DE1644809A1 - Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1644809A1 DE1644809A1 DE19671644809 DE1644809A DE1644809A1 DE 1644809 A1 DE1644809 A1 DE 1644809A1 DE 19671644809 DE19671644809 DE 19671644809 DE 1644809 A DE1644809 A DE 1644809A DE 1644809 A1 DE1644809 A1 DE 1644809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanate
- acetate
- aliphatic
- lacquer coatings
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 26
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 26
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 9
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 13
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 aliphatic isocyanates Chemical class 0.000 description 8
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 5
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 4
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 4
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 3
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical class CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 2
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 2
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- ZGBMFLPUYNBNPA-UHFFFAOYSA-N 1,2-diazidopropane Chemical compound [N-]=[N+]=NC(C)CN=[N+]=[N-] ZGBMFLPUYNBNPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/791—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
- C08G18/795—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of mixtures of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates with aromatic isocyanates or isothiocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
LIVERKUSBN.fcytnmk 3, Αίφ. )967
PatcntAbtcÜUB« GM/BS
Polyurethanlacküberzüge und Verfahren zu ihrer Herstellung
Polyurethanlacküberzüge auf Basis von Di- oder Polyisocyanaten
und Polyester- bzw. Polyätheralkoholen sind bekannt. Die beiden Komponenten werden in der Regel kurz vor der Verarbeitung
vermischt und reagieren nach dem Auftragen auf* eine. Unterlage
unter Filmbildung miteinander. Als Polyisocyanat wird dabei häufig ein Voraddukt eingesetzt, das aus Toluylendiisocyanat
und Trimethylolpropan hergestellt wird. Die auf
diese Weise erhaltenen lacke besitzen neben ihren soiÄigen
guten Eigenschaften jedoch den Nachteil einer zu langsamen Trocknung und einer unbefriedigenden Farbtonbeständigkeit.
Andere Polyisocyanate besitzen diese Nachteile nicht. So ergeben die aus aromatischen Polyisocyanaten durch Polymerisation
erhaltenen Produkte, z. B. gemäß den deutschen Patentschriften 951 168 und 1 201 992 sowie der britischen Patentschrift
94-1 379 f Lacke mit stark erhöhter Trocknungsgeschwindigkeit
und leicht verbesserter Farbtonbeständigkeit. Sie zeigen dabei jedoch den Nachteil hoher Sprödigkeit, nur mäßiger
"Glanzhaltung und neigen zur Rißbildung. Auch die Pigmentaufnahmefähigkeit
der mit derartigen Polymerisaten hergestellten
009884/1994 A 10 91fl _ 1
Reaktionslacke ist herabgesetzt;und die Vererbeit^arkeit der
pigmentierten Lacke entspricht oft nicht den Anforderungen der
Praxis.
Polyisocyanate, die aus aliphatischen Isocyanaten durch Umsetzung
mit Polyalkoholen oder durch Polymerisation (britisch· Patentschrit 966 338) sowie auch durch Biuretbildung (vergleiche
deutsche Patentschrift 1 101 394) erhalten werden können, ergeben Lacküberzüge mit hervorragender Glanzhaltung und
Farbtonbeständigkeit. Sie besitzen jedoch andererseits den Nachteil sehr geringer Reaktionsfähigkeit, so daß sie nur mit
speziellen hartharzigen Polyestern und unter Verwendung von
Katalysatoren oder durch Anwendung erhöhter Temperaturen in praktikablen Zeiträumen durchhärten. Ihr Einsatz wird ferner
dadurch erschwert, daß die erforderliche Verwendung beschleunigender Katalysatoren die Verarbeitungszeit auf ein in der
Praxis unerwünschtes HaB verkürzt.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Herstellung von Polyurethanüberzügen
die genannten Vorteile unter Vermeidung der bisher aufgetretenen Nachteile vereinigen kann, wenn man solche
Isocyanatpolymerisate mit Isocyanuratstruktur als Polyisocyanatkomponente
verwendet, die durch Mischpolymerisat lon von aliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten erhalten worden
sind. Diese Isocyanatmischpolymerisate erlauben die Herstellung von Lacküberzügen, die auch ohne Verwendung von Katalysatoren
hohe Trocknungsgeschwindigkeiten besitzen und daneben
-2- 009884/1994
die hervorragende Farbtonbeständigkeit, Wetterfestigkeit und Glanzhaltung zeigen, die sonst nur von aliphatischen Isocyanaten
zu erhalten sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstelllung von Polyurethanlacküberzügen auf Basis
von Isocyanatpolymerisaten und Polyhydroxylverbindungen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß als Isocyanatpolymerisate
Mischpolymerisate aus aliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten verwendet werden, wobei das Molverhältnis zwischen
aliphatischen und aromatischen Isocyanatgruppen im Miechpolymerisat
vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 liegt. Die Erfindung betrifft ferner Lacküberzüge, die nach diesem Verfahren erhältlich
sind.
Überraschenderweise sind mit den erfindungsgemäß verwendeten Isocyanat-Mischpolymerisaten Effekte zu erzielen, die mit den
einfachen Mischungen der entsprechenden aromatischen mit den entsprechenden aliphatischen Isocyanatpolymerisaten nicht erhalten
werden können. Während solche einfachen Mischungen nur mit einer kleinen Auswahl von Polyhydroxyverbindungen als Reaktionspartner
eingesetzt werden können, da andernfalls Störungen im Verlauf und in der Verträglichkeit auftreten, besitzen
die gemäß Erfindung zu verwendenden Isocytufct-MLeohpolymerissfce
eine breite Kombinierbarkeit mit Hydroxylverbindungen,
wodurch die lacktechnischen Eigenschaften der daraus hergestellten Filme in besonders weiten Grenzen variiert werden
können. Erwähnenswert sind ferner die besondere Grleichnäßigkeit
des Lackauftrages durch ein Stehenbleiben des Lackfilmes
L^AJO^l -,-' 009884/198*
auch an den Ecken und Kanten der lackierten Untergründe, sowie die Möglichkeit, auch bei hoher stöchiometrischer Vernetzung (NCO/OH Verhältnis>1) noch eine ausreichende Elastizität der Lackfilme zu erzielen. Sie erfindungsgemäß verwendeten Isocyanat-Mischpolymerisate besitzen ferner eine lange
Verarbeitungsfähigkeit (Topfzeit) auch bei hochpigmentierten Lacksystemen und bieten eine allgemein verbesserte Verarbeitungssicherheit.
Die Isocyanat-Mischpolymerisate werden durch Polymerisation von aliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten in geeigneten Mischungsverhältnissen erhalten. Geeignete aromatische
Polyisocyanfce sind z. B. m- und p-Phenylendiisocyanat, 2,4- und
2,6-Toluylendiisocyanat oder deren Gemische, 4,4'- und 2,4'-Diisocyanato-diphenylmethan oder deren Gemische, 4,4'-Diiso-Cjanato-diphenylpropan-(2,2')· Aliphatische Polyisocyanate sind
z. B. 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1-Methyl-2,4- und 2,6-diisocyanatocyiohe3can, sowie deren Gemische, m- und p-Xylylendiisocyanat, 4,4'-DiisocyatEfco-dicyclohexylmethan, 4»4l-Diisocyanate-dicyclohexylisocyanat. Das Mischungsverhältnis zwischen aromatischem und allphatischem PoIyisocyanat in Mischpolymerisat kann in weiten Bereichen schwanken und liegt vorzugsweise zwischen den Molverhältnissen (aliphatisches : aromatisches HCO) 0,2 und 5. Bevorzugt werden erfindungsgemäfi Isocyanat-Mischpolymerisate aus zwei Teilen aliphatischen! und drei Teilen aromatischem Polyisocyanat eingesetzt.
Le A 10 91t -4- 0Q9884/199V
Die MiBchpolymerisation wird mit oder ohne Lösungsmittel mit
geeigneten Katalysatoren, wie stark basischen tertiären Ami- ■
nen oder Metallsalzen organischer Carbonsäuren, durchgeführt.
Besonders günstige Katalysatoren sind tertiäre aliphatische oder gemischt aliphatisch aromatische Phosphine, wie sie im
Polymerisationsverfahren der deutschen Patentanmeldung P 48 322 IVd/12 ρ zur Herstellung der Isocyanat-Mischpolymerisate
beschrieben sind. Pur das Verfahren wesentlich ist,
daß die Polymerisationsreaktion rechtzeitig abgebrochen und der Überschuß an nicht umgesetzten monomeren Polyisocyairten
durch Destillation oder Extraktion entfernt wird.
Geeignete Polyhydroxylverbindungen, welche in den Zweikomponenten-polyurethanlacken
verwendet werden können, sind mehrwertige Alkohole wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3),
Butylenglykol-(1, 4), Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6),
Rizinusöl. Besonders geeignet sind Polyesteralkohole, wie sie aus mehrwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren durch Veresterung
bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls im Vakuum zugänglich sind. Neben den genannten mehrwertigen Alkoholen eig- I
nen sich dafür auch Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Hexandiol-(1,6),
Polypropylenglykole. Als Polycarbonsäuren kommen beispieleweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure,
Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Isophthalsäure,
infrage. Ferner sind Alkydharze mit freien Hydroxylgruppen als Polyhydroxylverb
indungen geeignet, wie diese aus Ölen wie Rizinusöl, Cocosöl durch Alkoholyse mit mehrwertigen Alkoholen wie
Trimethylolpropan und anschließende Veresterung mit Phthalsäure erhalten werden. Neben diesen Polyhydroxylverbindungen
-5- 009884/1994
können auch Formäldehydkondensationeprodukte z. B. an Cyclohexanon,
sowie hydroxylgruppenhaltige Säureamide oder Polyurethane
eingesetzt werden·
Die Mischungsverhältnisse zwischen Isocyanat-Mischpolymerisat und Polyhydroxylverbindung können im Bereich von 0,3 bis
1,5 für das NCO/OH-Verhältnis schwanken. Im allgemeinen wird
ein NCO/OH-Verhältnis von 0,6 bis 1,2 bevorzugt.
Als Lösungsmittel für die Herstellung der Lacküberzüge eignen sich Ester, Ketone und Chlorkohlenwasserstoffe und als
Verschnittmittel aromatische Kohlenwasserstoffe. Beispiele für Lösungsmittel sind: Äthylacetat, Äthylglykolacetat, Butylacetat,
Methyläthylketon, Methyliaobutylketon, Cyclohexanon,
Trichloräthylen. Als Verschnittmittel seien Toluol und Xylol genannt. Geeignete Lösegemische sind z. B. Äthylglykolacetat :
Butylacetat : Äthylacetat : Toluol =1:1:1:1 und Äthylglykolacetat : Butylacetat : Methyläthylketon : Toluol =
6:2:6:2. Lösungs- wie auch Verschnittmittel müssen wasserfrei sein. Sie werden in der Hauptsache zum Lösen der PoIyhydroxylverbindungen
verwendet, können jedoch auch zur Herstellung von Polyisocyanatlösungen verwendet werden. Die
anzuwendende Gesamtlösungsmittelmenge richtet sich nach dem Verarbeitungsverfahren. Im allgemeinen sollte der Lack einen
Bindemittelgehalt von 20 bis 50 i» aufweisen.
Le A 10 919 - 6 -
009884/1994
Die Herstellung der Polyurethanlacküberzüge erfolgt in der Weise, daß zunächst die Polyhydroxylverbindung gelöst wird.
Die PolyiaocyanatlÖBung wird erst kurz vor der Verarbeitung zugesetzt und der Lack so verarbeitungsfertig gemacht.
lackhilfsmittel werden wie üblich der Lösung der Polyhydroxylverbindungen zugesetzt. Nur in Ausnahmefällen können sie auch
der Polyisocyanatlösung untergemischt werden. Geeignete Lackhilfsmittel können z. B. sein: Zur Verbesserung des Verläufe
Silikonöle, Celluloseester, und lineare Polymerisate oder Co- ™
polymerisate der verschiedensten Herkunft, zur Blasenverhinderung z. B. ein Mischpolymerisat von Acrylsäureester^ mit Vinyl isobutyläthern und zur Viskositätssteigerung z. B. kolloiddisperse Kieselsäuren, hydriertes Rizinusöl oder Polyvinylbutyral .
Zur Pigmentierung eignen sich die Üblichen Pigmente und Füllstoffe. Die Diaperglerung erfolgt mit Hilfe bekannter Verfahren in der Lösung der Polybjdroxylverbindung. Die Pigmentlerungs- |
höhe kann bis zu 200 Jt,bezogen auf den lösungsmittelfreien Gehalt an Polyisocyanat und Polyhydroxylverbindung,betragen. Im
allgemeinen beträgt sie für eine Grundierung 150 ?6 und für
einen Decklack 50 £.
Die Trocknungszeiten beider erfindungsgemäßen Herstellung der Polyurethanlacküberzüge sind kurz und können weniger als eine
Stunde betragen bei Verarbeitungsseiten von sechs Stunden und darüber. 3ine weitere Verkürzung λ der Trockenzeit auf wenige
009884/199A
Amine oder organische Metallsalze möglich. Die Katalysatorzusätze beeinträchtigen jedoch auch die Verarbeitungszeit.
Die PolyurethanlacklSsungen können nach den üblichen Verfahren verarbeitet werden, z. B. durch Streichen, Spritzen mit
und ohne Druckluft, elektrostatisches Verspritzen, Gießen und Tauchen. Ihr HaupteInsatzgeblet liegt in der Herstellung
wetterfester, farbtonbeständiger und glanzhaltender Decklacke,
an die besondere Ansprüche bezüglich Ihrer mechanischen und chemischen Widerstandsfähigkeit gestellt werden. Eine Verwendung als Schnellschliffgrund - auch als korrosionsschUtzende Grundierung - let möglich. Sie zeigen eine gute Lösungsmittel- und Chemikalienbeständigkeit und sind auch für Druckfarben gut geeignet.
Als Untergründe für diese Lacke kommen vorwiegend Holz, Metall und Asbestzement infrage. Jedoch können auch Gummi, Glas,
Kunststoffe, Gewebe aus nativen und synthetischen Pasern, Papier, Leder usw. damit überzogen oder imprägniert werden.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen werden die nachstellenden Polyisocyanate und Polyhydroxyverbindungen
▼erwendet:
A; Polylaocyanurat-isocyanat aus 2,4-Toluylendilsocyanat,
hergestellt gemäfi der deutschen Patentschrift 1 201 992·
50 jtlge Lösung In Esslgsäurebutylester mit BOO-Wert 8,0 t,
Viskosität 15 bis 20 P20<>. Mittleres Molekulargewicht des
-8- 009884/1994
16U809
Pestkörpers ca. 1080, entsprechend 2 bis 3 IeooyanuratrIngen Im Molekül. Gehalt an ungebundenem Toluylendiieocyanat
< 0,4· #.
B; Polyisocyanurat-lsocyanat aus 1,6-Hexamethylendiieooyanat. Lösungsmittelfrei. NOO-Vert 21 bis 22 Ϊ, Ylskosltät
2 bis 4 ?20°* Μ3-ΐΐ1θΓββ Molekulargewicht ca. 650, entsprechend 1 bis 2 IsocyanuratrIngen Im Molekül. Gehalt an
ungebundenem Hexamethylendllsocyanat < 0,5 1»·
0; Polyurethanlsocyanat aus 2,4- und 2,6-Toluylendilsocyanat
(Isomerenverhältnis 65 / 35) und Trlmethylolpropan In 67
#iger Lösung In Äthylglykolacetat / Xylol =1:1. NCO-Gehalt 11,6 i»% Viskosität 15 bis 20 P2Qo, Gehalt an ungebundenem Toluylendiisocyanat
< 0,5 Ί»,
D ; Polybluretlsocyanat aus 1,6-Hexamethylendilsocyanat und
Wasser, hergestellt gemäß der deutschen Patentschrift 1 101 394 in einer 75 #igen Lösung in Ithylglykolaoetat /
Xylol = 1 ι 1. NCO-Wert 16,5 £, Viskosität 250 bis 300 cP2Qof
Gehalt an ungebundenem Hexamethylendiisocyanat < 0,4 Ί»»
E; Erflndungagemäß zu verwendendes Polyisocyanuratlsocyanat.
hergestellt nach der deutschen Patentanmeldung ? 48 322 IVd/i2p,
zusammengesetzt aus 40 Gewichtsprozent 1,6-Hexamethylendlisocyanat und 60 Gewichtsprozent 2,4-Toluyleudiisocyanat In
einer 60 ^ig»n Lösung in Essigsäurebutylester. NOO-Gehalt
10,3 £, mittleres Molekulargewicht 860, Viskosität 20 PgQ0I
Gehalt an ungebundenem Monomeren < 0,5 ^*
009884/1994
II. Polyhydroxyverbindungen
1. Stark verzweigter Polyesteralkohol aus Phthalsäure
und Trlmethylolpropan. OH-Zahl 265» zu einer 65 #igen Lösung
in Äthylglylco lace tat mit der effektiven OH-Zahl 165
gelöst.
2. Verzweigter Polyesteralkohol aus Adipinsäure, Phthalsäure und Hexantriol-(1,2,6), OH-Zahl 290, Säurezahl <
4.
3. Verzweigter Polyesteralkohol aus Adipinsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, 1,2-Propylenglykol, Trimethylolpropan
und Hexantriol-(1,2,6), OH-Zahl 215.
4. Verzweigter Polyesteralkohol aus Adipinsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, 1,2-Propylenglykol, Trimethylolpropan
und Heiantriol-(1,2,6), OH-Zahl 165.
5. Umesterungsprodukt aus Phthalsäureanhydrid alt ges&fctigte*
kureöligen ftttslur·«, OH-Zahl 165, Säurezahl <
15.
6. Umesterungsprodukt aus Phthalsäureanhydrid mit Rizinusöl. OH-Zahl 198, Säurezahl ^ 10.
7. Linearer Polyesteralkohol aus Adipinsäure und Liäthylenglykol.
OH-Zahl 40.
θ. Ϊormaldehydkondensationsprodukt von Cyclohexanon. Erweichungspunkt
oa. 80° C, OH-Zahl 215.
009884/1994 -Lm A 10 919 - 10 -.
TergXelch τοα Y«rfahrensprodukt auf Basis voa Ieocyaaat-Mlschpolymerlsat £ mit Lacküberaügea auf Basis τοα Urethanpolyisocyanat C und Isocyanurat-polyleocyanat A.
Athylglykolätheracetat
Xylol
Polyisocyaaat A
Polylsocyanat 0
Polyieocyaaat E
NCO/OH-Verhältnifl
Feststoffgehalt Ια 1>
27,4
24,9 10,7
37,0
1,1 50,0
26,7
20,2 7,5
45,6
1,1 50,0
27,7
24,3
10,5
32,5
mm-
1,1
50,0
Trockaungsgeschwladlgkelt
nach "Gardner drying time
recorder" Ια Stunden
oberflächlich trokcen 0,5 durchgetrocknet 1,3
Abrieb (TABER) tag/1000 U 40
bei 1 kg Belaetuog
Weißgrad Tor Belichtung 94,42 Weißgrad nach Belichtung 82,63
Welßgrad-Abfall 11,79
>38 <47
3,5
10,5
30
38
94,07
73,52
20,55
3,0 5,4
34
50
92,24
88,07
4,17
. Le A 10 919
- 11 -
009884/1994
Vergleich von Verfahreasprodukt auf Basis von Isocyanurat-Misehpolymerieat
E mit Lacküberzügen auf Basis vom aliphatischen Isocyanurat B bzw. Biuret-polyisocyanat D.
Vergleichs- Vergleichs- Beispiel 2
Polyesteralkohol 1 25,6, 24,1 21,5
Äthylglykolätheracetat 35,4 24,0 21,4
Butylacetat - - 7,8
Äthylacetat - 13,4
Toluol 3,3
Propylenozid - 1,0
Polyieocyanat B ' - 34,4
Polylaocyanat D 33,5
Polyieocyanat E - - 49,3
Silioomöl 2,0 2,9
Zlnkoktoat 100 <f>
0,2 0,2
NCO/OH-Verhältnis 1,1 1,1 1,1
Feststoffgehalt 50,0 50,0 50,0
Eiß222£iHii£2!2
Topfzelten in Stunden 2,9 >4,3 <18 6
Trocknungegeschwindigkeit
nach "Gardner drying time
recorder" in Stunden
nach "Gardner drying time
recorder" in Stunden
oberflächlich trocken 1,4 3,5 0,2
durchgetrocknet 2,9 6,3 0,4
Härte (Sward) 74 78 67
Abrieb (TABER) mg/1000 ü 34 37 45
bei 1 kg Belastung
Relative Vergilbung unter
Hanovla Quarz-Lampe (keine
Vergilbung = 10) 6,0 6,5 6,5
Le A 10 919 - 12 -
009884/1994
1. Komponente: a b c d e f
Polyesteralkohol 1 100 - - - -
11 2 - 100
11 3 - - 100
» 4 - - - 25
11 5 - - - - 75 100 -
» 6 ----- 100
Celluloseacetobutyrat
20%ig in Athylglykolacetat 10 11,3 9,6 9 8 9
Silikonöl 10 56 in Athylglykolacetat
2 2,3 2 1,8 1,6 1,8
Lösergemisch 1* 300 --·__«.
Lösergemisch 2** - 325 290 270 253 275
2. Komponente:
Misch-Polyisocyanat E 165 210 155 125 100 140
NCO/OH-Verhältnis 0,9 1,0 1,0 1,0 0,8 1,0
Verarbeitungszeit in
Stunden 14 42 72 33 23 34
Trocknung in Minuten
90 /u Naßfilm auf Glas 8 12 20 15 7 5
* Lösergemisch 1 : Athylglykolacetat : Butylacetat : Methyläthylketon
: Toluol =6:2:6:2.
** Lösergemisch 2 : Athylglykolacetat : Butylacetat : Äthylacetat:
Toluol =1:1:1:1.
Die 1. Komponente wird durch Lösen der Polyesteralkohole und
anschließendes Vermischen mit den Lackhilfsmitteln hergestellt. Die Komponenten werden erst kurz vor der Verarbeitung vermischt.
Es werden so Lacke erhalten, die besonders als Decklacke für verschiedene Untergründe geeignet sind. Durch weiteres Verdünnen
lassen sich daraus auch Holzgrundierungen herstellen.
Le A 10 919 -13- 009884/1994
Rezepturen wie in Beispiel 3. Die 1. Komponente wurde zusätzlich mit Titandioxid Rutil pigmentiert.
a | b | C | d | e | f | |
Titandloxidzusatz | 120 | 136 | 116 | 105 | 96 | 110 |
Verarbeitungszeit in Stunden |
15 | 30 | 48 | 20 | 13 | 28 |
Trocknung in Minuten | 90 | 110 | 240 | 90 | 80 | 100 |
Das Titandioxid wird mit den Lösungen der Polyesteralkohole in der Trichtermühle abgerieben. Anschließend werden die Hilfsmittel
zugesetzt.
Es werden nach den Rezepturen des Beispiels sehr wetterfeste und farbtonbeständige Becklacke erhalten.
Beispiel 4:
1. Komponente:
1. Komponente:
Polyesteralkohol 1 Polyesteralkohol 4
Polyesteralkohol 5 50 50 75 75 100
Polyesteralkohol 7 - - - 25 - 100
Polyol 8 - - - - - 100 Celluioseacetobutyrat 7,4 6,6 8,6 7,9 10#i in Äthylglykolacetat
a | b | C | d |
50 | 50 | ||
— | — | 25 | — |
50 | 50 | 75 | 75 |
— | — | — | 25 |
.Bentonit 10# in Äthyl
- 30
acetat
Mischpolymerisat aus - - - - - 200
Vinylchlorld/Vinyl-
acetat 20 #
in Äthylglykolacetat/ Cyclohexanon 3:1
Mischpolymerisat aus Acrylester
und Vinylisobutyläther
in Äthylacetat
- 14 - 00988Λ/1994
Tltaadioxid Rutil | 74 | 66 | 86 | 79 | 80 | 155 |
Lösergemisch 1) Vergl.
Lösergemisch 2) Bei spiel 7 |
100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 128 |
2· Komponente
Isocyanat Mischpolymerisat E 77 52 120 97 100 125
Beispiel 5; f
100 GewtcttBteile Polyeeteralkohol 1 werden in 740 Gewichtatellen
Lösergemisch 1 (Vergl« Beispiel 3) gelöst und mit 48.Gewichteteilen einer Zinkstearatpaste in Äthylacetat vermischt. Tor
der Verarbeitung werden 190 Gewichtsteile Isocyanatmischpolymerisat £ untergemischt. Es wird ein Schnellsehilffgrund für
Holz erhalten, der eine Standzeit von 20 Stunden aufweist. Die
einwandfreie Schleifbarkelt ist bereits nach einer Trocknungezeit von ca. 20 Hinuten erreicht.
200 Gewichtsteile Polyesteralkohol 3 werden In 750 Gewichtateilen eines Lösergemisches aus Methylisobutylketon/Äthylglykolacetat/Methylhezanon/Butylacetat =2:2:1:2 gelöst,
mit 75 Gewichtsteilen einer 1Obigen Paste aus Bentonit als
Quellmittel in Äthylacetat versetzt und danach mit 500 Gewichtstellen Zinkchromat, 175 Gewichtsteilen Microdolomit und 75 Gewichtsteilen Glimmer abgerieben. Danach erfolgt der Zusatz von
einem Gewichtsteil einer 1Obigen Lösung eines Mischpolymerisates von Acrylester mit Vlnylisobutyläther in Äthylacetat.
„ 15 _. 009884/1994
wichtsteiilen iBocyanatmischpolymerieat £ vermischt. Man erhält eine korroelonshemmeade Grundierung mit guter Haftung
auf Eisen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlacküberzügen
auf Basis von Isocyanatpolymerisaten und Polyhydroxylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Iaoeyanatpolymerlsate Mischpolymerisate aus aliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten verwendet werden, wobei das
Molverhältnis zwischen aliphatischen und aromatischen Isocyanatgruppen im Mischpolymerisat vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 liegt. ■
2. itolyurethanlaclcUberzüge erhältlich nach dem Verfahren gemäfl Anspruch 1·
Lt A 10 919 - 17 -
009884/1994
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671644809 DE1644809A1 (de) | 1967-08-04 | 1967-08-04 | Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH1067268A CH503096A (de) | 1967-08-04 | 1968-07-17 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlacküberzügen |
NL6811047A NL6811047A (de) | 1967-08-04 | 1968-08-02 | |
GB3697168A GB1234972A (en) | 1967-08-04 | 1968-08-02 | Polyurethane lacquer coatings and process for their production |
BE718994D BE718994A (de) | 1967-08-04 | 1968-08-02 | |
FR1576795D FR1576795A (de) | 1967-08-04 | 1968-08-02 | |
ES356880A ES356880A1 (es) | 1967-08-04 | 1968-08-03 | Procedimiento para la preparacion de recubrimientos de lacade poliuretano. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0053145 | 1967-08-04 | ||
DE19671644809 DE1644809A1 (de) | 1967-08-04 | 1967-08-04 | Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644809A1 true DE1644809A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=25754103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671644809 Pending DE1644809A1 (de) | 1967-08-04 | 1967-08-04 | Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE718994A (de) |
CH (1) | CH503096A (de) |
DE (1) | DE1644809A1 (de) |
FR (1) | FR1576795A (de) |
GB (1) | GB1234972A (de) |
NL (1) | NL6811047A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0778298A2 (de) | 1995-12-07 | 1997-06-11 | Bayer Ag | Festkörperreiche Bindemittelkombination |
EP1101780A2 (de) | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Bayer Ag | Neue, festkörperrreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung |
US8063144B2 (en) | 2004-11-25 | 2011-11-22 | Bayer Materialscience Ag | Polyisocyanate mixtures, a process for their preparation and their use in coating compositions |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE793752A (fr) * | 1972-01-08 | 1973-07-09 | Bayer Ag | Vernis flexibles a sechage rapide |
DE3033860A1 (de) | 1980-09-09 | 1982-04-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in polyurethanlacken |
FR2536403A1 (fr) * | 1982-11-22 | 1984-05-25 | Postnikova Valentina | Polyisocyanurates arylaliphatiques et leur procede de preparation |
DE3418482A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE4428107A1 (de) * | 1994-08-09 | 1996-02-15 | Bayer Ag | Lackpolyisocyanate mit aliphatisch und aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen |
US6100361A (en) | 1999-04-30 | 2000-08-08 | Spalding Sports Worldwide, Inc. | Golf ball top coating containing an aromatic/aliphatic polyisocyanate copolymer |
DE10334723A1 (de) | 2003-07-30 | 2005-02-24 | Bayer Materialscience Ag | Neue Bindemittelkombination für hochbeständige Kunststofflacke |
DE102011088149A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Evonik Industries Ag | Beschichteter Verbundkörper, umfassend ein Verbundmaterial |
CN106062026B (zh) * | 2014-03-04 | 2019-05-17 | 三井化学株式会社 | 异氰脲酸酯组合物 |
-
1967
- 1967-08-04 DE DE19671644809 patent/DE1644809A1/de active Pending
-
1968
- 1968-07-17 CH CH1067268A patent/CH503096A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-02 FR FR1576795D patent/FR1576795A/fr not_active Expired
- 1968-08-02 BE BE718994D patent/BE718994A/xx unknown
- 1968-08-02 GB GB3697168A patent/GB1234972A/en not_active Expired
- 1968-08-02 NL NL6811047A patent/NL6811047A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0778298A2 (de) | 1995-12-07 | 1997-06-11 | Bayer Ag | Festkörperreiche Bindemittelkombination |
EP1101780A2 (de) | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Bayer Ag | Neue, festkörperrreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung |
US8063144B2 (en) | 2004-11-25 | 2011-11-22 | Bayer Materialscience Ag | Polyisocyanate mixtures, a process for their preparation and their use in coating compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1576795A (de) | 1969-08-01 |
NL6811047A (de) | 1969-02-06 |
GB1234972A (en) | 1971-06-09 |
CH503096A (de) | 1971-02-15 |
BE718994A (de) | 1969-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0645410B1 (de) | Wasserlösliche bzw.-dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung | |
EP0358979B2 (de) | Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung von ausgewählten Zweikomponenten- Polyurethansystemen als Bindemittel für derartige Beschichtungsmittel | |
DE69019988T3 (de) | Isocyanatfreie harze geeignet als ersatz für polyurethane. | |
EP0610450B1 (de) | Lacke, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0720996A2 (de) | Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE2256261C2 (de) | Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke | |
DE4410557A1 (de) | Wäßriges Mehrkomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung | |
DE2304893B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE2507842B2 (de) | Wäßrige Überzugsmittel | |
DE1644809A1 (de) | Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2433192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln | |
DE2507884A1 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
DE2325825B2 (de) | Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen | |
EP0140323B1 (de) | Wässrige Dispersionen Vernetzer-haltiger Lackbindemittel auf Polyesterbasis | |
WO2001055239A1 (de) | Neue bindemittelkombinationen für wetterbeständige coil coating-beschichtungen | |
DE1235483B (de) | Feuchtigkeitstrocknende loesungsmittelhaltige Einkomponenten-Polyurethanlacke | |
DE2633229A1 (de) | Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben | |
DE2840255A1 (de) | Katalysierte polyisocyanatueberzugsmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0659795A2 (de) | Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE3210613A1 (de) | Polyolharz, verfahren zu dessen herstellung sowie daraus erhaltener beschichtungsfilm | |
DE69025017T2 (de) | Thermohärtende Harzzusammensetzung | |
EP0571829A2 (de) | Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE2539104A1 (de) | Loesungsmittelarme einbrennlacke | |
DE3322722A1 (de) | Einkomponenten-einbrennlacke | |
DE3219471C2 (de) |