[go: up one dir, main page]

DE2315606A1 - Nachrichtenuebertragungssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Nachrichtenuebertragungssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2315606A1
DE2315606A1 DE2315606A DE2315606A DE2315606A1 DE 2315606 A1 DE2315606 A1 DE 2315606A1 DE 2315606 A DE2315606 A DE 2315606A DE 2315606 A DE2315606 A DE 2315606A DE 2315606 A1 DE2315606 A1 DE 2315606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signals
level
signal
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315606A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald P Esmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2315606A1 publication Critical patent/DE2315606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

THE BENDIX CORPORATION, Executive Offices, Bendix Center, Southfield, Michigan ^8075, Michigan, USA
Nachrichtenübertragungssystem für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Nachrichtensystem für Fahrzeuge, um Informationen zwischen wenigstens einem Fahrzeug und einer Bodensteuerstation für die automatische Steuerung des Fahrzeugs zu übertragen.
Bei bekannten automatischen Fahrzeugsteuersystemen werden kodierte Informationen zwischen Fahrzeugen und einer zentralen Computersteuerstation gesendet. Um diese Informationen zwischen dem Fahrzeug und einer zentralen Steuerstation zu senden, sind Sender/Empfängervorrichtungen entlang der Bahn angeordnet, die das Fahrzeug entlangfahren soll. Jeder Sender/Empfänger sendet Informationen zwischen dem Fahrzeug und der zentralen Steuerstation, wenn das Fahrzeug sich nahe bei dem Sender/Empfänger befindet. Typisch enthält die zentrale Steuerstation einen Computer, der auf Spannungspegel-kodierte Informationen anspricht. Es ist jedoch schwierig, eine zuverlässige Obertragung von Spannungspegel-kodierten Informationen vorzusehen,
309842/0419
■- 2 -
und die zu übertragenden Informationen werden Frequenz-kodiert und nicht Spannungspegel-kodiert.
Um ein empfangenes Frequenz-kodiertes Signal in ein Spannungspegel-kodiertes Signal zu konvertieren, enthält jeder Empfänger/Sender bei den bekannten Systemen ein getrenntes Empfängerelement und einen getrennten Bezugssignalgenerator für jedes der unterschiedlichen Frequenzsignale, welches in dem gesendeten Signal enthalten sein könnte. Jeder Bezugssignalgenerator sieht ein Ausgangssignal mit fester Frequenz vor, und jedes Empfangselement sieht nur dann eine Ausgangsspannung vor, wenn dieses Element ein gesendetes Signal mit einer Frequenz empfängt, die gleich der Frequenz des Bezugs-, signals ist, welches dem Empfangselement zugeführt wird. Die unterschiedlichen Empfangselemente sehen unterschiedliche Ausgangsspannungen vor, um dadurch die Frequenz-kodierten Signale in Spannungspegel-kodierte Signale zu konvertieren. Der Einbau in jeden Empfänger/Sender von einem unterschiedlichen Empfangselement und einem unterschiedlichen Bezugssignalgenerator für jedes der unterschiedlichen gesendeten Frequenzsignale ist kostspielig, da bei einem vollständigen Steuersystem viele Sender/Empfängervorrichtungen vorhanden sind. Dies ist auch oftmals weniger zuverlässig, da mehr Bauteilkomponenten zur Anwendung gelangen.
Bei dem Nachrichtenübertragungssystem für Fahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung gelangt eine phasenstarre Schleife zur Anwendung, um informative,gesendete Frequenzkodierte Signale zu empfangen und um diese Signale in Spannungspegel-kodierte Signale zu konvertieren. Die kodierten Informationen bestehen aus einer Anordnung von unterschiedlichen oder unterscheidbaren Signalen in einer Zeitfolge. Eine phasenstarre Schleife stellt ein bekanntes Schaltungselement zum Empfangen eines Signals, zum Erzeugen eines Bezugssignals und zum Aufrechterhalten einer festen Phasenbeziehung zwischen dem empfangenen und dem Bezugs-
30 9 8 42/0419
2315806
signal dar. Die phasenstarre Schleife erzeugt eine Steuerspannung, um die Frequenz des Bezugssignals zu steuern. Irgendeine Änderung in der Phase oder Frequenz des zur phasenstarren Schleife gesendeten Signals bewirkt, daß der Wert oder der Pegel der Steuerspannung geändert wird, wodurch wiederum die Frequenz des Bezugssignals in einer Weise geändert wird, daß eine vorherbestimmte Phasenbeziehung zwischen dem Bezugssignal und dem empfangenen Signal beibehalten wird. Die durch die phasenstarre Schleife vorgesehene Steuerspannung ist eine Spannungspegel-kodierte Darstellung der gesendeten, Frequenz-kodierten Informationen. Dieses Spannungspegel-kodierte Signal wird zu einem Computer oder einer anderen entsprechenden Vorrichtung übertragen, die eine Spannungspegel-kodierte Eingangsgröße erfordert, also keine Frequenz-kodierte Eingangsgröße erfordert.
Das Nachrichtenübertragungssystem nach der vorliegenden Erfindung ist sehr viel wirtschaftlicher als die bekannten Systeme, da eine einzige phasenstarre Schleife Signale empfangen kann, die mehrere verschiedene Frequenzen aufweisen, und diese Signale in Spannungspegel-kodierte Signale konvertieren kann. Das Nachrichtenübertragungssystem nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht auch eine sehr zuverlässige Signalumsetzung. Phasenstarre Schleifen enthalten Elemente, um irgendwelche unerwünschten Einflußgrößen von der Schleifensteuerspannung zu entfernen, welche Einflußgrößen durch Störsignale oder Rauschsignale erzeugt werden, um dadurch die Schleife daran zu hindern, das Bezugssignal an ein Störsignal anzupassen anstatt die Schleife an das interessierende Signal anzupassen. Bei diesem Nachrichtenübertragungssystem stellt das Entfernen dieser unerwünschten Größen sicher, daß das Spannungspegel-kodierte Signal, welches durch die phasenstarre Schleife vorgesehen wird, genau das gesendete Frequenz-kodierte Signal wiedergibt. Um darüber hinaus sicherzustellen, daß das Spannungspegel-kodierte Signal genau die gesendete Information bzw. Informationen
309842/0419
wiedergibt, enthält das Nachrichtenübertragungssystem nach der Erfindung einen Signalschwellendetektor, der die Übertragung von Informationen zum Computer verhindert, wenn die phasenstarre Schleife keine gesendeten Informationen empfängt. Um weiter sicherzustellen, daß das Spannungspegel-kodierte
nicht
Signa]/irgendwelche Fehler enthält, wird das Komplement jeder Nachricht nach der Nachricht gesendet, und eine Kode-Komplement-Prüfschaltung überwacht die Ausgangsspannung aus der phasenblockierten Schleife.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung können unmittelbar erstellt werden, bei denen ein Zweipegel-Informationskode zwischen einem Fahrzeug und einer Bodenkontrollstation gesendet wird. Bei den zur Zeit erhältlichen phasenstarren Schleifen bewirkt jedoch die ununterbrochene oder kontinuierliche Übertragung von identischen Signalen, daß die Stärke der Steuerspannung, die durch die Schleife vorgesehen wird, eventuell abfällt. Um daher irgendwelche Abnähme in der Schleifensteuerspannung zu verhindern, die ein Spannungspegelkodiertes Signal in dem Nachrichtenübertragungssystem nach der Erfindung umfaßt, sendet das Sendegerät des beschriebenen Ausführungsbeispiels Nachrichten, die aus drei unterschiedlichen Frequenzsignalen bestehen. Die Steuerspannung der phasenstarren Schleife besteht somit aus einem Dreipegelsignal. Steuercomputer und andere Vorrichtungen, die auf die gesendeten Signale ansprechen, sind gewöhnlich so konstruiert, daß sie auf Binär- oder Zweipegel-Informationskodes ansprechen. Das beschriebene und veranschaulichte Nachrichtenlibertragungssystem für Fahrzeuge enthält daher einen Pegelkonverter, welcher das Eingangsregister eines Computers daran hindert, auf einen der drei Pegel der Schleifensteuerspannung anzusprechen, so daß dadurch das Dreipegelsignal in ein Zweipegelsignal kpnvertiert wird.
309842/041*
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbexspiels unter Hinweis auf die Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrzeugnachrichtenübertragungssystems mit einem im Fahrzeug mitgeführten Sender, um Frequenz-kodierte Informationen zu senden, und mit einem Bodengerät, um die gesendeten Signale zu empfangen und zu beantworten;
Figur 2 eine mehr ins einzelne gehende Darstellung des im Fahrzeug mitgeführten Senders von Figur 1;
• Figur 3 eine Schaltungsanordnung zum Konvertieren der Frequenz-kodierten Signale in Spannungspegel-kodierte Signale, die in der Bodenstation bzw. Gerät von Figur 1 eingebaut ist;
Figur 4 eine Schaltungsanordnung in der Bodenstation bzw. Bodengerät von Figur 1, um ein Dreipegelsignal in ein Zweipegelsignal zu konvertieren und um die Nachrichten, die einem Steuercomputer zugeführt werden, hinsichtlich Fehler zu überprüfen; und
Figur 5 eine graphische Darstellung einer kodierten Nachricht, die durch den Sender gemäß Figur 2 gesendet werden kann.
Figur 1 veranschaulicht ein Steuersystem 10 zum Steuern der Betriebsweise eines Fahrzeugs 12, welches sich entlang einer Bahn m bewegt. Das Steuersystem enthält einen am Fahrzeug montierten Sender 16, um Frequenz-kodierte Signale zu senden. Eine Vielzahl von Empfangsantennenschleifen und Konverterstufen 18 sind entlang der Bahn 14 angeordnet, um die Frequenz-kodierten Signale zu empfangen und um diese in Spannungspegel-kodierte Signale zu konvertieren. Ein
309842/0419
Computer 20 für die Berechnung von BefehlsSignalen für. das Fahrzeug 12 ist so geschaltet, daß er die Spannungspegelkodierten Signale empfängt, die durch die Konverterstufen 18 vorgesehen werden, und zwar über eine Komplementkode-Prüfschaltung 22. Die Schaltung 22 verhindert das Senden von fehlerhaften Signalen zum Computer 20. Um die Befehlssignale zurück zum Fahrzeug 12 zu senden und um dadurch das Fahrzeug zu steuern, enthält das Steuersystem 10 eine Vielzahl von Sendern 16' und ebenso signalaussendende Antennenschleifen 24, die entlang der Bahn 14 vorgesehen sind. Ein im Fahrzeug angeordnetes Steuersystem 26 empfängt die gesendeten Befehlssignale und steuert das Fahrzeug diesen entsprechend.
Der Sender 16 zum Senden kodierter Informationen ist mehr im einzelnen in Figur 2 veranschaulicht und enthält einen Spannungsgenerator 28, der drei unterschiedliche Spannungspegelsignale erzeugen kann, weiter einen spannungsgesteuerten Oszillator 30 zum Empfangen der Spannungssignale vom Generator 28 und zum Vorsehen von drei unterschiedlichen FrequenzausgangsSignalen, einen Verstärker 32 zum Verstärken der Ausgangssignale, die durch den Oszillator 30 vorgesehen werden, und eine Antenne 34 zum Senden der ,verstärkten Signale zum Konverter 18, welcher sich am nächsten zum Fahrzeug 12 befindet. Der Generator 28 ist so geschaltet, daß er die Informationen von den am Fahrzeug angeordneten Abtastern (nicht gezeigt) empfangen kann und eine Ausgangsgröße vorsieht, die vorherbestimmt wurde, so daß sie den Zustand darstellt, der durch die Anzeigen von den Abtastern identifiziert ist.
Eine mehr ins einzelne gehende Darstellung des Konverters 18 zum Empfangen der Frequenz-kodierten Signale und zum Konvertieren dieser Signale in Spannungspegel-kodierte Signale für den Computer 20 ist durch Figur 3 gegeben. Der Konverter 18 enthält einen Verstärker 38 zum Verstärken der von der Empfangsantennenschleife 17 empfangenen Signale, welche
309842/0419
Antenne entlang der Bahn 14 verläuft, und ebenso eine phasenstarre Schleife 40, um die Frequenz-kodierten Signale in Spannungspegel-kodierte Signale zu konvertieren. Die phasenstarre Schleife 40 enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator 42, um ein Bezugssignal zu erzeugen, eine Phasenvergleichsstufe 44, um dieses Bezugssignal mit Frequenzkodierten Signalen zu vergleichen, die durch die Antennenschleife 17 vom Fahrzeug 12 empfangen wurden. Die Vergleichsstufe 44 sieht eine Ausgangsspannung vor, die proportional zu irgendeiner Phasendifferenz zwischen dem Bezugssignal und den Frequenz-kodierten Signalen ist. Unterschiedliche Frequenzsignale, die zur Vergleichsstufe 44 vom Fahrzeug ausgesendet werden, bewirken, daß diese Ausgangsspannung unterschiedliche Werte einnimmt. Die Ausgangsspannung der Vergleichsstufe ist somit eine Spannungspegel-Darstellung der Frequenz-kodierten Signale, die vom Fahrzeug 12 gesendet werden. Die phasenstarre Schleife 40 enthält ebenso ein Tiefpassfilter 46, um irgendwelche Schwankungen in der Ausgangsspannung aus der Vergleichsstufe 44 zu entfernen, die durch hochfrequente Störsignale verursacht werden, welche Signale durch die Antennenschleife 17 aufgefangen werden, und enthält weiter einen Begrenzer 48, um irgendwelche Spannungen zu entfernen, die in der Schleife 40 durch Störsignale mit hoher Amplitude induziert wurden bzw. nahe dieser Schleife entstanden. Darüber hinaus enthält der Konverter 18 einen Schwellendetektor 50, um das Obertragen von- Signalen zum Komputer 20 zu verhindern, wenn die Schleife 40 keine Signale von einem Fahrzeug 12 empfängt.
Wie bereits an früherer Stelle erwähnt wurde, sendet der Sender 16 drei unterschiedliche Frequenzsignale und bewirkt, daß die Schleife 40 ein Drexpegelausgangssignal vorsieht. Die Komplementkode-Prüfschaltung 22, die in den Einzelheiten in Figur 4 veranschaulicht ist, enthält einen Pegelkonverter zum Konvertieren des Dreipegelsignals, welches durch die Schleife 40 vorgesehen wird, in ein Zweipegelsignal für den
309842/0419
- 8 - ■-■■■■.
Computer 20. Zusätzlich sendet der Sender 16 ein Komplement von jeder Nachricht unmittelbar nach dieser Nachricht. Die Schaltung 2 2 enthält ein Gerät zum Vergleichen jeder Nachricht mit deren Komplement, um zu bestimmen, ob während der Signalübertragung oder Umsetzung irgendwelche Fehler aufgetreten sind. Dieses Gerät enthält ein Schieberegister 53, welches so angeschlossen ist, daß es Informationen von zwei "Leitungen 54 und 56 vom Pegelkonverter 52 empfängt. Das Schieberegister 53 weist Speicherstellen auf, um jedes Informationsbit in einer gesendeten Nachricht und dem Komplement dieser Nachricht zu speichern. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sendet der Sender 16 Nachrichten, die vier Informationsbits aufweisen, und das Schieberegister 5 3 weist acht Speicherstellen auf, um eine Nachricht un'd das Komplement davon zu speichern. Die vier Speicherstellen des Registers 53 zum Speichern einer Nachricht führen zu einem Eingangsregister 5 8 zum Computer 20. Es sind auch vier exklusive ODER-Gatter 60 so angeschlossen, daß Signale vom Register 53 empfangen werden. Jedes exklusive ODER-Gatter 60 ist so geschaltet, daß es ein Informationsbit einer gespeicherten Nachricht und das entsprechende Bit in dem Komplement der Nachricht empfängt, wenn eine vollständige Nachricht und das Komplement der Nachricht in dem Register 5 3 gespeichert sind. Die exklusiven ODER-Gatter 60 sehen alle Ausgangsgrößen vor, wenn jedes Bit in einer Nachricht sich von ihrem Komplement unterscheidet. Die exklusiven ODER-Gatter 60 und ein Zähler sind an ein Vielfacheingangs-UND-Gatter 6 2 angeschlossen, um die Übertragung von Nachrichten zum Computer-Eingangsregister zu steuern.
Im Betrieb empfängt der Generator 28 Eingangssignale von den am Fahrzeug angeordneten Abtastern9 die verschiedene, das Fahrzeug betreffende Zustände anzeigen9 wie beispielsweise das öffnen der Fahrzeugtüren und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs» Der Generator 28 erzeugt dann eine Reihe von Impulsen, wodurch der Sender 16 veranlaßt wird, eine Reihe von Frequenz-kodierten Signalen zu senden, die dazu auserwählt
30 9842/04TS
bzw, vorherbestimmt sind, den abgetasteten Zustand darzustellen. Figur 5 veranschaulicht eine repräsentative Frequenzkodierte Nachricht 66 und das Nachrichtenkomplement 68,wobei die Nachricht aus drei Niederfrequenz-Informationssignalen mit einem dem ersten niederfrequenten Informationssignal nachfolgenden hochfrequenten Informationssignal 7 2 besteht. Das zwischenliegende Bezugsfrequenzsignal 74 wird zwischen jedem Informationssignaclpaar gesendet. Die Bezugsfrequenzsignale bewirken Schwankungen zwischen ähnlichen Informationssignalen und stellen dadurch sicher, daß eine starke Ausgangsgröße erhalten wird, wenn der Konverter 18 die Frequenz-kodierten Signale in Spannungspegel-kodierte Signale für den Computer konvertiert. Das Nachrichtenkomplement 68 stellt die inverse Größe oder das Entgegengesetzte der Nachricht 6 6 dar und umfaßt ein niederfrequentes Informationssignal 70 und drei hochfrequente Informationssignale 72. Das Nachrichtenkomplement erlaubt einen Vergleich vor der Zuführung der Information zum Computer 20, um zu überprüfen, daß kein Fehler in die Nachricht 66 während des Übertragens und der Frequenz-Spannungspegel-Umsetzung dieser Nachricht eingeführt wurde.
Die Frequenz-kodierten Signale, die durch den Sender 16 vorgesehen werden, werden von der Antennenschleife 17 empfangen, verstärkt und dann der Vergleichsstufe 44 der phasenstarren Schleife 40 zugeführt. Die Vergleichsstufe 44 sieht eine Ausgangsspannung vor, die den Oszillator 42 veranlaßt, ein Bezugssignal vorzusehen, dessen Phase und Frequenz an das von Fahrzeug empfangene Signal angepaßt ist. Die Übertragung der unterschiedlichen Frequenzsignale vom Fahrzeug 12 zur Vergleichsstufe 44 verändert die Ausgangsspannung, d.ie durch die Vergleichsstufe vorgesehen wird, in einer Weise, so daß das durch den Oszillator 42 vorgesehene Bezugssignal sich im Gleichlauf mit dem Signal des Fahrzeugs befindet. Die Ausgangsspannung aus der Phasenvergleichsstufe 44 besteht somit aus einem Spannungspegel-kodierten Signal, welches dem Frequenzkodierten Signal entspricht, das vom fahrzeugeigenen Sender
309842/0419
gesendet wurde. Diese Ausgangsspannung stellt eine sehr genaue Darstellung des gesendeten Frequenz-kodierten Signals dar, da das Tiefpassfilter 46 und die Begrenzerstufe 48 Störkomponenten entfernen, die nicht kennzeichnend für die gesendeten Informationen sind. Die Übertragung von sowohl einer Nachricht als auch deren Komplement bewirkt auch, daß die Ausgangsspannung aus der Schleife 40 sehr genau die gesendeten Signale darstellt. Die gesamte Zahl der Hochfrequenzsignale ist.gleich der gesamten Zahl der Niederfrequenzsignale in einer Nachricht und deren Komplement» Der Mittelwert aller gesendeten Signale stellt somit die Mitte oder das Bezugssignal dar. Aufgrund dieser Mittelwertsbildung bewirken selbst darauffolgende Nachrichten, die nur eine Informationsfrequenz und die Bezugsfreqeunz enthalten, nicht, daß die phasenstärre Schleife fehlerhaft das Informationssignal als das Bezugssignal identifiziert und unfähig ist, das andere Informationssignal anzupassen, wenn dieses andere Signal schließlich in einer Nach-, rieht erscheint, ■ .
Die Ausgangsspannung s die durch die Phasenvergleichsstufe der phasenstarren Schleife 40 vorgesehen sird9 besteht aus einem Dreipegelsignal. Der Pegelkonverter 52 empfängt diese Dreipegelspannung und konvertiert diese in ein Zweipegel-Informationssignal für das Register 53. D.h., der Konverter sendet ein erstes Pegel-Ausgangssignal zum Register 5 3 auf der Leitung 54, wann immer der Wert bzw. Pegel des Signals ^ welches für diesen Konverter vorgesehen wurde, vom Bezugswert auf den Hochinformationswert wechselt, und sieht ein zweites Pegelinfomrationssignal für das Register 53 auf der Leitung 54 vor, wann immer der Pegel des Signals, welches durch den Konverter 5 2 empfangen wird, vom Bezugswert auf den Niedriginformationswert wechselt. Darüber hinaus sieht dieser Konverter, wann immer der Pegel des für den Konverter 5 2 vorgesehenen Signals vom Bezugswert zu einem der Informationswerte wechselt, ein in Bereitschaft setzendes Signal für das Register 5 3 auf der Leitung 56 vor3 welches
309842/0419
das Register in Bereitschaft setzt, um ein auf der Leitung übertragenes Informationssignal zu empfangen und aufzuzeichnen. Wenn jedoch der Wert des für den Konverter 52 vorgesehenen Signals von einem der Informationswerte zu dem Bezugswert wechselt, so sieht dieser Konverter ein Sperrsignal für das Register 53 auf der Leitung 56 vor, welches das Register daran hindert, irgendwelche Informationssignale zu empfangen oder aufzuzeichnen. Die Dreipegelausgangsgröße aus der Schleife wird dadurch in ein Zweipegelsignal konvertiert, welches die Informationspegel des vom Fahrzeug gesendeten Signals wiedergibt.
Um sicherzustellen, daß keine Fehler in dem Zweipegelsignal vom Pegelkonverter 52 vorhanden sind, sieht der Schwellendetektor 50 eine Ausgangsgröße vor, so daß die Konverterstufe die Möglichkeit erhält zu arbeiten und Informationen zum Register 53 zu übertragen, und zwar nur wenn der Detektor Signale empfängt, die einen Wert aufweisen, der größer ist als eine vorherbestimmte Schwelle, was anzeigt, daß die Antennenschleife 17 Informationen empfängt, die vom fahrzeugeigenen Sender 16 gesendet werden. Störsignale mit niedriger Amplitude, die in der Antennenschleife 17 induziert werden können, wenn keine Signale von irgendeinem Fahrzeug in der Nachbarschaft dieser Schleife gesendet werden, werden somit daran gehindert, zu bewirken, daß irgendwelche Spannungssignale in dem Register 53 gespeichert werden. Das Schieberegi-? ster 53 verschiebt alle gespeicherten Informationen um eine SDeicherstelle, wann immer ein neues Signal auf der Leitung empfangen wird, so daß eine Nachricht und deren Komplement in einer Reihe oder Linie in diesem Register gespeichert wird. Jedes exklusive ODER-Gatter 60 empfängt ein Informationssignal in einer Nachricht und das entsprechende Signal in dem Nachrichtenkomplement. Die exklusiven ODER-Gatter 60 sehen Ausgangsgrößen für das UND-Gatter 6 2 vor, wenn jedes Nachrichtensignal sich von seinem komplementären Signal unterscheidet bzw. von diesem abweicht, wodurch angezeigt wird, daß kein Fehler
309842/0419
in die Nachricht eingeführt wurde. Der Zähler 64 sieht eine Ausgangsgröße vor, wenn acht Signale oder mit anderen Worten eine vollständige Nachricht und das Komplement dieser Nachricht zum Register 53 gesendet wurde. Wenn in die Nachricht keine Fehler eingeführt wurden, so setzt das UND-Gatter 6 2 das Eingangsregister 58 des Computers 20 in Bereitschaft, um die Nachricht zu empfangen. Die von dem Computer 20 empfangenen Informationen stellen somit genau diejenigen dar, die vom Fahrzeug 12 gesendet wurden. Der Computer 20 berechnet Fehlersignale, die in Einklang mit den vom Register 58 empfangenen Informationen stehen, und er schickt diese Befehlssignale zum Sender 16' und zur Antennenschleife 24- nahe dem Fahrzeug 12. Ein im Fahrzeug mitgeführtes Steuersystem 26^, welches auf Spannungspegel-kodierte Informationen ansprechen kann und einen Konverter ähnlich dem Konverter 18 zum Konvertieren der Frequenz-kodierten Signale in Spannungspegel-kodierte Signale aufweist, empfängt Befehlssignale, die von einer Antennenschleife 24 gesendet werden, und bewirkt, daß das Fahrzeug in Abhängigkeit von diesen Signalen betätigt bzw. betrieben wird.
Für den Fachmann ist offensichtlich3 daß eine Reihe von Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Sämtliche in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung. -
309842/04

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1. J Nachrichtenübertragungssystem für Fahrzeuge, um Informationen zwischen einem Fahrzeug und einer Bodensteuerstation zu übertragen, mit einer Einrichtung^ zum Senden von Frequenzkodierten Nachrichten, bestehend auf Reihen von ersten Frequenz- und zweiten Frequenz-InformationsSignalen, wobei die Anordnung der ersten und zweiten Frequenzsignale in einer Reihe kodierte Informationen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine phasenstarre Schleife (18) vorgesehen ist, um die gesendeten, Frequenz-kodierten Nachrichten zu empfangen, ein veränderliches Bezugsfrequenzsignal zu erzeugen und um eine Steuerspannung zum Verändern der Frequenz des Bezugssignals zu"erzeugen, so daß dadurch eine bestimmte Phasen- und Frequenzbeziehung zwischen dem Bezugssignal und dem Informationssignal, welches durch die phasenstarre Schleife empfangen wird» beibehalten werden kann, daß die Steuerspannung unterschiedliche Werte aufweist, um die vorherbestimmte Beziehung zwi.schen dem Bezugssignal und den ersten und zweiten Frequenzinformationssignalen jeweils aufrechtzuerhalten, um dadurch eine Spannungspegel-kodierte Nachricht, die der gesendeten Frequenz-kodierten Nachricht entspricht, vorzusehen.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (16) ebenso dritte Frequenzbezugssignale sendet, um die ununterbrochene Übertragung von identischen Frequenzinformationssignalen zu verhindern und um dadurch zu verhindern, daß die Stärke oder Intensität der Steuerspannung abnimmt.
    3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, das zweite und das dritte Frequenzsignal die Steuerspannung veranlassen, jeweils einen ersten, einen zweiten und einen dritten Wert bzw. Pegel einzunehmen, und daß eine Einrichtung (52, 53) vorgesehen ist, um den dritten Pegel zu eliminieren, um eine Dreipegelnachricht in eine Zweipegel-
    309842/0419
    nachricht zu konvertieren, daß diese Einrichtung (52,:53) folgende Einrichtungen und Merkmale aufweist: ein Speicherregister (53); einen Pegelkonverter (52) zum Empfangen der ' Steuerspannung und zum Versorgen des Registers (53) mit sowohl einem ersten Pegelausgangssignal als auch einem Signal, welches das Register (53) für den.Empfang des ersten Pegelausgangssignals -in Bereitschaft setzt,-ΒΦ-ν·β·ι?®β3?·§·οΏν· wann immer die Steuerspannung von dem dritten Pegel sich auf den ersten Pegel ändert, so daß das Register(53) sowohl mit einem zweiten
    mit
    Pegelausgangssignal als auch/dem in Bereitschaft setzenden Signal versorgt wird, wann immer die Steuerspannung vom dritten Pegel sich auf den zweiten Pegel ändert, und um das Register (53) mit einem Sperrsignal zu versorgen, wann immer die Steuerspannung sich von dem ersten oder zweiten Pegel auf den dritten Pegel ändert,
    ^, System nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwellendetektor (50) vorgesehen ist, um die Frequenz-kodierten Signale zu empfangen, die zur phasenstarren Schleife (18) übertragen wurden, und um eine Ausgangsgröße vorzusehen, die den Pegelkonverter (52) daran hinderts Signale für das Register (53) vorzusehen, wenn keine Signale zur phasenstarren Schleife (18) übertragen werden, um dadurch Störsignale daran zu hindern zu bewirken, daß irgendein Signal zum Register (53) übertragen wird. .
    5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (16) das Komplement jeder Frequenz-kodierten Nachricht unmittelbar nach der Sendung dieser Nachricht sendet, und daß eine Vergleichseinrichtung (60) vorgesehen ist> um jede Nachricht aus der phasenstarren Schleife (18) mit dem Komplement von jeder dieser Nachricht zu vergleichen, um sicherzustellen, daß die Nachricht keine Fehler enthält.
    6. · System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Frequenzbezugssignal aus einem mittleren Frequenzbezugs-
    308842/041
    besteht,
    signal/ welches nach jedem Informationssignal gesendet wird, um die von der phasenstarren Schleife (18) empfangenen Signale auf die Bezugsmittelfrequenz zu mitteln und um dadurch die Signalerfassung durch die phasenstarre Schleife (18) zu beschleunigen.
    7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die phasenstarre Schleife (18) ein Tiefpassfilter (46) zum Entfernen irgendeiner SpannungsSchwankung aufweist, die durch hochfrequente Störsignale bewirkt wird, und ebenso einen Begrenzer (48) aufweist, um irgendeine größere, durch Störsignale mit hoher Amplitude hervorgerufene Spannung zu entfernen.
DE2315606A 1972-04-03 1973-03-29 Nachrichtenuebertragungssystem fuer fahrzeuge Pending DE2315606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24040272A 1972-04-03 1972-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315606A1 true DE2315606A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=22906367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315606A Pending DE2315606A1 (de) 1972-04-03 1973-03-29 Nachrichtenuebertragungssystem fuer fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS497917A (de)
CA (1) CA943659A (de)
DE (1) DE2315606A1 (de)
FR (1) FR2179393A5 (de)
GB (1) GB1374228A (de)
IT (1) IT983637B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040137C2 (de) * 1980-10-24 1987-01-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Punktförmige Einrichtung zur Übertragung von Information zwischen einer Trasse und auf dieser geführten Fahrzeugen
GB2223913A (en) * 1988-10-15 1990-04-18 Electronic Components Ltd Data communication system
CN114435431B (zh) * 2022-01-13 2023-07-14 北京和利时系统集成有限公司 确定车门与站台门对应关系的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374228A (en) 1974-11-20
FR2179393A5 (de) 1973-11-16
IT983637B (it) 1974-11-11
JPS497917A (de) 1974-01-24
CA943659A (en) 1974-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622970C3 (de) Elektrische Schaltung zum Melden der Kanalwahl bei einem abstimmbaren Empfänger
DE2221145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen eines Mehrpegelsignalzuges
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
DE2250390A1 (de) Verfahren zur erzielung einer konstanten fehlalarmrate und detektoreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2159878A1 (de) Duplexsystem für die Übertragung von Signalen über eine Übertragungsleitung
DE2935905C3 (de) Informationen sendende und empfangende Vorrichtung
DE2246426C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von empfangenen Fernsteuerbefehlen
DE2450860C2 (de) Verfahren zur Sicherung eines der Frequenzregelung dienenden Pilotsignals in einem Nachrichtenübertragungssystem und Einrichtung in einer Bodenstation zur Durchführung des Verfahrens
DE1252727B (de) Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten
DE2315606A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE1960755A1 (de) Frequenzdetektor
DE1416106B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE4200867C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Codeverletzung
EP1221220A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen kommunikation wenigstens zweier kommunikationsteilnehmer
EP0156315B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Datenübertragunseinrichtung
DE3327489C2 (de)
DE69901665T2 (de) Schreib/lesegerät zur nachrichtenübertragung mit transpondern, mit ersten und zweiten kodiermitteln
DE1803093B2 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines identifizierungs signals in einem zeitzeichen
DE2015506A1 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Digitalzeichenempfängers auf gesendete Zeichen
EP0727897B1 (de) Schaltungsanordnung für den Empfang eines in Form einer Spannungspegeländerung über einen Bus übertragenen Signals
DE3035759C2 (de)
EP0093819B1 (de) System zur Funkübertragung eines binär kodierten Signals
WO2020120071A1 (de) Netzwerkkommunikationssystem mit bidirektionaler strommodulation zur datenübertragung
DE2410035A1 (de) Alarmanlage
DE1762532C3 (de) Schaltungsanordnung fur die Über tragung von gestörten Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee