[go: up one dir, main page]

DE2314229C3 - Machine for continuous spinning by means of spinning rotors - Google Patents

Machine for continuous spinning by means of spinning rotors

Info

Publication number
DE2314229C3
DE2314229C3 DE19732314229 DE2314229A DE2314229C3 DE 2314229 C3 DE2314229 C3 DE 2314229C3 DE 19732314229 DE19732314229 DE 19732314229 DE 2314229 A DE2314229 A DE 2314229A DE 2314229 C3 DE2314229 C3 DE 2314229C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
longitudinal shaft
pivot axis
spinning
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314229
Other languages
German (de)
Other versions
DE2314229B2 (en
DE2314229A1 (en
Inventor
Fritz 7341 Bad Überkingen Stahlecker
Original Assignee
Stahlecker, Fritz, 7341 Bad Überkingen; Stahlecker, Hans, 7334 Süssen
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlecker, Fritz, 7341 Bad Überkingen; Stahlecker, Hans, 7334 Süssen filed Critical Stahlecker, Fritz, 7341 Bad Überkingen; Stahlecker, Hans, 7334 Süssen
Priority to DE19732314229 priority Critical patent/DE2314229C3/en
Priority to US453500A priority patent/US3927516A/en
Priority to GB1261974A priority patent/GB1452801A/en
Priority to JP49032449A priority patent/JPS49125638A/ja
Priority to FR7409859A priority patent/FR2222463B3/fr
Publication of DE2314229A1 publication Critical patent/DE2314229A1/en
Publication of DE2314229B2 publication Critical patent/DE2314229B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2314229C3 publication Critical patent/DE2314229C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine für das kontinuierliche Verspinnen von Textilfasern mittels Spinnrotoren und diesen zugeordneten Zuführungs- und Auflöseorganen, mit einer ortsfest eingebauten Längswelle mit Zahnrädern zum Anreiben der Zuführungsorgane sowie die Zuführungs- und Auflöseorgane enthalten den, schwenkbar gelagerten Gehäusen, die Abtriebsrä der tragen, die mit den Zahnrädern der Längswelle im Eingriff sind.The invention relates to a machine for the continuous spinning of textile fibers by means of spinning rotors and supply and disintegration organs assigned to them, with a stationary longitudinal shaft with gears for driving the feed organs as well as the feed and dissolving organs included the pivoted housings, the Abtriebsrä the wear with the gears of the propeller shaft in Are engaging.

Es hat sich als sinnvoll erwiesen, Offenend-Spinnag gregate so zu gestalten, daß die Auflöse- sowie die Zu <*> führeinrichtungcn in einem separaten, von der die Tür bine aufnehmenden Spinnkammer abschwenkbaren Gehäuse angeordnet sind. Dies bringt den Vorteil der guten Zugänglichkeit aller Einzelteile. Die Reinigung der Innenantriebc des Spinnaggregales wird erleich- 6S ten. Insbesondere ist es auf bequeme Art und Weise möglich, bei geöffnetem Aggregat die Turbine zu kontrollieren und im Bcihirfsf.-illc; auszutauschen Das glei ehe gilt für die Auflöseeinrichtung. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß das Schwenkteil, in welchem die Zuführ- und Auflöseeinrichtung untergebracht sind, eine Einheit bildet, die bequem austauschbar und ersetzbar ist.It has proven to be useful to design open-end spinning units so that the opening and feeding devices are arranged in a separate housing which can be swiveled away from the spinning chamber which accommodates the door. This has the advantage that all individual parts are easily accessible. The cleaning of the Innenantriebc Spinnaggregales is ten facilitate 6 S In particular, it is possible in a convenient manner to control the turbine head open and ILLC Bcihirfsf.-in. exchange The same marriage applies to the dissolving device. In addition, there is the advantage that the pivoting part, in which the feeding and opening devices are accommodated, forms a unit which can easily be exchanged and replaced.

Bei einer bekannten Bauart (DT-OS 15 35 005) ist der Antrieb der Zuführeinrichtung relativ kompliziert. Da die Zuführwalze im Schwenkteil untergebracht ist, der Antrieb jedoch von einer entlang der Maschine verlaufenden, stationär gelagerten Längswelle abgenommen wird, wurde als unumgänglich erachtet, daß die Längswelle gleichachsig mit der Schwenkachse angeordnet ist, weil nur dann die Zahnräder bzw. Schraubenräder der Längswelle mit den Abtriebsrädern des Schwenkteils beim Schwenken im Eingriff bleiben. Es wird deshalb ein Winkeltrieb verwendet, und das Schwenkgehäuse wird um die Achse der stationären Längswelle abgeschwenkt. Um die Abschwenkbarkeit zu realisieren, ist die Längswelle von einem stehenden Rohr umgeben, das als Schwenkachse dient, auf welcher die Schwenkteile gelagert sind. Um den Antrieb auf das Schwenkgehäuse zu übertragen, ist es erforderlich, diesem Rohr an jeder Spinnstelle eine öffnung zu geben, damit die Zahnräder der Längswelle mit den Abtriebsrädern des Schwenkteils in Eingriff kommen können. Diese öffnungen bedeuten eine Schwächung des Rohres.In a known design (DT-OS 15 35 005) the drive of the feed device is relatively complicated. Since the feed roller is housed in the swivel part, the drive is from one along the machine running, stationary longitudinal shaft is removed, it was considered inevitable that the longitudinal shaft is arranged coaxially with the pivot axis, because only then the gears or helical gears of the propeller shaft remain in engagement with the output gears of the pivoting part during pivoting. It an angle drive is therefore used, and the swivel housing is stationary around the axis Longitudinal shaft swiveled away. In order to realize the pivotability, the longitudinal shaft is from a standing one Surrounding tube, which serves as a pivot axis on which the pivot parts are mounted. To the drive To transfer it to the swivel housing, it is necessary to make an opening in this tube at each spinning station give so that the gears of the propshaft come into engagement with the driven gears of the swivel part be able. These openings mean a weakening of the pipe.

Bei der bekannten Bauart muß der Lagerabstand der Längswelle verhältnismäßig groß gewählt werden, du innerhalb des Rohres praktisch keine Lagermöglichkei' der Längswelle besteht, es sei denn, man würde einen sehr großen Rohrdurchmesser wählen. Der Lagerabstand der Längswelle ist daher bei praktischen Ausführungen größer als die Länge des Rohres. Die Durchbiegung der Längswelle ist dann relativ groß, was wieder große Durchmesser für die Längswelle und für das Rohr erfordert.In the known design, the bearing spacing of the longitudinal shaft must be chosen to be relatively large, you There is practically no possibility of storing the prop shaft inside the tube, unless one would choose a very large pipe diameter. The bearing spacing of the prop shaft is therefore in practical designs greater than the length of the pipe. The deflection of the longitudinal shaft is then relatively large, which again requires large diameters for the propshaft and for the pipe.

Außerdem liegen die benaciibarten Lager zweier Wellcnstücke, zwischen denen sich eine Kupplung befindet, sehr nahe beieinander. Dieser kurze Lagerabstand an den Verbindungsstellen erfordert eine sehr genaue Lagerung und eine ganz exakte Wellenkupplung die überaus hart ist. Schon geringste Fluchtfehler kön nen hier zu Schäden an Kupplung und Lagerung fühIn addition, there are the convenient bearings of two corrugated pieces, between which there is a coupling, very close to each other. This short bearing spacing at the connection points requires a very precise one Storage and a very precise shaft coupling that is extremely hard. Even the slightest misalignment can happen This could lead to damage to the coupling and bearing

Da die Zahnräder innerhalb des Schwenkrohres nicht ohne weiteres zugänglich sind, ist die bekannte Bauart schwierig zu warten. Beim Ausbau eines Zahnrades sind aufwendige Montagearbeiten erforderlich Daian ändern auch die notwendigen öffnungen des Rohres wenig, die sich an den Stellen der Zahnradpaa rungen befinden.Since the gears are not readily accessible within the swivel tube, the known Difficult to maintain. Complex assembly work is required when removing a gear Daian also change the necessary openings of the Rohres little, which are ments at the points of Zahnradpaa.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine leichte Montage, Demontage und Wartung möglich sind, ohne daß der Vorteil des Abschwenkens verlorengeht oder der bauliche Aufwand erhöht wird.The invention is based on the object of designing a machine of the type mentioned in such a way that easy assembly, disassembly and maintenance are possible without losing the advantage of pivoting or the structural effort is increased.

Die Erfindung besteht darin, daß die Längswelle, die dazu parallele Schwenkachse sowie das Abtriebsrad se zueinander angeordnet sind, daß das Abtriebsrad ir einer Kreisbewegung annähernd tangential zum Ein griff in das Zahnrad der Längswelle gebracht wird.The invention consists in that the propeller shaft that parallel pivot axis and the driven gear se are arranged to each other that the driven gear ir a circular movement approximately tangential to a handle in the gear of the propeller shaft is brought.

Durch diese Maßnahme ist die Längsweile frei zu gänglich, da sie ohne jede Umhüllung durch ein Rohi angeordnet ist, was insbesondere Wartungs- und Montagevereinfachungen mit sich bringt. Der Lagerabstanc der Längswelle kann nun beliebig klein gewählt wer den, so daß ihre Durchbiegung gering bleibt. DeiBy this measure, the longitudinal shaft is freely accessible, since it is without any covering by a Rohi is arranged, which in particular brings simplification of maintenance and assembly with it. The camp distance the propeller shaft can now be chosen as small as desired, so that its deflection remains low. Dei

Lagerabstand zwischen zwei in Längsrichtung zu kuppelnden Wellenstücken kann hingegen größer als bisher gehalten werden, so daß eine weichere Kupplung möglich ist. an der irgendwelche Fluchtfehler leichter ausgeglichen werden. s Bearing distance between two shaft pieces to be coupled in the longitudinal direction, however, can be kept larger than before, so that a softer coupling is possible. where any misalignments can be compensated for more easily. s

Beim Abschwenken, besonders beim vollen Abschwenken des die Zuführeinrichtung enthaltenen Gehäuses entfernt sich das Abtriebsrad der Zuführeinrichtung von dem Zahnrad der Längswelle. Beim Schließen des SchwenkgchäLses kommen die Zahne der beiden Räder wieder zu vollem Eingriff, wobei auf Grund der erfindungsgemäSen Anordnung der relativen Lage von Schwenkachse und Längswelle zueinander auch bei sehr langsamem Schließen keine Überbeanspruchungen an den Zähnen auftreten können. Beim Einscheren kommt nämlich zunächst die obere Sektion des Zahnkranzes des Abtriebsrades mit der Zal.nung des treibenden Zahnrades in Berührung. Bei ganz geschlossenem Spinnaggregat dagegen werden die Zähne des Abtriebsrades, in Axialrichtung betrachtet, mehr in der Mitte beansprucht Mit anderen Worten heißt dies, daß diejenige Randpartie des Abtriebsrades, die beim Einschwenken die Gegenverzahnung suchen muß, bei geschlossenem Spinnaggregat nicht mehr im Eingriff mit dem treibenden Zahnrad der Längswelle ist. während nun die Mittelsektion desselben die Kraftübertragung übernimmt. Während des Dauerbetriebes, d. h. bei geschlossenem Spinnaggregat, wirkt das treibende Zahnrad auf eine Zone des Abtriebsrades, die während des Einschwenkvorganges geschont ist. Es ergibt sich also ein sanftes Ineinandergleiten.When pivoting away, especially when fully pivoting the housing containing the feed device the driven wheel of the feed device moves away from the gear wheel of the propshaft. While closing of the SchwenkgchäLses, the teeth of the two wheels come into full engagement again, due to the The inventive arrangement of the relative position of the pivot axis and longitudinal shaft to one another also in very slow closing, no overstressing of the teeth can occur. When reeving First of all comes the upper section of the ring gear of the driven gear with the counting of the driving gear Gear in contact. When the spinning unit is completely closed, on the other hand, the teeth of the driven gear, viewed in the axial direction, more in the middle. In other words, this means that that edge part of the output gear, which must look for the counter-toothing when pivoting in, when the gear is closed The spinning unit is no longer in engagement with the driving gear of the propeller shaft. while now the middle section of the same takes over the power transmission. During continuous operation, i. H. with closed Spinning unit, the driving gear acts on a zone of the driven gear, which during the The pivoting process is spared. So there is a smooth sliding into one another.

Besonders vorteilhaft gestaltet sich der Einschervorgang, wenn sich die Längswelle zwischen Schwenkachse und Abtriebsrad in unmittelbarer Nähe der Schwenkachse befindet. Je näher Schwenkachse und Längswelle beieinanderliegen, um so sanfter geschieht das Einscheren, weil in diesem Fall ein größerer Weg zwischen Einscherbeginn und vollem Eingriff zurückgelegt werden muß, als wenn Schwenkachse und Längswelle weit auseinanderliegen. Ein größerer Weg bedeutet aber längere Einscherzeil und damit sanfteres Einscheren. Bei beliebiger Lage der einzelnen Achsen zueinander müßte der Einschervorgang durch einen Anschlag begrenzt werden, damit über die Zahnstellung für den Betriebszustand hinaus keine weitere Bewegung erfolgen kann, was sonst zum Zahnbruch führen könnte. Wenn hingegen die Längswelle zwischen Schwenkachse und Abtriebsrad liegt, kann auf einen Anschlag verzichtet werden, da bei zu weitem Einscheren das Abtriebsrad wieder außer Eingriff kommt, also kein Zahnbruch erfolgen kann.The reeving process is particularly advantageous when the longitudinal shaft is between the pivot axis and output gear is located in the immediate vicinity of the pivot axis. The closer swivel axis and If the longitudinal shaft are next to each other, the reeving is the more gentle, because in this case a longer path between the start of reeving and full engagement must be covered as if the pivot axis and longitudinal shaft are far apart. However, a longer path means a longer cut-in line and thus a gentler cut-in. If the individual axes are in any position relative to one another, the reeving process would have to be carried out by a Stop are limited so that no further movement beyond the tooth position for the operating state can occur, which could otherwise lead to tooth breakage. If, on the other hand, the longitudinal shaft between Pivot axis and output gear is located, a stop can be dispensed with, since it is cut too far the driven gear disengages again, so no tooth breakage can occur.

Es kann zweckmäßig sein, aus Sicherheitsgründen den Teilkreis des Abtriebsrades über die Zahnbreitc dem Schwenkradius anzupassen. Hierdurch wird ein Anschlag zur Zahnbruchsicherung überflüssig.For safety reasons, it can be useful to set the pitch circle of the driven gear over the tooth width adapt to the swivel radius. This means that a stop to prevent tooth breakage is superfluous.

Das Wiedereingreifen der Zähne kann erfindungsgemäß durch eine besondere Ausbildung des Abtriebsrades erleichtert werden, indem dieses in dein äußeren Bereich seiner Zahnbreite eine Form erhält, die von dem im Betriebszustand im Eingriff befindlichen Profil <«> abweicht. Vorzugsweise erhält das Abtriebsrad einseitig einen vergrößerten Kopfkreisdurchmesser, so daß die Zähne in diesem Stück spitz zulaufen. Hierdurch wird das sanfte Ineinandergleiten der Zähne zusätzlich unterstützt. ('s According to the invention, the reengagement of the teeth can be facilitated by a special design of the driven gear, in that the latter is given a shape in the outer area of its tooth width that deviates from the profile in engagement in the operating state. The output gear is preferably given an enlarged tip diameter on one side, so that the teeth in this piece taper to a point. This also supports the smooth sliding of the teeth into one another. ( ' s

Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das einzuschwenkende Abtriebsrad eine elastische R;ind/<>nc besitzt. Diese Randzone kann aus einem elastischen Kunststoff bestehen. Auf Grund der vorhandenen Elastizität wird eine Beschädigung des Abtriebsrades beim Einscheren sicher vermieden. Der elastische T eil des Abtriebsrades wird vorzugsweise als auswechselbarer Ring mit oder ohne Verzahnung ausgeführt. In vorteilhafter Weise ist es z. B. möglich, diesen Ring an seinem oberen, dem Abtriebsrad abgekehrten Umfang ohne Verzahnung und nach außen konisch auszuführen, so daß beim Einscheren zunächst der Effekt eines Reibradantriebes entsteht. Der Austauschring bewirkt bei seiner ersten Berührung mit dem Zahnrad der Längswelle zunächst ein Umlaufen des Abtriebsrades durch Reibwirkung, und es ist verständlich, daß das zum Umiauf gebrachte Abtriebsrad dann leicht in die Verzahnung des Zahnrades hineinfindet.A further development of the invention consists in that the driven wheel to be pivoted is an elastic one R; ind / <> nc. This edge zone can consist of an elastic Made of plastic. Due to the existing elasticity, the output gear will be damaged safely avoided when reeving. The elastic part of the driven gear is preferably designed as replaceable Ring with or without teeth. Advantageously, it is such. B. possible to put this ring on its upper circumference, facing away from the driven gear, is designed without gearing and conical to the outside, so that the effect of a friction wheel drive initially arises when reeving. The exchange ring causes its first contact with the gear of the propeller shaft initially a rotation of the output gear through Frictional effect, and it is understandable that the driven gear then rotated easily into the toothing of the gear.

Nähere Einzelheiten können aus den nachfolgenden Figurenbeschreibungen entnommen werden. Es zeigtFurther details can be found in the following figure descriptions. It shows

Fig. T einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Maschine bei geschlossenem Schwenkgehäuse,Fig. T shows a cross section through the inventive Machine with closed swivel housing,

F i g. 2 einen Querschnitt durch die gleiche Maschine bei geöffnetem Schwenkgehäuse,F i g. 2 shows a cross section through the same machine with the swivel housing open,

F i g. 3 das Einscheren des getriebenen Zahnrades in das Zahnrad der Hauptantriebswelle,F i g. 3 the cutting of the driven gear into the gear of the main drive shaft,

F i g. 4 einen Zahn des Abtriebsrades mit an der Einscherstelle vergrößertem Kopfkreisdurchmesser,F i g. 4 a tooth of the driven gear with an enlarged tip diameter at the reeving point,

F i g. 5 je einen Zahn eines in Axialrichtung zweiteilig ausgeführten getriebenen Rades, wobei der einscherende Teil einen vergrößerten Kopfkreisdurchmesser aufweist,F i g. 5 each has one tooth of a driven wheel designed in two parts in the axial direction, the cutting end Part has an enlarged tip diameter,

F i g. 6 ein Abtriebsrad mit in Axialrichtung anschließendem konischen Ring ohne Verzahnung,F i g. 6 an output gear with a subsequent in the axial direction conical ring without teeth,

F i g. 7 die Einscherphase der Ausführung gemäß F i g. 6 in kleinem Maßstab,F i g. 7 shows the reeving phase of the embodiment according to FIG. 6 on a small scale,

F i g. 8 eine Ausführung, bei der sich das getriebene Rad zwischen Schwenkachse und Antriebswelle befindet, F i g. 8 an embodiment in which the driven wheel is located between the pivot axis and the drive shaft,

F i g. 9 eine Ausführung ähnlich F i g. 8.F i g. 9 shows an embodiment similar to FIG. 8th.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich, besteht die Maschine im wesentlichen aus einem stationären Teil, der als tragende Elemente das Spinnkammergehäuse 1, das Antriebsgehäuse 2 sowie ein Lagergehäuse 3 umfaßt, und einem schwenkbaren Teil, der das Schwenkgehäuse 4 und dessen Verkleidung 5 umfaßt.As shown in FIG. 1, the machine essentially consists of a stationary part, which is used as a load-bearing Elements comprising the spinning chamber housing 1, the drive housing 2 and a bearing housing 3, and one pivotable part which comprises the pivot housing 4 and its cover 5.

In den tragenden Elementen des stationären Teiles sind im wesentlichen die Spinnturbine 6, der Turbinenantrieb 7, eine Längswelle 8 zum Antreiben der Zuführorgane sowie die dazu parallele Schwenkachse 9 für das Schwenkgehäuse untergebracht. Alle übrigen Funktionselemente sind aus Gründon der Deutlichkeit weggelassen. Ebenso ist auf eine Beschreibung des Spinnverfahrens verzichtet, da dieser Vorgang dem Fachmann geläufig ist.In the supporting elements of the stationary part are essentially the spinning turbine 6, the turbine drive 7, a longitudinal shaft 8 for driving the feed members and the pivot axis 9 parallel thereto for housed the swivel housing. All other functional elements are for the sake of clarity omitted. A description of the spinning process is also dispensed with, since this process corresponds to the Expert is familiar.

Das Schwenkgehäuse 4 enthält als wesentliche Funktionselemente eine Zuführwalze 10, eine Auflösewalze 11, eine Absaugung 12 sowie eine Abtriebswelle 15. Auch auf die Beschreibung der Zufuhr- und Auflösefunktion sei verzichtet, da sie einerseits dem Fachmann ebenfalls geläufig sind, zum anderen nicht zum Erfindungsgegenstand gehören. Von der Längswelle 8 wird über ein auf der Längswelle angeordnetes Zahnrad 13 ein Abtriebsrad 14, die vorzugsweise unter 45° verzahnte Schraubenräder sind, und eine Abtriebswelle 15 über ein zweites Schraubenradpaar 16, 17 die Zuführwalze 10 angetrieben. Im gezeigten Beispiel ist nur eine Zuführwalze 10 samt ihrem Antrieb beschrieben. In der Praxis werden jedoch viele Spinnstellen und somit auch viele Zuführwalzen in Längsrichtung der Maschine nebeneinander vorgesehen.The swivel housing 4 contains, as essential functional elements, a feed roller 10, an opening roller 11, a suction 12 and an output shaft 15. Also refer to the description of the feed and dissolving function should be dispensed with, as they are on the one hand also familiar to the person skilled in the art and on the other hand are not part of the subject matter of the invention belong. A gear wheel 13 arranged on the longitudinal shaft 8 is fed from the longitudinal shaft 8 an output gear 14, which are preferably helical gears toothed at 45 °, and an output shaft 15 The feed roller 10 is driven via a second pair of helical gears 16, 17. In the example shown, there is only one Feed roller 10 and its drive described. In practice, however, there are many spinning positions and thus also many feed rollers provided side by side in the longitudinal direction of the machine.

Damit beim Abschwenken des Gehäuses 4 um die Schwenkachse 9 der Antrieb der Zuführwalze 10 nicht außer Eingriff kommt, wenn das Abtriebsrad 14 mil dem Gehäuse 4 mitschwenkt, schien es früher notwendig, die Schwenkachse 9 als Rohr auszubilden und die Längswelle 8 innerhalb dieses Rohres gleichachsig anzubringen. Auf Grund der räumlichen Trennung von Schwenkachse 9 und Längswelle 8 gemäß der Erfindung kommen beim Abschwenken des Gehäuses 4 das Zahnrad und das Ablriebsrad 13, 14 außer Eingriff (F i g. 2), da das Zahnrad 13 auf der in dem Lagergehäuse 3 gelagerten Welle 8 angebracht, das Abtriebsrad 14 dagegen auf der im Schwenkgehäuse 4 gelagerten Abtriebswelle 15 angeordnet ist und beim Schwenken mitgenommen wird.Thus, when the housing 4 is pivoted about the pivot axis 9, the drive of the feed roller 10 does not occur comes out of engagement when the driven gear 14 pivots with the housing 4, it previously seemed necessary to form the pivot axis 9 as a tube and to attach the longitudinal shaft 8 coaxially within this tube. Due to the spatial separation of the pivot axis 9 and the longitudinal shaft 8 according to the invention When the housing 4 is pivoted away, the gear wheel and the driven wheel 13, 14 disengage (Fig. 2), since the gear wheel 13 is mounted on the shaft 8 mounted in the bearing housing 3, the driven wheel 14 on the other hand, is arranged on the output shaft 15 mounted in the swivel housing 4 and is carried along when swiveling will.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 ist die Abtriebsweile 15 und damit die Achse des Abtriebsrades 14 so angeordnet, daß sie einen rechten Winkel mit der Radialen zur Schwenkachse 9 einschließt. Die Betriebsstellung sieht dabei vor, daß die Längswelle 8 ebenfalls auf der Radialen liegt, so daß die Zähne des Abtriebsrades 14 in der Betriebsstellung tangential zu dem Zahnrad 13 der Längswclle 8 verlaufen. Dies hat den Vorteil, daß kleine Abweichungen von der Betriebsstcllung möglich sind, ohne daß die Gefahr von Beschädigungen besteht. Es muß kein Anschlag vorgesehen werden, der den maximalen Zahneingriff begrenzt. In the embodiment according to FIG. 1 and 2 is the output shaft 15 and thus the axis of the output gear 14 arranged so that it includes a right angle with the radial to the pivot axis 9. The operating position provides that the longitudinal shaft 8 is also on the radial, so that the teeth of the The driven gear 14 in the operating position run tangentially to the gear 13 of the Längswclle 8. this has the advantage that small deviations from the operating position are possible without the risk of There is damage. There is no need to provide a stop that limits the maximum tooth engagement.

Die F ι g. 3 zeigt schematisch den Einschervorgang des Abtriebsrades 14 in das Zahnrad 13 beim Schwenken der Abtriebswelle 15 um die Schwenkachse 9. Die Längswelle 8 und die dazu parallele Schwenkachse 9 sind ortsfest gelagert. Die Mitte des Abtriebsrades 14 verläuft beim Schwenken auf einem Kreisbogen K 1, dessen Mittelpunkt M sich in der Schwenkachse 9 befindet. The F ι g. 3 shows schematically the process of reeving the output gear 14 into the gear wheel 13 when the output shaft 15 is pivoted about the pivot axis 9. The longitudinal shaft 8 and the pivot axis 9 parallel thereto are mounted in a stationary manner. When pivoting, the center of the output gear 14 runs on a circular arc K 1, the center point M of which is located in the pivot axis 9.

Die F i g. 3 zeigt weiterhin den kreisförmigen Verlauf K 2 des Weges, den der Zahnteilkreis des Abtriebsrades 14 zurücklegt. Man erkennt, daß das Abtriebsrad 14 in einer Kreisbewegung K 2 zum Eingriff kommt, wobei der Kreisbogen in seiner gedachten Verlängerung nicht durch das Zentrum der Längswelle 8, sondern nahezu tangential nur durch eine Randzone verläuft. Somit kommt beim Beginn des Einscherens ein anderer Bereich der Zähne des Abtriebsrades 14 mit den Zähnen des treibenden Zahnrades 13 der Längswelle 8 in Berührung als später im Betriebszustand. Eine mögliche Abnutzung oder Beschädigung dieses Bereiche« des Abtriebsrades 14 führt deshalb nicht zu einer Störung des Betriebszustandes.The F i g. 3 also shows the circular profile K 2 of the path that the pitch circle of the driven gear 14 covers. It can be seen that the output gear 14 engages in a circular movement K 2 , the circular arc in its imaginary extension not running through the center of the longitudinal shaft 8, but almost tangentially only through an edge zone. Thus, at the beginning of the reeving, a different area of the teeth of the driven gear 14 comes into contact with the teeth of the driving gear 13 of the longitudinal shaft 8 than later in the operating state. Any possible wear or damage to this area of the output gear 14 therefore does not lead to a disruption of the operating state.

Die Fig.4 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung de· Abtriebsrades 14, von dem nur ein Zahn dargestellt ist Bei Beginn des Wiedereinschcrens kommt zuerst der Zahnbereich 14a in Eingriff mit dem Zahnrad 13, irr Betriebszustand hingegen der Zahnbereich 146. Um das Einscheren zu erleichtern, ist der Zahnbercich 14i ,ο nach außen spitz zulaufend ausgebildet, was einer Vergrößerung des Kopfkreisdurchmessers um einen geringen Betrag von etwa 1 mm gleichkommt. Wie F i g. 5 zeigt, können diese beiden Zahnbereiche auch als gelrennte Bauteile hergestellt werden (14a 1, 146 1). Statl der Ausbildung eines vergrößerten Kopfkreisdurchmessers kann auch ein vorzugsweise konischer Ring 14a2 (Fig.6) ohne Verzahnung verwendet werden, der gemäß F i g. 7 beim Einschwenken um die Schwenkachse 9 mit seiner Mantellinie m zunächst den Zahnkranz des Zahnrades 13 berührt und infolge Reibwirkung zusammen mit dem Abtriebsrad 1462 in Drehung versetzt wird. Dadurch paßt sich das Abtriebsrad 1462 der Drehzanl des treibenden Zahnrads 13 an, so daß der weitere Einschervorgang leichter vonstatten geht. Der vorzugsweise elastische konische Ring 14a 2 ist so ausgebildet, daß er lediglich während der Einscherphase, nicht aber im Betriebszustand das Zahnrad 113 berührt.4 shows an advantageous embodiment of the output gear 14, of which only one tooth is shown the tooth area 14i, ο tapered to the outside, which equates to an increase in the tip diameter by a small amount of about 1 mm. Like F i g. 5 shows, these two tooth areas can also be manufactured as separated components (14a 1, 146 1). Instead of the formation of an enlarged tip diameter, a preferably conical ring 14a2 (FIG. 6) without toothing can also be used, which according to FIG. 7 when pivoting about the pivot axis 9 with its surface line m initially touches the ring gear of the gear wheel 13 and is set in rotation together with the output gear 1462 due to the frictional effect. As a result, the driven gear 1462 adapts to the speed of the driving gear 13, so that the further reeving process takes place more easily. The preferably elastic conical ring 14a 2 is designed so that it only touches the gear 113 during the reeving phase, but not in the operating state.

Zweckmäßig ist in allen diesen Fällen, wenn Schwenkachse 9 und Längswelle 8 möglichst nahe beieinanderliegen und die Längswelle 8 im Betriebszustand sich zwischen der Schwenkachse 9 und dem Ablriebsrad 14 befindet, damit der Einscherkreis K 2 gemäß F i g. 3 in der gewünschten Form verläuft. Die Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 7 eignen sich insbesondere für schrauben- oder schneckenverzahnte zylindrische Zahnradpaarungen.In all these cases, it is useful if the pivot axis 9 and longitudinal shaft 8 are as close to one another as possible and the longitudinal shaft 8 in the operating state is located between the pivot axis 9 and the abrasion wheel 14 so that the reeving circle K 2 according to FIG. 3 runs in the desired shape. The embodiments according to FIG. 1 to 7 are particularly suitable for helical or worm-toothed cylindrical gear pairs.

Die F i g. 8 und 9 zeigen Ausführungsbeispieüe, beiThe F i g. 8 and 9 show exemplary embodiments at

denen die Schwenkachse 9 und die Längswelle 8 entweder nicht in unmittelbarer Nähe beieinanderliegen oder bei denen die Längswelle 8 nicht zwischen der Schwenkachse 9 und dem Abtriebsrad 146 3, 14/? 4 liegt. In diesem Fall ist der Teilkreis des Abtriebsrades 1463, 1464 über die Zahnbreite nicht gleichbleibend und für die Einscherbewegung ist sein Kopfkreisdurchnnesser dem Einscherradius angepaßt.which the pivot axis 9 and the longitudinal shaft 8 are either not in close proximity to one another or where the longitudinal shaft 8 is not between the pivot axis 9 and the output gear 146 3, 14 /? 4th located. In this case, the pitch circle of the output gear 1463, 1464 is not constant over the tooth width and its tip diameter is for the cutting movement adapted to the cut-in radius.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine für das kontinuierliche Verspinnen von Textilfasern mittels Spinnrotoren und diesen zugeordneten Zuführungs- und Auflöseorganen, mit einer ortsfest eingebauten Längswelle mit Zahnrädern zum Antreiben der Zuführungsorgane sowie die Zuführungs- und Auflöseorgane enthaltenden, schwenkbar gelagerten Gehäusen, die Abtriebsräder tragen, die mit den Zahnrädern der Längswelle im Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswelle (8), die dazu parallele Schwenkachse (9) sowie das Abtriebsrad (14) so zueinander angeordnet sind, daß das Abtriebsrad (14) in einer Kreisbewegung annähernd tangential zum Eingriff in das Zahnrad (13) der Längswelle (8) gebracht wird.1. Machine for the continuous spinning of textile fibers by means of spinning rotors and these associated supply and disintegration organs, with a stationary built-in longitudinal shaft with gear wheels for driving the feeding organs as well as containing the feeding and dissolving organs, pivoted housings that carry the output gears with the gears of the propeller shaft are engaged, characterized in that that the longitudinal shaft (8), the parallel pivot axis (9) and the output gear (14) to each other are arranged that the output gear (14) in a circular movement approximately tangential to the engagement is brought into the gear (13) of the longitudinal shaft (8). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längswelle (8) zwischen der Schwenkachse (9) und dem Abtriebsrad (14) in unmittelbarer Nähe der Schwenkachse (9) befindet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the longitudinal shaft (8) between the The pivot axis (9) and the output gear (14) are located in the immediate vicinity of the pivot axis (9). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilkreis des Abtriebrades (1463) über die Zahnbreite dem Schwenkradius angepaßt ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pitch circle of the output wheel (1463) is adapted to the swivel radius over the tooth width. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (14) in Axialrichtung mit einer vom im Betriebszustand im Eingriff befindlichen Profil abweichenden Randzone versehen ist.4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the driven gear (14) in the axial direction with an edge zone that deviates from the profile that is engaged in the operating state is provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Abtnebsrades (14) in dem äußeren Bereich (14a) der Zahnbreite einseitig einen vergrößerten Kopfkreisdurchmesser aufweisen und spitz zulaufen.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the teeth of the Abtnebsrades (14) in the outer region (14a) of the tooth width have an enlarged tip diameter on one side and taper to a point. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone elastisch ist.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the edge zone is elastic. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone vorzugsweise als auswechselbarer Ring (14a 1, 14a 2) mit oder ohne Verzahnung ausgeführt ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the edge zone is preferably replaceable Ring (14a 1, 14a 2) is designed with or without teeth. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (14a 2) in Axialrichtung sich konisch nach außen erweitert.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the elastic ring (14a 2) in the axial direction widens conically outwards.
DE19732314229 1973-03-22 1973-03-22 Machine for continuous spinning by means of spinning rotors Expired DE2314229C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314229 DE2314229C3 (en) 1973-03-22 Machine for continuous spinning by means of spinning rotors
US453500A US3927516A (en) 1973-03-22 1974-03-21 Machine for continuous spinning by means of spinning rotors
GB1261974A GB1452801A (en) 1973-03-22 1974-03-21 Open-end spinning machines
JP49032449A JPS49125638A (en) 1973-03-22 1974-03-22
FR7409859A FR2222463B3 (en) 1973-03-22 1974-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314229 DE2314229C3 (en) 1973-03-22 Machine for continuous spinning by means of spinning rotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314229A1 DE2314229A1 (en) 1974-10-03
DE2314229B2 DE2314229B2 (en) 1976-01-08
DE2314229C3 true DE2314229C3 (en) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (en) Device for chopping up endless glass fiber strands
DE3303925C2 (en) Massage facility
DE2810165C2 (en) Device for making holes in a corrugated pipe with annular corrugations made of a thermoplastic material
DE1948806B2 (en) Gear rolling machine
EP0093305A1 (en) Device for generating a speed difference between an input shaft and an output shaft
DE2314229C3 (en) Machine for continuous spinning by means of spinning rotors
DE1652990B1 (en) Device for continuous waves of thin-walled, in particular longitudinally welded, smooth tubes
DE857304C (en) Device for eliminating the axial play in spindle drives
DE2314229B2 (en) Machine for continuous spinning by means of spinning rotors
DE2725745A1 (en) Hollow shaft in bar or pipe shaving machine - carries one head bearing peeling blade, one with disc precutter
DE685002C (en) Cutting unit for paper webs, especially in large hose machines
DE3926976C2 (en) Device for introducing a substantially vertical bottom slot
DE2732882C3 (en) Device for cleaning the internal thread of nuts
DE620272C (en) Device for the production of roller gauges, in particular pilger rollers
DE3116389C2 (en) Self-propelled flame cutting machine for bevel cuts
DE709518C (en) Thread milling machine
DE441340C (en) Cylindrical-conical conveyor drum
DE529534C (en) Welding machine for pipe parts, especially socket welding mill
DE2634230A1 (en) SPINNING AND / OR TWISTING DEVICE
DE811868C (en) Finger milling machine
DE860771C (en) Winding device with traversing device for laying the thread
DE1479036C (en) Device for cutting individual rings of rubber hoses or the like
DE2946537C2 (en) Roller cutting machine
EP0291714B1 (en) Method and device for the manufacture of rotating objects by flow conversion
DE2418267C3 (en) Molten glass feeder