[go: up one dir, main page]

DE2316203A1 - Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure

Info

Publication number
DE2316203A1
DE2316203A1 DE19732316203 DE2316203A DE2316203A1 DE 2316203 A1 DE2316203 A1 DE 2316203A1 DE 19732316203 DE19732316203 DE 19732316203 DE 2316203 A DE2316203 A DE 2316203A DE 2316203 A1 DE2316203 A1 DE 2316203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
azelaic
aqueous
dihydroxystearic
pelargonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732316203
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Chem Dr Osberghaus
Werner Dipl Chem Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732316203 priority Critical patent/DE2316203A1/de
Priority to NL7402836A priority patent/NL7402836A/xx
Priority to FR7409974A priority patent/FR2223349B1/fr
Priority to IT4964074A priority patent/IT1004412B/it
Priority to BE142542A priority patent/BE812944A/xx
Priority to DD17752074A priority patent/DD111201A5/xx
Priority to GB1396374A priority patent/GB1405578A/en
Priority to JP3476474A priority patent/JPS49135909A/ja
Publication of DE2316203A1 publication Critical patent/DE2316203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/235Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/245Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of keto groups or secondary alcohol groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/285Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with peroxy-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß sich die Herstellung von Azelain- und Pelargonsäure aus 9>10-Epoxystearinsäure in besonders vorteilhafter Weise durchführen läßt, wenn man
A) 9,10-Epoxysteariri3äure bei Temperaturen zwischen
200 und 35O°C mit wäßrigen Lösungen von Dinatriumazelat. hydrolysiert, die entstandene 9,10-Ddhydroxystearinsäure von der wäßrigen Dinatriumazelatlösung bei ca. 90°C abtrennt,
B) die 9,10-Dihydroxystearinsäure oxidativ spaltet,
C) das erhaltene AzelBinsäure-Pelargonsäuregemiseh mit heißen vjHßrigen Lösungen von" Dinatriuma^elat bei einer· Temperatur um 90°C extrahiert,
D) aus dem heißen wäßrigen Extrakt durch Abkühlen auf ca. 10 C die Azelainsäure abscheidet und
E) die Dinatriumazelatlösung wieder in den Kreislauf nach A) zurückführt.
409841/0993
Henkel & Cie GmbH Seile 2 lur Palentanmeldung D *ί 6 4 3
2315203
Bei dem unter A) aufgeführten ersten Reaktionsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Mengenverhältnis von 9,10-EpoxyStearinsäure zu Dinatriumazelat weitgehend variabel. Die Konzentration der Dinatriumazelatlösung soll jedoch mindestens 2$ig bis fast gesättigt bei ca. 900C sein. Im Verlauf der Umsetzung findet zwischen der entstandenen 9>10~ eDihydroxystearinsäure und dem Dinatriumazelat keine Übertragung .der Kationen statt. Die 9>10-Dihydroxystearinsäure liegt nach Abkühlung des Reaktionsgemisches praktisch quantitativ als freie Säure vor und kann von der wäßrigen Dinatriumazelatiösung mechanisch abgetrennt werden. Dieser erste Verfahrensschritt gestattet es in kurzer Reaktionszeit, die 9,10-EpoxyStearinsäure mit hohen Ausbeuten, die in der Regel über 90 % der Theorie liegen, in die freie 9,10-Dihydroxystearinsäure zu überführen, ohne daß der Einsatz verfahrensfremder Hilfsstoffe erforderlich wird.
Bei dem unter B) genannten zweiten Verfahrens^chritt wird die erhaltene 9>10-Dihydroxystearinsäure in allgemein bekannter V/eise oxidativ gespalten. Die Oxidation kann mittels Sauerstoff oder Luft in Gegenwarb von Schwerrnetällkatalysatoren, mittels Percarbonsäuren, mittels Salpetersäure oder mittels Chromsäure erfolgen. Die Oxidationsreaktion verläuft gleichfalls mit zufriedenstellenden.Ausbeuten,. die sieh um 75 % und darüber, bezogen auf eingesetzte Dihydroxystearinsäure, bewegen.
Bei dem unter C) aufgeführten Verfahrensschritt-wird nunmehr das bei der Oxidation erhaltene Azelainsäure-Pelargonsäureßemisch mit der wäßrigen Lösung von Dinatriumazelat durch längeres Behandeln bei einer Temperatur um 90 C extrahiert.
40 9841/09 9
Henkel & Cie GmbH seit. 3 imp0i«i.ian.»eitiuno d h"6h3
Bei dieser Behandlung verbleibt die Pelargonsäure ungelöst zurück, währfind die Azelainsäure in Form des Monosalzes
in Lösung geht und von der Pelargonsäure abgetrennt werden kann. Die Extraktion kann mehrmals wiederholt vier den, um
eine weitergehende Trennung zu erzielen.
Der nächste Verfahrensschritt D) dient der Abscheidung der Azelainsäure aus der heißen Lösung durch Abkühlen auf eine Temperatur um 10 C. Die Azelainsäure läßt sich von der Dinatriumazelatlösung durch einfache Filtration bequem trennen.
Nach dieser Abtrennung der Azelainsäure wird die Dinatriumazelatlösung im letzten Verfahrensschritt E) rieder in den Kreislauf nach A) zurückgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahx'on wird in seinen einzelnen Verfahrensschritten in dem nachfolgenden Schema nochmals in
übersichtlicher Weise wiedergegeben.
-H-
4098A1/Ü993
Henkel & Cie GmbH
jt ä fill χ
Salt· ^ zur PoUntanmalduns O ^ " ' -^
Schema zur Herstellung von Azelain- und Pelargonsäure aus 9, 10-Epoxystearinsäure
Bpoxystearinsäure
COOH
COONa
COONa
HO OH
Dihydroxystearinsäure
I
HO OH
COOH
(Oxidation)
Di-Na-azelat
N-aoOC- COONa^-
-{-ΔΤ (Hydrolyse)
HOOC -
HOOC -ΔΤ
NaOOC
-COONa
COONa
COONa
Pelargonsäure
Pelargonsäure
COOH+HOOC
Azelainsäure Di-Na-azelat
COOH+NaOOe —— COONa
COOH
4-HOOC COONa +- HOOC-
-COONa
D j-ΔΤ
HOOC-
Azelainsäure
COOH NaOOC-
Di-Na-azelat
-COONa ·
409841/0
Henkel & CIe GmbH Saft» 5 iur PaHnlonnulduns D 4 64 3
Wie insbesondere dem Verfahrensschema in überzeugender Weise entnommen werden kann, liegen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens darin begründet, daß einmal die Reaktion mit sehr guten Ausbeuten durchgeführt werden kann und daß zum anderen nur verfahrenseigene Produkte und keine verfahrensfremden Verbindungen als Hilfsstoffe eingesetzt werden. Bei allen bisher aus der Literatur bekannten Verfahren wurden Zusatzchemikalien auch in den Verfahrensschritten A, C und D benötigt und gestalteten insbesondere in dem Schritt A die Herstellung von 9>10-Dihydroxystearinsäure durch Hydrolyse von 9jlO-Epoxystearinsäure mit geringen Ausbeuten wenig zufriedenstellend. Hier konnte eine wesentliche Ausbeutesteigerung erzielt werden, so daß unter Einbeziehung der v/eiteren Vorteile der Verwendung und Rückführung ausschließlich verfahrenseigener Hilfsstoffe durch das erfindungsgemäße Verfahren eine beachtliche Verbesserung der Herstellung von Azelainsäure und Pelargonsäure aus 9,10-Epoxystearinsäure erreicht werden konnte,
Durch das nachfolgende Beispiel soll das erfindungsgemäße. 'Verfahren näher erläutert werden.
409841/0993
Henkel & Cie GmbH S.lte 6 zur l>olsntanme!duna D 4643
Beispiel
In einem 2 1-Rührautoklaven wurden 125 g 9,10-EpoxyStearinsäure (aus techn. ölsäure; Olein) in 487 g 20$iger Dinatriumazelatlösung emulgiert. Das Gemisch wurde auf 250 C erhitzt und nach Erreichen der Reaktionstemperatur sofort wieder abgekühlt. Die entstandene 9,10-Dihydroxystearinsäure wurde von d
abgetrennt.
wurde von der wäßrigen Di-natriumazelatlösung bei 90 C
Der Umsatz betrug laut Epoxidzahl 100 %, die durch Titration mit Perjodsäure ermittelte Ausbeute an 9,10-Dihydroxystearinsäure 90 - 95 % der Theorie, bezogen auf Ausgangsmaterial.
Die oxidative Spaltung der 9,10-Dihydroxystearinsäure wurde in einem mit Hilfe eines Thermostaten beheizten doppelx^andigen Glasgefäß, das mit Tropfrichter, Thermometer und Rückflußkühler versehen war, durchgeführt * Der Reaktionsraum konnte über eine am Boden des Reaktors angebrachte Pritte begast werden.
Das aus der ersten Reaktionsstufe erhaltene Rohprodukt wurde bei 70 - 80°C in ca. 500 ml Chlorbenzol gelöst, in den auf 71°C thermostat!sierter. Reaktor gegeben und mit Sauerstoff begast. Nach Hinzufügen einer Lösung von 0,1 Molprozent Kobaltacetat (bez. a. Dihydroxystearinsäure) in wenig Eisessig wurde der Reaktor durch portionsweise Zugabe von insgesamt 20 - 30 Molprozent Peressigsäure (40#ige Lösung in Eisessig) initiiert» Der Beginn der Reaktion war am Temperaturanstieg und an der Grünfärbung der Lösung zu erkennen. Nachdem die
409841/0993
Henkel & Cie GmbH s«u« 7 zurPoi.ntanmoidunBο *46*Jj5
Temperatur in der Lösung wieder auf 71 C abgesunken war (ca. 30 Minuten nach Induktion))wurde eine Probe des Reaktionsgemisches analysiert. Der Umsatz betrug 96 %3 die gaschromatographisch ermittelte Ausbeute an Azelain- und Pelargonsäure betrug jeweils 78 - 80 % d. Th. (bez. a. 9»10-DihydroxyStearinsäure).
Zur Trennung von Azelain- und Pelargonsäure wurde das in Chlor benzol gelöste Reaktionsgemisch mit einer der Azelainsäure äquimolaren Menge wäßriger Di-natriumazelatlösung unter guter Durchmischung ca. 0,5 Stunden auf 900C erhitzt.
Die ölphase wurde bei 900C abgetrennt und die wäßrige Schicht auf 100C abgekühlt. Die ausgeschiedene Azelainsäure wurde abfiltriert. Das Piltrat wurde erneut zur Extraktion der noch in der organischen Phase gelösten Azelainsäure eingesetzt.
Durch dreimalige Extraktion wurden 95 - 99 % der gaschromatographisch ermittelten Azelainsäuremenge gewonnen. Die Pelargonsäure wurde durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Die Ausbeute an Pelargonsäure betrug 80 % d. Th. (bez. auf 9,10-Dihydroxystearinsäure).
409841/0993

Claims (2)

Henke! & CieGmbH Seile 8 zur Patontanmeldiine D 3 Patentansprüche
1./Verfahren zur Herstellung von Azelain- und Pelargonsäure aus 9,10-Epoxystearinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man ■
A) 9j10-EpoxyStearinsäure bei Temperaturen zwischen und 35O°C mit wäßrigen Lösungen von Dinatriumazelat -hydrolysiert, die entstandene 9,10-Dihydroxystearinsäure von der wäßrigen Dinatriumazelatlösung bei ca. 9O0C abtrennt,
B) die 9,lQ-Dihydroxystearinsäure oxidativ spaltet,
C) das erhaltene Azelainsäure-Pelargonsäuregemisch mit heißen wäßrigen Lösungen von Dinatriumazelat bei einer Temperatur um 90 C extrahiert,
D) aus dem heißen wäßrigen Extrakt durch Abkühlen auf ca. 10 C die Azelainsäure abscheidet und
E) die Dinatriumazelatlösung wieder in den Kreislauf nach A) zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der wäßrigen .Dinatriurnazelatlösungen mindestens 2#ig, vorzugsweise 20/£ig bis fast gesättigt bei 900C ist.
409841/Ü99:*
DE19732316203 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure Pending DE2316203A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316203 DE2316203A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure
NL7402836A NL7402836A (de) 1973-03-31 1974-03-01
FR7409974A FR2223349B1 (de) 1973-03-31 1974-03-22
IT4964074A IT1004412B (it) 1973-03-31 1974-03-26 Procedimento per la produzione di acido azelaico e pelargonico
BE142542A BE812944A (fr) 1973-03-31 1974-03-28 Procede de preparation de l'acide azelaique et de l'acide pelargonique
DD17752074A DD111201A5 (de) 1973-03-31 1974-03-28
GB1396374A GB1405578A (en) 1973-03-31 1974-03-29 Process for the preparation of azelaic and pelargonic acids
JP3476474A JPS49135909A (de) 1973-03-31 1974-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316203 DE2316203A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316203A1 true DE2316203A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=5876644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316203 Pending DE2316203A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49135909A (de)
BE (1) BE812944A (de)
DD (1) DD111201A5 (de)
DE (1) DE2316203A1 (de)
FR (1) FR2223349B1 (de)
GB (1) GB1405578A (de)
IT (1) IT1004412B (de)
NL (1) NL7402836A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128484A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-19 New Japan Chemical Co.,Ltd. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977916A (en) * 1974-12-20 1976-08-31 Chevron Research Company Wax-flux composition containing alkylaryl sulfonic acid for soldering
FR2724651B1 (fr) * 1994-09-16 1996-12-20 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'acides mono-et dicarboxyliques a partir d'acides gras insatures et/ou leurs derives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128484A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-19 New Japan Chemical Co.,Ltd. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223349A1 (de) 1974-10-25
IT1004412B (it) 1976-07-10
NL7402836A (de) 1974-10-02
GB1405578A (en) 1975-09-10
JPS49135909A (de) 1974-12-27
DD111201A5 (de) 1975-02-05
FR2223349B1 (de) 1976-06-25
BE812944A (fr) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren
DE1643146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsaeuren
DE2944295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hydroxy-Mandelsäure
CH374979A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren
DE2548470A1 (de) Verfahren zur herstellung einer komplexverbindung aus di-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan und phenol
DE2427875B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und von Zwischenprodukten der Dimethylterephthalat-Herstellung
DE2316203A1 (de) Verfahren zur herstellung von azelainund pelargonsaeure
DE1693027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolacton oder von Methyli-caprolactonen
DE1258858C2 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolacton und seiner alkylderivate
DE2101480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen
DE2215362C3 (de)
DE930686C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydracetsaeure
DE2121635C3 (de)
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE1542574C (de) Verfahren zur Ruckgewinnung von Zinksalzen und höheren Carbon sauren aus Katalysatorschmelzen
DE2606855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionsäure-3,4-dichloranilid
DE3440620A1 (de) Verfahren zur herstellung von (omega)-funktionalisierten aldehyden durch reduktive ozonolyse von ungesaettigten fettsaeureestern bzw. ungesaettigten fettalkoholen
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT38203B (de) Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer.
DE2524478C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von 1,4-Naphthochinon aus Phthalsäureanhydrid
DE2258072C3 (de) Mono(beta-acetoxyäthyl)terephthalat und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE1950434B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von l-Methyl-3-phenylindanen
DE2422065C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 4-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-23-cyclohexadien-1-on
DE2758487A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsprodukten von monoalkylbenzolverbindungen
DE2825267A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- hydroxycarbonsaeureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee