DE2315903A1 - Tragevorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere skier - Google Patents
Tragevorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere skierInfo
- Publication number
- DE2315903A1 DE2315903A1 DE19732315903 DE2315903A DE2315903A1 DE 2315903 A1 DE2315903 A1 DE 2315903A1 DE 19732315903 DE19732315903 DE 19732315903 DE 2315903 A DE2315903 A DE 2315903A DE 2315903 A1 DE2315903 A1 DE 2315903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrying device
- loop
- handle
- parts
- skis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
- B65D63/10—Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
- B65D63/1018—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
- B65D63/1027—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
- B65D63/1063—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2563/00—Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
- B65D2563/10—Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
- B65D2563/101—Details of non-metallic straps, tapes or bands
- B65D2563/102—Details of non-metallic straps, tapes or bands having an integral securing member with only one locking position, i.e. the strap cannot be tightened
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2563/00—Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
- B65D2563/10—Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
- B65D2563/101—Details of non-metallic straps, tapes or bands
- B65D2563/107—Details of non-metallic straps, tapes or bands having a release mechanism, e.g. reusable bundling straps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung für längliche Teile, insbesondere Skier, in Form einer endlosen biegeelastischen Schlinge, die quer zur Längsrichtung der Teile um diese windbar ist, wobei das eine Schlingenende durch das andere gezogen ist.
- Derartige Schlingen bilden ein selbstspannendes Element, wie es beispielsweise von Kränen benutzt wird, wenn lange Teile gehoben werden so)-len. Trotzdem werden heute noch längliche Teile wie beispielsweise Skier für den Transport umständlich zusammengebunden um dann auf der Schulter getragen zu werden.
- Abgesehen davon, daß bekanntlich die bequemste Trageart mit gestrecktem Arm erfolgt (Koffer, Tasche usw.), bringt das auf der Schultertragen von langen eckigen Teilen schmerzende Stellen mit sich, sowie auch eine gewisse Gefahr dritter durch die Unübersichtlichkeit.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragevorrichtung zu entvickeln, die diesen Bedürfnissen besser gerecht wird als die eingangs genannte.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das durchgezogene Schlingenende vorzugwveise auf die Länge einer Handbreite insbesondere als Handgriff ausgebildet verstärkt ist. Auf diese Weise vird ein Einschneiden in die Haut oder ein Zusammenpressen der Finger vermieden.
- Nach einer wichtigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schlinge vorzugsweise im Griffbereich teilbar, insbesondere durch eine entriegelbare Verschlußvorrichtung, wobei die UmEangslänge der Schlinge änderbar sein kann. Da die für den Skitransport erforderliche Schlingenlänge etwa dem Tailleinumfang des Menschen entspricht, kann nach Anziehen der Skier die Schlinge um die Taille wie ein Gürtel getragen werden, was nicht nur praktische, sondern bei großer Anstrengung auch gesundheitliche Vorteile hat.
- Ein Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Griff gestaltungen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- In Figur 1 ist gezeigt, wie zwei Skier 1 von einer Schlinge 2 umfaßt sind, deren Ende 3 durch die vom Ende 4 gebildete Schlaufe gezogen ist. Das Ende 3 ist als Handgriff ausgebildet. Hierdurch wird verhindert, daß Finger eingeklemmt werden oder daß das Schlingenmaterial in die Hand einschneidet. Als Schlingenmaterial dient Kunststoff oder Gummi, dessen Elastizität bei größeren Temperaturunterschieden nur geringe Änderungen erfährt. Vorzugsweise ist die Schlinge mit einer Stahlseele ausgestattet, um eine zu große Dehnung zu verhindern.
- Je größer das Gewicht ist, desto mehr zieht sich die Schlinge zusammen, wodurch ein seitliches Verrutschen der Skier vermieden wird. Aufgrund des Griffes 3 vird auch erreicht, daß bei nicht exakter Aufhängung im Waagepunkt ein einseitiges Abkippen beim Tragen bis zu einem gewissen Grad durch Gegendrücken am Griff ausgeglichen werden kann.
- Um ein Verdrehen der Skier zu vermeiden, sind wie in Figur 2 dargestellt, an der Schlingenmantel-5 fläche Noppen 5 angeordnet. Auch ist hier der Griff anders ausgebildet, im Gegensatz zum Griff 3 mündet die Schlinge axial in den Griff 6, was fertigungstechnische Vorteile hat. Die Stahlseele kann leichter aufgespleißt werden. In Figur 4 und 5 ist gezeigt wie die Schlinge geöffnet bzw. wie sie verlängert werden kann. Die Schlinge hat auf ihrer Mantelfläche säge-9 zahnartige Erhöhungen , die mit einem Riegel 10 zusammenvirken. Hierfür ist der Griff mit einem Längskanal 14 versehen, durch den ein freies Ende der Schlinge 2 geschoben wird. Sobald in Gegenrichtung gezogen wird, greift einer der Zähne 9 hinter einen Nocken 12 der in dem Längskanal 14 vorgesehen ist. Je höher die Zugkraft ist, desto stärker wird der Verbund zwischen Zahn 9 und Nocken 12, da die aufeinanderliegenden Flanken jeweils schräg entgegen der Zugrichtung ausgebildet sind. Die Entriegelung erfolgt durch einen federnden einseitig befestigten Lappen 13, der mit der Hand durch einen Finger in den Griff 11 gedrückt wird und dabei die Schlinge in eine Ausnehmung 15 drückt, die in Kanal 14 gegenüber dem Nocken 12 angeordnet ist. Sobald nun an der Schlinge gezogen wird, gleitet das eingesteckte Ende mit seinen Zähnen 9 über die Zunge 13 am Nocken 12 vorbei.
- Als Verriegelung kann jedoch auch jede sonstige Vorrichtung zur Verbindung von flachem oder rundem Material dienen wie Schnallen, Quetschverbindungen und dergleichen.
Claims (9)
- PatentansprücheTragevorrichtung für längliche Teile, insbesondere Skier, in Form einer endlosen biegeelastischen Schlinge, die quer zur Längsrichtung der Teile um diese vindbar ist, wobei das eine Schlingenende durch das andere gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das durchgezogene Schlingenende vorzugsweise auf die Länge einer Handbreite insbesondere als Handgriff ausgebildet verstärkt ist.
- 2) Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Abschnitt einen als Tasche ausgebildeten verschließbaren Hohlraum enthält, in dem Zubehör wie Brille, Wachs und dergleichen aufgenommen werden kann.
- 3) Tragevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Klarsichtfolie abgedeckte flache Ausnehmung für Informationsschilder vorgesehen ist.
- 4) Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlinge eine Stahlseele enthält.
- 5) Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel der Schlinge Unebenheiten, Riffelung, Noppen vorgesehen sind, um eine erhöhte Reibung gegenüber den Teilen zu erhalten.
- 6) Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlinge vorzugsweise im Griffbereich teilbar ist, insbesondere durch eine entriegelbare Verschlußvorrichtung.
- 7) Tragevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslänge der Schlinge änderbar ist.
- 8) Tragevorrichtung Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil des Griffes das eine Teilungsende der Schlinge darstellt und im Griff ein Längskanal vorgesehen ist, durch den das andere Teilungsende geschoben wird, auf dessen Mantelfläche für die Verriegelung insbesondere sägezahn- oder noppenförmige Erhebungen angeordnet sind, die mit einem Riegel zusammenwirken.
- 9) Tragevorrichtung Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeschobene Teilungsende auf Grund natürlicher Elastizität gegen den Riegel geschoben wird und durch einen Eiriff quer zur Längsrichtung entriegelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732315903 DE2315903A1 (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 | Tragevorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere skier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732315903 DE2315903A1 (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 | Tragevorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere skier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2315903A1 true DE2315903A1 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=5876456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732315903 Pending DE2315903A1 (de) | 1973-03-30 | 1973-03-30 | Tragevorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere skier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2315903A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992006606A1 (en) * | 1990-10-16 | 1992-04-30 | Les Produits Pinso Ltee | Molded plastic belt with integral locking mechanism |
-
1973
- 1973-03-30 DE DE19732315903 patent/DE2315903A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992006606A1 (en) * | 1990-10-16 | 1992-04-30 | Les Produits Pinso Ltee | Molded plastic belt with integral locking mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1578667A1 (de) | Handgelenkstuetze | |
DE1906982A1 (de) | Binde-Riemen | |
DE10124529A1 (de) | Einrichtung zum Transport eines Ordners | |
DE2315903A1 (de) | Tragevorrichtung fuer laengliche teile, insbesondere skier | |
EP0255881A1 (de) | Bandage für die Behandlung von Unterarmbeschwerden | |
DE809724C (de) | Uhrarmband aus Leder, Kunststoff o. dgl. | |
DE847325C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines schlauchfoermigen Verbandes | |
DE202012012845U1 (de) | Funktionsreif nach Art einer Handschelle | |
DE8110052U1 (de) | Hand- oder fussschmuck | |
DE8815606U1 (de) | Schutz- oder Sportbekleidung in Form eines Overalls | |
DE665192C (de) | Zwischen Ober- und Unterkragen einzulegende Vorrichtung zum Halten einer vor dem Anlegen gebundenen Selbstbinderkrawatte | |
DE2719751A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbinden zweier skier mit abstand zueinander | |
DE363447C (de) | Strumpfrandschoner | |
DE202015006252U1 (de) | Orthese mit Orthesenverschluss | |
DE1791297U (de) | Unterarmkrueckenpaar. | |
WO2013166540A1 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung | |
AT224371B (de) | Sicherung für am Kopfhaar zu befestigende Gegenstände | |
DE658786C (de) | Tragevorrichtung fuer Taschen jeder Art, Koffer u. dgl. | |
EP4248932A1 (de) | Vorrichtung zum ausüben einer zugkraft auf ein bein | |
DE202020103604U1 (de) | USB Handykette | |
DE7630428U1 (de) | Elastisch dehnbarer verschluss, insbesondere fuer textile bekleidungsstuecke | |
DE3424628A1 (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere fuer zweirad-fahrzeuge | |
DE1907806U (de) | Skihandschuh. | |
DE1956533A1 (de) | Handschuh fuer Skifahrer | |
DE1961459U (de) | Gymnastikgeraet. |