DE2317034A1 - Rasierklinge und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Rasierklinge und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2317034A1 DE2317034A1 DE2317034A DE2317034A DE2317034A1 DE 2317034 A1 DE2317034 A1 DE 2317034A1 DE 2317034 A DE2317034 A DE 2317034A DE 2317034 A DE2317034 A DE 2317034A DE 2317034 A1 DE2317034 A1 DE 2317034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum oxide
- razor blade
- coating
- cutting edge
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 38
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- FOCAHLGSDWHSAH-UHFFFAOYSA-N difluoromethanethione Chemical compound FC(F)=S FOCAHLGSDWHSAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/54—Razor-blades
- B26B21/58—Razor-blades characterised by the material
- B26B21/60—Razor-blades characterised by the material by the coating material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/925—Relative dimension specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Malkastenstraße 2 2317034 DIFL.-ING. ALEX STENGER
Unser Zeichen: 14- l67 Datum: J>. April 1973
WILKINSON SWORD LIMITED, Sword Works, Southfield Road,
London, W.4., England
Die Erfindung betrifft Rasierklingen und Verfahren zur Herstellung
derselben.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zumindest die .Schneidkante
von Rasierklingen mit einem Überzug aus bestimmten Werkstoffen mit dem Ziel zu versehen, die Rasiereigenschaften der
Klingen zu verbessern. Die hierbei ins Auge gefaßten Werkstoffe umfassen beispielsweise bestimmte metallische Verbindungen
und bestimmte Polymere.
Eine der zum Auftrag auf zumindest der Schneidkante von Rasierklingen
empfohlenen Metallverbindungen ist Aluminiumoxid, doch wurde festgestellt, daß Polymerüberzüge auf solchen
Aluminiumoxidbeschichtungen von Rasierklingen oft nicht
gut haften und daß die empfehlenswerten Rasiereigenschaften, die der Klinge sonst durch einen Polymerüberzug verliehen
werden, nicht erreicht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rasierklingen mit einer Aluminiumoxidbeschichtung zumindest auf der Schneidkante
zu schaffen, auf welche ein gut haftender Überzug aus einem Polymer, welcher die Rasiereigenschaften der Klinge verbessert,
aufgebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine Rasierklinge mit einer Aluminiumoxidbeschichtung
auf bzw. an der Schneidkante derselben vorgeschlagen, wobei das Aluminiumoxid nur einen geringen Anteil
von Verunreinigungen aufweist.
309842/0491
— 2 — -
Desweiteren ist durch die Erfindung ein. Verfahren zur Herstellung
einer Rasierklinge vorgeschlagen, gemäß welchem
eine Beschichtung aus Aluminiumoxid mit geringen Verunreinigungen
auf bzw. neben die Schneidkante der Klinge aufgebracht wird. , " '
Die Konzentration an Verunreinigungen sollte im allgemeinen
nicht größer als 3 χ 10"^ und vorzugsweise nicht geringer
als 1 χ 10 ; Atomprozent sein. Auf diesen Aluminiumoxidbeschichtungen
lassen sich zufriedenstellend haftende Polymerüberzüge herstellen, welche die Rasiereigenschaften der Klingen
verbessern.
Es wird - ohne daß hierdurch eine Beschränkung des Schutzbereiches
vorgenommen werden soll - angenommen, daß das Vorhandensein von Verunreinigungen in einer Aluminiumoxidbeschichtung
die Oberflächenenergie dieser Schicht und damit die Haftung zwischen ihr und dem Polymerüberzug verringert.
Desweiteren wird beim Vorhandensein von beispielsweise bestimmten ein- und zweiwertigen Metallverunreinigungen die ·
Oberfläche der Aluminiumoxidbeschichtung soweit wasserlöslich
gemacht, daß die Haftung der Polymerschicht herabgesetzt
wird/
Zu solchen ein- und zweiwertigen Metallen, die nach Möglichkeit
nicht oder zumindest in lediglich geringen Konzentrationen
vorhanden sein sollten, gehören beispielsweise die
Alkalimetalle wie Kalzium und Magnesium und bestimmte Übergangsmetalle
wie Kupfer und Eisen. Natrium findet sich oft
in handelsüblichem Aluminiumoxid. Soweit in den Überzügen
vorhanden, liegen diese ein- und zweiwertigen Metalle allgemein in einer chemisch kombinierten Form vor.
Wie vorerwähnt lassen sich handelsübliche Formen von Aluminiumoxid
zur Herstellung von Aluminiumoxidschichten auf Rasierklingen
verwenden, die oft Natrium enthalten und deren Natriumkonzentration
gering und im allgemeinen kleiner als
30984270491
3 x 10"^ Atomprozent sein sollte, doch können auch andere
Verunreiniger als ein- und zweiwertige Metalle in diesem Aluminiumoxid, besonders in handelsüblichen Ausführungen
desselben, vorhanden sein, so zum Beispiel Kieselsäure und Wasser.
Wenngleich angenommen werden kann, daß die Konzentration dieser sonstigen Verunreinigungen im allgemeinen von geringerer
Bedeutung ist als die der ein- und zweiwertigen Metalle, sollten diese anderen Verunreinigungen dennoch
in kleinstmöglichen Mengen gehalten werden. Beispielsweise sollte der Wassergehalt möglichst gering sein, da der Wassergehalt
die Dauer der Herstellung eines Vakuums bei Anwendung von Vakuumauftragungsverfahren zur Ausbildung der
Überzüge vergrößert. Das zur Herstellung der Aluminiumoxidbeschichtung verwendete Aluminiumoxid und die Schichten
selbst sollten im allgemeinen eine Reinheit von 99·7 % und möglichst 99.9 # besitzen.
Die Herstellung der Aluminiumoxidüberzüge kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Wenngleich Zerstäubungsverfahren
sich als zweckmäßig erwiesen haben, können auf Wunsch auch Bedampfungstechniken zur Anwendung kommen.
Das Aufbringen des Aluminiumoxids kann z.B. unter Anwendung von Hochfrequenz-Zerstäubungsverfahren erfolgen, wobei das
Aluminiumoxid von einer Versorgungsquelle mit entsprechender Reinheit, d.h. mit geringer Gesamtkonzentration an Verunreinigungen,
wie z.B. ein- und zweiwertigen Metallen, geliefert wird. Wenn Aluminiumoxid als Quelle des Aluminiumoxid-Überzuges
auf den Klingen benutzt wird, so sollte die Aufstäubung in der Regel in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise
mit einem inerten Gas wie Argon als Restgas, erfolgen.
Auch besteht die Möglichkeit, die Aluminiumoxidbeschichtung der Rasierklingen durch Gleichstromzerstäubung von Aluminium
309842/0491 -^-
in einer sauerstoffhaltigen Reaktäonsatmosphäre vorzunehmen.
Wenngleich das die Reaktionsatmosphäre bildende Restgas reiner Sauerstoff sein kann, wird im allgemeinen der Einsatz
von mit einem inerten Gas wie Argon versetztem Sauerstoff bevorzugt. Die Zusammensetzung solcher Gemische aus
Sauerstoff und. einem inerten Gas ist in weiten Grenzen veränderlich:
so kann beispielsweise das Gemisch bis zu 98 Vol.-# Inertgas enthalten, obgleich- der allgemein übliche
Gehalt bei weniger als 50 Vol.-$ liegt.
Die Hochfrequenz- oder Gleichstromzerstäubung erfolgt vorzugsweise
bei einem Restgasdruck im Bereich zwischen 0,1 und 10 Mikron.
Die Reinheit von aus Aluminium hergestellten Aluminiumoxidüberzügen
ist im allgemeinen höher als von solchen, die unter Verwendung von festem Aluminiumoxid gebildet sind.Hochreines
Aluminium ist mit einer Reinheit von 99.98$ handelsüblich
erhältlich, so daß sich hieraus Aluminiumoxidbe-'Schichtungen
von entsprechend hoher Reinheit herstellen lassen.
Auf Klingen mit einer Aluminiumoxidbeschichtung mit geringer Verunreinigungskonzentration kann nach bekannten Verfahren
ein äußerer Polymerüberzug hergestellt werden, wobei jede Art von Beschichtung möglich ist, welche bekanntermaßen die
Eigenschaften von Rasierklingen verbessert, so beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen oder einem Mischpolymer aus Thiocarbonylfluorid
und Tetrafluoräthylen.
Die erfindungsgemäßen Aluminiumoxidbeschichtungen können jeweils
eine von mehreren Schichten außer der Polymerschicht .auf einer Rasierklinge sein, doch sollte die Aluminiumoxidschicht
jeweils an der Außenseite dieser Mehrzahl von Schichten liegen. In den Fällen, wo die Aluminiumoxidschicht eine
von mehreren Schichten ist, sollte mindestens eine der anderen Schichten vorzugsweise eine Kantenverstärkungsschicht
sein, beispielsweise aus einem Metall oder einer Legierung,
309842/0491
— 5 —
vorzugsweise aus Chrom oder einer Chromlegierung, wobei der
Begriff "Chromlegierung" zu verstehen ist als eine Legierung aus zwei oder mehr Mäallen, von denen eines Chrom ist siehe
Definition in der ebenfalls schwebenden deutschen Patentanmeldung P 22 16 050.I.
Die Aluminiumoxid- bzw. jede sonstige Schicht mit Ausnahme
des Polymer- bzw. Mischpolymerüberzugs sollte generell eine Gesamtdicke von maximal 500 Angström, vorzugsweise zwi-'
sehen 50 und 450 Angström und zweckmäßigerweise nicht mehr
als 300 Angström aufweisen. Bei mehreren Schichten beträgt
die Dicke einer jeden dieser Schichten vorzugsweise zwischen 50 und 450 Angström· \
- 6 -309842/0491
Claims (1)
- Ansprüche; ·Rasierklingegekennzeichnet durch eine Aluminiümoxidbeschichtung auf und/oder an einer Schneidkante, wobei das Aluminiumoxid eine nui*;geringe Konzentration an Verunreinigungen aufweist. " -2. Rasierklinge, gekennzeichnet durch eine Aluminiumoxidbeschichtung auf und/oder an einer Schneidkante, wobei das Aluminiumoxid eine geringe Konzentration an einwertigen Metallverunreinigungen enthält.3. Rasierklinge, gekennzeichnet durch eine Aluminiumoxidbeschichtung auf und/oder an einer Schneidkante, wobei das Aluminiumoxid eine geringe Konzentration an zweiwertigen Metallverunreinigungen enthält.4. Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid weniger als 3 x Atomprozent an Verunreinigungen enthält.5. Rasierklinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid weniger als 1 χ 10 Atomprozent an Verunreinigungen enthält'. -6. Rasierklinge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid eine Reinheit von wenigstens 99,7 % besitzt.7· Rasierklinge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid eine Reinheit von wenigstens 99,9 % besitzt.8. Rasierklinge nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- , durch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidbeschichtung die äußere einer Vielzahl von Schichten auf der Klinge ist, welche kein Polymerüberzug sind.309842/04919. Rasierklinge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidbeschichtung auf einem Überzug aus einem Metall oder einer Legierung ausgebildet ist.10. Rasierklinge nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidbeschichtung und, wenn vorhanden, Jede sonstige Schicht außer der Polymerschicht eine Gesamtstärke von nicht mehr als 500 Angström aufweisen.11. Rasierklinge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidbeschichtung eine von mehreren Schichten ist und daß jede Schicht eine Stärke zwischen 50 und 450 Angström besitzt.12. Rasierklinge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerschicht auf der Aluminiumoxidbeschichtung vorhanden ist.15. Rasierklingen im wesentlichen ,wie vorbeschrieben.14. Verfahren zur Herstellung einer Rasierklinge, gekennzeichnet durch das Aufbringen einer Schicht aus Aluminiumoxid mit einer geringen Konzentration an Verunreinigungen auf und/oder an der Schneidkante der Klinge.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidschicht wie in einem der Ansprüche 4 bis 7 definiert ausgebildet ist.16. Verfahren nach Anspruch 14 oder I5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag durch Hochfrequenzzerstäubung aus einer Aluminiumoxidquelle von entsprechender Reinheit erfolgt.17. Verfahren nach Anspruch 14 oder I5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftcag durch Gleichstromzerstäubung von Aluminium in einer sauerstoffhaltigen Reaktionsatmosphäre erfolgt. 309842/0491l8. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem Metall oder einer Legierung vor dem Auftrag der Aluminiumoxiäbeschichtung auf und/oder an der Schneidkante der Klinge ausgebildet wird.19· Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerschicht auf die Aluminiumoxidbeschichtung aufgebracht wird.20. Verfahren zur Herstellung einer Rasierklinge im wesentlichen wie vorbeschrieben.21. Rasierklinge, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20 hergestellt ist.309842/0491
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1629772A GB1420941A (en) | 1972-04-08 | 1972-04-08 | Razor blades |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317034A1 true DE2317034A1 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=10074783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317034A Ceased DE2317034A1 (de) | 1972-04-08 | 1973-04-05 | Rasierklinge und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3890109A (de) |
JP (1) | JPS5634315B2 (de) |
AU (1) | AU470005B2 (de) |
CA (1) | CA989690A (de) |
DE (1) | DE2317034A1 (de) |
FR (1) | FR2180327A5 (de) |
GB (1) | GB1420941A (de) |
IT (1) | IT982090B (de) |
ZA (1) | ZA732417B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS561757B2 (de) * | 1974-03-30 | 1981-01-14 | ||
JPS52117380A (en) * | 1976-03-29 | 1977-10-01 | Toyo Ink Mfg Co | Process for manufacturing laminated object |
GB1525433A (en) * | 1977-04-18 | 1978-09-20 | Gillette Co | Coating process |
US4125446A (en) * | 1977-08-15 | 1978-11-14 | Airco, Inc. | Controlled reflectance of sputtered aluminum layers |
JPS5569733A (en) * | 1978-11-17 | 1980-05-26 | Hitachi Ltd | Apparatus for controlling operation of fuel injection pump |
US4533605A (en) * | 1980-09-09 | 1985-08-06 | Westinghouse Electric Corp. | Article such as jewelry or a wristwatch component having composite multi-film protective coating |
US4517217A (en) * | 1980-09-09 | 1985-05-14 | Westinghouse Electric Corp. | Protective coating means for articles such as gold-plated jewelry and wristwatch components |
JPS57145100U (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-11 | ||
US4495254A (en) * | 1981-05-18 | 1985-01-22 | Westinghouse Electric Corp. | Protectively-coated gold-plated article of jewelry or wristwatch component |
JPS6126769A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-06 | Katsuhiro Okubo | 有色硬質被膜の形成方法 |
US4911810A (en) * | 1988-06-21 | 1990-03-27 | Brown University | Modular sputtering apparatus |
US5246787A (en) * | 1989-11-22 | 1993-09-21 | Balzers Aktiengesellschaft | Tool or instrument with a wear-resistant hard coating for working or processing organic materials |
FR2699164B1 (fr) * | 1992-12-11 | 1995-02-24 | Saint Gobain Vitrage Int | Procédé de traitement de couches minces à base d'oxyde ou de nitrure métallique. |
US6684513B1 (en) * | 2000-02-29 | 2004-02-03 | The Gillette Company | Razor blade technology |
US20040172832A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-09-09 | Colin Clipstone | Razor blade |
WO2007092852A2 (en) * | 2006-02-06 | 2007-08-16 | Mynosys Cellular Devices, Inc. | Microsurgical cutting instruments |
US20130014396A1 (en) | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Kenneth James Skrobis | Razor blades having a wide facet angle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2408790A (en) * | 1944-05-16 | 1946-10-08 | Edward L Mack | Razor blade and other cutting tools |
DE1204106B (de) * | 1963-06-10 | 1965-10-28 | Eversharp Inc | Rasierklinge |
US3480483A (en) * | 1965-05-06 | 1969-11-25 | Wilkinson Sword Ltd | Razor blades and methods of manufacture thereof |
FR1535268A (fr) * | 1967-06-07 | 1968-08-02 | Gillette Co | Lame de rasoir et procédé pour sa fabrication |
US3754329A (en) * | 1967-11-06 | 1973-08-28 | Warner Lambert Co | Razor blade with rf sputtered coating |
US3635811A (en) * | 1967-11-06 | 1972-01-18 | Warner Lambert Co | Method of applying a coating |
US3543402A (en) * | 1968-04-15 | 1970-12-01 | Coors Porcelain Co | Ceramic cutting blade |
BR7102060D0 (pt) * | 1970-04-17 | 1973-04-05 | Wilkinson Sword Ltd | Lamina de barbear e processo para a fabricacao da mesma |
-
1972
- 1972-04-08 GB GB1629772A patent/GB1420941A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-04-05 DE DE2317034A patent/DE2317034A1/de not_active Ceased
- 1973-04-05 CA CA168,420A patent/CA989690A/en not_active Expired
- 1973-04-06 IT IT9409/73A patent/IT982090B/it active
- 1973-04-06 US US349269A patent/US3890109A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-09 FR FR7312629A patent/FR2180327A5/fr not_active Expired
- 1973-04-09 AU AU54253/73A patent/AU470005B2/en not_active Expired
- 1973-04-09 ZA ZA732417A patent/ZA732417B/xx unknown
- 1973-04-09 JP JP4029473A patent/JPS5634315B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA989690A (en) | 1976-05-25 |
GB1420941A (en) | 1976-01-14 |
JPS5634315B2 (de) | 1981-08-10 |
US3890109A (en) | 1975-06-17 |
IT982090B (it) | 1974-10-21 |
ZA732417B (en) | 1974-02-27 |
AU5425373A (en) | 1974-10-10 |
JPS4936463A (de) | 1974-04-04 |
AU470005B2 (en) | 1976-02-26 |
FR2180327A5 (de) | 1973-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317034A1 (de) | Rasierklinge und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69208359T2 (de) | Ätzverfahren | |
DE69025521T2 (de) | Mehrlagiger Überzug von einem nitridhaltigen Werkstoff und seine Herstellung | |
DE69301939T2 (de) | Elektrodenfolie für Elektrolytkondensator und Herstellungsverfahren | |
DE2118211A1 (de) | ||
DE3234931A1 (de) | Ueberzugsmasse und beschichtungsverfahren | |
DE102014018915A1 (de) | AlCrN-basierte Beschichtung zur verbesserten Beständigkeit gegen Kolkverschleiß | |
DE3810237C2 (de) | ||
DE2043952A1 (de) | Verfahren zum Alitieren von Gegen standen aus Nickel, Kobalt oder deren Legierungen | |
DE69602226T2 (de) | Eisenlegierung mit Fe-Al Diffusionsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH664377A5 (de) | Dekorative schwarze verschleissschutzschicht. | |
DE3811907C1 (de) | ||
DE931624C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen | |
DE2730355A1 (de) | Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge | |
EP0229282B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Formkörpers | |
DE69710461T2 (de) | Sinterverfahren | |
EP0147440B1 (de) | Pulverförmiger spritzwerkstoff auf nickel-chrom-basis | |
DE2641232C2 (de) | Schichtaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2654484A1 (de) | Elektrolyt fuer die elektrochemische bearbeitung von superlegierungen auf nickelbasis | |
DE4205017A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer dekorativen goldlegierungsschicht | |
DE69716738T2 (de) | Sinterverfahren | |
DE69017496T2 (de) | Korrosionsbeständige Legierung auf Aluminium-Basis. | |
DE3907693A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wolframcarbid durch chemische dampfabscheidung | |
DE69710899T2 (de) | Sinterverfahren | |
DE69029059T2 (de) | Substrat aus Verbundwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |