DE2315910B2 - Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke - Google Patents
Lagerstabile Polyurethan-EinkomponentenlackeInfo
- Publication number
- DE2315910B2 DE2315910B2 DE2315910A DE2315910A DE2315910B2 DE 2315910 B2 DE2315910 B2 DE 2315910B2 DE 2315910 A DE2315910 A DE 2315910A DE 2315910 A DE2315910 A DE 2315910A DE 2315910 B2 DE2315910 B2 DE 2315910B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- day
- weight
- acid
- tin
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/06—Polyurethanes from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4216—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from mixtures or combinations of aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/751—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
- C08G18/752—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
- C08G18/753—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
- C08G18/755—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Einkomponentenlacke sind in der Literatur mehrfach beschrieben
worden. Gewisse Schwierigkeiten mit dieser Art von Reaktionslacken erschwerten offenbar bislang einen
breiteren Einsatz dieses interessanten Reaktionslacksystems.
Als solche sind zu nennen:
1. die Erzielung langfristiger Lagerstabilität
2. Pigmentierfähigkeit dieser Lacksysteme
3. hinreichende Reaktivität naturgemäß in Abhängigkeit von Feuchtigkeit und/oder Temperatur und
schließlich die blasenfreie Ausbildung von Kunststoff-Filmen und
4. die Erzielung einer hervorragenden Lichtbeständigkeit, Wetterfestigkeit, Chemikalienresistenz und
Thermostabilität der Lackfilme.
So beschreibt beispielsweise die DE-AS 21 59 712 die Verwendung eines Zusatzes von 3 Komponenten zur
Stabilisierung von endständigen Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanvorpolymeren gegen die
Einwirkung von Feuchtigkeit.
Bei den 3 Komponenten handelt es sich um
a) eine Bortrifluoridverbindung,
b) ein heterocyclisches, tertiäres Amin und
c) eine vierwertige metallorganische Verbindung.
Von Bortrifluorid ist bekannt, daß es toxisch ist. Aus
Von Bortrifluorid ist bekannt, daß es toxisch ist. Aus
diesem Grunde ist diese Rezeptur für den praktischen Einsatz wenig geeignet. Weiterhin wird durch den
Bortrifluoridzusatz die Reaktivität herabgesetzt, was ebenfalls erheblich nachteilig ist.
Die US-PS 37 06 710 beschreibt die Umsetzung von Polyolen zunächst mit aromatischen Polyisocyanaten
und anschließende Umsetzung mit aliphatischen Polyisocyanaten zum Zwecke der Verbesserung der
Vergilbungseigenschaften von Polyurethanüberzügen.
Es wurde nun gefunden, daß man die bisherigen Nachteile leicht vermeiden und gleichzeitig den größten
Teil der vorgenannten Forderungen an einen derartigen Lack erfüllen kann, wenn man lagerstabile, pigmentierfähige
Polyurethan-Einkomponentenlacke einsetzt, die aus üblichen PUR-Lösungsmitteln und dem Produkt der
Umsetzung des S-Isocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylisocyanats
mit verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern auf der Basis von Gemischen
aiiphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren, wobei der Polyester und das Isocyanat in solchen Mengen
umgesetzt werden, daß pro OH-Gruppe 2 Isocyanatgruppen kommen, und 15 bis 85, vorzugsweise 30 bis 70
Mol-% der Dicarbonsäuren aliphatisch und der Rest aromatische Säuren sind, ohne katalytische Fremdzusätze
bei 10 bis 35° C, vorzugsweise 15 bis 25° C, bestehen, und die Polyester Zinn im Polyestermolekül eingebaut
enthalten. Diese lagerstabilen, pigmentierfähigen Polyurethan-Einkomponentenlacke
können zusätzlich auch trockene handelsübliche Pigmente enthalten.
Die Maßnahme besitzt den Vorteil einer katalytischen Aktivierung der Veresterung, der Urethanbildung
und der späteren Härtung durch Feuchtigkeit unter Harnstoff-Bildung. Der chemische Einbau des Zinnoxids
zum Zeitpunkt der Anwesenheit noch freier Carboxylgruppen, nämlich bei der Veresterung, hat des weiteren
den Vorzug, daß chemisch fixierte Schwermetallanteile gar nicht oder erheblich weniger diffusionsfähig sind,
etwa im Falle später ausgehärteter Filme in Kontakt mit Medien aller Art wie Lebensmitteln, Haut etc.
Die erfindungsgemäß aufgebauten mit strukturabgestimmten zinneingebauten hydroxylgruppenhaltigen
Polyester erlauben es eine außerordentliche selektive Umsetzung in Anwesenheit von Lösungsmitteln (PUR-Grad)
mit IPDI zu feuchtigkeitshärtenden NCO-endständigen Addukten vorzunehmen, nämlich bei Raumtemperatur
(20-25° C). Aufgrund der sehr unterschiedlichen Reaktionsfähigkeit der beiden NCO-Gruppen
des Isophorondiisocyanats
NCO (mäßig reaktiv)
CH2NCO (reaktiv)
kommt es bei mäßigen Temperaturen weitgehend zur Umsetzung nur der aliphatischen, reaktiven NCO-Gruppe
mit den Hydroxylgruppen der hydroxylgruppenhaltigen Polyester unter Ausbildung niedrig viskoser,
reproduzierbarer und vor allem — unter Ausschluß von Feuchtigkeit — viele Jahre lang haltbarer
feuchtigkeitshärtender Lacke, die temperaturbeständige, lichtstabile Filme liefern.
Diese besonderen Vorteile waren bei Kenntnis des Standes der Technik nicht zu erwarten.
Das als Isocyanatkomponente eingesetzte 3-Isocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylisocyanat,
auch als Isophorondiisocyanat oder IPDI bekannt, erwies sich im Hinbliek auf die vom Markt geforderte Leistungsfähigkeit
von derartigen Lacksystemen als besonders vorteilhafte Reaktionskomponente. Die besondere
Eignung dieses Diisocyanats in Verbindung mit den verzweigten hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern
resultiert aus der strukturellen Eigenart dieser sterischgehinderten, cycloaliphatischen Verbindung der nachstehenden
Formel.
H3C CH2 N=C=O
H3C
H2C CH2
/ \
H3C CH2-N=C=O
H3C CH2-N=C=O
So zeigt die aliphatische NCO-Gruppe bei Raumtem-
peratur eine etwa zehnmal höhere Reaktionsfähigkeit als die direkt am Ringkohlenstoff substituierte Isocyanatgruppe.
Für die Umsetzung mit dem IPDI werden Zinn enthaltende, verzweigte, hydroxylgruppenhaltige Polyester
auf der Basis von Gemischen aliphatischen und aromatischer Dicarbonsäuren und Polyolen verwendet,
wobei das Dicarbonsäuregemisch zu 15 — 85 Mol-% aus
aliphatischen Säureestern besteht und der Rest aromatische Säuren sind. Die Verzweigung der ι ο
Polyester wird dadurch erhalten, daß neben der Hauptmenge an Polyolen, die Diole sind, Polyole mit
mehr als 2 Hydroxylgruppen verwendet werden, wobei diese mindestens zu 5 Mol-% vorhanden sein sollten.
Geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind besonders solche mit mindestens 4 C-Atomen, wie Bernsteinsäure,
Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Azelainsäure u. a. Die aromatische Säurekomponente
kann beispielsweise eine der folgenden Dicarbonsäuren sein: Phthal-, Isophthal- und Terephthalsäure
u. ä. Diese Säuren können auch einen oder mehrere Alkylsubstituenten tragen.
Zur Herstellung hydroxylgruppenhaltiger Polyester eignen sich aliphatische Diole mit endständigen
primären OH-Gruppen, die frei von Heteroatomen in der Kette sind und deren mittelständigen C-Atome
alkylsubstituiert sein können, wobei unter mittelständigen C-Atomen solche verstanden werden, die nicht
Träger von primären OH-Gruppen sind. Die Diole können auch durch die folgende Formel umschrieben
werden:
HO-CH2-(CRR)n-CHj-OH
worin n—O und R = Wasserstoff oder ein Alkylrest,
vorzugsweise Ci-Gt-Rest, sein kann, wie Äthylenglykol,
Propylenglykol-(1,3), Butandiol-(1,4), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), sowie die ein- und mehrfach alkylsubstituierten
Derivate, 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3), 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethylhexandiol-(l ,6) u. ä.
Die Verzweigung der Polyester wird durch teilweisen Ersatz der Diole durch Polyole mit mehr als 2
Hydroxylgruppen erzielt. Der Ersatz der Diole oder anderer Polyole kann in solchen Mengen erfolgen, daß
5 — 50 Mol-% der Hydroxylgruppen beispielsweise von solchen drei- oder mehrwertigen Polyolen stammen.
Zur Erzielung der Verzweigung sind Polyole der folgenden allgemeinen Formel geeignet:
CH2OH
HO-H2C-C-R'
CH2OH
CH2OH
in der R' ein Alkyl-, vorzugsweise Cr und C2-ReSt, oder
Mehtylolrest sein kann, wie 1,1,1-Trimethyloläthan,
1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit u. ä.
Bei der Polyesterherstellung können die Dicarbonsäuren auch in Form funktioneller Derivate eingesetzt
werden, d. h. die entsprechenden Ester und die reinen und gemischten Säureanhydride. Bei Verwendung von
Estern werden besonders jene von kurzkettigen Alkoholen bevorzugt, so die entsprechenden Methyl-,
Äthyl-, n- und di-Propyl- und n- und di-Butylester.
Bei der Herstellung der Oxyester werden Polyole und Dicarbonsäuren in solchen Mengen eingesetzt, daß pro
Carboxylgruppe 1,2-1,75 Hydroxylgruppen kommen.
Zum Einbau von Zinn in die Polyester eignen sich
50
55
60
65 Zinnester, Zinnesteroxide, Zinnalkylester, Zinnhalogenide
u. ä., wie Di-n-butylzinnoxid, Di-n-butylzinndilaurat,
Zinntetrachlorid, Zinndichlorid, Zinn-di-isooctat, Zinndiformiat usw. Zinnverbindungen werden in solchen
Mengen verwendet, daß der hydroxylendgruppenhaltige Polyester Zinn in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.-%
enthält.
Die verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyester mit Zinn im Polyestermolekül können in bekannter
und üblicher Weise hergestellt werden. Dazu bietet sich beispielsweise das folgende Verfahren an.
Man geht von Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden aus. Das Verhältnis der Äquivalente von Säuren zu
Alkohol richtet sich naturgemäß nach der gewünschten Molekülgröße und nach der zu erstellenden OH-Zahl.
Die Reaktionskomponenten werden zunächst ohne Katalysator in einer geeigneten Apparatur unter
Durchleiten eines Inertgases, z. B. Stickstoff, erhitzt. Bei ca. 1400C kommt es zur ersten Wasserabspaltung. Das
Wasser wird destillativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Innerhalb von mehreren Stunden wird die
Reaktionstemperatur bis auf 2100C erhöht. Wenn 60 — 70% der theoretischen Wasserabspaltung erfolgt
sind, wird die Veresterung nach Zugabe der Zinnverbindung, vorzugsweise von Dibutylzinnoxid, fortgesetzt.
Nach 10 — 24 h ist die Reaktion abgeschlossen. Auf diese Weise erhält man einerseits reproduzierbare Oxyester
von hoher Farbqualität und gewährleistet außerdem mit hoher Wahrscheinlichkeit den Einbau des Zinnkatalysators
in das Oxyestermolekül zur Aktivierung der späteren Urethan- und Harnstoff-Bildung bei niedrigen
Temperaturen.
Die so hergestellten hydroxylgruppenhaltigen Polyester sind von flüssiger bis harzartiger Konsistenz. Die
Veresterungsprodukte sind farblos oder hellgelb. Die Ester sind in den auf dem Lacksektor üblichen
Lösungsmitteln, wie Butylacetat, Äthylglykolacetat, Xylol und Naphthenkohlenwasserstoffen, in hohen
Konzentrationen löslich. Mit 50 —60gew.-%igen Lösungen erreicht man verarbeitungstechnisch günstige
Viskositäten.
Zur weiteren Umsetzung wird das Oxyester durch kurzfristige Vakuumbehandlung weitgehend von Wasser
befreit bis zu einem Wassergehalt von 0,02 Gew.-%. Nach Emittlung von OH-Zahl und Wassergehalt erfolgt
die Umsetzung der Oxyester mit IPDI in den unten aufgeführten Lösungsmitteln exakt im Äquivalenzverhältnis
von OH- zu NCO-Anteilen von 1:2 bei Raumtemperatur und Kühlung.
Die resultierenden Addukte können entweder mit trockenen, handelsüblichen Pigmente in einer sand-mill
pigmentiert werden oder auch als Klarlacke nach applikationsgemäßer Verdünnung zur Anwendung
gelangen.
Als Lösungsmittel zur Durchführung der Reaktion sind alle wasserfreien Lösungsmittel geeignet, die ferner
keine reaktiven Wasserstoffatome enthalten dürfen. Weiterhin müssen die geeigneten Lösungsmittel die
Bedingung erfüllen, Lösungsmittel für die Endprodukte zu sein. Werden die erhaltenen Lösungen als Lacke
appliziert, ist die Auswahl der geeigneten Lösungsmittel durch die unteren und oberen Siedepunkte der für
Lacke üblichen Lösungsmittel begrenzt. Neben reinen Lösungsmitteln können auch Lösungsmittelgemische
verwendet werden. Alle Lösungsmittel werden in PUR-Qualität verwendet. Als besonders brauchbare
Lösungsmittel nach Eigenschaften mit gleichzeitig reduzierter Geruchsbelästigung haben sich Gemische
yon n-Butylacetat mit technischem Xylol-Gemisch und
Äthylglykolacetat (EGA) im Verhältnis 6:5:2 oder
6:4:3 erwiesen.
Es zeigte sich, daß auf die spezielle isocyanatkomponente hinsichtlich der Säure- und Polyolkomponente.
abgestimmte Oxyester mit definiertem Kondensationsgrad und Funktionalität zur Herstellung leistungsfähiger
Lacksysteme mit hoher Lagerstabilität erforderlich sind. Die erhaltenen unpigmentierten oder pigmentierten
Kunststoffilme besitzen eine auffallend hohe Thermostabilität. Sie sind licht-, wetter- und chemikalienbeständig
und weisen hervorragende mechanische Daten auf.
Ähnlich aufgebaute analoge Addukte mit anderen Isocyanaten weisen diese Qualitätsbreite nicht auf. Mit
diversen anderen Diisocyanaten wurden vielfach zwar reaktive Lacksysteme erhalten mit jedoch schwierig
reproduzierbaren physikalischen Eigenschaften und ziemlich limitierter Lagerstabilität. Auch enthielten
diese Addukte einen relativ hohen Monomerenanteil als
Folge eines uneinheitlichen Reaktionsablaufes mit der Ausbildung von höhermolekularen Isocyanataddukten
(Oligomerenbildung).
Je nach Applikationsabsicht wird der Feststoffgehalt zu 5 — 55 Gew.-% durch entsprechende Verdünnung
festgelegt. Erfolgt die Aushärtung der Lacke bei hoher Luftfeuchtigkeit, so kann auf eine Aktivierung durch
tertiäre Amine verzichtet werden, anderenfalls erfolgen Zusätze von 0,1 —0,2 Gew.-% von Aminderivaten, wie
Ν,Ν'-Endoäthylenpiperazin oder ähnlichen Verbindungen.
Auf Verlaufmittel kann vielfach verzichtet werden, wenn die Addukte sachgerecht hergestellt und filtriert
werden. Im Falle von Verlaufstörungen können Verlaufmittel, wie Siliconöl-Zusätze, in Mengen von
0,01 -O,O5Gew.-°/o verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Einkomponentenlacke können je nach Applikationsform vielseitig gewerblich
verwendet werden, so z. B. als Klarlack zur Beschichtung von Holz, Waschbeton, Ziegelmauerwerk, Beton,
Aluminium, Glas, Keramik, als Finish für Epoxidharzbeschichtungen u. ä. Pigmentierte Lacke dieser Art
können für die vorgenannten Anwendungsformen eingesetzt werden und darüber hinaus noch beispielsweise
für Beckenauskleidungen, Dekorbeschichtungen auf verschiedenartigen Substraten, zur Lackierung von
Metallen aller Art, Glasbetonbeschichtung und für Straßenmarkieiungen.
Die Lacke können sowohl manuell als auch maschinell appliziert werden.
Die Härtung kann bei Raumtemperatur und je nach Substrat auch bei höheren Temperaturen durchgeführt
werden.
Im Hinblick auf die eminente Bedeutung gerade der Lagerstabilität von Einkomponentenlacken erwies sich
ein dafür entwickeltes Testverfahren als wertvoller Indikator bezüglich der zu erwartenden Stabilität der
Harze in Lösung.
Ausgehend von der Erfahrungstatsache, daß von der Herstellung der Addukte bis zu ihrer Anwendung eine
Reihe von Arbeitsvorgängen stattfinden, bei denen die Lacksysteme zwangsläufig mit Feuchtigkeit schlechthin
in Kontakt gelangen (Feuchtigkeit der Luft, Wassergehalt von Lösungsmitteln und Pigmenten etc.) liegt es
nahe, die Lagerstabilität dieser Systeme mit einer limitierten Wassermenge zu testen. Die zur Anwendung
gelangende Wasserkonzeniration kann nach rechnerischer Abschätzung aller Manipulationsvorgänge ermittelt
werden. Als praxisnahe Gegebenheit werden als Summe aller Feuchtigkeitseinwirkungen, auch der
technischen Wasseranteile von Lösungsmitteln und Pigmenten, die Einwirkung von 0,3 Gew.-°/o Wasser,
bezogen auf das Gesamtsystem, als hinreichende Sicherheitsgröße erachtet.
Der Lagerstabilitätstest ermittelt mithin den physikalischen Zustand des Lackes nach Einwirkung von 0,3
Gew.-% Wasser, im Normalfall ausgehend von einer 50gewichtsprozentigen Addukt-Lösung.
Lagerstabilitätstest
Beliebige Einwaagen der in den folgenden Beispielen aufgeführten Isocyanataddukte, z. B. 50 g einer 50gewichtsprozentigen
Lösung in einem gebräuchlichen PUR-Lösungsmittel, und Wasser, z. B. 150 mg, verdünnt
in 5 ml Aceton, wurden in einem verschlossenen Gefäß ca. 2 Tage lang bei Raumtemperatur auf einer
Laborwalze zur Reaktion gebracht. Der entstehende CO2-Überdruck wurde zweckmäßigerweise durch 2- bis
3maliges kurzes Entspannen beseitigt. Nach Ermittlung des NCO-Gehaltes erfolgte Verdünnung auf 40
Gewichtsprozent und Testung des Lackes auf dem Blech hinsichtlich gebildeter Gelanteile. Im Falle einer
einwandfreien Beschaffenheit des Lackes wurde das Ausgangsaddukt als technisch hinreichend lagerstabil
erachtet. Addukte, die diesen Test nicht einwandfrei bestanden, zeigten alle bei Weiterverarbeitung, oftmals
auch schon nach Lagerung Hautbildung oder sogar Gelierung.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert. (Die Bestimmung der nachstehenden
lacktechnischen Eigenschaften erfolgte gemäß den einschlägigen DIN-Normen, d. h. Pendelhärte nach DIN
53 157, Erichsentiefung nach DIN 53 156 und Gitterschnitt nach DIN 53 151):
Beispiel 1
a. Oxyesterherstellung
a. Oxyesterherstellung
498 g Isophthalsäure, 292 g Adipinsäure, 590 g Hexandiol-(l,6) und 268 g 1,1,1-Trimethylolpropan wurden
zur Veresterung gebracht. Nach Abspaltung von 5 Mol Wasser wurde unter Zusatz von 0,2 Gew.-% Di-n-butylzinnoxid
(DBTO) die Veresterung bis zu einem TAN-Wert (TAN = total acid number=Gesamtsäurezahl)
von 0,2 fortgesetzt.
Durch Anlegen von Vakuum bei 2000C über ca. 30
Minuten wurde ein Produkt mit einem Wassergehalt von 0,02 Gew.-%, mit einem Hydroxylwert von
224-227 mg KOH/g, theoretisch 229 mg KOH/g,
erhalten.
b. Adduktbildung
1000 g des erhaltenen Oxyesters la wurden in 618,5 g
wasserfreiem Äthylglykolacetat (EGA)/technischem Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 :3 gelöst und
innerhalb von 5 Stunden bei 200C in eine Vorlage von
891,5 g IPDI in 400 g EGA/technischem Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 :3 unter Kühlung, Rührung
und Feuchtigkeitsausschluß eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 12 Stunden gerührt
und analysiert. Der NCO-Gehalt betrug 5,75-5,77%, theoretisch 5,79%.
Für die Austestung des Adduktes Ib erfolgte die Verdünnung mit EGA, technischem Xylol bzw. n-Butylacetat
(PUR-Qualität) je nach Applikationsabsicht. Im Falle der Pigmentierung wurde die 65gewichtsprozentige
Adduktlösung mit getrockneten handelsüblichen
anorganischen oder organischen Pigmenten in einer Mühle auf die richtige Pigment-Volumen-Konzentration
abgerieben und gemäß der Anwendungsabsicht verdünnt. Der Lagerstabilitätstest war in allen Fällen
einwandfrei.
c. Lackdaten
Das Addukt Ib wurde nach Verdünnung der Lösung mit gleichem Lösungsmittelgemisch wie vorher auf 55
Gew.-% Harzanteil bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Aufziehrahmens auf 1 mm starke Stahlbleche aufgetragen
und bei einer relativen Feuchtigkeit von 40 bis 60% und einer Temperatur von 200C aushärten gelassen. Es
wurden nachstehende lacktechnische Werte ermittelt:
Pendelhärte nach König | 41 |
l.Tag | 116 |
3. Tag | 145 |
7. Tag | 154 |
H.Tag | 30-50 μ |
Trockenfilmdicke | 11-12mm |
Erichsentiefung | 0 |
Gitterschnitt | |
Bei einer Aushärtung bei 60 bis 80% relativer Feuchtigkeit und 20° C wurden folgende Werte
erhalten:
Pendelhärte nach König | 74 |
l.Tag | 148 |
3. Tag | 166 |
7. Tag | 175 |
H.Tag | 30-50 μ |
Trockenfilmdicke | 11-12 mm |
Erichsentiefung | 0 |
Gitterschnitt | |
Ferner wurden noch folgende Eigenschaften der Lacklösungen bestimmt:
Staubtrockenzeit:
45 — 60 Minuten je nach Feuchtigkeit und Belüftung.
Lösungsmittel- und Chemikalienresistenz:
7 Tage Härtung gut,
14 Tage Härtung sehr gut.
7 Tage Härtung gut,
14 Tage Härtung sehr gut.
Lagerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Beispiel 2
a. Oxyesterherstellung
a. Oxyesterherstellung
Entsprechend der Oxyesterherstellung la wurden 5 Mol Isophthalsäure, 1 Mol Adipinsäure, 6 Mol
Hexandiol-(1,6) und 1 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan zur
Veresterung gebracht. Der Hydroxylwert betrug 100-103 mg KOH/g und die Säurezahl
<!.
b. Adduktbildung
1000 g Oxyester 2a sowie 563,4 g EGA/technischem
Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 :3 zur Lösung des Oxyesters und 417,8 g IPDI in 200 g EGA/technischem
Xylol 1 :3 wurden wie bei der Adduktbildung Ib zur Umsetzung gebracht. Die NCO-Zahl betrug
3,56-3,58%. Auch der Lagerstabilitätstest war einwandfrei.
c. Lackdaten
Addukt 2b (nach Verdünnung auf 55% Harzanteil)
Die Bestimmung der lacktechnischen Daten erfolg in der gleichen Weise wie unter Ic beschrieben.
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit, 20°C
Pendelhärte nach König
l.Tag 19
3. Tag 45
7. Tag 68
14. Tag 114
Trockenfilmdicke 30 —40 μ
Erichsentiefung 11-12 mm
Gitterschnitt 0
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit, 20° C
Pendelhärte nach König
I.Tag 26
3. Tag 56
7. Tag 78
H.Tag 114
Trockenfilmdicke 30-40 μ
Erichsentiefung 11—12 mm
Gitterschnitt 0
Weitere lacktechnische Bestimmungen:
Staubtrockenzeit:
50-70 Minuten je nach Feuchtigkeit und Belüf tung.
Lösungsmittel- und Chemikalienresistenz: 7 Tage Härtung gut,
14 Tage Härtung sehr gut.
Lagerstabilität:
Lagerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Zusätzlich zu früher beschriebenen Applikationsfor men kann ein Klarlack dieser Art auch zur Beschichtung
von Leder, PVC, Kunstleder, Gummi und Polyester formkörpern verwendet werden.
Beispiel 3 a. Oxyesterherstellung
Entsprechend der unter la beschriebenen Methode wurden 3 Mol Phthalsäure, 2 Mol Adipinsäure, 5 Mol
Hexandiol-(1,6) und 2 MoI 1,1,1-Trimethylolpropan zur Veresterung gebracht. Hydroxylwert = 224—227 mg
KOH/g.Säurezahl=<1.
b. Adduktbildung
1000 g Oxyester 3a in 621,1 g EGA/technischem XyIo
(Gewichtsverhaltnis 1 :3) zur Lösung des Oxyesters und
898,9 g IPDI in 400 g EGA/technischem Xylol (Gewichtsverhältnis
1 :3) wurden wie unter Ib beschrieber
zur Umsetzung gebracht. NCO-Zahl -5,76 -5,58% Lagerstabilitätstest einwandfrei.
c. Lackdaten Addukt 3b
Nach Verdünnung auf 55 Gew.-% Harzanteil wurden folgende Bestimmungen wie unter Ic beschrieben
durchgeführt:
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit, 20°C Pendelhärte nach König
l.Tag 46
3. Tag | 120 | 79 |
7. Tag | 147 | 155 |
H.Tag | 155 | 174 |
Trockenfilmdicke | 40-60 μ | 181 |
Erichsentiefung | ll-12mm | 40-60 μ |
Gitterschnitt | 0 | 11-12mm |
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit, 2O0C | 0 | |
Pendelhärte nach König | ||
l.Tag | ||
3. Tag | ||
7. Tag | ||
H.Tag | ||
Trockenfilmdicke | ||
Erichsentiefung | ||
Gitterschnitt |
Weitere Bestimmungen:
Staubtrockenzeit:
45 — 60 Minuten je nach Feuchtigkeit und Belüftung.
Lösungsmittel- und Chemikalienresistenz: 7 Tage Härtung gut,
14 Tage Härtung sehr gut.
14 Tage Härtung sehr gut.
Lagerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Applikationen: "'
wie Addukt Ib.
d. Addukt3b — Pigmentierung
Aus 29,1 Gew.-% TiC^-Weißpigment, welches im ;.
Handel unter der Bezeichnung Kronos RNCX erhältlich ist, 40,8 Gew.-% Addukt 3b, 9,4 Gew.-% EGA, 20,4
Gew.-% technischem Xylol, 0,2 Gew.-% N,N'-Endoäthylenpiperazin und 0,1 Gew.-% Siliconöl wurde ein
pigmentierter Lack hergestellt und entsprechend lc m
ausgetestet.
Lackdaten — Addukt 3b pigmentiert Entsprechend Ic:
a) 40-60% relative Feuchtigkeit, 20° C w
a) 40-60% relative Feuchtigkeit, 20° C w
Pendelhärte nach König
l.Tag 40
3. Tag 90
7. Tag 140
H.Tag 150 -'"
Trockenfilmdicke 40 —60 μ
Erichsentiefung 11 mm
Gitterschnitt 0
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit, 20° C | 58 |
Pendelhärte nach König | 110 |
l.Tag | 150 |
3. Tag | 160 |
7. Tag | 40-60 μ |
H.Tag | 11 mm |
Trockenfilmdicke | 0 |
Erichsentiefung | |
Gitterschnitt |
Weijere Bestimmungen:
Staubtrockenzeit:
45-60 Minuten je nach Belüftung und Feuchtigkeit.
150° | C |
180° | C |
250° | C |
300° | C |
150- | -170 |
12 mm | |
0 | |
Die Aushärtung aller Addukte kann auch thermisch beschleunigt werden und erfolgt bei 3b in:
20 Minuten bei
10-12 Minuten bei
5 Minuten bei
1,5 —2 Minuten bei
10-12 Minuten bei
5 Minuten bei
1,5 —2 Minuten bei
Pendelhärte
Erichsentiefung
Gitterschnitt
Sowohl die Chemikalien als auch die Lösungsmittelresistenz entspricht nach Abkühlung und Nachhärtung
durch Lagerung bei Raumtemperatur der der kalthärtenden Systeme.
Anwendungsformen entsprechend Addukt Ib.
Beispiel 4
a. Oxyesterherstellung
a. Oxyesterherstellung
Entsprechend der unter la beschriebenen Methode wurden 3 Mol Phthalsäure, 3 Mol Adipinsäure, 6 Mol
Hexandiol-(1,6) und 1 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan zur
Veresterung gebracht. Hydroxyl wert = 104 — 106 mg
KOH/g, Säurezahl= <1.
b. Adduktbildung
Aus 1000 g Oxyester 4a in 573,8 g EGA/technischem Xylol (Gewichtsverhältnis 1 :3) zur Lösung des
Oxyesters und 437,2 g IPDI in 200 g EGA/technischem Xylol (Gewichtsverhältnis 1 :3) wurden wie bei Ib
beschrieben zur Umsetzung gebracht.
NCO-Zahl-3,68-3,70%,
Lagerstabilitätstest einwandfrei.
c. Lackdaten
Addukt 4b
Addukt 4b
Nach Verdünnung auf 55 Gew.-% Harzanteil wurden die folgenden Bestimmungen durchgeführt:
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit, 20° C
Pendelhärte nach König
l.Tag 13
3. Tag 19
7. Tag 25
H.Tag 30
Trockenfilmdicke 30 - 50 μ
Erichsentiefung 11 -12 mm
Gitterschnitt 0
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit, 20° C
Pendelhärte nach König | 15 |
I.Tag | 24 |
3. Tag | 30 |
7. Tag | 30 |
H.Tag | 30-50 μ |
Trockenfilmdicke | 11-12 mm |
Erichsentiefung | 0 |
Gitterschnitt | |
Staubtrockenzeit:
70-90 Minuten je nach Belüftung und Feuchtigkeit.
Lagerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Applikationen:
als Klarlacke bei airless-Spritzung von Substraten, wie Leder, PVC, Textilien und Kunstleder.
Il
Härtung bei erhöhter Temperatur je nach Substrat bei 75-1500C in 4-5 Minuten führt zu klebfreien
Beschichtungen, die bei Lagerung bei Raumtemperatur endgültig aushärten.
Beispiel 5
a. Oxyesterherstellung
a. Oxyesterherstellung
Entsprechend unter la beschrieben, wurden 3 Mol Phthalsäure, 3 Mol Adipinsäure, 6 Mol Hexandiol-(1,6)
und 2 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan zur Veresterung
gebracht. Hydroxylwert = 190-194 mg KOH/g, Säurezahl=
<1.
b. Adduktbildung
1000 g Oxyester 5a in 648,7 g EGA/technischem Xylol
(Gewichtsverhältnis 1 :3) zur Lösung des Oxyesters und 769,1 g IPDI in 300 g EGA/technischem Xylol (Gewichtsverhältnis
1 :3) wurden wie bei Ib beschrieben zur Umsetzung gebracht. NCO-Zahl = 5,30-5.35%,
Lagerstabilitätstest einwandfrei.
c. Lackdaten
Addukt 5b
Addukt 5b
Nach Verdünnung auf 55 Gew.-% Harzanteil wurden die folgenden Bestimmungen durchgeführt:
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit, 200C
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit, 200C
7. Tag | 135 | 52 |
H.Tag | 160 | 119 |
Trockenfilmdicke | 30-50 μ | 153 |
Erichsentiefung | 11-12mm | 170 |
Gitterschnitt | 0 | 30-50 μ |
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit, 20°C | ll-12mm | |
Pendelhärte nach König | 0 | |
l.Tag | ||
3. Tag | Feuchtigkeit und Belüf- | |
7. Tag | ||
14. Tag | Lösungsmittel- und Chemikalienresistenz: | |
Trockenfilmdicke | 7 Tage Härtung gut, | |
Erichsentiefung | 14 Tage Härtung sehr gut. | |
Gitterschnitt | Lagerstabilität: | |
Staubtrockenzeit: | ||
50 — 70 Minuten je nach | ||
tung. | ||
über mehr als 12 Monate getestet. |
Pendelhärte nach | Kön | ig | 30 |
l.Tag | 80 | ||
3. Tag | |||
Die Lösung kann wie unter Ib beschrieben eingesetzt
werden.
In den Beispielen 2-5 wurden zur Herstellung der zinnhaltigen Polyester die gleiche zinnhaltige Verbindung
wie in Beispiel 1 und in gleicher Menge eingesetzt. Die Angabe Gewichtsprozent bezieht sich auf die
Summe der für die Veresterung eingesetzten Säuren und Polyole.
Claims (1)
- Patentanspruch:Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke, bestehend aus üblichen PU R-Lösungsmitteln und dem Produkt der Umsetzung des 3-Isocyanatomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylisocyanats mit verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern auf der Basis von Gemischen aiiphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren, wobei der Polyester und das Isocyanat in solchen Mengen umgesetzt worden sind, daß pro OH-Gruppe 2 Isocyanatgruppen kommen, und 15-85 Mol-% der Dicarbonsäuren aliphatische und der Rest aromatische Säuren sind, ohne katalytische Fremdzusätze bei 10—35° C, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester Zinn im Polyestermolekül eingebaut enthält.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2315910A DE2315910C3 (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 | Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke |
AT254474A AT337843B (de) | 1973-03-30 | 1974-03-27 | Verfahren zur herstellung lagerstabiler polyurethan-einkomponentenlacke |
GB1364174A GB1461882A (en) | 1973-03-30 | 1974-03-27 | Single-component polyurethane varnishes of long shelf life |
US05/455,152 US3989662A (en) | 1973-03-30 | 1974-03-27 | Single component polyurethane varnish of long shelf life |
BE142498A BE812892A (fr) | 1973-03-30 | 1974-03-27 | Vernis a un seul composant a base de polyurethane et stables a la conservation |
FR7410974A FR2223435B1 (de) | 1973-03-30 | 1974-03-28 | |
CH434374A CH601373A5 (de) | 1973-03-30 | 1974-03-28 | |
CA196,384A CA1052490A (en) | 1973-03-30 | 1974-03-29 | Single-component polyurethane varnish of long shelf life |
SE7404309A SE412249B (sv) | 1973-03-30 | 1974-03-29 | Polyuretan-enkomponentlack innehallande reaktionsprodukten av isoforondiisocyanat och hydroxylgruppinnehallande polyester |
NL7404291A NL7404291A (de) | 1973-03-30 | 1974-03-29 | |
IT4986974A IT1011197B (it) | 1973-03-30 | 1974-03-29 | Vernice poliuretanica ad un solo componente stabile alla conservazio ne |
ES424746A ES424746A1 (es) | 1973-03-30 | 1974-03-29 | Procedimiento para la preparacion de lacas de poliuretano de un componente. |
JP3476574A JPS5026834A (de) | 1973-03-30 | 1974-03-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2315910A DE2315910C3 (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 | Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2315910A1 DE2315910A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2315910B2 true DE2315910B2 (de) | 1978-06-01 |
DE2315910C3 DE2315910C3 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=5876463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2315910A Expired DE2315910C3 (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 | Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3989662A (de) |
JP (1) | JPS5026834A (de) |
AT (1) | AT337843B (de) |
BE (1) | BE812892A (de) |
CA (1) | CA1052490A (de) |
CH (1) | CH601373A5 (de) |
DE (1) | DE2315910C3 (de) |
ES (1) | ES424746A1 (de) |
FR (1) | FR2223435B1 (de) |
GB (1) | GB1461882A (de) |
IT (1) | IT1011197B (de) |
NL (1) | NL7404291A (de) |
SE (1) | SE412249B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4050978A (en) * | 1973-05-14 | 1977-09-27 | Moore Alvin E | Method for producing light-weight construction member |
US3979870A (en) * | 1975-01-24 | 1976-09-14 | Moore Alvin E | Light-weight, insulated construction element and wall |
US4068429A (en) * | 1975-04-21 | 1978-01-17 | Moore Alvin E | Wall and wall part |
DE2538484C2 (de) * | 1975-08-29 | 1985-02-07 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien, ausschließlich wäßrigen, thermisch vernetzbaren lagerstabilen Dispersionen von lichtstabilen Polyurethanen |
US4195160A (en) * | 1977-09-29 | 1980-03-25 | Union Carbide Corporation | Epoxide derivatives of ester diol alkoxylates and compositions thereof |
US4188477A (en) * | 1977-09-29 | 1980-02-12 | Union Carbide Corporation | Isocyanate derivatives of ester diol alkoxylates and compositions thereof |
DE3638488A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-19 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren in gegenwart eines titan- und/oder zinnverbindungen enthaltenden polyester-polyols als katalysator sowie die verwendung dieses katalysators |
US5735622A (en) * | 1995-12-14 | 1998-04-07 | Pentech International Inc. | Writing instrument with a compressible friction coating and method of making |
CN111978528B (zh) * | 2020-09-02 | 2021-11-09 | 浙江大学 | 一种无催化剂合成芳香族聚酯的方法及其产品 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3055867A (en) * | 1959-03-31 | 1962-09-25 | Pittsburgh Plate Glass Co | Metallic tin as a catalyst in the preparation of polyesters by reaction of a polyol and a polycarboxylic acid |
US3057824A (en) * | 1959-03-31 | 1962-10-09 | Pittsburgh Plate Glass Co | Tin salts as catalysts in forming polyesters |
US3157618A (en) * | 1959-03-31 | 1964-11-17 | Pittsburgh Plate Glass Co | Oxides of tin as catalysts in the preparation of polyesters |
US3208978A (en) * | 1961-11-16 | 1965-09-28 | Monsanto Co | Tin derivatives of polyesters |
US3194791A (en) * | 1962-02-23 | 1965-07-13 | Eastman Kodak Co | Tin salts catalysts for polyesterification process |
BE666023A (de) * | 1964-07-21 | |||
DE1570841A1 (de) * | 1965-01-22 | 1970-04-09 | Kalle Ag | Verfahren zur Herstellung eines linearen Polyesters |
US3549569A (en) * | 1966-10-10 | 1970-12-22 | Textron Inc | Polyurethane coating compositions prepared from 1-isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexane |
-
1973
- 1973-03-30 DE DE2315910A patent/DE2315910C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-27 GB GB1364174A patent/GB1461882A/en not_active Expired
- 1974-03-27 AT AT254474A patent/AT337843B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-27 BE BE142498A patent/BE812892A/xx unknown
- 1974-03-27 US US05/455,152 patent/US3989662A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-28 FR FR7410974A patent/FR2223435B1/fr not_active Expired
- 1974-03-28 CH CH434374A patent/CH601373A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-29 NL NL7404291A patent/NL7404291A/xx unknown
- 1974-03-29 CA CA196,384A patent/CA1052490A/en not_active Expired
- 1974-03-29 JP JP3476574A patent/JPS5026834A/ja active Pending
- 1974-03-29 IT IT4986974A patent/IT1011197B/it active
- 1974-03-29 SE SE7404309A patent/SE412249B/sv not_active IP Right Cessation
- 1974-03-29 ES ES424746A patent/ES424746A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH601373A5 (de) | 1978-07-14 |
CA1052490A (en) | 1979-04-10 |
BE812892A (fr) | 1974-07-15 |
ATA254474A (de) | 1976-11-15 |
ES424746A1 (es) | 1976-06-01 |
FR2223435B1 (de) | 1978-11-17 |
DE2315910C3 (de) | 1979-01-25 |
JPS5026834A (de) | 1975-03-19 |
SE412249B (sv) | 1980-02-25 |
NL7404291A (de) | 1974-10-02 |
DE2315910A1 (de) | 1974-10-10 |
FR2223435A1 (de) | 1974-10-25 |
GB1461882A (en) | 1977-01-19 |
AT337843B (de) | 1977-07-25 |
US3989662A (en) | 1976-11-02 |
IT1011197B (it) | 1977-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053766B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
EP0252346B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken | |
DE2555535C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
EP1648949B1 (de) | Selbstvernetzende hochmolekulare polyurethan-dispersion | |
DE2550156A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen | |
EP0022452A1 (de) | Anstrichmittel auf Basis eines Polyurethan-Prepolymers und eines Polyesterharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Überziehen von metallischen Oberflächen | |
DE2256261A1 (de) | Hitzehaertbare polyurethan-lacke bzw. -anstrichmittel | |
DE4203217A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen | |
DE2325825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vonvemetetel1· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen | |
US3932357A (en) | Polyurethane lacquer composition based on isophorone diisocyanate and diamine bis-aldime | |
DE2315910C3 (de) | Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke | |
EP0026448A1 (de) | Einkomponenten-Einbrennlacke | |
EP0132517B1 (de) | Einkomponenten-Einbrennlacke | |
DE1644809A1 (de) | Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0406604A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmittels | |
DE2346818A1 (de) | Schnellhaertende lacke | |
DE1495844A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethanoelen | |
EP0662487B1 (de) | Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel | |
EP0317742B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken | |
DE1108358B (de) | Lacke auf der Grundlage von Hydroxyl-gruppen aufweisenden Polyestern und Polyisocyanaten | |
DE2900031A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen | |
DE3000662A1 (de) | Einkomponenten-einbrennlacke | |
DE1954174A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen | |
DE3532865A1 (de) | Hydroxylgruppenhaltiges gesaettigtes polyesterharz, seine herstellung und verwendung fuer zweikomponenten-polyurethanlacke sowie verfahren zu deren topfzeitverlaengerung | |
DD151466A1 (de) | Verfahren zur herstellung lagerstabiler polyurethan-einkomponentenlacke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |