DE2314591A1 - Laeufer mit gestanzten lamellaren leitern, verfahren zu ihrer herstellung und die dabei verwendeten wicklungen - Google Patents
Laeufer mit gestanzten lamellaren leitern, verfahren zu ihrer herstellung und die dabei verwendeten wicklungenInfo
- Publication number
- DE2314591A1 DE2314591A1 DE19732314591 DE2314591A DE2314591A1 DE 2314591 A1 DE2314591 A1 DE 2314591A1 DE 19732314591 DE19732314591 DE 19732314591 DE 2314591 A DE2314591 A DE 2314591A DE 2314591 A1 DE2314591 A1 DE 2314591A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- collector
- conductors
- level
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 87
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 44
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 37
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 8
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 100
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001417490 Sillaginidae Species 0.000 description 1
- 235000019892 Stellar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005703 Whiting synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/26—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
- Y10T29/49011—Commutator or slip ring assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
- Y10T29/49012—Rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
Läufer mit gestanzten lamellaren Leitern, Verfahren zu. ihrer Herstellung und die
dabei verwendeten Wicklungen
Die Erfindung bezieht sich auf Läufer mit gestanzten lamellaren
Leitern und separatem Kollektor, ihre Herstellungsverfahren, wie auch auf die dabei verwendeten Wicklungen.
Die obengenannten Läufer werden in Gleichstrommaschinen mit
axialem Luftspalt als Scheibenläufer, sowie in Gleichstrommaschi
nen mit radialem Luftspalt als zylindrischer Becherläufer verwendet .
Bekannt sind Läufer mit lamellaren, gestanzten Leitern ohne separaten Kollektor, bei denen die Bürsten unmittelbar an den
Leitern sitzen.
Diese Läufer weisen zwei Nachteile auf: erstens ein schneller Verschleiß der Kontaktzone der Bürsten, zweitens ein relativ
großer Läuferdurchmes.ser, infolge der großen Leiterzahl in dieser
Zone. 309844/0376
Weiter sind Läufer mit gestanzten lamellaren Leitern und einem
zweischichtigen, separaten Kollektor bekannt, in welchem durch
Kollektorlamellen verlängerte Leiter mit Leitern ohne Kollektorlamellen
abwechseln, so daß die Lamellenanzahl eine Hälfte der Leiter einer Schicht, darstellt, wobei eine Sektion zwei
Windungen enthält.
Diese Läufer weisen zwei Nachteile auf: erstens kann man sie
nicht in Maschinen mit paarzahligen Polpaaren anwenden, zweitens ergibt sich infolge der relativ großen Kollektorlamellenzahl
eine Scheibe mit einem großen Durchmesser.
Die Erfindung beseitigt die vorerwähnten !Nachteile, indem nämlich
die Anzahl der Wicklungen je Sektion sowie das Verhältnis
m zwischen der inzahl der Leiter H und der Anzahl Kollektorlamellen,
die sich auf einer mit Kollektoren versehenen Schicht befinden, größer ist als -zwei. Demzufolge ergeben sich verhältnismäßig
weniger Kollektorlamellen, so daß diese breiter, robuster und verschleißfester sind, wobei der Läufer-durchmesser
ebenfalls kleiner ist, und die dazu verwendeten Wicklungen,
bei entsprechender Wahl des Verhältnisses m = ^ in Bezug auf p, für beliebige Polpaar zahl en der Maschine anwend-·
bar sind. . .
Nachfolgend werden Beispiele von Läufern mit gestanzten, lamellaren Leitern"gemäß der Erfindung, ihre Herstellungsverfahren
und die verwendeten Wicklungen beschrieben, mit Bezug auf die Figurenfolge 1 bis 11, die folgendes darstellt:
■30984 4/0376
231A591
Fig. 1 - teilweise Frontansicht einer leitenden Schicht des
Scheibenläufers
Pig. 2 - teilweise Frontansicht einer Bauteileinheit des
Pig. 2 - teilweise Frontansicht einer Bauteileinheit des
Scheibenläufers
Fig. 3 - Querschnitt durch einen Scheibenläufer mit Kollektor
Fig. 3 - Querschnitt durch einen Scheibenläufer mit Kollektor
auf allen Schichten
Fig. 4- - Querschnitt durch einen Scheibenläufer mit Kollektor
Fig. 4- - Querschnitt durch einen Scheibenläufer mit Kollektor
auf zwei "benachbarten Schichten
Fig. 5 - Querschnitt durch einen Scheibenläufer mit Kollektor
Fig. 5 - Querschnitt durch einen Scheibenläufer mit Kollektor
nur auf den zwei äußeren, seitlichen Schichten Fig. 6 - Teilansicht einer dekupierten Schicht des zylindri-
sehen Becherläufers
Fig. 7 - Querschnitt durch einen zylindrischen Becherläufer
Fig. 7 - Querschnitt durch einen zylindrischen Becherläufer
mit Kollektor auf allen Schichten Fig. 8 - Wicklungsschema einer geschlossenen Wicklung, in
Reihenschaltung einfach gewellt, mit s = 2, ρ = 1,
a = 1, N = 27
Fig. 9 - Wicklungsschema einer geschlossenen Wicklung zweifach
Fig. 9 - Wicklungsschema einer geschlossenen Wicklung zweifach
(doppelt) gewellt, mit s=2, p'= 1, a = 2, N = 24-Fig.10
- Wicklungs schema einer geschlossenen Wicklung in Reihenschaltung, geringelt-gewellt mit s = 4-, ρ = 1,
a = 1, Π = 32
Fig.11 - Wicklungsschema einer geschlossenen Wicklung, in Reihenschaltung, gewellt-gewellt-gewellt, mit s = 6, ρ = 1, a = 1, IT = 15.
Fig.11 - Wicklungsschema einer geschlossenen Wicklung, in Reihenschaltung, gewellt-gewellt-gewellt, mit s = 6, ρ = 1, a = 1, IT = 15.
309844/0376
23U591
Die Bezeichnungen haben folgende Bedeutung: s= Schichtzahl
ρ = Po^lpaarzahl a = Strombahnpaarzahl W = Zahl der Leiter auf einer Schicht
Der Erfindung gemäß besteht der Läufer mit gestanzten, Iamella4
ren Leitern und Kollektor auf allen Schichten, in einer ersten Ausführung aus einer Paarzahl s von gleichartigen, leitenden '
Schichten 1, die durch (s - 1) Isolierschichten 2 und 3 ge- , trennt sind, wobei jede leitende Schicht enthält: Έ Lamellarleiter
4 und einen separaten Kollektor als Verlängerung. Die ι Windungszahl einer Sektion sowie das Verhältnis m zwischen
der Leiterzahl Ή und Kollektor-Lamellenzahl K auf einer Schicht
sollen größer als zwei sein ( > 2). :
Eine Zahl von ^ Leitern einer Schicht werden durch Kollektor- !
lamellen 5 verlängert, während die ^-~·— N bleibenden Leiter" I
in einem Zwischenniveau I, ohne Kollektorlamellen, enden. Die Leiter von verschiedenen Schichten sind in ·§■ H" Punkten
am Außenniveau II, in ^ Punkten im Innenniveau III und in
■ Punkten im Zwischenniveau I, an- bzw. zusammengeschweißt.
~ ■ -
Der Scheibenläufer hat s Kollektoren, deren Bürsten nur auf einer äußeren Seite des Läufers gleiten, so daß nach teilweisem
Verschleiß des an dieser Seite befindlichen Kollektors der Läufer umgedreht wird und der Kollektor' der entgegenge-
309844/03 7 6
setzten Seite tritt in Betrieb.
In einer zweiten Ausführung der Erfindung besteht der Läufer
mit gestanzten lamellaren Leitern und Kollektor nur aus zwei benachbarten Schichten, aus zwei, wie oben, leitenden identischen
Schichten 1, während die anderen (s - 2) Schichten 6 aus Leitern bestehen, die im Zwischenniveau I ohne Kollektorlamellen
enden. Die Leiter auf den zwei Kollektorschichten sind in — Punkten am inneren Niveau III und in m-Z— ET
Punkten am Zwischenniveau I, geschweißt. Jede der anderen s - 2 Schichten G, ohne Kollektor sind in IT Punkten am Zwischenniveau
I angeschweißt, so daß der Läufer am Zwischenniveau I (r~ + -2^)H » 0| - ^) N Schweißungen auf weißt. Im
sN Außenniveau II sind die Leiter der s Schichten in ^- Punkten
geschweißt.
In einer dritten AU-sführung der Erfindung entspricht der
Läufer mit gestanzten lamellaren Leitern und Kollektor auf den zwei äußeren, seitlichen Schichten dem aus der zweiten
Auffassung, mit der Ausnahme, daß die zwei leitenden Schichten mit Kollektor nicht nebeneinander, sondern auf den äußeren
Seiten des Läufers stehen, wobei die Schweissungen am Zwischenniveau IV, zwischen den Leitern dieser zwei Schichten auf
einem Niveau mit einem kleineren Durchmesser als die Schweissungen am Zwischenniveau I von den (s - 2) kollektorlosen
Schichten angeordnet sind.
309844/0376
23U591
Der Sehe ib enl auf er wird gemäß der Erfindung in folgender Weise
hergestellt:
Aus einer leitenden Folie werden leitende Scheiben mit einem ! Durchmesser, der größer als das Außenniveau II ist, zugeschnitten,
wobei die Differenz einen leitenden Außenrand 8 a "bildet. In den leitenden Scheiben werden Ausnehmungen 9 zwischen den
Leitern 4- und die Ausnehmung 10 zwischen den Kollektorlamellen 5 gestanzt, so daß man leitende Schichten auf diese Weise erhält.
Auf eine isolierende Schicht 2 werden zwei leitende Schichten geklebt, die um 180 versetzt sind, so daß die Leiterköpfe
am inneren Niveau III und am äußeren Niveau II einander
entsprechen, wobei man verklebte leitende Schichten erhält. Die Isolierschicht 2 besteht aus zwei kreisförmigen
Kronen, eine 2 a zwischen dem Y. und YI. Niveau und die andere
2 b zwischen dem YII. und YIII. Niveau. Die so erhaltene Bauteilgruppe wird kreisförmig mit einem Stempel 11 (in S1Xg. 1
angedeutet), der zwischen dem Niveau I und YIII anschlägt, und der die Leiter ohne Lamellen 4 a von den Kollektorlamellen
5 trennt. Es bilden sich auf diese Weise auf jeder leitenden
Schicht ~ Leiter 4- b, welche durch Kollektorlamellen verlängert
sind und N Leiter' 4- a ohne Kollektorlamellen. Der Außenrand 8 a (welcher das Außenniveau II überschreitet) und
der Innenteil 8 b (welcher das Innenniveau III überschreitet), werden abgetrennt, wodurch man einen nichtgeschweißten Läufer
erhält. Die Anschlüsse der Leiter auf den zwei Seiten werden
I, (m—1 \j$
durch — longitudinale Schweissungen am Innenniveau III,
N longitudinale Schweissungen am Außenniveau II und
309844/0376
transversale Schweissungen am Zwischenniveau I durchgeführt,
wodurch man den fertigen Läufer erhält.
Der Erfindung gemäss wird der Scheibenläufer mit gestanzten, i
lamellaren Leitern mit vier oder eine grössere Paarzahl von j Schichten (s^4) in mehreren Ausführungen hergestellt. '
In einer ersten Ausführung, in der alle leitenden £chichten mit Kollektor versehen sind, ist der Läufer aus ^- Läuferbauteilgruppen
gleichartig dem zweischichtigen Läufer hergestellt,
mit dem Unterschied, dass am Aussenniveau II die niehtgeschweissten
Köpfe auf den zwei Schichten so verschoben sind, dass sich zwecks Schweissung die entsprechenden Leiterköpfe
der anderen Läuferbauteilgruppen überdecken sollen. Die
Schweissungen am inneren Niveau III und am Zwischenniveau I ;
I werden für jede Läuferbauteilgruppe separat ausgeführt, und j
zwar vor dem Zusammenbau des Läufers durch Verklebung der Ijverschiedenen Bauteilgruppen mit ■§ - 1 isolierende Zwischenschichten
3· Die Schweissungen am Aussenniveau II werden
nach dem Zusammenbau durchgeführt. Am inneren Niveau III wer-
sN
den ·§-τ longitudinale Schweissungen, am Zwischenniveau
den ·§-τ longitudinale Schweissungen, am Zwischenniveau
I ^ transversale Schweissungen und am Aussenniveau II
longitudinale Schweissungen ausgeführt.
In einer zweiten Ausführung des Läufers mit gestanzten lamellaren Leitern, nur auf zwei nebeneinander stehenden leitenden
Schichten, haben alle Leiter der übrigen (s-2) Schichten keine
3098U/0376
" 8 " 23H591
Kollektorlamellen. Diese Leiter enden am Zwischenniveau I.
Die aus den zwei Kollektorschichten bestehende Läuferbauteilgruppe
wird wie "bei der ersten Ausführung hergestellt; die
s—2
anderen B^=- Bauteilgruppen haben eine isolierende Schicht, die aus einer einzigen kreisförmigen-Krone 2ä,~ zwischen den Niveaus V und VII besteht, wobei der sich über die Leiterköpfe hinaus erstreckende Teil der leitenden TeIt^ abgetrennt wird.. Die Leiter jeder der (M - Ό Kollektor-losen Läufer-Bauteilgruppe werden longitudinal am Zwischenniveau I zusammengeschweisst. Nach dem Zusammenbau des Läufers, die wie bei der ersten Ausführung erfolgt, werden die longitudinalen Schweissungen am Aussenniveau II durchgeführt. Infolgedessen weist
anderen B^=- Bauteilgruppen haben eine isolierende Schicht, die aus einer einzigen kreisförmigen-Krone 2ä,~ zwischen den Niveaus V und VII besteht, wobei der sich über die Leiterköpfe hinaus erstreckende Teil der leitenden TeIt^ abgetrennt wird.. Die Leiter jeder der (M - Ό Kollektor-losen Läufer-Bauteilgruppe werden longitudinal am Zwischenniveau I zusammengeschweisst. Nach dem Zusammenbau des Läufers, die wie bei der ersten Ausführung erfolgt, werden die longitudinalen Schweissungen am Aussenniveau II durchgeführt. Infolgedessen weist
N
der Läufer am inneren Niveau III — longitudinale Schweissungen,
der Läufer am inneren Niveau III — longitudinale Schweissungen,
am aus seren Niveau II 0— longitudinale Schweissungen und am
Zwischenniveau I(*5" - Ό N longitudinale Sehweissungen und
transversale Schweissungen auf.
In einer dritten Ausführung hat der. Läufer mit gestanzten lamel-
' laren Leitern und Kollektor nur auf den zwei äusseren, seitliehen
leitenden Schichten, die anderen (s-2) Zwischenschichten,
sowie in der zweiten Auffassung mit Leitern ohne 'Kollekte-r-
; lamellen, und mit Endköpfen .am Zwischenniveau I.Die (ß? - 1)
Bauteilgruppen ohne Kollektor werden wie in der zweiten Ausführung hergestellt, um sodann mittels Verklebung zusammengej
fügt zu werden, wobei diese durch isolierende Schichten 12 getrennt sind, und so wird das Läuferpaket gebildet.
3098Ah /0 376
Die zwei leitenden Schichten mit Kollektor, in denen die Lochstellen
zwischen den Leitern 9 und den Kollektorlamellen 10
kreisförmig gestanzt sind, werden mittels dreier isolierender
ι Schichten in der Form zirkulärer Kronen, von denen zwei 12
zwischen den Niveaus VI und IX, je eine auf jeder Seite und
eine 13 zwischen den Niveaus VII und X auf die Seiten des Läuferpakets
geklebt. Weiter wird zwischen den Niveaus IV und X mit einem Stempel 11 kreisförmig gestanzt, der so geformt ist,
er
dass/die Leiter 4a, ohne Lamellen von den Kollektorlamellen trennt. Das Zwischenniveau IV, in dem die Leiter 4a ohne Kollektorlamellen enden, befindet sich unter dem Zwischenniveau I der Leiterköpfe aus den kollektorlosen Schichten. Der leitende Zusatz, der das äussere Niveau II und das innere Niveau III übersehreitet, wird abgetrennt. Die Leiter der seitlich-äusseren, mit Kollektor versehenen Schichten werden longitudinal am inneren Niveau III und transversal am Zwischenniveau IV geschweisst. .Ansehliessend schweisst man longitudinal die Leiter am äusseren Niveau II. Die Zahl der Schweissungen der Läufer auf verschiedenen Niveaus ist gleich der der ersten Ausführung.
dass/die Leiter 4a, ohne Lamellen von den Kollektorlamellen trennt. Das Zwischenniveau IV, in dem die Leiter 4a ohne Kollektorlamellen enden, befindet sich unter dem Zwischenniveau I der Leiterköpfe aus den kollektorlosen Schichten. Der leitende Zusatz, der das äussere Niveau II und das innere Niveau III übersehreitet, wird abgetrennt. Die Leiter der seitlich-äusseren, mit Kollektor versehenen Schichten werden longitudinal am inneren Niveau III und transversal am Zwischenniveau IV geschweisst. .Ansehliessend schweisst man longitudinal die Leiter am äusseren Niveau II. Die Zahl der Schweissungen der Läufer auf verschiedenen Niveaus ist gleich der der ersten Ausführung.
Der Erfindung gemäss werden zylindrische Becherläufer mit gestanzten,
lamellaren Leitern ebenso wie die Scheibenläufer ausgeführt, mit folgenden Unterschieden:
- aus einer leitenden Folie werden leitende Streifen anstatt
leitende Scheiben zugeschnitten;
- die Ausnehmungen zwischen den Leitern 9 und den Kollektor-
309844/0376
23H59-1
lamellen 10, zur Herstellung der leitenden Schienten 1 werden
linear und nicht kreisförmig ausgefii-hrt;
- je nach der Position der leitenden Schicht an dem -zylindrischen
Läufer ist der Stanzschnitt, der mit demselben Stempel durchgeführten Lochstellen verschieden, so dass die leitenden
Schichten verschiedene Längen aufweisen, und damit ist beim Zusammenbau der Verschluss des Zylinders gesichert.
Die Leiter haben in diesem Fall an den verschiedenen Schichten etwas verschiedene Breiten;
- jede leitende mit Kollektorlamellen versehene Schicht 1 wird
auf eine von zwei bandförmigen isolierenden Schichten 14 geklebt,
davon eine Schicht 1Aa, zwischen den Niveau ¥ und VI und die andere 14b, zwischen Niveau VII und VIII;
- das Stanzen mit einem Stempel zwischen den Niveaus I und VIII, zwecks Trennung der Leiter 4a ohne Kollektorlamellen
von den Kollektorlamellen 5? erfolgt linear, nicht kreisförmig,
und separat auf jeder leitenden, mit Xsolierbcuxf verklebter
Schicht;
- die Abtrennung des leitenden Zusatzes, welches die Niveaus II und III der leitenden, mit Kollektorlamellen versehenen
Schicht überschreitet, erfolgt auf linearen, nicht kreisförmigen Linien. Ausserdem wird der isolierende Randzusatz
parallel mit den zwei äusseren Leitern ausgeschnitten,, wobei man ausgeschnittene Schichten erhält;
309844/037S
23H591
- die leitenden Schichten, die keine Kbllektorlamellen haben,
werden auf einen isolierenden Streifen 14a zwischen den Niveaus V und VI aufgeklebt;
- die Ausschneidung des leitenden Zusatzes, welches die Niveaus
I und II der leitenden, ohne ILollektorlamellen versehene
Sehieht/i überschreitet, erfolgt auf linearen und nicht
kreisförmigen linien, Ausserdem wird der isolierende Kandzusatz
parallel mit den zwei extremen Leitern ausgeschnitten, wobei man~ausgesehnittene Schichten erhält;
- die nichtge sehweis st e Läuferbauteilgruppe mit zwei Schichten
und die untergeordneten, nichtgeschwelssten Läuferbauteilgruppe
für Läufer mit paarzahligen Schichten, grosser als zwei, von denen alle oder nur zwei nebeneinanderliegende Kollektorträger
sind, werden durch Eollenverklebung zweier ausgeschnittener Schichten mit rückwärtig orientierten Leitern und innen
dem Zylinder zugewandten Isolierbändern, auf der Seitenfläche eines Zylinders, erhalten;
- die Läuferbauteilgruppe mit zwei Schichten und die untergeordneten
Läuferbauteilgruppe für Läufer mit einer Paarzahl von kollektortragenden Schichten grosser als zwei, erfolgt durch
Schweissung der leiter am Niveau III longitudinal, am Niveau I transversal und nur für zweischichtige Läuferbauteilgruppen am
Niveau II longitudinal;
- die Läuferbauteilgruppen mit einer Paarzahl von kollektor-
309844/0378
23Η5-9Ί :
tragenden Schichten grosser als zwei wird folgendermassen
erhalten: ,
Die untergeordneten Läuferbauteilgruppen, die auf Zylinder
mit verschiedenen Durchmesser gerollt sind, werden ineinander eingeführt, durch ihre Verklebung mit Zwischenisolierschiehten
und Schweissung der Leiter am Niveau II, longitudinal.
Die untergeordneten Läuferbauteilgruppen für Läufer mit einer Paarzahl von Schichten grosser als zwei, von denen nur zwei
; nebeneinanderstehende mit Kollektorlamellen versehen sind,
! werden durch Schweissung der Leiter am Niveau I-, longitudinal : bei den ungeschweissten untergeordneten Läuferbauteilgruppen
■ erhalten.
Die Läuferbauteilgruppe mit einer Paarzahl von Schichten grös-
■ ser als zwei, von denen nur zwei benachbarte mit Kollektorlamellen
versehen sind, wird durch Einführung der untergeordneten Iäuferbauteilgruppen mit oder ohne Kollektor versehen,
die auf Zylinder verschiedener Durchmesser gerollt sind, und ineinander auf isolierenden Zwischenschichten verklebt wurden,
so dass der Kollektor zugänglich sein soll und durch anschliessendes longitudinales Zusammenschweissen der am Niveau
Il befindlichen Leiter, erhalten.
- das Läuferpaket für Läufer mit einer Paarzahl Schichten grosser
als zwei, von denen nur zwei äussere Schichten mit Kollektor versehen sind, ergibt sich durch Zusammenfügen der unter-
309844/0376
-13~ 23H591
geordneten kollektorlosen Läuferbauteilgruppen und Zusammenkleben
dieser mittels Isolierschichten, und anschliessendes
Rollen auf Zylinder verschiedener Durchmesserj
- die Läuferbauteilgruppe mit einer Paarzahl von Schichten grosser als zwei, von denen nur die zwei äusseren Schichten
mit Kollektor versehen sind, wird durch Eollungaufklebung
mittels Isolierschichten der zwei ausgeschnittenen mit Kollektor versehenen Schichten, die verschiedene Längen und Stanzsehnitte
aufweisen, auf den zwei äusseren Schichten, des Lauferpakets, erhalten und anschliessend werden die Leiter der äusseren
Schichten longitudinal am Niveau III, die am Niveau IV transversal und die Leiter aller Schichten am Niveau II, longitudinal,
zusammengeschweisst.
Die Anzahl der Schweissungen auf verschiedenen Niveaus des zylindrischen Becherläufers für jede der Ausführungen ist wie
bei dem entsprechenden Scheibenläufer.
Bei dem zylindrischen Becherläufer gleich Schichtenanzahl, die
mit Kollektor versehen sind, wird nur ein einziger zugänglicher Kollektor verwendet.
Der Erfindung gemäss können die Wicklungen für Scheibenläufer und zylindrischen Becherläufer mit gestanzten lamellaren zweischichtigen
Leitern, Wicklungen bilden, die eine Windungszahl je Sektion und ein Verhältnis m = ^ grosser als zwei aufweisen,
die vom einfach geschlossenen gewellten Typ sein sollen,
309844/0376
indem die in Reihe geschalteten Leitern zwei parallele Strombahnen
bilden, 2a = 2, oder vielfach gewellten Typ,in-dem die in Reihe geschalteten Leitern 2a >
2 parallele Bahnen "haben, zweifach gewellt 2a = 4, dreifach gewellt 2a = 6 usw.
Der Erfindung gemäss können diese Wicklungen abhängig von der
Anzahl der Polpaare ρ und vom m-Verhältnis laut der Tabelle I
für einfach gewellte Wicklungen, wo a = 1, laut der Tabelle II
für zweifachgewellte Wicklungen, wo a = 2 und laut der Tabelle III für dreifachgewellte Wicklungen a == 3, durchgeführt
werden, da diese die Beziehung y = = eine ganze Zahl, erfüllen sollen.
In diesen Tabellen bezeichnet das Pluszeichen die Möglichkeit, die Windung für ein gewisses ρ und m durchzuführen, während
das Minuszeichen die Unmöglichkeit bezeichnet.Zum Beispiel, für a = 1 und ρ = 8 ergibt sich aus der Tabelle I, dass die
Wicklungen nur für ein unpaariges m durchführbar sind, für a * 2 und ρ = 4 ergibt sich aus der Tabelle II, dass die
Wicklungen nur für m £ 4 und für m ein Vielfaches von 4 durchführbar sind, und für a = 3>
ρ = 3 laut Tabelle III können Wicklungen für beliebige m durchgeführt werden.
30 9844/0376
O
CD
CO
CD
CO
Bemerkungen
Immmer möglich p=2n unmöglich
p=3n unmöglich
p=2n unmöglich p=5n unmöglich p=2n, p=3n unmöglich
p=7n unmöglich
p=2n unmöglich p=5n unmöglich
p»=2n,
unmöglich,
lsi
CD
+ I + I + I + I +
+
+ I + I I
+ I +
I
B η 0 0
Il Il Il Il
Il
ο:
H
Η·
O
O
ο:
OT
H
Η·
O
O
θ:
OT H H-O
OT H H-O
H
H-O
o:
CR
H
H-O
θ:·
OT
Η·
O:
OT
H
H-O
Ρ°
ο:
OT
H
H-O
Φ
4
4
B ο:
OT
H
H-O
ro
VJl
OT
23H591
Tabelle II a, - 2, zweifach gewellte Wicklung-
p/m 123456789IO Bemerkungen
1 + + + + + + + + + + Immer möglich
2 + + + + + + + + +"+ Immer möglich
3 + + — + + — + + — + m=30· unmöglich
4 + + + - + + + - + + m=4n unmöglich
5 + + + + - + + + + - m=5n unmöglich
6 + + - + + - ■ + + - + m=3n unmöglich
7 + + ■+.-"+.+ + - + + + m=7n unmöglich
8 + + + - + + + - + + m=4n unmöglich
9 + + - + + - + + - + m=3n unmöglich + + + + - + + + +■- m=5n unmöglich
η ganze Zahl
Ö-H-H C-I ιΗΗιΗιΗΗΗγ-Ι
φ η η ho &ο' ω. ■ &ο ω ■ to ω ω
to to to :ο :o :o :o :o :o :o :o-
ω § in 11 11 11 11 11 11 11
pq HH p< p, pi Pi P1 -p( Pi i3i
30984Λ/0376
CD
CO
00
CO
00
Bemerkungen Immer möglich p«2n unmöglich
Immer möglich p=2n unmöglich p«5n unmöglich
p»2n unmöglich p«7n unmöglich
p»2n unmöglich p«=9n unmöglich.
p»2n, p=5n unmöglich
(D ISl
+ I + I + I + I +
+ I + I + I +
+ I +
I* ·· 11
ρ" "Ρ ρ"
ο:
H
H-O
H-O
ο:
H
H-O
H-O
ο:
CR
H
H-O
H
H-O
ο:
CR
H
H-O
ο:
CR
H
H-O
+
Il
Ρ°
ο:
H
H
H-O
-h . I
(D
ο:
H
H-O
H-O
(P
I
H
μ.
μ.
ΓΟ
00
(D
CR
σ1 ro
H H Φ
H H H
Π | ι | K) |
VM | ||
dreifi |
ςη
CD |
|
>"
ο F |
||
CR φ |
||
rollte 1 | ||
Sl; H- O κ-· |
||
dun | ||
Der Erfindung gemäss können die Wicklungen für Scheibenläufer
und zylindrische Becherläufer mitgestanzten lamellaren Leitern, mit einer Paarzahl· Schichten, Wicklungen bilden, mit einer Zahl
Ή von Windungen je Sektion sowie mit einem Verhältnis m = ^
grosser als zwei vom geschlossenen Typ, einfach oder vielfach gewellt auf dem Schichtenpaar, von denen eine Schicht von Bürsten
berührt ist, und gewellt oder geringelt auf den anderen Schichtenpaaren, wobei die Wicklung eine gerade Zahl von
parallelen Strombahnen aufweist.
Fig. 8 stellt ein Beispiel für eine zweischichtige, einfach
gewellte Wicklung dar, in der die Windung:enzahl je Sektion
ist und die Lamellenzahl beträgt eine dreimal kleinere Zahl als die der Leiter aus einer Schicht: Ei *= 27? K = - =
ψ- = 9; der herauskommende Schritt y = —— - = 26,
der vorwärtsgehende Schritt ist y = 13, während der Bückschritt
j2 - 13·
Die Zahl der Schweissungen am II Niveau ist ^- = = 27,
am ersten Niveau ist sie = ~'2 = 18, während
am Niveau III || = h^ = 9 ist.
;. 9 ist das Schema einer zweischichtigen, zweifach gewellten Wicklung, wo 2a = 4, mit zwei verschiedenen Wicklungen,
; in denen die Windung en an zahl ge Sektion 3 ist, während die
: Lamellenzahl dreimal kleiner als die Leiteranzahl auf einer
ι Schicht ist. N = 24, K = 8 der resultierende Schritt ist
I .
309844/0376
~19~
23H591
Die Zahl der Schweissungen am Niveau II ist 24, am Niveau I
16 und am Niveau III 8.
. 10 stellt ein Vicklungsschema einer vierschichtigen Wicklung
dar, in gewellt-gelockter Reihenschaltung, wo 2a=2,in der die Windungszahl je Sektion 8 ist, die Lamellenzahl ist,
viermal kleiner als die der Leiter pro Schicht N = 32, K = jjL = 3| = Q1 der resultierende Schritt ist y « =
31 mit jy. = 15, Jo = ^- -^1 der ersten Ausführung,
mit Kollektor auf allen leitenden Schichten "beträgt die Zahl
der Schweissungen am Niveau II ö~~ - - ^i 3^ Niveau III
§ . *s^ . 16, «ad « Niveau I S^^- = = 48. In
der zweiten oder dritten Ausführung mit Kollektor auf nur zwei "benachbarten Schichten, oder nur auf den zwei seitlich äusseren
Schichten "beträgt die Schweissungenzahl am Niveau II ψ- = -^S2- = 64, am Niveau III | = ψ- = 8, und am Niveau I .
fipffl - Φ" ί>·52 = 56.
Pig. 11 stellt ein Wicklungsschema einer sechsschichtigen gewellt-gewellt-gewellt
Reihenschaltung dar, in der die Windungszahl je Sektion 9 ist; die Kollektorlamellenzahl ist dreimal
N 1 "ö kleiner als die Leiterzahl pro Schicht N = 15>
£ = m = ^ = ^»
der resultierende Schritt ist y = —~ = ~ ^^' wo
y1 -
309844/0376
ι In der ersten Ausführung mit Kollektor auf allen leitenden
Schichten "beträgt die Zahl der Sehweissungen am Niveau II
ψ- - §f£. s 45j am Niveau III || - |^ = 15, und am Niveau I
- « 30. In. der zweiten und dritten Aus-2m
2.J ^
führung mit Kollektor auf nur zwei nebeneinander stehenden. Schichten oder nur auf den zwei seitlich äusseren Schichten.,
ist die Zahl der Sehweissungen am Niveau II ^- =
~ » -^ - 5 und am Niveau I (| ^
am Niveau III ~ » -^ - 5, und am Niveau I (| - ^)N
= 40. - ■
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
- man kann sie bei Gleichstrommaschinen beliebiger Polpaar-
j zahl anwenden, unter der Berücksichtigung der in den Tabellen
j ■
I, II und III angegebenen Verhältnisse;
- die Lebensdauer wird durch Benutzung eines Kollektors mit j wenigen, breiten Lamellen, also eines widerstandsfähigen KoI-j
lektors, verlängert; im Falle der Scheibenläufer wird diese
t~Jr\
Lebensdauer verdoppelt, da die zwei Kollektor/auf den äusseren
Seiten nacheinander benutzt werden;
- der Durchmesser der Scheibe des Scheibenläufers ist verhältnismässig
klein, da die Zahl der Kollektorlamellen klein ist und der Kollektor sich in einem. Kreis mit kleinem Eadius
einschreiben lässt; weiter, indem die Kollektorlamellen breit
! sind, kann man bei derselben Bürsten quer Schnittfläche die
Grosse des Kollektors im Eadius vermindern;
309844/0376
- aus demselben Grund ist der Kollektor des zylindrischen Läufers
in axialer Bichtung kurzer j
- bei einer grosseren Zahl von Schichten ermöglicht die ver-
i grösserte inzahl der in Beihe geschalteten Leiter die Benutzung
einer höheren Spannung, bei der selben Leisbung, was zu kleinerem Strom und kleineren Verlusten führt, und damit ergibt
sich ein erhöhter Wirkungsgrad;
- die grosse inzahl möglicher Windungen für Läufer mit gestanzten
lamellaren Leitern ermöglicht die beste Auswahl des Typs der Wicklung, so dass man Läufer mit verschiedenen
Grossen bauen kann, entsprechend der verschiedenen Spannungen.
309844/0376
Claims (1)
- Paten tan sp rächeLäufer mit gestanzten, lamellaren Leitern (aus paarzahligen Schichten bestehend), die aus leitenden kreis- bzw. j streifenförmigen !folien ausgestanzt und durch isolierende Schichten voneinander getrennt sind, gekennzeichnet da- | durch, dass die Zahl der Windungen o'e Sektion und das 'Verhältnisses zwischen Zahl der Leiter und der Kollektorlamellen auf einer mit Kollektor versehenen Schicht grosser; als 2 ist, wobei die Kollektorlamellen Verlängerungen der \ Leiter sind, während die anderen Leiter der mi.t Kollektor ι versehenen Schichten und alle Leiter ohne Kollektor in eineia■ ■ ■ . . ■ ΓJ Zwischenniveau enden, und wobei der Scheibenläufer Kollek- 'toren auf allen leitenden Schichten, oder auf nur zwei nebeneinander stehenden oder auf nur zwei seitlich äusseren Schichten hat; in allen fällen treffen die Bürsten auf den zugänglichen Kollektor, während die Bürsten beij dem Scheibenläufer nach partiellem Verschleiss durch TJm-drehung des Läufers auf den anderen zugänglichen Kollektor treffen.2. Verfahren zur Herstellung von Scheibenläufern gemäss Aasspruch 1 mit separatem Kollektor auf allen leitenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Stanzung der Scheiben zwecks Erhalts der Ausnehmungen zwischen den Leitern und den Kollektorlamell&n zu leitenden Schichten (1) führt, die man zwei zu zwei mit einer Zwi-309844/0376sPJieni sol ation (2, 3), in der Leiter- und· Kollektorzone verklebt, wobei man in diesen Schienten die Broken stanzt, die die Leiter ohne Lamellen von den Kollektorlamellen trennen, der Hand bzw. Innenbereieh von leitendem Material, welches die äusseren (8a) und inneren (8b) Niveaus überschreitet, wird ausgeschnitten, die Leiter am Inneren-(III)- und Zwischenniveau (I) werden zusammengesehweisst, wodurch man untergeordnete Läuferbauteilgruppen erhält, unc diese untergeordneten Läuferbauteilgruppen werden verklebt und mit Isolierschichten voneinander getrennt, und anschliessend werden die Leiter am Aussenniveau geschweisst.: 3· Verfahren zur Herstellung von Scheibenläufern nach An- ; spruch 1 mit separatem Kollektor auf nur zwei nebeneinandeif-stehenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass man die ] untergeordnete Läuferbauteilgruppe mit separatem Kollektor gemäss Anspruch 2 erhält, wobei die Herstellung der anderen unterge-jordneten Läuferbauteilgruppen sich nur dadurch unterscheidet, dass man die leitenden Schichten (6) j zwei zu zwei mit Zwischenisolation (2a) nur in der Leiterzone verklebt, und anschliessend wird das leitende Material, welches das Aussen-(8a) und Zwischenniveau überschreitet, abgeschnitten, die Leiter werden am Zwischenniveau (I) geschweisst und nach der Verklebung der durch Isolierschichten getrennten untergeordneten Läuferbauteilgruppen, mit und ohne Kollektor, untereinander, werden die Leiter am Aussenniveau (II) zusammengeschweisst.309ÖU/Q376j 4. Verfahren zur Herstellung von Läuferscheiben gemäss Anspruch 1 mit separatem Kollektor auf nur zwei seitlichen Aussenschichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenstellung der leitenden, kollektorlosen Schichten (6)■ gemäss Anspruch 3 in. untergeordneten Läuferbauteilgruppen■ gebildet vrLrd, die durch Isolierschichten getrennt sind ' und untereinander verklebt werden zu einem Läuferpaket, die zwei mit Kollektor versehenen leitenden Schichten (7) werden mittels Isolierschichten auf die zwei Seiten des Läuferpakets geklebt, die Brücken, welche die lamellenlosen Leiter von den Kollektorlamellen auf den äusseren seitlichen Schichten trennen, werden gestanzt, die Leiter von denselben Schichten am Innen- und Zwischenniveau (IV) werden geschweisst, wobei diese unter dem Zwischenniveau (I) der Schichten ohne Kollektorlamellen sich befindet, während die Leiter auf allen Schichten am Aussenniveau (II) geschweisst werden.j 5. Verfahren zur Herstellung zylindrischer Becherläufer gemäss Anspruch 1 mit getrenntem Kollektor auf allen leitenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass die"lineare Stanzung mit verschiedenem Schritt der leitenden Streifen zwecks Erhaltung der Ausnehmungen zwischen den Leitern (9) und der Kollektorlamellen (10) erfolgt, wodurch leitende Schichten (1) von verschiedenen Längen erhalten werden, in Beziehung auf ihre Lage, auf die isolierenden Streifen (14) in der Leiter- (4) und Kollektorzone (5) geklebt werden, wobei in diesen Schichten die Brücken3 0 9 8 4 47 0-3 7 6gestanzt werden, welche die lamellenlosen Leiter von den Kollektorlamellen trennen, sodann wird der Zusatz von leitendem Material auf Bandseiten abgeschnitten, je zwei von diesen Schichten werden durch Eollung auf der seit-liehen Oberfläche eines Zylinders geklebt, mit ihrer Isolierung nach innen gewendet, und anschliessend werden die Leiter auf den seitlichen Niveau zum Kollektor (III) und Zwischenniveau (I) geschweisst, wodurch die untergeordneten Läuferbauteilgruppen von verschiedenem Durchmesser erfolgen, welche ineinander eingeführt werden, indem man sie mit isolierenden Schichten zusammenklebt, und zum Schluss werden die Leiter am Seitenniveau,der dem Kollektor (II) gegenübersteht, ziüsammengeschweisst.6. Verfahren zur Herstellung zylindrischer Becherläufer mit getrenntem Kollektor auf nur zwei nebeneinanderliegende Schichten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untergeordneten Läuferbauteilgruppen mit separatem Kollektor gemäss Anspruch 5 erhalten werden, die Herstellung der anderen untergeordneten Läuferbauteilgruppen unterscheidet sich dadurch, dass man die isolierten Streifen nur in der Zone der Leiter (4) aufklebt, der Rand von leitendem Material auf der dem Kollektor gegenüberliegenden Seite(und vom Zwischenniveau I) wird abgeschnitten, die Leiter von diesen untergeordneten Läuferbauteilgruppen von verschiedenem Durchmesser werden nur am Zwischenniveau (I) geschweisst, die untergeordneten3.0Θ84Α/037623U591' Läuferbauteilgruppen mit oder ohne Kollektor werden inein- I: ·. ' " ■"■■■■■ - ■ ' ■'"■'■ \! ander gesehachtelt und durch Isoliertrennschi ehten verklebt, und zum Schluss schweisst man die Leiter am seit-' liehen Fiveau, welches sich entgegengesetzt dem Kollektor(II) befindet. jI 7· Verfahren zur Herstellung zylindrischer Beeherläufer mit ; separatem Kollektor auf nur zwei äusseren zylindrischen
Schichten, gemäss Anspruch ir dadurch gekennzeichnet, ; dass die nicht mit Kollektorlamellen versehenen leitenden | Schichten gemäss Anspruch 3 als untergeordnete Läuferteil- , gruppen von verschiedenen Durchmesser gebildet werden, ; welche ineinander geschachtelt und mittels isolierenden
Schichten verklebt werden, so dass man ein Läuferpaket ;zusammenstellt, die zwei leitenden Schichten von ver- ;schiedenen Längen auf die isolierenden Streifen in der' I Leiter- und Kollektorzone geklebt werden, und die die la- > mellenlose Leiter von den Kollektorlamellen trennenden ; Brücken gestanzt werden, man klebt dann unter Einrollen ' isolierender Schichten auf die zwei äusseren Seiten des
Läuferpakets, die Leiter (4·) dieser Schichten werden auf ; dem seitlichen Niveau zum Kollektor und Zwischenniveau
(IV) geschweisst (dieses letztere befindet sich unter dem
Zwischenniveau (I) der Schichten ohne Kollektorlamellen),
und die Leiter von allen Schichten werden seitlich gegenüber dem Kollektor zusammengeschweisst.309SU/0378■ - 27~. 23U5918. Wicklungen für Läufer mit gestanzten, lamellaren Leitern gemäss Anspruch 1 und hergestellt gemäss den Ansprüchen 2, 3, 4, 3t 6 und 7» gekennzeichnet dadurch, dass die auf zwei Schichten angeordneten Leiter eine Reihenwicklung bilden, einfach gewellt geschlossen, mit zwei parallelen Strombahnen.9. Wicklungen für Motoren mit gestanzten lamellaren Leitern gemäss dem Anspruch 1 und hergestellt gemäss den Ansprüchen 2, 3, 4, 5j 6 und 7» gekennzeichnet dadurch, dass die auf zwei Schichten angeordneten Leiterja. vielfach geschlossene gewellte Wicklung mit vier oder sechs parallelgeschalteten Strombahnen bilden.10. Wicklungen für Läufer mit gestanzten lamellaren Leitern gemäss Anspruch 1 und hergestellt gemäss den Ansprüchen ~ 2, 3» 4-, 5» 6 und 7j gekennzeichnet dadurch, dass die auf vier Schichten angeordneten Leiter eine geschlossene Wicklung bilden, einfach oder vielfach gewellt, auf allen Schichten mit einer Paarzahl parallelgeschalteten Strom-, bahnen.11. Wicklungen für Läufer mit gestanzten lamellaren Leitern gemäss Anspruch 1 und hergestellt gemäss den Ansprüchen 2, 3, 4, 5j 6 und 7> gekennzeichnet dadurch, dass die auf vier Schichten angeordneten Leiter eine geschlossene Wicklung bilden, einfach oder vielfach gewellt auf einem309844/0376Schichtenpaar, und einfach oder vielfach gewellt auf dem anderen Paar, mit einer Paarzahl von parallelgeschalteten Strombahnen.12. Wicklungen für Läufer mit gestanzten lamellaren Leitern gemäss Anspruch 1 und hergestellt gemäss den Ansprüchen 2 j 3i 2S 5» 6 und 7» gekennzeichnet dadurch, dass die" auf einer paarzahligen Anaahl von Schichten angeordneten Leiter eine geschlossene Wicklung bilden, einfach oder vielfach gewellt auf dem Schichtenpaar, die eine Schicht enthalten, auf der die Bürsten treten, und gewellt oder geringelt auf dem anderen Schichtpaar, wobei die Wicklung eine Paarzahl von parallelgeschalteten Strombahnen besitzt.30984 A/0376
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RO70740A RO56652A2 (de) | 1972-04-28 | 1972-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314591A1 true DE2314591A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2314591C2 DE2314591C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=20090617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2314591A Expired DE2314591C2 (de) | 1972-04-28 | 1973-03-23 | Verfahren zur Herstellung von lamellaren Leitern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869788A (de) |
JP (2) | JPS5835029B2 (de) |
DE (1) | DE2314591C2 (de) |
FR (1) | FR2181877B1 (de) |
RO (1) | RO56652A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4823039A (en) * | 1985-12-18 | 1989-04-18 | Cedric Lynch | Electrical machines |
EP0619638A2 (de) * | 1993-04-03 | 1994-10-12 | Karl-Heinz Knoerzer | Elektrische Scheibenläufer-Maschine |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA997406A (en) * | 1974-03-13 | 1976-09-21 | Eric Whiteley | Commutator for discoidal armature |
CA1004276A (en) * | 1974-03-13 | 1977-01-25 | Canadian General Electric Company Limited | Peripheral commutator for discoidal armature |
CA1021002A (en) * | 1974-07-03 | 1977-11-15 | Canadian General Electric Company Limited | Segmental discoidal winding structure for dynamoelectric machines |
CH631032A5 (fr) * | 1979-06-25 | 1982-07-15 | Portescap | Micromoteur a courant continu. |
US4271370A (en) * | 1979-09-21 | 1981-06-02 | Litton Systems, Inc. | Double air gap printed circuit rotor |
JPS5769478U (de) * | 1980-10-14 | 1982-04-26 | ||
JPS6035938U (ja) * | 1983-08-18 | 1985-03-12 | 株式会社 モルテン | サスペンションのストップラバ−構造 |
GB2286293A (en) * | 1993-12-23 | 1995-08-09 | London Innovation Limited | Adjustable stator: winding construction: cooling and commutator construction inan electric machine |
US7375449B2 (en) * | 2006-08-17 | 2008-05-20 | Butterfield Paul D | Optimized modular electrical machine using permanent magnets |
US20080153373A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Walter Randall Hall | Abrasion resistant fire blocking fabric |
JP4571685B2 (ja) * | 2008-12-12 | 2010-10-27 | 本田技研工業株式会社 | アキシャルギャップ型回転電機のステータコイル |
JP4996712B2 (ja) * | 2010-04-26 | 2012-08-08 | 本田技研工業株式会社 | アキシャルギャップ型回転電機のステータコイル |
CN106230212B (zh) * | 2016-08-22 | 2018-09-25 | 北京理工大学 | 一种单相多极高频铝绕组电机 |
CN107332379B (zh) * | 2017-08-24 | 2019-04-26 | 上海上电电机股份有限公司 | 一种蛙形绕组的制造方法 |
JP7067403B2 (ja) * | 2018-10-09 | 2022-05-16 | 株式会社Soken | 鉄損測定装置及び測定制御装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE57170C (de) * | fritsche & Plschon in Berlin N., Am Kupfergraben 4 | Radanker für Dynamomaschinen und elektrische Kraftmaschinen | ||
DE1243772B (de) * | 1962-02-08 | 1967-07-06 | Cem Comp Electro Mec | Kommutator fuer eine elektrische Maschine mit axialem Luftspalt |
US3382570A (en) | 1963-06-17 | 1968-05-14 | Dura Corp | Method of manufacturing a disc armature |
US3549928A (en) * | 1963-06-17 | 1970-12-22 | Dura Corp | Armature |
DE2133003A1 (de) * | 1970-07-21 | 1972-01-27 | Inst Cercetare Si Proiectare T | Scheibenlaeufer mit Lamellenleitern |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3193715A (en) * | 1963-02-04 | 1965-07-06 | Cem Comp Electro Mec | Electrical machine having lamellar windings and planar axial air gap |
US2847598A (en) * | 1956-04-16 | 1958-08-12 | Rca Corp | Electron gun structure for plural beam tubes |
FR1287390A (fr) * | 1960-12-10 | 1962-03-16 | Lucas Industries Ltd | Machine électrodynamique |
FR1321565A (fr) * | 1962-02-08 | 1963-03-22 | Cem Comp Electro Mec | Perfectionnement à l'induit de machines électriques à entrefer axial plan et à bobinages lamellaires |
US3259768A (en) * | 1963-03-22 | 1966-07-05 | Printed Motors Inc | Dynamoelectric machine and method of making armature |
US3481033A (en) * | 1967-02-06 | 1969-12-02 | Photocircuits Corp | Method for forming electric motor armatures |
US3500095A (en) * | 1967-07-10 | 1970-03-10 | Printed Motors Inc | Multilayer disc armature for dynamo electric machine |
FR2052056A5 (de) * | 1969-07-10 | 1971-04-09 | Ragonot Ets |
-
1972
- 1972-04-28 RO RO70740A patent/RO56652A2/ro unknown
-
1973
- 1973-03-23 DE DE2314591A patent/DE2314591C2/de not_active Expired
- 1973-03-26 US US345216A patent/US3869788A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-11 FR FR7313115A patent/FR2181877B1/fr not_active Expired
- 1973-04-28 JP JP48048964A patent/JPS5835029B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-12-24 JP JP57235127A patent/JPS58136244A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE57170C (de) * | fritsche & Plschon in Berlin N., Am Kupfergraben 4 | Radanker für Dynamomaschinen und elektrische Kraftmaschinen | ||
DE1243772B (de) * | 1962-02-08 | 1967-07-06 | Cem Comp Electro Mec | Kommutator fuer eine elektrische Maschine mit axialem Luftspalt |
US3382570A (en) | 1963-06-17 | 1968-05-14 | Dura Corp | Method of manufacturing a disc armature |
US3549928A (en) * | 1963-06-17 | 1970-12-22 | Dura Corp | Armature |
DE2133003A1 (de) * | 1970-07-21 | 1972-01-27 | Inst Cercetare Si Proiectare T | Scheibenlaeufer mit Lamellenleitern |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4823039A (en) * | 1985-12-18 | 1989-04-18 | Cedric Lynch | Electrical machines |
EP0619638A2 (de) * | 1993-04-03 | 1994-10-12 | Karl-Heinz Knoerzer | Elektrische Scheibenläufer-Maschine |
EP0619638A3 (de) * | 1993-04-03 | 1995-01-04 | Knoerzer Karl Heinz | Elektrische Scheibenläufer-Maschine. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2181877B1 (de) | 1977-02-04 |
DE2314591C2 (de) | 1984-12-20 |
US3869788A (en) | 1975-03-11 |
JPS5835029B2 (ja) | 1983-07-30 |
JPS58136244A (ja) | 1983-08-13 |
RO56652A2 (de) | 1974-07-01 |
JPS4941802A (de) | 1974-04-19 |
FR2181877A1 (de) | 1973-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314591A1 (de) | Laeufer mit gestanzten lamellaren leitern, verfahren zu ihrer herstellung und die dabei verwendeten wicklungen | |
DE3145645C2 (de) | ||
DE69504674T2 (de) | Leiter für einen stator einer mehrphasigen dynamoelektrischen maschine | |
EP1366557B1 (de) | Wicklungsaufbau für elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE102014111803A1 (de) | Verteilte kaskadierte Wicklung für elektrische Maschinen | |
DE10315361A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wicklungen und Wicklungsverschaltungen | |
DE2222546C3 (de) | Elektrisches RC-Bauelement | |
DE10120833A1 (de) | Maschine zur Formgebung des Spulenkopfes | |
DE2314674C3 (de) | Elektrische spannungsvervielfacher-kaskade | |
DE102013214128A1 (de) | Spulenanordnung, Statoranordnung, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators | |
DE3906368A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines statormagnetkreises von rotierenden elektrischen maschinen oder eines magnetkreises von transformatoren und ein so erhaltener magnetkreis | |
DE1922860C3 (de) | Elektrische Maschine mit nutenlosem Ständer | |
DE1905311A1 (de) | Elektrische Stromerzeuger | |
DE10116831A1 (de) | Wicklungsaufbau für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines Wicklungsaufbaus für eine elektrische Maschine | |
EP2523313A2 (de) | Elektrische Maschine mit Wellenwicklung und parallelen Stromzweigen | |
EP1544984A1 (de) | Herstellung einer Wicklung aus Formteilen für eine elektrische Maschine | |
DE1764861B2 (de) | Kapazitives netzwerk | |
DE1488031B2 (de) | Wicklung für eine mehrpolige elektrische Maschine | |
DE1488064C (de) | Elektrisch in sich geschlossene Wicklung für eine elektrische Maschine | |
DE314724C (de) | ||
EP0605412B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer wicklungsanordnung einer spule | |
DE870879C (de) | Einschichtstabwicklung, insbesondere fuer Asynchronmaschinen | |
DE2133003A1 (de) | Scheibenlaeufer mit Lamellenleitern | |
DE1488031C (de) | Wicklung fur eine mehrpolige elektn sehe Maschine | |
DE1463835C (de) | Elektrische Maschine mit ebenem Luft spalt und einer Wicklung aus lamellenförmi gen Leitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366597 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366597 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |