 125000001977 isobenzofuranyl group Chemical group C=1(OC=C2C=CC=CC12)* 0.000 claims description 3
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004646 arylidenes Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 3
- UVRHPZOOCXESOY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine;1,3-thiazole Chemical class C1=CSC=N1.C1=CN=CN=C1 UVRHPZOOCXESOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims 1
- ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N propane-2,2-diamine Chemical compound CC(C)(N)N ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 41
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- PLDPCRJUQLPMNU-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCC(N)C1=CC=CC=C1 PLDPCRJUQLPMNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588698 Erwinia Species 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZDDXQDZUIPTNT-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-2,3-dihydro-1h-pyrazole Chemical compound C1=CNNC1C1=CC=CC=C1 FZDDXQDZUIPTNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229920005551 calcium lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IFKPLJWIEQBPGG-QGZVFWFLSA-N (5s)-6-(dimethylamino)-5-methyl-4,4-diphenylhexan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C([C@H](C)CN(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IFKPLJWIEQBPGG-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSVFWMMPUJDVKH-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropan-2-one Chemical compound CC(=O)C(Cl)Cl CSVFWMMPUJDVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical class CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXJQMKFJQFGQKV-KHPPLWFESA-N 2-[methyl-[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N(C)CCS(O)(=O)=O GXJQMKFJQFGQKV-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 125000004174 2-benzimidazolyl group Chemical group [H]N1C(*)=NC2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- MLIUUARUYSTVHB-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1,3-diazinane-2-thione Chemical compound N1C(=S)NCCC1C1=CC=CC=C1 MLIUUARUYSTVHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDUYCVWBLGEWSY-UHFFFAOYSA-N 5h-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidine Chemical class C1C=CN=C2SC=CN12 CDUYCVWBLGEWSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- 206010063409 Acarodermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 241000588694 Erwinia amylovora Species 0.000 description 1
- 241000400611 Eucalyptus deanei Species 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 241000447727 Scabies Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 1
- 241001668516 Xanthomonas citri subsp. malvacearum Species 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005550 ammonium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003968 arylidene group Chemical group [H]C(c)=* 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- JIJAYWGYIDJVJI-UHFFFAOYSA-N butyl naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)OCCCC)=CC=CC2=C1 JIJAYWGYIDJVJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroacetate Chemical compound CCOC(=O)CCl VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFBBWLWUIISIPW-UHFFFAOYSA-N imidazo[2,1-b][1,3]thiazole Chemical class C1=CSC2=NC=CN21 UFBBWLWUIISIPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical class [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 208000005687 scabies Diseases 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008634 thiazolopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N thiocyanic acid Chemical compound SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005031 thiocyano group Chemical group S(C#N)* 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000004552 water soluble powder Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D239/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
- C07D239/10—Oxygen or sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Die Erfindung .bezieht sich auf Verbindungen zum. Bekämpfen
von bakteriellen Pflanzenkrankheiten, auf diese enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen und auf Verfahren, bei
denen diese Verbindungen und Zusammensetzungen zur Bekämpfung
von Pflanzenbakterien verwendet werden.
In der GB-PS 1 043 489 und in den BE-PSen 7^6 755 und 773 062
sind Verbindungen beschrieben, bei denen es sich um Derivate von Imidazo-(2,1-b)-thiazole handelt. Diese Verbindungen
und die Salze davon sind als anthelmintIsche Mittel brauch-,
bar. In einem Artikel in "Nature" 1966, 209, 1084 bis 1086,
ist eine dieser Verbindungen näher beschrieben. In diesem
wird
Artikel (auf Seite 1086)ι festgestellt, daß dieses wichtige
anthelmintisdhe Mittel, welches als Tetramisol bezeichnet
wird (British Standard Common Name für 2,3,5i6-Tetranhydro-6-phenyl-imidaÄO-(2,1-b)-thiazol-hydrochlorid)
"keinerlei anti-
409842/1084 -■ ' ''
bakterielle Aktivität zeigt". Diese Verbindung fällt in. die Klasse von Verbindungen,.die in der oben erwähnten
GB-PS definiert sind. '
Es wurde nunmehr überraschend und in bemerkenswerter Weise
festgestellt, daß Thiazolo-(5,2-a)-pyrimidin-derivate,
die als Substituenten eine heterocyclische oder eine Kohlenwasserstoffgruppe in der 7-Stellung und gegebenenfalls
noch weitere Substitutionsgruppen an anderen Ringstellungen
aufweisen, bei der Bekämpfung von Bakterien wirksam sind, die das Pflanzenleben,beeinträchtigen.
Sie können entweder als solche oder in Form ihrer Salze · verwendet werden. Die Salze können mit. organischen oder
anorganischen Säuren gebildet sein. . .
Gemäß der Erfindung werden nunmehr Ihiazoropyrimidinderivateder
Formel ■ . ,
Λ 2
und die Salze davon vorgeschlagen, worin R und R für
und die Salze davon vorgeschlagen, worin R und R für
Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasser-
■x η.
· -
stoff gruppen stehen; Rd und R für Wasserstoff, Hydroxygruppen
(aber nicht beide für Hydroxygruppen) oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoff
oxygruppen stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe (=0) oder Thiogruppe (=S) bilden, R^ und R für
Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Kohlen-
7
■ wasserstoffgruppen stehen; R' für eine gegebenenfalls
■ wasserstoffgruppen stehen; R' für eine gegebenenfalls
409842/1084
substituierte heterocyclische oder Kohlenwasserstoffgruppe steht; und die gestrichelte Linie gegebenenfalls eine
Doppelbindung darstellt, wenn eines oder beide der Symbole
1 ? ^ "4
E und E sowie Έτ und E für Wasserstoff stehen.
E und E sowie Έτ und E für Wasserstoff stehen.
Venn E' für eine heterocyclische Gruppe steht, dann kann
es sich um eines der folgenden Eadikale handeln; Thienyl, Füryl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Benzamidezolyl, Thiazolyl,
Imidazolyl, Triazinyl, Benzothienyl, Pyranyl, Isobenzofuranyl, Pyrrolyl, Pyrrazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl,
Isochinolyl, Chinoxalinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl,
Furazanyl.
η
Wenn Ef für eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, dann kann diese Gruppe beispielsweise ein oder mehrere der folgenden Substituenten tragen: Halogen, Nitro, Kohlenwasserstoffoxy, Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Mercapto, Cyano., Thiocyano, Heterocyclo, Imino und Hydrazin.
Wenn Ef für eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, dann kann diese Gruppe beispielsweise ein oder mehrere der folgenden Substituenten tragen: Halogen, Nitro, Kohlenwasserstoffoxy, Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, Hydroxy, Amino, Mercapto, Cyano., Thiocyano, Heterocyclo, Imino und Hydrazin.
Diese Gruppen können ihrerseits wieder Substitutionsgruppen tragen. So können sie beispielsweise als Substitutionsgruppen
ein oder mehrere der oben erwähnten Gruppen tragen.
1 7
Wenn eines der Symbole E bis W für Kohlenwasserstoff .
Wenn eines der Symbole E bis W für Kohlenwasserstoff .
oder für kohlenwasserstoffhaltige Substituenten steht,
dann können diese geradkettige, verzweigtkettige oder
cyclische Gruppen sein, wie z.B. Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryliden-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen. Alkylgruppen,
die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, werden bevorzugt,
und diese können beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylgruppen sein, die gegebenenfalls mit beispielsweise
Halogenatomen, wie z.B. Chlor, Brom oder Fluor,
409842/1084
oder mit einer Hydroxygruppe substituiert sind. Andere be-
n vorzugte Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere für R',
sind Methyl, Phenyl und Naphthyl. An der 2-Steilung können
beispielsweise Alkyliden- oder Arylidengruppen vorhanden
sein. -
Gemäß der Erfindung werden bevorzugt Thiazolo-pyrimidinderivate
gemäß der obigen allgemeinen Formel vorgeschlagen,
1 ■ 2
worin R und R für Wasserstoff, Alkyl, Alkyliden oder Ary-
worin R und R für Wasserstoff, Alkyl, Alkyliden oder Ary-
■5 4
liden stehen; R und R für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl,oder Alkoxy stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe bilden; Br und R für Wasserstoff oder Alkyl
liden stehen; R und R für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl,oder Alkoxy stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe bilden; Br und R für Wasserstoff oder Alkyl
stehen; und R' für ein Thienyl-, Furyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-,
Benzamidazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Triazinyl-,
Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Pyrrolyl-,
Pyrrazolyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Isochinolyl-., Chinoxalinyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Furazanyl-,
Phenyl-, Naphthyl-, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylradikal steht, das gegebenenfalls durch Halogen oder
Nitro-, Kohlenwasserstoffoxy-, Kohlenwasserstoffoxycarbonyl-,
Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Cyano-, Thiocyano-, Heterocycle-, Imino- oder Hydrazingruppen substituiert ist. Unter
die Bevorzugung fallen auch die Salze dieser Verbindungen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden
gemäß der Erfindung Thiazolo-(3,2-a)-pyrimidine der allgemeinen Formel
409842/1084
2317103
12 5 und die Salze davon vorgeschlagen, worin R , R , R und
R6 für Wasserstoff stehen; B? und R^ für Alkyl oder
Amino-, Halogeno- oder Hydraxy-alkyl mit 1 "bis 5 Kohlenstoffatomen
oder Hydroxygruppen (aber nicht beide für Hydroxygruppen) stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe
(=0) bilden; und R? für Älkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Imidazolyl,
Thiazolyl oder Benzimidazolyl steht, das gegebenenfalls halogen- oder nitro-substituiert ist.
Die erfindungsgemäßen-Verbindungen können beispielsweise
dadurch hergestellt werden, daß man einen Vinylaldehyd oder ein Vinylketon, der bzw. das gegebenenfalls entsprechend
substituiert-ist, mit einem Hydrazinhydrat umsetzt, um ein 5-sübstituiertes· Pyrazolin herzustellen.
Dieses wird dann unter Bildung des entsprechenden 1,3-Diaminopropans
reduziert, mit welchem durch Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff ein Ringschluß durchgeführt wird, um
ein 2-Mercapto-4~, 5- oder 6-substituiertes-tetrahydropyrimidin
herzustellen. Letzteres kann dann mit entweder (a) einem Halogenessigsäureester oder (b) einem gegebenenfalls
entsprechend substituierten 1,2-Dihalogenäthan
oder (c) einem gegebenenfalls entsprechend substituierten Dihalogenketon umgesetzt werden.
Beispiele für Verbindungen, die leicht durch die obigen Verfahren hergestellt werden können, sind in der folgenden
Tabelle I angegeben. Diese Verbindungen entsprechen der obigen allgemeinen Formel. Unter den ÜberSchriften
R ', R2, Έ?, R ,. R , R und R' sind die verschiedenen
Substitutionsgruppen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, daß es wesentlich ist, daß eine Substitutionsgruppe in der 7—Stellung des Ringsystems vorliegt, weshalb
R' nicht Wasserstoff sein darf. Es wird weiterhin
409842/1084
hervorgehoben, daß die übrigen Substituenten keinen wesentlichen
Einfluß auf die antibakterielle Aktivität ausüben, weshalb ihre Anwesenheit oder Abwesenheit die Aktivität
nicht wesentlich beeinflußt. Es wird aber trotzdem bevorzugt, daß mindestens ein Substituent in der 3-Stellung vorliegt.
409842/1084
* | in | in | ■ | • | «Λ | in | - | X | H | tH | >> | X | ■ | in | ON | H | • | X | >> | |
X | X | X | >» | >» | U | ϋ | X | X | ||||||||||||
VO | VO | X | VO | VO | •a | C | 3 | CM | ja | X | ||||||||||
O | O | ΙΛ | O | O | •Η | Q) | <Μ | ϋ | ο | |||||||||||
X | χ0" | χ | U | •Η" | X | el | X! | CU | ||||||||||||
O |
^*
O |
ο | ί» | A | X | tst | Ch | α) | ||||||||||||
X | X · | ßl | in | •Ρ | O | α) | S | C | ||||||||||||
CC | • ·· | Ä | X | in | ·β' | χ | C | |||||||||||||
CM | • CM | X | ||||||||||||||||||
VO | O | ο | X | X | ϋ | |||||||||||||||
ca | X | χ | X | X | X | X | ||||||||||||||
O | X | Κ"» | X | ο | O | X | ||||||||||||||
Ln | t-\ | X | X | O | γΗ | CM | O | X | ||||||||||||
O | O | O | X | O | a. | ■Η | ||||||||||||||
CM | ΙΌ | CU | ϋ | X | CU | - | ϋ | X | X | |||||||||||
ed | X | X | X | CM | X | |||||||||||||||
ϋ | O | O | in | ϋ | X | O | ||||||||||||||
X | CM | |||||||||||||||||||
CM | X. | |||||||||||||||||||
O | X | O | ||||||||||||||||||
PS | χ | X | O | |||||||||||||||||
X | ||||||||||||||||||||
X | ||||||||||||||||||||
CM | ο | X | X | |||||||||||||||||
es | X | w | X | |||||||||||||||||
ΙΛ | X | |||||||||||||||||||
X | ||||||||||||||||||||
O | X | χ. | ||||||||||||||||||
409842/1084
Tabelle I Fortsetzung
σ co
OQr
.Ps)
R1 | R2 .·' | r5 | r" ' | r5 | R6 | R7 |
SCH-CgH5. | H | -CH2CN | OH | C2H5-. | H | ■?6.V |
=CH.CH3 | CH5 | ITCj1H9 | H | H ..'·.. | H' | C6H5 |
H | H | OH | CH2Cl | H | pyridyl | |
H | H | ·. -CH2NH2 | H | CH, | CH2Br | furyl |
=CH.CHp· in,' |
H | = 0 | H | H | ■ C6H5 , | |
— CH-C^Hr-
6 5 |
H .! ..". |
=^0
I- |
■ H . . | H | C6H5 ; | |
=CH-C^H1. | H | H . ' | H | G6H5 | ||
- ο |
00
I
Ca)
CD
CO
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Bakterien vorgeschlagen, welches dadurch
ausgeführt wird, daß man Pflanzen oder Samen mit einer Verbindung der Formel "
oder einem Salz davon behandelt, worin die gestrichelte
Ί Linie gegebenenfalls für eine Bindung steht und R bis
7
R die weiter oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
R die weiter oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Nummerierung der Atome im Ring ist wie folgt:
Die gemäß der Erfindung brauchbaren Verbindungen sind deshalb Thiazolo-(3,2-a)-pyrimidin-derivate. Es ist
klar, daß zwischen den Stellungen 2 und 3 keine.Doppelbindung
'vorliegen kann, wenn der Substitutionsgrad. an
diesen Stellen dies verhindert.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der
Formel
409842/1084
ι ο- -<
CH2OH
und die 'Salze davon, worin R' für folgendes steht: Methyl,
Äthyl, Propyl, Benzyl, Naphthyl, 2-Thienyl, 2-Furyl,
2-(5-Nitro)-furyl, 2-(5-Nitro)-thienyi, 2-(5-Bromo)-furyl,
2-(5-Bromo)-thienyl, 2-Imidazolyl, 2-Thiazolyl
oder 2-Benzimidazolyl; und diejenigen der Formel
7 '
und die Salze davon, worin E für einen der vorstehend
angegebenen speziellen Substituenten steht; und. diejenigen
der Formel
CH2Cl
7 '
und die Salze davon, worin R' für einen der vorstehend
angegebenen speziellen Substituenten steht.
Besonders bevorzugte Mittel für die Bekämpfung von bakteriellen
Pflanzenkrankheiten sind diejenigen Verbindungen, die in der folgenden Tabelle II angegeben sind, und die
Salze davon, und. zwar insbesondere Säureadditionssalze.
409842/1084
Verbindung Nr.
■ - 11 -
Strukturforme1
.· ■ · CH2OH .
CH^Cl
Λ09842/1084
Tabelle II Fortsetzung
Verbindung Nr
Strukturformel '
4098^2/1084
·.- 13 Tabelle II. Fortsetzung
Verbindung ITr. 10
11
12 Strukturformel
,-NO,
409842/1084
Tabelle II Fortsetzung
Verbindung Nr.
Strukturformel
13
N-"Se
CH-
15
A09842/r084
Beispiele für bevorzugte Salze der antibakteriellen Verbindungen sind beispielsweise Säureadditionssalze
von sowohl organischen als auch anorganischen Säuren.
Somit umfaßt die Erfindung die Verwendung von Säureadditionssalzen
der obigen Verbindungen als antibakterielle Mittel für Pflanzen. Sie werden einfach durch
die Behandlung der Verbindung mit einer organischen Säure, wie z.B. Essig-, Propion-, Glycol-, Milch-,
Pyruvin-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-,
Apfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Zimt-, Mandel-, Methansulfon-, p-Toluolsulfon-, Salicyl-,-p-Aminosalicyl-,
2-Phenoxybenzo'e- oder 2-Acetoxybenzoesäure oder mit einer anorganischen Säure, wie z.B. Salz-,
Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Schwefel-, SaI- ' peter-, Thiocyan- oder Phosphorsäure, hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls dadurch modifiziert werden, daß man das aktive Mittel oder
das Salz in Mischung mit anderen antibakteriellen Mitteln für Pflanzen, wie z.B. Streptomycin, verwendet.
Es wird darauf 'hingewiesen, daß der Ausdruck "antibakterielle Verbindungen" wie er in dieser Beschreibung
gebraucht-wird, nicht nur die racemischen Formen
dieser Verbindungen sondern auch ihre optischen Isomere, und zwar einzeln und in Mischung, umfaßt. So umfaßt
das Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenbakterien die Verwendung von Verbindungen, die entweder in der
d- oder in der 1-Form oder in Form von Mischungen davon vorliegen.
409842/1084
Xanthomonas | malvacearum | phaseolicola |
Erwinia amylovora | vesicatoria | |
Pseudomonas | scabies | |
Xanthomonas | ||
Streptomyces |
-16 -
Die bakteriellen Krankheiten, die in vivo durch das erfindungsgemäßeVerfahren
behandelt werden können, sind beispielsweise Krankheiten, die von den folgenden speziellen
Organismen kommen:
Corynebacterium michifianense (Krebs an Tomaten)
(schwarze Triebe, an Baumwolle) (Brand an Birnen und Äpfeln)
(Hoftrockenfäule an Bohnen)
(bakterielle Blattflecken bei Tomaten)
(Schorf an Kartoffeln)
Ein besonders nützliches Merkmal der Aktivität dieser antibakteriellen .Mittel für Pflanzen, insbesondere der
hier definierten, ist ihr Vermögen, als systemische
Bactericide zu wirken, d.h., daß sie sich in einer Pflanze bewegen können, um eine Infektion oder einen
Befall auch im Abstand von der Aufbringstelle des Mittels
zu bekämpfen. Ein solches Mittel oder eine Zusammensetzung, die ein solches Mittel enthält, kann auf
den die Wurzeln der Pflanze umgebenden Böden aufgebracht werden, worauf das Mittel oder die Zusammensetzung
durch die Wurzeln aufgenommen wird und dadurch die bakterielle Krankheit der Pflanze bekämpft.
Bei der Verwendung können die antibakteriellen Mittel
für Pflanzen als solche oc,er als einfache Lösungen,
beispielsweise ihrer Salze, aufgebracht werden. Bevorzugt werden sie jedoch in Zusammensetzungen formuliert,
wobei beispielsweise ein Hilfsmittel verwendet ' wird, wie z.B. ein inertes Verdünnungsmittel oder ein
inerter Träger.
409842/1084
Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin eine antibakterielle Zusammensetzung für Pflanzen, die als aktiven
Bestandteil oderals aktives Mittel eine oben definierte Verbindung oder ein Salz davon gemeinsam mit einem
Träger hierfür enthält.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin eine antibakterielle Zusammensetzung für Pflanzen vorgeschlagen, die als
aktives Mittel ein Säureadditionssalz einer oben definierten Verbindung mit einer organischen Säure enthält.
Die aktiven Mittel und die Zusammensetzungen, welche die aktiven Mittel enthalten, können zur Bekämpfung von Pflanzenbakterien
und zur Behandlung von Pflanzen oder Samen auf verschiedenen Wegen verwendet werden. So können sie
direkt auf das Laubwerk einer infizierten Pflanze (d.h. auf einen Sämling, auf einen Busch oder einen Baum),
auf Samen oder andere Fortpflanzungsteile von Pflanzen oder auf den Boden oder ein anderes Medium, in welchem
die Pflanzen wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden. Sie können aufgesprüht oder aufgestäubt
oder als Pasten- oder Crempräparat angewendet werden. Alle diese Aufbringverfahren fallen unter den
oben verwendeten Ausdruck "Behandlung" bzw. "behandeln". Die Erfindung umfaßt somit sowohl eine schützende.(d.h.
prophyIactische) als auch eine bekämpfende Behandlung.
Die jeweilige Art der in einem bestimmten Pail verwendeten Zusammensetzung hängt vom jeweiligen Zweck ab, für den
sie verwendet werden soll»
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können die Form von Stäubepulvern oder von Granalien aufweisen,
in denen der aktive Bestandteil mit einem festen Verdünnungsmittel oder festen Trägermittel gemischt ist.
Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Trägermittel
409842/1084
sind beispielsweise Kaolinit (Porzellanerde), -Montmorillonit,
Attapulgit, Talcum, - Bimsstein, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Gips, pulverisierte Magnesia,
Fuller'sehe Erde, Hewitt'sehe Erde und Diatome-enerde.
Zusammensetzungen für die .Saatbeize können beispielsweise
ein Mittel enthalten, das die Haftung der Zusammensetzung
am Saatgut unterstützt, beispielsweise ein mineralisches öl.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von* dispergierbaren
Pulvern oder Körnern aufweisen, die zusätzlich zum aktiven Bestandteil ein Netzmittel enthalten, um die
Dispergierung der Pulver oder Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Derartige Pulver oder Körner umfassen
Füllstoffe, Suspendiermittel und dergleichen.
Die Zusammensetzungen können auch die Form 'von flüssigen
Präparaten aufweisen, die als Tauchmittel oder Spritzmittel verwendet werden und diö im allgemeinen wässrige
Dispersionen ader Emulsionen sind, die den aktiven Bestandteil in Gegenwart ein öder mehrerer netzmittel,
Dispergiermittel, Emulgiermittel oder-Suspendiermittel
enthalten. .
Die Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können kationischer, anionischer oder nicht-ionischer Art sein.
Geeignete Mittel der kationischen Type sind beispielsweise · quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid.
Geeignete· Mittel der anionischen Type sind beispielsweise Seifen, Salze von aliphatischen
Monoestern von Schwefelsäure, wie z.B. Natriumlaurylsulfat,
Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium-
oder Ammonium-lignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und
409842/1084
Gemische von Natriumsalzen von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäuren..
'.
Geeignete Mittel der nicht-ionischen Type sind beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid
mit Fettalkoholen, wie z.3. Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alky!phenolen, wie z.3. Cctylphenol
und lionylcresol. Andere nicht-ionische ?Iittel sind
die Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte
der genannten Teilester mit·Äthylenoxid, die Lecithine
und Blockmischpolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid. . ■
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise Bentonit,
pyrogenes Siliciumdioxid und hydrophile Golloide, wie z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylzellulose,
sowie die pflanzlichen Gummis, beispielsweise Gum acacia und Gum tragacanth. · -
Die wässrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man den aktiven
Bestandteil oder die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel auflöst, welches ein oder mehrere
Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthält, und daß man hierauf dem auf diese Weise erhaltenenGemisch
Wasser zugibt, welches gleichfalls ein oder mehrere Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthalten
kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglycol,
Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, die Xylole und Trichloroäthylen.
409842/1084
Die aktiven Bestandteile können auch, in Zusammensetzungen
formuliert werden, wie z.B. Kapseln oder riikrokapseln,
die entweder den aktiven Bestandteil selbst oder eine den aktiven Bestandteil aufweisende Zusammensetzung
enthalten. Sie können durch die bekannten'Einkapselungs-'und
Mikroeinkapselungstechniken hergestellt werden.
Die als Spritzmittel zu verwendenden Zusammensetzungen können auch die Form eines Aerosols aufweisen, wobei
die Formulierung in Gegenwart eines Treibmittels, wie z.B. Fluorotrichloromethan oder Dichlorodifluoromethan
unter Druck in einem Behälter gehalten wird.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, wie z.B. Mittel zur Verbesserung der Verteilung, Haftpulver.und
gegen Regen beständigmachende Mittel, können die verschiedenen Zusammensetzungen besser für die verschiedenen Anwendungen, für die sie vorgesehen sind, angepaßt
werden. Die aktiven Bestandteile der Erfindung, wie sie oben definiert wurden, können in zweckmäßiger
Weise auch durch. Mischen derselben mit Düngemitteln
formuliert werden. Eine bevorzugte Zusammensetzung dieser Art umfaßt Granalien aus einem Düngemittelmaterial,
das einen aktiven Bestandteil enthält, beispielsweise mit diesen aktiven Bestandteilen beschichtet
ist. Das Düngemittelmaterial kann beispielsweise stickstoffhaltige oder ph.osphath.altige Substanzen
umfassen.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Düngemittel vorgeschlagen,
das einen oben definierten aktiven Bestandteil
enthält. -
409842/1084
Die Zusammensetzungen, die in Form von wässrigen Dispersionen
oder Emulsionen verwendet werden, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das
dem
einen hohen Anteil vonjaktiven Bestandteil oder von den aktiven Bestandteilen enthält, wobei dieses Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist.
einen hohen Anteil vonjaktiven Bestandteil oder von den aktiven Bestandteilen enthält, wobei dieses Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist.
Diese Konzentrate müssen oft längere Lagerzeiten aushalten und nach einer solchen Lagerung noch mit Wasser verdünnt
werden können und dabei wässrige Präparate ergeben, die eine ausreichende Zeit homogen bleiben, daß sie durch
übliche Spritzvorrichtungen angewendet.werden können. Die Konzentrate können in zweckmäßiger Weise 10 bis 85 Gew.-%
von dem aktiven Bestandteil oder von den aktiven Bestandteilen enthalten. Im allgemeinen enthalten sie 25 bis 6C Gew.-;o
von dem aktiven Bestandteil oder den aktiven Bestandteilen. Wenn sie zur Herstellung von wässrigen Präparaten verdünnt
werden, können solche Präparate verschiedene Kengen von dem aktiven Bestandteil oder von den aktiven Bestandteilen
enthalten, was von dem Zweck abhängt, für den sie verwendet werden sollen. Ein wässriges Präparat, das zwischen
0,01 und 10 Gew«-% von dem aktiven Bestandteil oder von
den aktiven Bestandteilen enthält, kann gut verwendet werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß die antibakteriellen Zusammensetzungen der Erfindung zusätzlich zu einem
aktiven Bestandteil, wie er oben definiert wurde, ein oder mehrere weitere Verbindungen mit einer ähnlichen
oder mit einer anderen biologischen Aktivität enthalten können. So können die verwendeten Mittel ein Thiadiazol
oder Streptomycin oder eine Verbindung, die gemeinsam mit dem Mittel synergistisch wirkt, enthalten.
409842/1084
Die Anwendung der antibakteriellen Verbindungen gemäß
der Erfindung kann auf verschiedenen Wegen ausgeführt
werden, was u.a. van der Art der zu bekämpfenden Krankheit und der angetroffenen Situation abhängt. Beispielsweise
können Pflanzen, die mit der Krankheit infiziert sind oder denen eine Infektion droht, mit Zusammensetzungen,
die eine aktive Verbindung· enthalten, bespritzt oder in solche Zusammensetzungen eingetaucht
werden. Kolzpflanzen und Laubblattpflanzen können beispielsweise
mit einer solchen Zusammensetzung bestrichen oder injiziert werden oder sie können mit einem Fett-,
Pasten- oder Crempräparat, welches den·aktiven Bestandteilenthält, behandelt werden. Solche Anstrich- oder
Fettpräparate sind besonders zum Aufbringen auf geschnittene Wunden und Schürfstellen nützlich«
Pflanzensamen können in wässrige Zusammensetzungen,
die ein aktives Mittel, enthalten,eingeweicht oder mit
Saatbeizen, die eine Dispersion des aktiven Bestandteils in einem festen Verdünnungsmittel, wie z.B.
Kaolin, darstellen, behandelt· werden.
In den folgenden Beispielen sind die erfindungsgemäSen
antibakteriellen Verbindungen und Verfahren sowie,Zusammensetzungen hierfür beschrieben.
Dieses Beispiel erläutert die erfindungsgemäße Bekämpfung
einer bakteriellen Pflanzenkrankheit.
Das Verfahren für die Krankheit ist- in der Folge beschrieben. In der weiter unten stehenden Tabelle III
sind die Resultate angegeben. Die tatsächlich verwendeten
409842/1084
Verbindungen sind in der obigen Tabelle II ongewebeη und
entsprechen der -dort angegebenen Nummerierung.
Testverfahren für Erwinia ninylovora (Brand an Birnen)."
ir-irnensäralinge, die in 5 cn-Töpfen wuchsen, wurden mit
einer Wurzeltränke (5 nil) behandelt, welche die in Tabelle Hoben angegebenen Verbindungen enthielt.
Eine weitere Gruppe von Sämlingen wurde r.it einer Vurzeltränke (5 ml) behandelt, die 1OCO ppm Streptomycin
enthielt. 24 st später wurden beide Pflanzengruppen mit Erwinia amylovor·^ geimpft, indem eine
Suspension der Zellen ' di3ses Bakteriums auf Schnitte
aufgebracht wurde, welche in die Blätter der Sämlinge eingeschnitten wurden. Hach 2 Wochen wurde der Zustand
der Birnensämlinge auf einer Skala von 0 bis Z> eingestuft.
Dabei bedeutet O keine Bekämpfung, 1 eine leichte Bekämpfung, 2 eine mäßige Bekämpfung und 5 eine vollständige
Bekämpfung. Die Resultate .zeigen die systemische Schutzwirkung, der Verbindungen in Tabelle II. Die mittleren
Resultate sind in Tabelle III angegeben.
409842/1084
Verbindung Nr. |
Menge - ppm |
antibakterielle Aktivität gegen Brand (Erwinia amr/lovora.) |
1 2 3 |
1CO 100 100 |
|
.2 1 . 1 |
5 Gewichtsteile Verbindung Nr. 1 von Tabelle II
wurden sorgfältig in einem geeigneten Mischer mit 95 Gewichtsteilen Talcum gemischt. Auf diese 'Weise
wurde ein Stäubepulver erhalten.
Dieses Beispiel erläutert ein wasserlösliches Pulver. Die in der Folge angegebenen Bestandteile wurden in
den angegebenen Mengen gemischt.
«098^2/1084
Verbindung Nr. 1 (Tabelle II) 25#
"Lubroi" L 5%
"Natrasol" 25GL 1%
wasserfreies Magnesiumsulfat 69%
Die unten angegebenen Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen zusammengemahlen, um ein pulverförmiges
Gemisch herzustellen, das leicht in Flüssigkeit dispergiert werden konnte.
Verbindung Kr."3 (Tabelle II) 50%
*Dispersol" T ("Dispersol" ist 5%
ein Warenzeichen)
Porzellanerde 45%
Dieses Beispiel erläutert eine dispergierbare Fulverformulierung,
welche die Verbindung Nr. 1 von Tabelle II und ein Gemisch von oberflächenaktiven Kitteln enthält.
Die unten angegebenen Bestandteile wurden in den erwähnten
Verhältnissen zusammengemischt.
ι ·
Verbindung Nr. 1 (Tabelle II) 25%
"Fenopon" T77 2%
"Dispersol" T,.("Dispersol" ist 5%
ein Warenzeichen)
Porzellanerde 68%
409842/1084
Eine für die Verwendung als Saatbeize geeignete Zusammensetzung
wurde dadurch, hergestellt, daß alle drei Bestandteile
in den angegebenen Mengen gemischt wurden.
. Verbindung Nr. 5 (Tabelle II) " 80%
Mineralöl .' 2%
Porzellanerde 18%
Beispiel 7 · ·
Eine granuläre Zusammensetzung wurde dadurch, hergestellt,
daß der aktive Bestandteil in einem Lösungsmittel aufgelöst, die erhaltene Lösung auf Bimssteingranalien aufgespritzt
und das Lösungsmittel abdampfeij gelassen wurde.
Verbindung Nr. 1 (Tabelle II) F>%
.Bimssteingranalien 95% '
Ein wässriges Dispersionspraprat wurde dadurch hergestellt,
daß die in der Folge angegebenen Bestandteile in den erwähnten Mengen gemischt und gemahlen wurden.
Verbindung Nr. 3' (Tabelle II) 4-0% Calciumlignosulfonat 10%
Wasser 5C%
409842/1084
In der Folge ist eine Erklärung für die Zuns
oder Stoffe angegeben, welche in den obigen Beispielen mit den verschiedenen Warenzeichen oder warennamen bezeichnet
wurden.
"Hatrasol" 250 L ist 'eine Hydroxyäthylzellulose.
"Lubrol" L ist ein Kondensat aus 1 KoI lionyl-
phenol und Xj> KoI Athylenoxid.
"Aromasol" II ist ein LÖsungsmitteigemisch von
A12<ylbenzolen.
"Dispersol" T . ist, ein Gemisch von natriumsulfat
und einem Kondensat von Formaldehyd
mit dem Natriumsalz von JTaphthalinsulfonsäure.
"Lissapol" NZ ist ein Kondensat aus 1 Hol lionyl-
phenol mit 8 KoI Athylenoxid.
"Fenopon" T?7 ist ein oberflächenaktives Mittel,
das N-Methyl-N-oleoyltaurate enthalt.
Die folgenden Beispiele erläutern;, die Herstellung von verschiedenen
Thiazolopyrxmidinen. Die Beispiele 9 bis Ή beschreiben die Herstellung von Zwischenprodukten. Die Herstellung
von 1-Phenyl-1,3-diamino-propan wurde nach dem
Stande der Technik ausgeführt.
409842/1084
Herstellung von 5-Phenylpyrazolin.
158 Teile Zimtaldehyd werden tropfenweise zu einer Löcung
von 144 Teilen Hydrazinhydrat in 480 ml Äthanol zugegeben, wobei die Temperatur unter 300C gehalten wird. Nach der
Zugabe wird die Lösung 1 st auf Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wird entfernt, und der Rückstand wird in
Äther aufgenommen. Die ätherische Schicht wird in Wasser
gewaschen und getrocknet,und das Lösungsmittel entfernt.
Das restliche öl wird zweimal destilliert. Kp 80 bis 82/0, Λ mm.
n§2'6 1,5754. ' ·
Herstellung von 1-Phenyl-1,3-diaminopropan.
40 Teile 5-Phenylpyrazolin in 150 ml Äthanol werden mit
14 Teilen Raney-Nickel bei 1000C und 100 at 6 st lang
reduziert. Es wird 1-Phenyl-1,3-diaminopropan als färblose
Flüssigkeit erhalten. Kp 56 bis 58/O£3mm. n^1^ 1,5504.
Herstellung von 2-Mercapto-6-phenyl-3)4,5,6-tetrahydropyrimidin.
.
20 Teile 1-Phenyl-i,3-diaminopropan in einem Gemisch aus
38 Teilen Äthanol und 18 Teilen Wasser werden auf 60 bis 700C erwärmt, und dann/8,83 ml Schwefelkohlenstoff tropfenweise
unter Rühren während 1 1/2 st zugegeben. Nach der
409142/1084
Zugabe wird das nicht-homogene Gemisch 2 st auf Rückfluß
erhitzt. Hierauf werden ^1" nl konzentrierte Salzsäure
tropfenweise zugegeben, und der Rückfluß wi. rd. ."7 st fortgesetzt.
Der Feststoff wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen
und aus Äthanol-kristallisiert, wobei dein Produkt
erhalten wird. Pp 223 bis 224cC.
Eeispiel
Herstellung von 7-Phenyl-2,3>516-7-pentahydrothiazolo-(3,2-a)-pyrimidin
(Verbindung Ur. 2 von Tabelle II).
Zu einer Suspension von 3.»3 Teilen 2-Kereapto-S-pLenyl-3,4,5,6-tetrahydropyriniidin
und 2,2 Teilen !natriumcarbonat in 75 ml Methanol werden unter Rückfluß 3,9 Teile Dibromoäthan
in 5 ml !"fethanol zugegeben. Der Rückfluß
wird 72 st aufrechterhalten. Das Lösungsmittel wird
unter vermindertem Druck entfernt. Hiß rauf wird mit *Ό nil V/asser verdünnt und eine Extraktion mit Methylenchlorid
vorgenommen. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel
wird entfernt. Der zurückbleibende Gummi wird über das Chlorwasserstoffsalz gereinigt. Die weitere Reinigung
wird durch Chromatographie über SiIicageI vorgenommen*
Das Produkt wird als hellbrauner Gummi erhalten.
Herstellung,von 7-Fhenyl-3-oxo-2,5)oi7~tetrahydrothiazolo-(3,2-a)-pyrimidin
(Verbindung Nr. 4 von Tabelle-II).
Ein Gemisch aus 3,8^ Teilen 2-Hercapto-6-phenyl-3i^,5,6-tetrahydropyrimidin,
4,9 Teilen üthylchloroacetat und
409842/1084
5 ml Äthanol wird 4 st auf Rückfluß gehalten. Der .Feststoff
wird abfiltriert, und aus Äthanol umkristallisiert.
Das Hydrochlorid schmilzt bei 209 bis 21J0C. Das Salz
(1,5 Teile) wird in Wasser aufgelöst und mit Ammoniak
behandelt, um die freie Base zu erhalten, die aus Äthyl-
-acetat/Hexan umkristallisiert wird. Das Produkt besitzt
einen !Fp von ^09 bis HO0C. . ■'.
Herstellung von 3-Hydroxy-3-chloromethyl~7-phenyl-2,3,5,G, ?-
pentahydro-thiazolO'T'(3,2-a)-pyrimidin-hydrochlorid" (Verbindung
Nr. 3 von Tabelle II). .
Sin Gemisch au,s 3,84 Teilen 2-Mercapto~6-phenyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin
und 2,54 Teilen Dichloroaceton wird
in 30 ml Äthanol 3 st auf Rückfluß gehalten. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet.
Er wird dann aus Äthanol umkristallisiert. Das Produkt besitzt einen Ip von 194 bis 196°C.
Beispiel 15 . ' . ■
Herstellung von 3-Hydroxy-methyl-7-plienyl-5j6,7Ttrihydrothiazolo-(3,2-a)-pyrimidin,
(Verbindung Nr. 1 von Tabelle II).
Das im vorhergehenden Beispiel erwähnte Hydrochloridsalz
wird bei .O0C mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung
behandelt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und aus einem Isopropanol/n-Kexan-Gemisch umkristallisiert,
wobei das Produkt mit einem Fp von 207 bis 2080C erhalten wird.
409842/1084
Claims (1)
- Patentansprüche1 2 und die Salze davon, worin R und R für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertet Kohlenwasserstoffgruppen stehen; R^ und R für Wasserstoff, Hydroxygruppen (aber nicht beide für Hydroxygruppen) oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxygruppen stehen oder gemeinsam eine Gxogruppe (=0) oder Thiogruppe («S) bilden, R^ und R für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-gruppen stehen; R' für eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische oder Kohlenwasserstoffgruppe steht; und die gestrichelte Linie gegebenenfalls eine Doppelbindung darstellt, wenn eines oder beide der Symbole R und R sowie R^ und R für Wasserstoff stehen.2. Thiazolpyrimidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R' und R für Wasserstoff,■Ζ /ιAlkyl, Alkyliden oder Aryliden stehen; R^ und R für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe bilden;409842/1084R' und R für Wasserstoff oder Alkyl stehen uni R' für eine Thienyl-, Furyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Benzamidazolyl-, Thiazolyl-, ImidazoIyI-, Triazinyl-, Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Pyrrolyl-, Pyrrazolyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Isochinolyl-, Ghinoxalinyl-, Isothiazolyl-, Isoxozolyl-, Furazanyl-, Phenyl-, TTaphthyl-, Methyl-, Ithyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylradikal steht., das gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro-, Kohlenwasserstoffoxy-, Kohlenwasserstoffoxycarbonyl-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Cyano-, Thiocyano-, Heterocyclo-, Imino- oder Hydrazingruppen substituiert ist.3. Thiazolpyrimidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R , R , R^ und R für Wasserstoff stehen; R und R für Alkyl oder amino-, halogen- oder hydroxy-sübstituiertes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy (aber nicht beide für Hydroxy)stehen oder gemeinsam eine Oxogruppe (=0) bilden;7
und R' für Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl,Kaphthyl, Thienyl, Furyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Benzimidazolyl steht, das gegebenenfalls halogen- oder nitrosubstituiert ist.A-. Thiazolpyrimidinderivate, wie sie in den obigen Tabellen I und II angegeben sind, sowie die Salze davon.5- Verfahren zur Herstellung von Thiazolpyrimidinderivaten nach einem der Ansprüche -1,2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß man den entsprechenden Vinylaldehyd oder das entsprechende Vinylketon mit einem Hydrazinhydrat umsetzt und das auf diese Weise gebildete Pyrazolin reduziert, um das entsprechende Λ ,3-Diaminopropan herzustellen, letzteres durch Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff einem409842/1084HingschluE unterwirft, um das entsprechende2-Mercapto-4r, 5- oder 6-substituierte-tetrahydropyrimidin herzustellen, und dieses mit dem entsprechenden Halogenessigester, 1,2-Bihalogenäthan oder Dihalogenketon behandelt .6. Antibakterielle Zusammensetzung für Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine antibakteriell wirksame Menge eines Thiazolpyrimidinderivats nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3 zusammen mit einem Träger hierfür enthält.7. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenbakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man Pflanzen oder Fortpflanzungi formen derselben, wie z.B. Samen, Kormusse oder Knollen, oder ihren Uachstumsort mit einer antibakteriell wirksamen Menge eines in einem der Ansprüche Ί, 2 oder 3 definierten Thiazolpyrimidinderivats oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 behandelt..*C, H. «ft«409842/1084
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE129457A BE797547A (fr) | 1973-03-29 | 1973-03-29 | Composes, compositions et procedes antibacteriens |
FR7311401A FR2223371A1 (en) | 1973-03-29 | 1973-03-29 | Thiazolo (3,2-a) pyrimidines - as plant antibacterials |
DE19732317109 DE2317109A1 (de) | 1973-03-29 | 1973-04-05 | Thiazolpyrimidinderivate |
JP48041454A JPS49126828A (de) | 1973-03-29 | 1973-04-13 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE129457A BE797547A (fr) | 1973-03-29 | 1973-03-29 | Composes, compositions et procedes antibacteriens |
FR7311401A FR2223371A1 (en) | 1973-03-29 | 1973-03-29 | Thiazolo (3,2-a) pyrimidines - as plant antibacterials |
DE19732317109 DE2317109A1 (de) | 1973-03-29 | 1973-04-05 | Thiazolpyrimidinderivate |
JP48041454A JPS49126828A (de) | 1973-03-29 | 1973-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317109A1 true DE2317109A1 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=27424606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732317109 Pending DE2317109A1 (de) | 1973-03-29 | 1973-04-05 | Thiazolpyrimidinderivate |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49126828A (de) |
BE (1) | BE797547A (de) |
DE (1) | DE2317109A1 (de) |
FR (1) | FR2223371A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002400A1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-06-13 | Synthelabo | Thiazolderivate, ihre Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung in der Therapie |
FR2410001A1 (fr) * | 1977-11-24 | 1979-06-22 | Synthelabo | Derives bicycliques de thiazole et leur application en therapeutique |
FR2448544A1 (fr) * | 1979-02-12 | 1980-09-05 | Synthelabo | Derives de thiazole et leur application en therapeutique |
IL108747A (en) * | 1993-03-04 | 1999-03-12 | Shell Int Research | Mushroom-killing preparations containing a history of 6 metamorphoses of 5 - 7 Dihalo - 1, 2 - 4 Triazlo [A-1,5] Pyrimidine Certain such new compounds and their preparation |
-
1973
- 1973-03-29 BE BE129457A patent/BE797547A/xx unknown
- 1973-03-29 FR FR7311401A patent/FR2223371A1/fr active Granted
- 1973-04-05 DE DE19732317109 patent/DE2317109A1/de active Pending
- 1973-04-13 JP JP48041454A patent/JPS49126828A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2223371A1 (en) | 1974-10-25 |
BE797547A (fr) | 1973-10-01 |
JPS49126828A (de) | 1974-12-04 |
FR2223371B3 (de) | 1976-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695968C3 (de) | 4-Methylthiazolyl-5-carboxanilidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel | |
DE3786185T2 (de) | 5H-1,3,4-Thiazol[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende fungizide Zubereitungen. | |
DE3141198C2 (de) | ||
DE2212268B2 (de) | N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen | |
DE2250077C2 (de) | Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole | |
CH637385A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrimidin-derivaten und von deren pharmakologisch vertraeglichen salzen. | |
DE2009743A1 (de) | Substituierte Biguanide mit antihyperglykämischer Wirkung | |
CH380734A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten | |
EP0132512A1 (de) | Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer | |
DE2317109A1 (de) | Thiazolpyrimidinderivate | |
AT331562B (de) | Fungizide massen | |
DE2509260B2 (de) | a-(23,4,5,6-Penta-O-acetyI- D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin | |
DE69419661T2 (de) | Thiazolotriazol- und Thiazolodiazolderivate mit fungizider Aktivität | |
DE2307519A1 (de) | Phosphorylierte benzimidazole | |
DE1300117B (de) | 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one | |
DE2114018C3 (de) | 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen | |
DE2123023C2 (de) | Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate | |
DE3204074C2 (de) | ||
DD139788A5 (de) | Pflanzenwuchsregulierende mittel | |
DE2045098C3 (de) | N-substituierte N-Thioformylhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antibacterielles oder fungicides Mittel | |
DE2247822A1 (de) | Verfahren und mischung zum bekaempfen von bakterien | |
DE2511279A1 (de) | Methyl-(4-methylphenyl)-substituierte tetrazolo(1,5-a)-pyrimidine | |
AT326101B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen | |
EP0106949A2 (de) | 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
AT345816B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolylimidazolinonen |