DE2313606A1 - Einrichtung zur kompensation des durch den strahlungsdruck der sonne auf einen raumflugkoerper ausgeuebten drehmoments - Google Patents
Einrichtung zur kompensation des durch den strahlungsdruck der sonne auf einen raumflugkoerper ausgeuebten drehmomentsInfo
- Publication number
- DE2313606A1 DE2313606A1 DE2313606A DE2313606A DE2313606A1 DE 2313606 A1 DE2313606 A1 DE 2313606A1 DE 2313606 A DE2313606 A DE 2313606A DE 2313606 A DE2313606 A DE 2313606A DE 2313606 A1 DE2313606 A1 DE 2313606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- coil
- solar
- sun
- earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/32—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using earth's magnetic field
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/28—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
- B64G1/283—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using reaction wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
- B64G1/361—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using star sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
- B64G1/363—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using sun sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
- B64G1/365—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using horizon or Earth sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
- B64G1/369—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using gyroscopes as attitude sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S136/00—Batteries: thermoelectric and photoelectric
- Y10S136/291—Applications
- Y10S136/292—Space - satellite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
RCA 65,342 19.März 1973
GB-PA 12935/72 7498-73 Dr.ν.Β/Ε
Filed: 20 March 1972
RCA Corporation
New York, N.Y. (V.St.A.)
Einrichtung zur Kompensation des durch den Strahlungsdruck der Sonne auf einen Raumflugkörper ausgeübten Drehmoments
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kompensation des-Drehmoments, das durch den Strahlungsdruck
der Sonne auf einen spinnstabilisierten Raumflugkörper ausgeübt wird, welcher ein Sonnensegel aufweist, das mit einem Satz
von Solarzellen zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische
Energie bestückt, vom Raumflugkörper ausfahrbar und . zur Sonne ausrichtbar ist. Insbesondere betrifft die Erfindung
eine magnetische Einrichtung zur Kömpensation des Drehmoments, das vom Strahlungsdruck der Sonne auf ein asymmetrisches äußeres
Sonnensegel ausgeübt wird.
Bei Raumflugkörpern wie künstlichen Erdsatelliten ist es
üblich, Sonnensegel oder -paneele zur Umwandlung der Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie zu verwenden.Der
dabei auf die Oberfläche des Sonnensegels ausgeübte Strahlungs·*
druck erzeugt ein Drehmoment, das den Raumflugkörper aus einer dynamisch stabilisierten Lage oder Orientierung zu entfernen
oder herauszudrehen strebt, wenn es nicht kompensiert wird. Es ist bekannt, dieses Stördrehmoment mittels eines magnetisch
309839/0503
ORWHNAL INSPECTED
oder durch Rückstoß erzeugten Drehmoments zu kompensieren. Die Anzahl der auf die Erde und zum Himmel gerichteten Sensoren,
mit denen ein Satellit für ökologische, überwachungs-, Navigations-
und Stabilisierungszwecke ausgerüstet werden muß, nirnit
laufend zu und die Organisation des Satelliten wird dadurch dahingehend Einschränkungen unterworfen, daß abgeglichene oder
symmetrisch angeordnete Sonnensegel nicht mehr verwendet v/erden können. Bei einer abgeglichenen oder symmetrischen Anordnung
von Sonnensegeln sind gewöhnlich zwei Sonnesegel vorhanden, die sich symmetrisch vom Satelliten weg erstrecken. Große
Satelliten mit einem hohen Bedarf an durch die Sonnenstrahlung zu deckender Leistung benötigen andererseits sehr viele Solarzellen,
die auf der Oberfläche des Satellitenkörpers nicht mehr untergebracht werden können. Der Leistungsbedarf kann daher
nur durch zusätzliche Solarzellenflächen in. Form von Sonnensegeln (Solarzellenpaneelen) gedeckt werden, deren Anordnung
durch die am Satellitenkörper angeordneten Sensoren erheblichen Einschränkungen, insbesondere hinsichtlich der Symmetrie
, unterliegen.
Bei einer asymmetrischen Anordnung tritt jedoch, unabhängig von ihrer Größe, eine säkulare Impulsakkumulation auf,
die kontinuierlich oder periodisch rückgängig gemacht werden muß. Bei hohem bedarf an durch Sonnenenergie zu deckender Leistung
und gleichzeitiger Einschränkung der Konstruktionsmöglichkeiten durch eine große Anzahl von Sensoren ist es nicht
mehr möglich, geometrisch symmetrische und strahlungsdruckkompensierte Sonnensegel zu verwenden, sondern man muß ein einziges,
asymmetrisches und damit unkompensiertes Sonnensegel vorsehen, das vom Satelliten mit solcher Orientierung vorspringt,
daß es die Gesichtsfelder der am Körper des Satelliten
selbst montierten Sensoren nicht einschränkt. Die Bestükkung eines Raumflugkörpers mit einem einzigen unsymmetrischen
Sonnensegel ohne größere Änderungen der Konstruktion des Satelliten
und seiner Regelsysteme schafft erhebliche Probleme
309839/0503
bezüglich der Lagesteuerung oder -regelung.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine einfache und leichte Einrichtung zur
Kompensation des durch den Strahlungsdruck der Sonne auf einen Raumflugkörper ausgeübten Strahlungsdruckes anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß das Sonnensegel eine elektromagnetische Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetflusses mit einem senkrecht
zur Ebene des Sonnensegels verlaufenden Magnetfeldes, das mit dem Erdmagnetfeld in Wechselwirkung tritt, enthält,
welche durch eine Anordnung in Abhängigkeit von der auf das Sonnensegel fallenden Sonnenenergie derart gespeist ist, daß
durch die Wechselwirkung zwischen dem erzeugten magnetischen Fluß und dem Erdmagnetfeld ein magnetisches Drehmoment entsteht
, das das entgegengesetzte Vorzeichen und wenigstens annähernd den gleichen Betrag hat wie das Drehmoment, das durch
den auf das Sonnensegel einwirkenden Strahlungsdruck von der Sonne auf den Raumflugkörper ausgeübt wird.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein mit einem unsymmetrischen Sonnensegel ausgerüstetes Raumfahrzeug, das mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung
versehen ist, kann z.B. in einer äquatorialen, erdstationären Umlaufbahn verwendet werden, bei der die Drehachse des Sonnensegels
ungefähr parallel zur Drehachse der Erde verläuft. Durch die Erfindung wird dabei eine preiswerte und strukturell leichte
Einrichtung geschaffen, die das Drehmoment zu kompensieren gestattet, das durch den Strahlungsdruck der Sonne auf den
Raumflugkörper mit der asymmetrischen Sonnensegelanordnung ausgeübt wird.
309839/0503
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Satelliten oder Raumflugkörpers mit einem äußeren Sonnensegel, sowie der
Kraft- und Drehinomentvektoren, die bei einer Einrichtung gemäß
der Erfindung auftreten;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung,
die entweder eine geschlossene Regelschleife oder eine offene Schleife mit Steuerung vom Boden aus enthalten kann;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der eine am Sonnensegel angebrachte Magnetspule parallel
zur Energieversorgungsleitung des Satelliten gespeist ist;
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform
bei der die Magnetspule in Reihe mit der Energieversorgungsleitung liegt, und
Fig. 5 eine graphische Darstellung eines in einer Umlaufbahn befindlichen Satelliten sowie von Vektoren betreffend die
durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung bewirkte mechanische Steuerung.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung
sind Erdsatelliten, die von der Erdoberfläche in eine synchrone Umlaufbahn (24TStunden-Bahn) oder eine schwach geneigte
Umlaufbahn geschossen wird. Wenn sich der Erdsatellit in einer gelegentlich auch als "erdstationäre Bahn" bezeichneten
Synchronbahn oder einer nicht stationären Umlaufbahn geringer Neigung befindet, entspricht das vom Erdsatelliten durchlaufende
Erdmagnetfeld einem näherungsweise konstanten von Süd nach Nord gerichteten Vektor. Der Erdsatellit soll ein einziges Son-
309839/0503
nensegel (Solarzellenpaneel) haben, das beim Abschuß zweckmäßigerweise
eingeklappt ist und nach Erreichen der Umlaufbahn ausgeklappt bzw. ausgefahren wird. Durch das der Sonnenstrahlung
ausgesetzte Sonnensegel wird die von der Sonne auffallende Strahlungsenergie in bekannter Weise in elektrische Energie
umgesetzt.
Die Strahlung der Sonne übt auf alle ihr ausgesetzten Oberflächen des Satelliten einen Druck aus. Durch den auf das
Sonnensegel einwirkenden Strahlungsdruck entsteht eine Kraft, die ein Drehmoment, im wesentlichen um das Massenzentrum des
Satelliten, erzeugt. Das Drehmoment ist der Projektion der Fläche des Sonnensegels auf eine senkrecht zur Sonnenlinie
verlaufende Ebene und dem Abstand zwischen dem aus dem Strahlungsdruck auf das Sonnensegel resultierenden Kraftvektor und
dem Massenzentrum proportional. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit diesem Drehmoment, nicht jedoch mit den Kräften,
die eine Verlagerung des Satelliten aus einer Umlaufbahn bewirken. Zur Rückführung eines Satelliten in seine Umlaufbahn
werden gewöhnlich Rückstoßmotoren verwendet.. Diese als "Platzhaltemanöver" bezeichneten Maßnahmen sind bekannt und fallen
nicht unter den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Drehmomente, die durch den Strahlungsdruck der Sonne erzeugt werden, durch ein
magnetisches Drehmoment kompensiert, das dem solaren Drehmoment entgegengesetzt gleich ist und insbesondere durch einen magnetischen
Fluß von einer Luftspule (Spule ohne Magnetkern) im Sonnensegel erzeugt wird, welcher mit dem Erdmagnetfeld in
Wechselwirkung tritt.
Die Bahn eines die Erde umkreisenden Satelliten verläuft durch das Erdmagnetfeld, welches im wesentlichen vom Südpol
zum Nordpol der Erde geht. Satelliten, die in einer Synchronhöhe kreisen, haben im allgemeinen eine bezüglich der Erdober-
309839/0503
flache annähernd gleichbleibende Lage und Höhe. Das Magnetfeld
der Erde ist in einer solchen Synchronhöhe näherungsweise konstant.
Obgleich das Erdmagnetfeld im allgemeinen konstant ist, kann ein Satellit, der eine mit dem Erdmagnetfeld in Wechselwirkung
testende magnetische Drehmomenterzeugungsanordnung enthält, mit einer Vorrichtung zur Wahrnehmung von Änderungen des
Erdmagnetfeldes versehen sein, damit die gewünschten Drehmomente durch elektromagnetische Drehmomenterzeugungsverfahren ordnungsgemäß
erzeugt werden können. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung wird im wesentlichen die Wechselwirkung zwischen
dem Erdmagnetfeld und dem elektromagnetischen Feld einer Luftkernspule im Sonnensegel verwendet, um ein Drehmoment zur Kompensation
von Drehmomenten zu bewirken, die auf den Strahlungsdruck der Sonne zurückzuführen sind.
In Fig. 1 sind die Drehmomente und Kräfte, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung wichtig sind, in Verbindung
mit einem Satelliten dargestellt, der ein Sonnensegel oder eine Sonnensegelanordnung trägt, welche bezüglich des Satellitenkörpers
unsymmetrisch ist. Das Bezugssystem für die Drehmomente hat seinen Ursprung im gemeinsamen Massenzentrum
11 der Raumflugkörpers und der Sonnensegelanordnung, es ruht jedoch im Inertialraum.
Die verschiedenen Drehmomente T sind wie üblich durch einen Vektorpfeil dargestellt, aus dem die Richtung des betreffenden
Drehmoments durch die bekannte "reehte-Hand-Regel"
erhalten werden kann. Der Drehmomentvektor T0 stellt z.B. ein
Drehmoment dar, das, gesehen vom Massenzentrum 11 des Raumflugkörpers 10 in Uhrzeigerrichtung um eine Achse 18 wirkt. Das
Drehmoment wirkt also in der Richtung der Finger der rechten Hand, wenn diese die Achse 18 umfaßt und der Daumen in die
Richtung des Vektorpfeiles 19 zeigt. Bei einem starren System der hier beschriebenen Art ist bekanntlich eine Drehmomenttranslation
von einer Achse zu einer anderen möglich.
309839/0503
Bei dem Raumflugkörper kann es sich um irgend einen bekannten
Typ handeln, der 1) spinnstabilisiert ist, 2) durch eine spinnentkoppelte Anordnung stabilisiert ist, welche einen
Moment- oder Impulsspeicher, wie ein Moment- oder Impulsrad bzw. Kreisel 13 enthält, der gegen den eigentlichen Körper
des Raumfahrzeugs spinn- oder drehmomentmäßig entkoppelt ("entspinnt") ist, oder/durch ein aktives Dreiachsen-Nullirapuls-
oder Nullmomentsystem stabilisiert ist.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird anhand eines Raumflugkörpers des oben erwähnten zweiten Typs beschrieben.
Der Kreisel 13 hat eine kleinere Masse als der Körper 10 und kann mit Sensoren für die Lagesteuerung mit einer möglichst
geringen Menge zusätzlicher Geräte für die Mission versehen sein. Selbstverständlich kann ein Raumflugkörper, das auf dem
Prinzip der Spinnentkopplung arbeitet, auch anders ausgelegt sein. Die Erfindung läßt sich z.B. auf einen Raumflugkörper
anwenden, bei dem der Kreisel die größere Masse hat und mit relativ langsamer Geschwindigkeit umläuft, während der eigentliche
Körper eine relativ kleine Masse hat und gegenüber dem Kreisel entspinnt ist. Der Körper 10 dient als Plattform für
diejenigen Instrumente, die zur erdstationären Orientierung dienen oder eine erdstationäre Orientierung erfordern, d.h.
eine solche Orientierung, bei der sich die Plattform in einer festen Lage bezüglich der Erde befindet, so daß Antennen, Infrarotsensoren,
Teleskope und dgl. in einer vorgegebenen Lage und Richtung bezüglich eines vorgegebenen Punktes auf der Erdoberfläche
montiert werden können. Der Satellit kann unabhängig von seinem Typ in einer synchronen oder einer nicht synchronen
Umlaufbahn arbeiten. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in einem synchronen, d.h. erdstaionären
Raumflugkörper verwendet.
Es sei nochmals erwähnt, daß die Einrichtungen gemäß der Erfindung ohne Schwieirigkeiten auch in einem Satelliten
309839/0503
verwendet werden, der sich in einer nicht synchronen Umlaufbahn kleiner Neigung befindet, in diesem Falle können die für einen
Synchronsatelliten ausgelegten Ausftihrungsformen ohne Änderung
übernommen werden.
Für die folgende Erläuterung sei angenommen, daß der Satellit in der in Fig. 1 dargestellten Weise orientiert ist und
daß die Feldlinien des Erdmagnetfeldes, dessen Mittelwert durch einen Vektor B dargestellt ist, parallel zu einer Achse 12 verlaufen.
Der Strahlungsdruck der Sonne wirkt in Richtung einer Sonnenlinie S auf die Oberfläche eines Sonnenpaneels oder Sonnensegels
14, das mit dem Körper 10 des Satelliten durch einen Träger 16 verbunden ist, und erzeugt ein Drehmoment um die
Achse 18, das durch den Vektor Tgdargestellt ist. Die Drehachse des Sonnensegels verläuft etwa parallel zur Erdachse, wenn der
Satellit in der Äquatorlaiebene der Erde umläuft. Zur Kompensation
des Drehmoments T0 ist ein um eine Achse 20 wirkendes entgegengesetzt
gleiches Drehmoment T„ erforderlich. Das Drehmoment Τ., wird gemäß der Erfindung durch die Wechselwirkung zwischen
dem Erdmagnetfeld und einem beim Sonnensegel erzeug =-«
magnetischen Dipol oder Feld M kompensiert. Der längs einer Achse 46 gerichtete magnetische Dipol M steht senkrecht auf der
Ebene einer elektrischen Spule 24, die im Sonnensegel angeordnet oder gebildet ist und eine oder mehrere Windungen eines
stromdurchflossenen Drahtes enthält, der in der unten beschriebenen Weise gespeist wird. Vorzugsweise wird die große Fläche
eines einzigen Segels einer Solaranordnung ausgenutzt, um das erforderliche Kompensationsdrehmoment mit einer möglichst geringen
Anzahl von Amperewindungen zu erzeugen.
Durch die Wechselwirkung zwischen dem Erdmagnetfeld B und dem magnetischen Dipol M entsteht ein Drehmoment T„ längs
der Achse 20. Die Wechselwirkung der beiden Felder kann durch
die bekannte Vektorgleichung ausgedrückt werden:
TM = M x' B (1)
309839/0503
Der Winkel zwischen dem Vektor des Erdroagnetfeldes B und
dem Vektor des magnetischen Dipols M kann je nach der magnetischen Länge bekanntlich bis zu 16° vom rechten Winkel abweichen.
Da das Sonnensegel jedoch bei einem Satelliten in einer erdsynchronen Umlaufbahn pro Tag eine Umdrehung im Erdmagnetfeld
ausführt, verschwinden die durch solche Abweichungen entstehenden Stördrehmomente im täglicheifMittel. Es ist daher
keine besondere Regelung außer einen kleinen zyklischen Impulsspeidaerung
erforderlich, um den Abweichungen der Vektoren B und M zu begegnen. Geeignete Impulsspeicherverfahren sind in
der Raumfahrtechnik bekannt.
Das durch den Strahlungsdruck erzeugte Drehmoment Tg
wird durch das magnetische Drehmoment T„ im Rahmen eines Steuer-
oder Regelsystems mit offener oder geschlossener Schleife kompensiert. Der Raumflugkörper hat, wie erwähnt, ein einziges
Sonnensegel 14, das an ihm durch den ein Ausfahren oder Entfalten und ein Drehen ermöglichenden Träger 16 befestigt ist,
in dem die erforderlichen elektrischen Leitungen verlaufen. Das Sonnensegel 14 kann bezüglich des Körpers 10.des Satelliten
über den z.B. eine Welle enthaltenden Träger 16 von einem nicht dargestellten Verstellmechanismus so gedreht werden, daß die
mit Solarzellen bestückte Fläche des Sonnensegels während der ganzen Umlaufperiode zur Sonne hinweist, auch wenn diese verdunkelt
ist. Die aus einer oder mehreren Windungen eines elektrisch leitfähigen Materials, wie Aluminium oder Kupfer, gebildete
elektrische Spule ist im Umfangsteil des Sonnensegels 14 angeordnet. Die Spule 24 kann in die Struktur des Sonnensegels
14 integriert sein oder an einer der Flächen des Sonnensegels angebracht sein. Zur Speisung der Spule 24 sind Leitungen und
Steuervorrichtungen vorgeshen, die noch beschrieben werden. Generell wird die Spule 24 mit einem elektrischen Gleichstrom i
solcher Polarität gespeist, daß der wie dargestellt gerichtete magnetische Dipol M entsteht. Der magnetische Dipol M erzeugt
zusammen mit dem Erdmagnetfeld B das erwähnte Drehmoment T„.
309839/0503
Der Vektor des Drehmoments TM ist proportional zu dem die Spule
24 durchfließenden Strom i. Das magnetische Drehmoment T., wird
dadurch dem solaren Drehmoment T_ entgegengesetzt gleichgemacht,
daß man den hierfür erforderlichen Strom i durch die Spule 24 fließen läßt. Das magnetische Drehmoment ist proportional der
Fläche, der Anzahl der Windungen und dem die Spule durchfließenden
Strom. Der Strom i wird durch geeignete Steuervorrichtungen, wie einen Modulator oder Stromregler auf die erforderliche
Amplitude eingestellt. Die Größe des erdmagnetischen Feldes B ändert sich gelegentlich infolge von magnetischen Stürmen.
Der Strom i kann durch ein Steuersystem mit offener Schleife vom Boden aus gesteuert oder unter Verwendung geeigneter Magnetometer-Meßverfahren
durch einen Regler mit geschlossener Schleife geregelt werden, um Änderungen des Erdmagnetfelds zu
kompensieren.
In Fig. 2 ist ein Beispiel eines Steuersystems als Blockschaltbild
dargestellt. Das Sonnensegel 14 trägt die Spule 24 und eine Anordnung von Solarzellen 26, die durch Leitungen 30,
31 bzw. 32 und 33 mit einer Steuerschaltung 28 verbunden sind. Mit der Steuerschaltung 28 ist ein Orientierungsregler 34 über
eine Steuerstrecke 36 verbunden. Mit einer solchen Anordnung kann der für die Speisung der Spule 24 erforderliche Strom i
automatisch geregelt werden. Wenn der das Kompensationsdreh-' moment erzeugende Strom von einer Bodenstation 38 aus gesteuert
werden soll, werden der Steuershaltung 28 die erforderlichen Steuersignale über eine Funk- oder Telemetrie verbindung 40 von
der Bodenstation 38 zugeführt. Man kann in bekannter Weise gleichzeitig mit der Steuerung vom Boden aus als auch mit der
automatischen Orientierungsregelung arbeiten. Die Steuerschaltung 28 enthält geeignete Vorrichtungen zur Steuerung des Stromes
sowie die Energieversorgungsleitung und die Batterien des Satelliten. Der Orientierungsregler enthält die üblichen Vorrichtungen
zur Bestimmung der Orientierung des Satelliten,wie
309839/0503
Horizontsensoren, Sternsensoren oder Kreisel, sowie Anordnungen
zur Erzeugung von Orientierungsfehlersignalen, die der Steuers&altung 28 über die Steuerstrecke 36 zugeführt werden.
Der Orientierungsregler 34 ändert also den der Spule 24 zugeführten Strom i, z.B. über einen Modulator oder dgl., derart,
daß etwaige Änderungen des Erdmagnetfeldes kompensiert werden. Diese Feldänderungen können entweder durch ein Magnetometer
oder durch Änderungen der Orientierung des Satelliten wahrgenommen werden. Wie diese Regelung im einzelnen durchgeführt
werden kann, ist in der Regelungstechnik der Raumflugkörper bekannt und fällt nicht unter den Gegenstand der vorliegenden
Erfindung.
Wenn die Solarzellenanordnung 26 im Betrieb der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, erzeugt sie elektrische Energie, die
der Steuerschaltung 28 über die Leitungen 32 und 33 zugeführt wird. Der dabei fließende elektrische Strom kann unter Steuerung
durch geeignete Schaltvorrichtungen direkt der Spule 24 zugeführt werden, um das Drehmoment T„ zu erzeugen, das das
Drehmoment Tg kompensiert, welches durch das Auftreffen der
Sonnenstrahlung auf das Sonnensegel entsteht. Wenn die Sonne durch die Erde verdeckt wird, verschwindet das solare Drehmoment
und damit auch die Notwendigkeit, ein kompensierendes Drehmoment zu erzeugen. Da der von der Solarzellenanordnung
gelieferte Strom bei Abschattierung der Sonne verschwindet, wird auch das magnetische Drehmoment zu Null.
Wie erwähnt, kann die Erfindung bei einem Satelliten oder Raumflugkörper angewendet werden, welche mit einer automatischen
Regelung oder mit einer Steuerung durch eine Bodenstation arbeiten. Im letzteren Falle werden, wenn das Personal
der Bodenstation aufgrund der Telemetriesignale Orientierungsfehler oder Änderungen des Erdmagnetfeldes feststellt, die
anzeigen, daß das Sonnensegel nachjustiert werden muß, vom Per-
309839/0503
sonal der Bodenstation entsprechende Steuersignale zum Satelliten
oder Raumflugkörper übertragen, die die erforderliche Verstellung des Spulenstroms bewirken.
Eine Möglichkeit für die Speisung der das Kompensationsdrehmoment
erzeugenden Spule 24 ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Ausfuhrungsform der Erfindung wird der die drehmomenterzeugende
Spule durchfließende Strom durch einen Teil- oder Voll-Nebenschlußregler in der Stromversorgung des Satelliten
geregelt. Man kann entweder mit einer Zweipunktregelung oder mit einer kontinuierlichen Regelung des Spulenstromes arbeiten.
Der Orientierungsregler 34 kann typischerweise Reaktionsräder, Kreisel, einen Erdhorizontsensor und einen Sternsensor enthalten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Solarzellenanordnung
26 über die Energieversorungsleitungen 32 und 33 mit
der Steuerschaltung^28 verbunden. Die Solarzellenanordnung 26
und die zur Erzeugung des Drehmoments dienende Spule 24 sind der Übersichtlichkeit halber getrennt dargestellt, es sei jedoch
darauf hingewiesen, daß sie sich beide auf dem Sonnensegel 14 befinden, wie es in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die
zur Erzeugung des Drehmoments dienende Spule 24 ist den Energie versorungsleitungen 32 und 33 über einen nicht näher dargestellten Strommodulator parallelgeschaltet, der in dem in die
Leitung 31 eingeschalteten Orientierungsregler 34 enthalten ist, Im Betrieb wird der von der Solarzellenanordnung 36 erzeugte
Strom sowohl der Steuerschaltung 24 des Satelliten als auch der zur Erzeugung des Drehmoments dienenden Spule 24 im Sonnensegel
zugeführt. Der Modulator im Orientierungsregler 34 regelt den Strom in der Spule 24 derart, daß das zur Kompensation
des durch den Strahlungsdruck der Son ne erzeugten Drehmoments !^erforderliche Gegendrehmoment T entsteht. Fig. 4
zeigt eine Ausführungsform, bei der der Strom der das Kompensationsdrehmoment
erzeugenden Spule 24 in Reihe mit einem leistungsaufnehmenden
System des Satelliten zugeführt wird, dessen Stromaufnahme im wesentlichen konstant sein soll oder ist.
309839/0503
Hier wird die effektive Windungszahl der Spule 24 durch eine Schaltvorrichtung 37 gesteuert, die die Stärke des magnetischen
Dipols M im zeitlichen Mittel so regelt, daß das erforderliche Kompensationsdrehmoment T„ erzeugt wird.
Bei der Einrichtung gemäß Fig. 4 ist die eine von der Solarzellenanordnung 26 kommende Leitung 30 mit der ersten
Windung der hier mehrere Windungen aufweisenden; drehmomenterzeugenden Spule 24 verbunden. Das Ende der ersten Windung ist
über einen Abgriff mit einer Klemme 38 der Schaltvorrichtung 37 verbunden. In entsprechender Weise ist das Ende einer zweiten
Windung mit einer Klemme 40 und das Ende einer dritten Windung mit einer Klemme 42 der Schaltvorrichtung 37 verbunden.
Die Schaltvorrichtung 37 verbindet entsprechend den hier vom Orientierungsregler 34 (oder von der Bodenstation 38) zugeführten
Steuersignale eine der Klemmen 38, 40 oder 42 mit einer Klemme 44, die mit der zur Steuerschaltung 28 führenden
Leitung 31 verbunden ist. Im Betrieb wird die im zeitlichen Mittel wirksame Amperewindungszahl der Spule 24 automatisch
durch den Orientierungsregler 34 (oder durch Steuerung vom Boden aus) geändert, wenn sich die Anforderungen an das Kompensationsdrehmoment
infolge von Änderungen des Magnetflusses von der Erde ändern.
Man kann also bei einem System, in dem von der Solarzellenanordnung ein veränderlicher und/oder konstanter Strom abgenommen
wird, eine drehmomenterzeugende Spule hoher Impedanz parallel zu der Energieversorungsleitung verwenden, wie es in
Fig. 3 dargesM.lt ist. Die Anordnung gemäß Fig.4 eignet sich
insbesondere für ein System, bei dem die Energieversorungsleitungen nur einen konstanten Strom führen, wie es bei geostationären
Nachrichtensatelliten der Fall ist. Eine solche Anordnung läßt sich im allgemeinen mit einfacheren apparativen
Mitteln realisferen als die Modulator- und Spulenanordnung gemäß Fig. 3, bei der zum Erzeugen des erforderlichen Drehmoments
309839/0503
mehr Spulenwindungen benötigt werden. Bei der Aus führ ungs form
gemäß Fig. 4 sind für den drehmomenterzeugenden Strom im allgemeinen weniger Windungen erforderlich, es wird jedoch bei konstantem
Strom eine Schaltvorrichtung für die Abgriffe der drehmomenter zeugenden Spule benötigt.
Fig. 5 zeigt in einer anderen graphischen Darstellung die Relationen der verschiedenen Kraft- und Drehmomentvektoren,
die bei einem Satelliten oder Raumflugkörper mit einer Einrichtung
gemäß der Erfindung interessieren. Der nicht näher dargestellte Satellit (10) kreist in einer Umlaufbahn 50 um die"
Erde 52. Die Umlaufbahn" ist näherungsweise äquatorial. Das Sonnensegel des Satelliten ist so orientiert, daß es parallel zum
Sonnenlinienvektor 54 zur Sonne hin gerichtet ist. Das solare Stördrehmoment T_ wird durch das magnetische Drehmoment T kornpensiert,
welches durch die Wechselwirkung des Erdmagnetfeldes B mit dem magnetischen Dipol M von der Sonnensegelanordnung
kompensiert wird.
309839/0503
Claims (7)
- Patentansprüche/ 1. Einrichtung zur Kompensation des Drehmoments, das cns^^n Strahlungsdruck der Sonne auf einen orientierungsstabilisierten Raumflugkörper ausgeübt wird, welcher ein Sonnensegel aufweist, das mit einem Satz von Solarzellen zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie bestückt, vom Raumflugkörper^ ausfahrbar und zur Sonne ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnensegel (14) eine elektromagnetische Vorrichtung (24) zum Erzeugen eines Magnetflusses mit einem senkrecht zur Ebene des Sonnensegels verlaufenden Magnetfeld (M),das mit dem Erdmagnetfeld (B) in Wechselwirkung tritt, enthält, welche durch eine Anordnung (28) in Abhängigkeit von der auf das Sonnensegel fallenden Sonnenergie derart gespeist ist, daß durch die Wechselwirkung zwischen dem erzeugten magnetischen Fluß und dem Erdmagnetfeld ein magnetisches Drehmoment (T„) entsteht, das das entgegengesetzte Vorzeichen und wenigstens annähernd den gleichen Betrag hat wie das Drehmoment (T-), welches durch den auf das Sonnensegel (14) einwirkenden Strahlungsdruck von der Sonne auf den Raumflugkörper ausgeübt wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Vorrichtung eine elektromagnetische Spule (24) mit Luftkern und mindestens einer Drahtwindung enthält, welche im Umfangsteil des Sonnensegels (14) und in einer Ebene parallel mit der Ebene des Sonnensegels angeordnet ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung (34) zur Wahrnehmung der Orientierung des Raumflugkörpers und eine durch diese gesteuerte Vorrichtung (28) , die die elektromagnetische Vorrichtung (24) derart steuert, daß ein Orientierungsfehler korrigierendes Drehmoment entsteht.309839/0503
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3/ gekennzeichnet -durch eine die elektromagnetische Vorrichtung (24) speisende Anordnung, welche Vorrichtungen (30, 31, 32) 33) zur Parallelschaltung der Sonnenzellenanordnung (26) und der Spule (24) aufweist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Speisung der Spule, die eine Anordnung (37) zur Reihenschaltung der Solarzellenanordnung (26) und der Spule (237" umfaßt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule mehrere Windungen und mindestens einen Abgriff (38, 40, 42) aufweist und daß eine Vorrichtung (37) zur Änderung des- von der Spule erzeugten Magnetflusses durch Einschalten verschiedener Teile der Spule in einen Stromkreis vorgesehen ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (37) zvm F^nschalten verschiedener Teile der Spule (24) durch einen Orientierungsregler (34) gesteuert ist.309839/0503
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1293572A GB1413658A (en) | 1972-03-20 | 1972-03-20 | Solar torque compensation for a satellite or other spacecraft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313606A1 true DE2313606A1 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=10013846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313606A Withdrawn DE2313606A1 (de) | 1972-03-20 | 1973-03-19 | Einrichtung zur kompensation des durch den strahlungsdruck der sonne auf einen raumflugkoerper ausgeuebten drehmoments |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3838834A (de) |
JP (1) | JPS496700A (de) |
CA (1) | CA994891A (de) |
DE (1) | DE2313606A1 (de) |
FR (1) | FR2177364A5 (de) |
GB (1) | GB1413658A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50152500A (de) * | 1974-05-30 | 1975-12-08 | ||
US4009851A (en) * | 1974-12-23 | 1977-03-01 | Rca Corporation | Spacecraft structure |
FR2544919A1 (fr) * | 1983-04-21 | 1984-10-26 | Comte Pierre | Pilotage de satellites de grandes dimensions et de faible masse specifique par effet electromagnetique |
FR2615477B1 (fr) * | 1987-05-22 | 1989-08-18 | Centre Nat Etd Spatiales | Dispositif et procede de pointage d'une sonde spatiale vers un corps celeste |
FR2665418B1 (fr) * | 1990-07-31 | 1995-05-24 | Aerospatiale | Satellite artificiel stabilise en attitude par autorotation a compensation passive de la pression de radiation solaire. |
US5413293A (en) * | 1992-12-22 | 1995-05-09 | Hughes Aircraft Company | Magnetic torque attitude control systems |
US6089509A (en) * | 1997-04-01 | 2000-07-18 | Motorola, Inc. | Spacecraft attitude control using electrical power subsystem |
RU2474519C2 (ru) * | 2011-04-26 | 2013-02-10 | Федеральное Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Саратовский Государственный Аграрный Университет Имени Н.И. Вавилова" | Устройство для поворота летательного аппарата |
CN102431659B (zh) * | 2011-10-27 | 2013-07-24 | 北京航空航天大学 | 一种日地系统Halo轨道探测器的构型及其姿态指向 |
US10618678B1 (en) * | 2015-10-20 | 2020-04-14 | Space Systems/Loral, Llc | Self-balancing solar array |
CN106275510B (zh) * | 2016-08-26 | 2018-07-24 | 北京控制工程研究所 | 一种机电一体化磁力矩器结构 |
FR3058012B1 (fr) * | 2016-10-21 | 2020-01-10 | Airbus Defence And Space Sas | Systeme combine d'imagerie et de communication par signaux laser |
CN116395148B (zh) * | 2023-03-20 | 2023-09-15 | 银河航天(北京)网络技术有限公司 | 一种星箭分离控制系统及控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1506140A1 (de) * | 1966-02-01 | 1969-03-27 | Gen Electric | Orientierungseinrichtung fuer Satelliten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070699A (en) * | 1961-09-26 | 1962-12-25 | William L Lehmann | Photovoltaic solar orienting device |
US3232561A (en) * | 1963-06-06 | 1966-02-01 | Honeywell Inc | Control apparatus for space craft |
US3326497A (en) * | 1964-07-24 | 1967-06-20 | Hoffman Electronics Corp | Solar cell array |
US3304028A (en) * | 1964-08-11 | 1967-02-14 | Hugh L Dryden | Attitude control for spacecraft |
US3367605A (en) * | 1964-09-16 | 1968-02-06 | Gen Electric | Radiation-operated attitude control |
US3390848A (en) * | 1966-05-19 | 1968-07-02 | Air Force Usa | Magnetic torquing of spin axis stabilization |
US3588000A (en) * | 1968-07-29 | 1971-06-28 | Westinghouse Electric Corp | Orbit position control of planar reflector satellites |
-
1972
- 1972-03-20 GB GB1293572A patent/GB1413658A/en not_active Expired
- 1972-12-29 US US00319366A patent/US3838834A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-02-23 CA CA164,488A patent/CA994891A/en not_active Expired
- 1973-03-19 DE DE2313606A patent/DE2313606A1/de not_active Withdrawn
- 1973-03-20 FR FR7309997A patent/FR2177364A5/fr not_active Expired
- 1973-03-20 JP JP48032522A patent/JPS496700A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1506140A1 (de) * | 1966-02-01 | 1969-03-27 | Gen Electric | Orientierungseinrichtung fuer Satelliten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA994891A (en) | 1976-08-10 |
FR2177364A5 (de) | 1973-11-02 |
JPS496700A (de) | 1974-01-21 |
GB1413658A (en) | 1975-11-12 |
US3838834A (en) | 1974-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908855T2 (de) | Steuersystem für Satellit. | |
DE69022203T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Neigung eines Satelliten bezüglich der Roll- und der Gierachse. | |
DE69108215T2 (de) | System zur Lagestabilisierung eines dreiachsenstabilisierten Satelliten auf einer Umlaufbahn mit kleiner Bahnneigung. | |
DE69315129T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Momentausgleichung eines Satelliten | |
EP0583307B1 (de) | Vorrichtung zur lageregelung von satelliten mit solardruckmomenten | |
DE69632997T2 (de) | Verfahren zur systematischen Kalibrierung von der vektoriellen Schubkraft für Momentumsregelung eines Satelliten | |
DE69111437T2 (de) | Verfahren zur steuerung des nickwinkels eines satelliten mittels sonnenwinddruck und satellit zur durchführung desselben. | |
DE69011388T2 (de) | Verfahren zur Positionierung eines geostationären Telekommunikationssatelliten. | |
DE69603040T2 (de) | System und Verfahren zum Korrigieren der Lagerichtungsfehler für eine Raumschiffsantenne | |
DE69427216T2 (de) | Satellitentelekommunikation- und Fernmessanordnung, die sonnensynchrone elliptische Umlaufbahnen mit kurzen Perioden benutzt | |
EP0333808B1 (de) | Vorrichtung zur sollwertregelung und/oder stabilisierung von freibeweglichen körpern mit gespeichertem drall | |
DE69630989T2 (de) | Universelles Lagerregelungssystem für Raumfahrzeug | |
DE69206204T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und unidirektionalen Roll- und Gierlagesteuerung eines Satelliten. | |
DE2315280C2 (de) | Selbsttätige Regeleinrichtung für einen Satelliten | |
DE69131405T2 (de) | Methode zur Steuerung der Lage eines durch Eigenrotation stabilisierten Satelliten in einer geneigten Umlaufbahn | |
DE69512129T2 (de) | System zur Bestimmung der Lage eines Raumfahrzeuges mittels eines Sonnensensors, eines Erdsensors und einer Weltraum-Erd-Verbindung | |
DE69217844T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Satellitensonnenkollektors mittels eines Sonnensensors | |
DE3907063C2 (de) | ||
DE2313606A1 (de) | Einrichtung zur kompensation des durch den strahlungsdruck der sonne auf einen raumflugkoerper ausgeuebten drehmoments | |
DE2252370A1 (de) | Satelliten-nachrichtensystem | |
DE3323145A1 (de) | Verfahren zum platzhalten von satelliten mittels sonnensegel und raumfahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69603246T2 (de) | Optimales System zum Ändern der Lage der Solarpanelen | |
DE69707327T2 (de) | Einachsige Korrektur für Bahnneigung | |
DE69501728T2 (de) | Künstlicher satellit mit aerodynamischen und magnetischen drehmomentgebern und steuerungsverfahren für einen derartigen satelliten | |
DE3201997C2 (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Nutation eines Raumflugkörpers und System zum Durchführen des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |