DE2314567A1 - Feuermelder - Google Patents
FeuermelderInfo
- Publication number
- DE2314567A1 DE2314567A1 DE19732314567 DE2314567A DE2314567A1 DE 2314567 A1 DE2314567 A1 DE 2314567A1 DE 19732314567 DE19732314567 DE 19732314567 DE 2314567 A DE2314567 A DE 2314567A DE 2314567 A1 DE2314567 A1 DE 2314567A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire alarm
- alarm according
- component plate
- housing
- message
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/12—Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
Description
- Feuermelder Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuermelder mit einem Gehäuse, in welchem ein durch ein Fenster von Hand betätigbarer tteldedruckknopf sowie weitere Bauteile zur Anschaltung und Verknüpfung von Meldeleitungen angeordnet sind.
- Druckknopfmelder werden im privaten und im öffentlichen Bereich für Feuermeldungen, in Einzelfällen auch für andere Gefahrenmeldungen, eingesetzt. Sie bestehen allgemein nach außen hin aus einem Genaue nit einem Fenster, dessen Glasscheibe im Alarnifall eingeschlagen wird, um den darunter liegenden Meldeknopf betätigen zu können. Der innere Schaltungsaufbau solcher Melder kann jedoch je nach Einsatzzweck unterschiedlich sein. So sind beispielsweise die auf öffentlichen Straßen und Sätzen aufgestellten peuermelder normalerweise über eigene überwachte Leitungen direkt mit den Feuer-oder Polizeiwachen verbunden. Privat eingesetzte Melder in Geschäftsbauten, Betrieben usw. sind dagegen meist in einem eigenen Alarmsystem mit einer eigenen Zentrale verbunden, darüber hinaus aber auch noch an die öffentlichen weuerwachen angeschlossen. In diesen Fällen sind auch die Meldeleitungen in den einzelnen Peuermeldern unterschiedlich geschaltet und in jeweils anderer eise verknüpft. Da die einzelnen Bauteile und die zugehörigen Schaltungen bisher jeweils fest im Gehäuse vorgesehen waren, mußten entsprechend der Zahl der Anwendungszwecke auch entsprechend viele Arten von Feuermeldergehäusen auf Lager gehalten werden. Dabei gab es übrigens auch verschiedene Ausführungen für Starkstrom- oder Schwachstromeinsatz, und selbst für die Art der Leitungszufuhrung, also für Aufputz- oder Unterputzmontage, waren verschiedenartige Gehäuse mit entsprechend unterschiedlich angeordneten Anschlußklemmen erforderlich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Feuermelder der eingangs erwähnten Art zu schaffen und so auszubilden, daß er im Grundprinzip auf alle Anwendungszwecke ausgerichtet ist und durch möglichst wenig und möglichst einfach zu montierende Teile an den jeweiligen speziellen Anwendungszweck angepaßt werden-kann. Darüberhinaus soll dieser Feuermelder insgesamt einfach und billig in der Herstellung und Montage sein und trotzdem den Forderungen für Einsatz im Freien, beispielsweise der Forderung nach einem ausreichenden Spritzwasserschutz, genügen.
- Erfindungsgemäß wird diese genannte Aufgabe bei einem Feuermelder der eingangs erwähnten Art mit einer Anzahl von Bauteilen zur Anschaltung und Verknüpfung von Meldeleitungen dadurch erreicht, daß alle diese Bauteile auf einem gemeinsamen, im Gehäuse mittels Rastverbindungen befestigten Meldeeinsatz angeordnet sind. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, mit einer einzigen Gehäuseausführung Feuermelder für jeden Einsatzzweck zur Verfügung zu stellen, da der einrastbare Meldeeinsatz mit einem einzigen Handgriff im Gehäuse befestigt werden kann, so daß auf diese Weise die gewünschte Ausführungsform bereitsteht. Dieser Meldeeinsatz enthält zweckmäßigerweise eine Bauteileplatte, auf der neben Schaltelementen und Anschlußklemmen auch alle internen Verbindungsleitungen vorgesehen sind. Diese Verbindungsleitungen können entweder als Einzelverdrahtungen -hergestellt werden oder in der Bauteileplatte als Leiterbahnen ausgebildet sein.
- In einer zweckniäßigen Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß auf der Bauteileplatte ein Träger- und Führungsorgan für den Melde druckknopf angeordnet ist. Dieses Träger- und Führungsorgan ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Kunststoffwanne ausgebildet, die mit angeformten Süßen auf der Bauteileplatte steht und auf zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten in Durchbrüchen der Bauteileplatte verankert ist. Die Verankerung erfolgt in vorteilhafter und leicht zu montierender Bauweise mittels einrastbarer Haken, wobei zumindest einer dieser Haken elastisch deformierbar ist.
- Die Ecken der Kunststoffwanne sind in vorteilhafter eise zum Gehäusefenster hin hochgezogen und bilden somit ende Auflage für die Glasscheibe. Beim Einschlagen der Scheibe kann diese dann gut splittern, so daß beim Betätigen des Meldeknopfes eine Scnnittgefahr vermieden wird.
- Die Halterung der Bauteileplatte im Gehäuse erfolgt zweckmäßiger weise durch Haltenasen an einer grand des Gehäuses sowie durch eine Rastfeder an der gegenuberliegenden Gehäusewand. Diese Rastfeder kann entweder als zusätzliches Teil, beispielsweise in Form eines Metallbügels in das Gehäuse eingesetzt sein. In einer anderen Ausführungsform könnte sie aber auch in Form einer federnden Zunge als Teil des aus elastischem Material bestehenden Gehäuses ausgebildet sein.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung können im folgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand schematischer Zeichnungen entnommen werden.
- Fig. 1 zeigt in einem Explosionsbild ein Feuermeldergehäuse mit einem 11eldeeinsatz und den zugehörigen Bauteilen, Fig. 2 zeigt aus einer weiteren perspektivischen Sicht den zusammengebauten Feuermelder mit geöffneter Tür.
- Der erfindungsgemäße Feuermelder gem.Fig. 1 besteht aus einem Kunststoffgehäuse 1 mit einer schwenkbar gelagerten Tür 2, die rahmenartig ausgebildet ist und in einem Fenster eine dünne Glasscheibe 3 enthält. Das Gehäuse 1 hat an seiner Oberseite und an seiner Unterseite jeweils eine Leitungsdurchführung 4,von denen eine je nach Bedarf zur Einführung der Meldeleitungen über. einen Verschlußstopfen 5 benutzt wird. Die jeweils nicht benutzte Durchführung 4 wird mit einem Blindstopfen 6 verschlossen. Außerdem sind in der Rückwand des Gehäuses ausbrechbare Öffnungen 7 für eine eventuelle Unterputzeinführung der Meideleitungen vorgesehen. Als Türverschluß ist an der Gehäuseinnenseite eine elastisch deformierbare Lippe 8 mit einem Haken 9 vorgesehen; dieser Haken 9 kommt beim Schließen der Tür mit einem starren Türhaken 10 in Eingriff. Das Öffnen der Tür erfolgt mittels eines Schlüssels 11, durch dessen Drehbewegung die Lippe 8 deformiert wird.
- Der Meldeeinsatz ist auf einer Bauteileplatte 12 aufgebaut, welche im Gehäuse hinter zwei Haltenasen 13 an der oberen Wand und einem federnden Metall- oder Kunststoffbügel 14 an der unteren Wand einrastet. Die Bauteileplatte enthält mehrpolige Anschlußklemmen 15, sowie zwei Springschalter-16, die vom Meldeknopf 17 betätigt werden. Außerdem sind auf der dargestellten Bauteileplatte noch Sprechbuchsen 18 für einen Telefonanschluß sowie eine Lampe 19 für eine optische Erkennung bei der Revision vorgesehen, deren Aufleuchten äuBerlichin einer Linse 20 erkennbar ist. Auf der nicht sichtbaren Unterseite der Bauteile platte sind alle elektrischen Verbindungen des Meldeeinsatzes vorgenommen.
- Diese Verbindungen können in Form einer nachträglichen Verdrahtung oder in Form von Leiterbahnen vorgesehen sein.
- Der Meldeknopf 17 ist in einer Kunststoffwanne 21 geführt, deren Ränder zur Glasscheibe 3 hin hochgezogen sind und insbesondere an den Ecken Auflagen für ein gutes Splittern der Glasscheibe ergeben. Die Kunststoffwanne 21 steht mit Abstandsfüßen 22, 23 sowie 24 und 25 (Fig. 2) auf der Bauteileplatte 12 und ist in den Durchbrüchen 26 und 27 mit den Haken 28 und 29 sowie in dem Durchbruch 30 mit dem Haken 31 (Fig.2) verankert. Dieser Haken 31 ist über einen langen Steg deformierbar, so daß die Kunststoffwanne 21 mit einem Handgriff auf der Bauteileplatte 12 befestigt bzw. von ihr abgenommen werden kann. An der Kunststoffwanne ist ferner ein Sperriegel 32 geführt, der den Meldeknopf 17 nach dem Drücken in der Alarmlage verriegelt.
- Die Fig. 2 zeigt noch einmal in einer anderen Perspektive das Feuermeldergehäuse 1 mit dem eingebauten Meldesatz, also der Bauteileplatte 12 und der auf ihr befestigten Kunststoffwanne 21. Insbesondere sind hier auch die beiden Kunststoffüße 24 und 25 sowie der federnd eingerastete Haken 31 der Kunststoffwanne 21 zu sehen.
- 10 Patentansprüche 2 Figuren
Claims (10)
- Patentansprüche 1. Feuermelder mit einem Gehäuse, in welchem ein durch ein Fenster von and betätigbarer Meldedruckknopf sowie weitere Bauteile zur hnschaltung und verknüpfung von Meldeleltungen angeordnet sind, d a d u r c h g e -ke n n z e i c h n e t, daß alle diese Bauteile (15,16,18,19) auf einen gemeinsamen, im Gehäuse (1) mittels Rastverbindungen (13, 14) befestigten Meldeeinsatz angeordnet sind.
- 2. Feuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eldeeinsatz eine Bauteileplatte (12) enthalt, auf der neben Schaltelementen (16) und Anschlußklemmen (15) auch alle internen Verbindungsleitungen vorgesehen sind.
- 3. Feuermelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen in der Bauteileplatte (12) als Benterbahnen ausgebildet sind.
- 4. Feuermelder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzelchnet, daß auf der Bauteileplatte (12) ein Träger- und Fuhrungsorgan (21) für den Meldedruckknopf (17) angeordnet ist.
- 5. Feuermelder nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß als Träger und Führungsorgan für den Meldeknopf (17) eine Kunststoffwanne (21) vorgusehen/ist.
- 6. Feuermelder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffwanne (21) mit angeformten Füßen (22,23,24,25) auf der Bauteileplatte (12) steht und auf zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten in Durchbrüchen (26, 27, 30) der Bauteileplatte (12) verankert ist.
- 7. Feuermelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung der Kunststoffwanne (21) mittels einrastbarer Haken (28, 29, 31) erzielt ist, wobei zumindest einer dieser Haken (31) elastisch deformierbar ist.
- 8. Peuermelder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Wanne (21) zum Gehäusefenster hin mit hochgezogenen Ecken versehen ist.
- 9. Feuermelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteileplatte mittels Haltenasen (t3) und zumindest einer Rastfeder (14) im Gehäuse befestigt ist.
- 10. Feuermelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bauteileplatte (12) Sprechbuchsen für einen Telefonanschluß vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314567 DE2314567B2 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Feuermelder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314567 DE2314567B2 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Feuermelder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314567A1 true DE2314567A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2314567B2 DE2314567B2 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=5875712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314567 Ceased DE2314567B2 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Feuermelder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2314567B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4486661A (en) * | 1982-06-21 | 1984-12-04 | American District Telegraph Company | Wall mountable modular snap-together passive infrared detector assembly |
WO2000006857A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türterminal mit not-auf-taster und anzeigemodul |
EP0966189A3 (de) * | 1998-06-15 | 2000-07-26 | Nohmi Bosai Ltd. | Feueralarm- und Anzeige-system |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4359719A (en) * | 1980-10-06 | 1982-11-16 | Honeywell Inc. | Hall effect alarm pull station |
DE3608653C1 (en) * | 1986-03-14 | 1987-07-09 | Zettler Elektrotechn Alois | Fire detector |
DE3608652C1 (en) * | 1986-03-14 | 1987-07-23 | Zettler Elektrotechn Alois | Casing for a fire detector |
DE9213816U1 (de) * | 1992-10-13 | 1992-12-03 | Siemens AG, 8000 München | Handgefahrenmelder |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE172370C (de) * | ||||
US2789188A (en) * | 1956-08-29 | 1957-04-16 | Standard Electric Time Co | Alarm station |
US2803143A (en) * | 1954-01-25 | 1957-08-20 | Reliance Electric & Eng Co | Expansible v-pulley with variably driven elements and speed varying drive |
US3143611A (en) * | 1962-03-12 | 1964-08-04 | Notifier Corp | Switch operating and resetting mechanism for alarm station |
US3192890A (en) * | 1963-07-30 | 1965-07-06 | Interstate Engineering Corp | Fuse for fire alarms |
DE1291813B (de) * | 1963-05-10 | 1969-04-03 | Westinghouse Electric Corp | Anordnung zum schraubenlosen Befestigen von elektrischen Geraeten |
DE1918282A1 (de) * | 1968-04-11 | 1969-10-16 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Verfahren zur Herstellung von Diestern kondensierter Phosphorsaeure |
DE1932699A1 (de) * | 1968-07-05 | 1970-01-08 | Exxon Research Engineering Co | Aminothiazol- und Aminooxazolderivate sowie deren Verwendung als Pestizid |
DE1957172A1 (de) * | 1968-11-13 | 1970-07-09 | Brk Electronics | Feueralarmsystem |
DE2130889A1 (de) * | 1970-07-23 | 1972-02-03 | Cerberus Ag | Ionisationsfeuermelder |
US3701985A (en) * | 1971-04-05 | 1972-10-31 | John S Davies | Fire detection system and unit |
US3715743A (en) * | 1970-10-26 | 1973-02-06 | Simplex Time Recorder Co | Fire alarm signalling apparatus |
DE7224479U (de) * | 1972-06-30 | 1973-03-01 | Westfaelische Metall Ind Kg Hueck & Co | Schaltgerätekasten für ein Kraftfahrzeug |
-
1973
- 1973-03-23 DE DE19732314567 patent/DE2314567B2/de not_active Ceased
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE172370C (de) * | ||||
US2803143A (en) * | 1954-01-25 | 1957-08-20 | Reliance Electric & Eng Co | Expansible v-pulley with variably driven elements and speed varying drive |
US2789188A (en) * | 1956-08-29 | 1957-04-16 | Standard Electric Time Co | Alarm station |
US3143611A (en) * | 1962-03-12 | 1964-08-04 | Notifier Corp | Switch operating and resetting mechanism for alarm station |
DE1291813B (de) * | 1963-05-10 | 1969-04-03 | Westinghouse Electric Corp | Anordnung zum schraubenlosen Befestigen von elektrischen Geraeten |
US3192890A (en) * | 1963-07-30 | 1965-07-06 | Interstate Engineering Corp | Fuse for fire alarms |
DE1918282A1 (de) * | 1968-04-11 | 1969-10-16 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Verfahren zur Herstellung von Diestern kondensierter Phosphorsaeure |
DE1932699A1 (de) * | 1968-07-05 | 1970-01-08 | Exxon Research Engineering Co | Aminothiazol- und Aminooxazolderivate sowie deren Verwendung als Pestizid |
DE1957172A1 (de) * | 1968-11-13 | 1970-07-09 | Brk Electronics | Feueralarmsystem |
DE2130889A1 (de) * | 1970-07-23 | 1972-02-03 | Cerberus Ag | Ionisationsfeuermelder |
US3715743A (en) * | 1970-10-26 | 1973-02-06 | Simplex Time Recorder Co | Fire alarm signalling apparatus |
US3701985A (en) * | 1971-04-05 | 1972-10-31 | John S Davies | Fire detection system and unit |
DE7224479U (de) * | 1972-06-30 | 1973-03-01 | Westfaelische Metall Ind Kg Hueck & Co | Schaltgerätekasten für ein Kraftfahrzeug |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE-Z: "Zettler-Mitteilungen", H. 10, Mai 1962, S. 19 * |
DE-Z: "Zettler-Mitteilungen", H. 18, April 1966 * |
DIN-Normenblatt 14 631, Dez. 1959 * |
DIN-Normenblatt 14 678, Nov. 1961 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 23 11 519 * |
Prospekt der Fa. Siemens und Halske AG: Suptenne aus öffentlichen Feuermelderanlagen im Städten undGemeinden * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4486661A (en) * | 1982-06-21 | 1984-12-04 | American District Telegraph Company | Wall mountable modular snap-together passive infrared detector assembly |
EP0966189A3 (de) * | 1998-06-15 | 2000-07-26 | Nohmi Bosai Ltd. | Feueralarm- und Anzeige-system |
SG115326A1 (en) * | 1998-06-15 | 2005-10-28 | Nohmi Bosai Ltd | Fire control and indicating equipment |
WO2000006857A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türterminal mit not-auf-taster und anzeigemodul |
US6420970B1 (en) | 1998-07-28 | 2002-07-16 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Emergency exit door with an emergency door opening system with a control box having an emergency door opening button and display module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2314567B2 (de) | 1978-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0060395B2 (de) | Türanlage | |
EP0182991B1 (de) | Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dergleichen | |
DE69717903T2 (de) | Druckknopfanordnung für Aufzug | |
DE2314567A1 (de) | Feuermelder | |
EP1037227B1 (de) | Installationsschalter für die Gebäudeinstallation | |
DE19622877C2 (de) | Systemleuchte | |
DE68919928T2 (de) | Bedienungspultsystem für Türsprechanlagen. | |
DE8805209U1 (de) | Türstation | |
DE2801852C2 (de) | Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage | |
WO2005029830A1 (de) | Modulare türstation für eine türsprechanlage mit lichtdurchlässigem material für die namensschilder und die kamera | |
DE7311057U (de) | Feuermelder | |
DE8435067U1 (de) | Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dgl. | |
DE4143337C2 (de) | Funktionseinheit für eine Türanlage | |
DE3639496A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer haus- und wohnungstueren | |
DE102013105893B3 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
EP1089249B1 (de) | Schildertafel, insbesondere für Klingelanlagen | |
DE102010037880A1 (de) | Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür | |
DE4406428C2 (de) | Gefahrenmelder | |
DE7223295U (de) | Aufputzverteilung mit nachträglich eingesetzter Tür | |
DE7533004U (de) | Elektrische, schlag- und stoßfeste Unterputzsteckdose | |
DE2559613B2 (de) | Sprechstelle für Zwei- oder Mehrstellen-Sprechanlagen | |
EP0477741B1 (de) | Einbaumöbel für Reisemobile | |
DE3804978C2 (de) | ||
EP1648066A1 (de) | Aufputzmontagevorrichtung | |
DE7809899U1 (de) | Anschlußdose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |