DE2312470A1 - Hydrophiles polymer oder copolymer sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Hydrophiles polymer oder copolymer sowie verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2312470A1 DE2312470A1 DE2312470A DE2312470A DE2312470A1 DE 2312470 A1 DE2312470 A1 DE 2312470A1 DE 2312470 A DE2312470 A DE 2312470A DE 2312470 A DE2312470 A DE 2312470A DE 2312470 A1 DE2312470 A1 DE 2312470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- hydrophobic
- hydrophilic
- monomer
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
- C08F291/18—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Hydrophiles Polymer oder Copolymer sowie Verfahren au dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation sowie auf dadurch hergestellte Polymere mit verbesserten
Eigenschaften,
Bei der Polymerisierung von monomeren Stoffen mit üblichen
Mitteln findet die Polymerisierung durch die Wirkung eines chemischen Initiators statt und die Vernetzung kann durch
ein Vernetzungsmittel erfolgen. Eines der Kriterien für die Bewertung eines hydrophilen Polymers ist das Wasserabsorp-
309839/1190
Posteeheckkonto: Karteruhe 76979 Bankkonto: Deutsche Bank AG VIHIngen 146332
tionsvermögen des Polymers. Ein zweites Kriterium ist die
Ausschaltung jeglichen chemischen Mittels oder Rückstandes des Polymerisationsvorgangs, das bzw. der eine ungünstige
Reaktion in lebendem Gewebe hervorrufen könnte«. Diese Kriterien sind insbesondere wichtig bei Polymeren, die zur
Herstellung von Augengeräten, wie Kontaktlinsen, Prothesengeraten
und anderen, bei Gebrauch in Berührung mit lebendem Gewebe stehenden Vorrichtungen, verwendet werden. Ein drittes
Kriterium ist die mechanische Beständigkeit sowie die Flüssigkeits- und Gasdurchlässigkeit·
Bisher traten Schwierigkeiten bei der Schaffung von Polymeren auf, die für die Verwendung in Berührung mit lebendem
Gewebe geeignet sind. Insbesondere traten Schwierigkeiten bei der Schaffung von Polymeren auf, die in der Lage sind,
mehr als ihr eigenes Gewicht an Wasser zu absorbieren und dabei einen geringen Grad an chemischen Rückständen und ausreichende
mechanische Festigkeit aufweisen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß es möglich ist, Polymere zu erzielen, die bis zum Fünffachen oder mehr ihres eigenen
Gewichts an Wasser absorbieren können, wenn hydrophile monomere Stoffe einer hochenergetischen elektromagnetischen
Strahlung im Ultraviolettstrahlenbereich bis Gammastrahlenbereich unterworfen werden. Diese Polymere sind darüberhinaus
außerordentlich geeignet für die Verwendung in Berührung
mit lebendem Gewebe, da sie keine der nachteiligen Verunreinigungen enthalten, die von den bei der bekannten Polymerisation
verwendeten Initiatoren stammen·
Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zur Herstellung
309839/1190
eines hydrophilen Polymers, bei welchem wenigstens ein hydrophiler ittonomerer Stoff oder ein Polymer mit niedrigem Molekulargewicht hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung
im Ultraviolettstrahlenbereich bis Gammastrahlenbereich ausgesetzt wird· Die hydrophile Komponente kann eine heterocyclische Gruppe enthalten·
Hydrophile monomere Stoffe, die sich für die Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren als geeignet erwiesen haben, sind
u. a· Methacrylsäure, Acrylsäure; N-Viny!pyrrolidone, vorzugsweise N-Vinyl-2-pyrrolidon; Vinylpyridine, vorzugsweise
4-Vinylpyridin; Hydroxyalky!methacrylate, vorzugsweise
2-Hydroxyäthylmethacrylat, und Hydroxypropylmethacrylate,
insbesondere 2-Hydroxypropylmethacrylat·
Der hydrophile monomere Stoff oder die gewählte Kombination
von hydrophilen Stoffen kann so variiert werden, daß man Polymere mit unterschiedlichen Eigenschaften erhält· So
kann die Wasseraufnahme des Polymers durch Steuerung der chemischen Zusammensetzung und der Strahlungsbehandlung so
variiert werden, daß sie zwischen der Hälfte und dem Zehnfachen des Trockengewichts des Polymers liegt, während mechanische Eigenschaften und optische Durchlässigkeit erhalten bleiben, dia mit der Verwendung als Augengerät oder
biologisch einwandfreie Einpflanzung verträglich sind· Flüssigkeits- und Gasduchlässigkeit im hydrierten Zustand können beide durch die Strahlungsbehandlung und Polymerisation
in Anwesenheit eines Füllmittels gesteuert werden. Die Farbe' der Probe oder des Polymers kann ebenfalls durch Verwendung
geeigneter Farbstoffe durch Mischung mit dem oder Einschluß in den monomeren Stoff und Polymerisation in situ ohne
3098 3 9/1190
Komplizierungen einer Wechselwirkung oder Verschlechterung mit dsn
durch den chemischen Initiator, wie es bei bekannten Polymerisationsverfahren allgemein der Fall ist, gesteuert
werden. Auf gleiche Weise können biologisch aktive Stoffe eingeschlossen werden, insbesondere therapeutische Stoffe,
wie Antibiotika, Bacterizide, Fungizide, Steroide, sowie Hormonpräparate, z. Be Mydriacyl, Cetamid, Dendrid,
Tropicamid, Idoxuridin und Sulphacetarnidnatrium. Statt diese
Bestandteile während der Polymerisationsstufe einzugeben, können sie durch Absorption aus der Lösung mittels
Hydratisierung des Polymers beigegeben werden»
Die Eigenschaften der erzielten Polymere können auch durch Eingeben eines oder mehrerer hydrophober.stoffe in den der
Strahlung ausgesetzten monomeren Stoff variiert werden· Geeignete hydrophobe monomere Stoffe für diesen Zweck sind
Alkylacrylate; Alkylmethacrylate, wie Methylmethacrylat; Styrol und C-Caprolactam«
Die Eigenschaften der erzielten Polymere können auch durch
Veränderung der Anteile der vorhandenen Monomere und durch Veränderung der vorgesehenen Strahlungsmenge variiert werden«.
Das Molverhältnis von hydrophilem Monomer zu hydrophobem Monomer kann beispielsweise zwischen Zehn zu Eins
und Eins zu Zwei liegen, liegt jedoch vorzugsweise zwischen Zwei zu Eins und Fünf zu Eins.
Eine weitere Steuerung der Festigkeit und Durchlässigkeit
ist möglich durch die Strahlungspolymerisation von monomeren Stoffen in Anwesenheit eines geeigneten chemisch
"passiven" Füll- oder Verdünnungsmittels, beispielsweise
3 0 9 8 3 9/1190
Wasser oder Glyzerin» Das Verhältnis von Füllmittel zu
Monomermischung kann zwischen Eins zu Zwanzig und Zwei zu Eins variieren, liegt jedoch vorzugsweise zwischen Eins zu
Eins und Bins zu Zehn»
Wenn das hydrophile Monomer N-Vinyl—2-pyrrolidon, Hydroxyäthylmethacrylat,
Hydroxyäthylacrylamid oder einfach ein
Füllmittel ist, kann das hydrophobe Material ein hydrophobes Polymer, wie Nylon; Nylon 6,6; Nylon 6,1Oj Nylon 11; Nylon
oder das Polyamid von Terephthalsäure, sowie ein alkylsubstituiertes
Hexamethylendiamin, beispielsweise eine Mischung von isometrischen 25294- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiaminen,
ein Polyalkylmethacrylat oder ein PoIyalkylacrylat, wie Polymethylmethacrylat oder Polymethylacrylat,
Polystyrol, Polyvinylchlorid, Bisphenol, ein Polycarbonat oder irgendein von (den Monomeren) den bzw.. der
obigen Horaopolyrnere abgeleitetes Copolymer sein«. Statt dessen
kann ein ungesättigtes Polymer, d« h„ eines, das ungesättigte
Glieder, wie Kohlenstoff—Kohlenstoff—Doppelbindungen
enthält - beispielsweise ein ungesättigter Polyester —, als hydrophiler Stoff verwendet werden«
Das Verhältnis von hydrophobem Polymer zu hydrophilem Monomer kann zwischen Eins zu Zehn und Zwei zu Eins variiert
werden, hängt jedoch oftmals von der Löslichkeit des hydrophoben Polymers im hydrophilen Monomer ab«, Zweckmäßigerweise
soll das Verhältnis zwischen Eins zu Fünf und Eins zu Eins
Der hydrophobe polymere Stoff wird in dem in einer geeigneten
Form angeordneten hydrophilen monomeren Stoff gelöst
3 0 9 8 3 9/1190
und der ionisierenden elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt oder das Polymer kann allein bestrahltund sodann
mit dem hydrophilen Monomer in Berührung gebracht werden« Pfropfpolymerisation wird durch eine gewisse Menge von langlebigen
Radikalen ausgelöst, die im festen Polymer eingeschlossen sind» Die erzielte polymerisierte und möglicherweise
leicht vernetzte Masse ist ein steifes hydrophiles durchsichtiges Material mit verbesserter Elastizität und
verbesserten physikalischen Eigenschaften·
Es wird angenommen, daß als Ergebnis der elektromagnetischen Bestrahlung die Moleküle ionisiert oder durch das radioly—
tische Aufbrechen von Bindungen freie Radikale erzeugt werden, die Haftstellen bilden, an welchen sich ionisierte
Moleküle oder freie Radiale an ähnlichen ionisierten Molekülen oder freien Radikalen festsetzen können» Durch Änderung der Strahlungsmenge und somit des lonisierungsgrades
hat es sich als möglich herausgestellt, die Bildung von homopolymerem und copolymerem Stoff zu steuern und das Ausmaß der Vernetzung zwischen den Polymerketten zu steuern.
Es %Oirde beobachtet, daß die Wasseraufnähme, das Quellvermögen
,Zug- und Reißfestigkeit für ein festes Verhältnis von
hydrophoben zu hydrophilen Einheiten, wie dasjenige zwischen dem Polyamid von Terephthalsäure und einem alkyl—
substituierten Hexamethylendiamin, bei spiel swei.se einer
Mischung von isomeren 2,294— und 2 54S4-Trimethylhexemethy—
lendiaminen und N-Viny!-^-pyrrolidon, oder demjenigen zwischen einem Polyalkylacrylat. wie. Polymethylacrylat und
N-Vinyl—2—pyrrolidon·., oder demjenigen zwischen einem PoIyalkylmethacrylat,
wie Pölymethylmefchacrylat, und ·κ-νίηγ1·-·
2--pyrrolidon, oder demjenigen zwischen einem Alkylacryiat
309 839/1190
oder -methacrylat, wie Methylacrylat oder Methylmethacrylat
und N-Vinyl-2-pyrrolidon, durch Beigabe einer oder mehrerer
difunktionaler oder polyfunktionaler Verbindungen gesteuert
werden kann, welche als selektive Vernetzungsmittel wirken und die Vernetzungsdichte verglichen mit der bei einer bestimmten Bestrahlungsdosis erzielten variieren können· Geeignete
selektive Vernetzungsmittel sind Divinylbenzol, Allylmethacrylat, Athylenglykoldimethacrylat in Konzentrationen
bis zu etwa 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Polymeroder
Monomermischung, jedoch kann gewöhnlich die gewünschte
Wirkung erzielt werden, wenn Konzentrationen zwischen 0,01 Gew.-%
und 5 Gew»-% des Gesamtgewichts der Mischung angewendet werden·
Wenn ein geeigneter Stoff gefordert wird, der zu dem gewünschten Produkt durch Pressen verarbeitet werden kann,
kann das Molekulargewicht des hergestellten Polymers durch Zugabe eines wechselseitigen Lösungsmittels gesteuert werden,
d. h. eines Lösungsmittels, das mit dem monomeren System oder deia Polymer/Monomer-System verträglich ist, wie Aceton,
Tetrachlorkohlenstoff, Äthanol und dergleichen. Die Einstellung des Verhältnisses von Monomer zu Lösungsmittel steuert
die Monomer/Monomer-Berührungen und dies beeinflußt die Länge der im Additionspolymerisationsverfahren erzeugten Polymerketten·
Durch Verdampfung des Lösungsmittels oöer Ausfällen in einem Nichtlösungsmittel sowie nachfolgendes
Trocknen und Mahlen des Materials erhält man geeignete Preßstoff«·
Diese können in der gewünschten Form durch Zugabe von Vernetzungsmitteln in Anteilen bis zu 10 %; des gesamten
Polymergewichts, vorzugsweise zwischen 1 Gew.-% und 5 Gew.-%,
vernetzt werden. Solche Stoffe sind Diamine, wie Hexamethy1ehdiamin,
oder Dianhydride, welche beim Erhitzen eine Vernetzung
309 83 9/1190 ^
1312470
durch Kondensationsreaktionen hervorrufen, wobei solche
funktionalen Gruppen, wie Hydroxyl oder Amid,in der Polymerstruktur vorhanden sind.
Eine typische elektromagnetische Strahlung mit einer Quantenenergie
zwischen 60 und 100 MeV, die für die Zwecke der Erfindung geeignet ist, ist die Gammastrahlung einer Kobalt-60-Quelle·
Wenn diese Strahlung verwendet wird, hat sich eine Strahlungsdosierung von 2 - 5 Megarad, beispielsweise
2,5 Megarad, als wirksam herausgestellt«
Die erforderliche Dosierung kann über irgendeine Zeitspanne zwischen einer und 48 Stunden, normalerweise über eine
Zeitspanne von etwa neun Stunden, angewendet werden. '
0er Polymerisationsgrad ist im allgemeinen mindestens 95 %,
vorteilhafterweise besser als 98 % und kann besser als 99,8 % sein.
Oie Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert.
Die Wasseraufnähme oder -absorption des Polymers
wurde bestimmt, indem das feste Polymer/Copolymer aus dem schlauch-
. förmigen Polyäthylenbehälter genommen und eine 3 mm
dicke Scheibe aus der Mitte herausgeschnitten wurde. Die Scheibe wurde unter wasserfreien Bedingungen gewogen und
sodann in Salzlösung mit einem p„-Wert von 7,3 eingetaucht und die Wasseraufnahme nach dem Eintauchen über bestimmte
Zeiträume wurde bestimmt, indem nach dem sorgfältigen Abtupfen alles Oberflächenwassers wieder gewogen wurde. Das
absorbierte Wasser wurde als Prozentsatz angegeben, der folgendermaßen berechnet wurde:
309839/1190
(W1 - wo) too
Prozentsatz an absorbiertem Wasser *
wo
wobei W0 das Gewicht der Scheibe vor dem Eintauchen und
W. ihr Gewicht nach dem Eintauchen ist·
Die Koneentration des im Polymer nach der Polymerisation
verbleibenden Monomers und somit der Polymerisationsgrad wurde durch gas-flussigkeits-chromatographische und ultraviolett—spectrophotometrische
Prüfungen von Wasser— und Lösungsmittel—Auswaschungen aus dem Polymer festgestellt.
Eine Mischung von 40 g frisch destilliertem N-Vinyl-2-pyrrolidon
und IO g frisch destillierten Methylmethacrylat wurde
mit Stickstoff gereinigt und in einem Polyäthylenschlauch versiegelt· Der Schlauch wurde einer Dosis von 2,5 Hegarad
ionisierender Strahlung aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt· Das gebildete feste Copolymer war sehr hart und
durchsichtig. Die bei einer 3 mm dicken Scheibe festgestälte
Wasserabsorption des Copolymers betrug nach Eintauchen für einen Tag 71O %% nach Eintauchen für zwei Tage 920 %
und nach Eintauchen für elf Tage 1O4O %. Die Scheibe war
durchsichtig, leicht bernsteinfarbig, sehr flexibel und fest und stark aufgequollen nach dem Eintauchen für elf
Tage· Der Polymerisationsgrad war besser als 98 %.
Eine Mischung von 3O g frisch destilliertem N-Vinyl-2-pyrrolidon,
IO g frisch destilliertem Methylmethacrylat
309839/ 1 190
- 10 -
und 0,4 g Allylmethacrylat wurde mit Stickstoff gereinigt
und in. einem Polyäthylenschlauch versiegelt. Der Schlauch wurde einer Dosis von 2,5 Megarad ionisierender Strahlung
aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt· Das gebildete feste
Copolymer war sehr hart und durchsichtig· Die Wasserabsorption des Copolymersv die an einer 3 mm dicken Scheibe festgestellt wurde, betrug 25O % nach Eintauchen für drei
Tage» Die Scheibe war durchsichtig, leicht bernsteinfarbig, sehr flexibel und fest und stark aufgequollen nach dem Eintauchen
für elf Tage. Der Polymerisationsgrad war besser als 98 %.
Eine Mischung von 2O g frisch destilliertem N-Vinyl-2-pyrrolidon,
10 g frisch destilliertem Methylmethacrylat und 0,15 g Allylmethacrylat wurde mit Stickstoff gereinigt
und · in einem PoXyäthyienschlauch versiegelt. Der Schlauch
wurde einer Dosis von 2,5 Megarad ionisierender Strahlung aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt« Das gebildete feste
Copolymer war sehr hart und durchsichtig« Die an einer
3 mm dicken Scheibe festgestellte Wasserabsorption des
Copolymers betrug 240 % nach einem Eintauchen für drei Tage. Die Scheibe war durchsichtig, leicht bernsteinfarbig,
sehr flexibel und fest und stark aufgequollen nach einem
Eintauchen für elf Tage· Der Polymerisationsgrad-war besser als 98 %·
Eine Mischung von 25 g frisch destilliertem N-Vinyl-2-
309839/1190'
- li -
pyrrolidon, 10 g frisch destilliertem Methylmethacrylat
und O,.35 g Allylmethacrylat wurde mit Stickstoff gereinigt
und in einem PoIySthylenschlauch versiegelt· Der Schlauch
wurde einer Dosis von 2,5 Megarad ionisierender Strahlung aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt· Das gebildete feste
Copolymer war sehr hart und durchsichtig· Die an einer 3 nun dicken Scheibe festgestellte Wasserabsorption des
Copolymers betrug 265 % nach einem Eintauchen für drei Tage. Die Scheibe war durchsichtig, leicht bernsteinfarbig, sehr
flexibel und fest und stark aufgequollen nach einem Eintauchen für elf Tage. Der Polymerisationsgrad war besser als
98 %.
15 g frisch destilliertes 2-Hydroxyraethylmethacrylat wurde
mit Stickstoff gereinigt und in einem Polyäthylenschlauch . versiegelt. Der Schlauch wurde einer Dosis von 2,5 Megarad
ionisierender Strahlung aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt. Das gebildete feste Copolymer, .war sehr hart, klar und
durchsichtig· Die an einer 3 mm dicken Scheibe festgestellte Wasserabsorption des Polymers betrug 43% nach einem Eintauchen
für vier Tage· Die Scheibe war klar, fest, flexibel und aufgequollen nach einem Eintauchen für vier Tage.
Der Polymerisationsgrad war besser als 98 %·
25 g frisch destilliertes 2-Hydroxymethylmethacrylat und
25 g entionisiertes Wasser wurde mit Stickstoff gereinigt und in einem Polyäthylenschlauch versiegelt· Der Schlauch
309839/1 190
wurde einer Dosis von 2,5 Megarad ionisierender Strahlung
aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzto Das gebildete Polymer
war weiß, undurchsichtig und sehr weich und biegsam· Eine Probe des so gebildeten festen Polymers wurde zur
Entfernung alles vorhandenen Wassers entwässert, indem das Material auf ein konstantes Gewicht in einem Vakuumofen
bei 30° C unter einem Vakuum von 3 Torr erhitzt wurde· Das entwässerte Polymer war klar, hart und spröde· Die bei
einer 7,6 cm (3 inch) dicken Scheibe festgestellte Wasserabsorption des entwässerten Polymers betrug 53 % nach einem
Eintauchen für einen Tag und 70 % nach einem Eintauchen für
4 Tage. Die Scheibe war klar, fest, biegsam und aufgequollen nach dem Eintauchen für vier Tage. Der Polymerisationsgrad
war besser als 98 %.
Eine Mischung von 25 g frisch destilliertem N-Vinyl-2-pyrrolidon
und 25 g entionisiertem Wasser wurde mit Stickstoff gereinigt und In einem Polyäthylenschlauch versiegelt·
Der Schlauch wurde einer Dosis von 2,5 Megarad ionisierender Strahlung aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt« Das so
gebildete feste Polymer war klar und sehr weich und biegsam. Die Wasserabsorption des Polymers betrug 400 % nach einem
Eintauchen für einen Tag, 600 % nach einem Eintauchen für sieben Tage und 830 % nach einem Eintauchen für elf Tage·
Diese Zahlen bedeuten einen Gesamtwassergehalt von 900 % nach dem Eintauchen für einen Tag, 1300 % nach dem Eintauchen
für zwei Tage und 1690 % nach dem Eintauchen für elf Tage. Die Scheibe war klar, sehr biegsam und aufgequollen,
hatte jedoch eine etwas verminderte mechanische Festigkeit
309839/1190
nach dem Eintauchen für elf Tage. Die Polymerprobe wurde
entwässert, wie in Beispiel 6 beschrieben· Das entwässerte Polymer war klar, hart und sehr spröde· Die bei einer
3 mm dicken Scheibe festgestellte Wasserabsorption des entwässerten Polymers betrug 472 % nach einem Eintauchen
for einen Tag und 1 100 % nach einem Eintauchen für vier Tage. Der Polymerisationsgrad war besser als 98 %·
Eine Mischung von 10 g frisch destilliertem N-Viny1-2-pyrrolidon
und IO g Hydroxyäthylmethacrylat sowie 20 g entionisiertem
Wasser wurde mit Stickstoff gereinigt und in einem Polyäthylenschlauch versiegelt· Der Schlauch wurde
einer Dosis von 2,5 Megarad ionisierender Strahlung aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt. Das so gebildete feste
Copolymer war klar und sehr weich und biegsam· Die bei einer 3 mm dicken Scheibe festgestellte Wasserabsorption des Copolymers
betrug 122 % nach einem Eintauchen für einen Tag, 158 % nach einem Eintauchen für zwei Tage und 25O % nach
einem Eintauchen für elf Tage· Dies bedeutet einen Gesamtwassergehalt von 843 % nach dem Eintauchen für elf Tage.
Eine Probe des festen Copolymers wurde entwässert, wie in Beispiel 6 beschrieben. Das entwässerte Copolymer war klar,
hart und spröde. Die an einer 3 mm dicken Scheibe festgestellte
Wasserabsorption des Copolymers betrug 120 % nach einem Eintauchen für einen Tag, 160 % nach einem Eintauchen
für zwei Tage und 245 % nach einem Eintauchen für elf Tage. Diese Zahlen bedeuten einen Gesamtwassergehalt von 250 %
nach dem Eintauchen für einen Tag, 325 % nach dem Eintauchen für zwei Tage und 500 % nach dem Eintauchen für elf
309839/1190
Tage· Die Scheibe war klar, biegsam, aufgequollen und fest nach dem Eintauchen für elf Tage· Der Polymerisationsgrad
war besser als 98 %,
Eine Mischung von 2 g Polyäthylenoxid und 40 g entionisiertem
Wasser wurde mit Stickstoff gereinigt und in einem Polyäthylenschlauch
versiegelt. Der Schlauch wurde einer Dosis von 2,5 Megarad ionisierender Strahlung aus einer Kobalt :-
60-Quelle ausgesetzt· Das feste vernetzte Copolymer war
klar, sehr weich und biegsam· Eine Probe des vernetzten Copolymers
wurde entwässert, wie in Beispiel 6 beschrieben· Das entwässerte Polymer war klar, hart und spröde· Die Wasserabsorption
des entwässerten Polymers betrug 2300 % nach einen Eintauchen für einen Tag und 2800 % nach einem Eintauchen
für vier Tage. Die Scheibe war klar, biegsam, aufgequollen und ziemlich weich nach dem Eintauchen für vier Tage.
Eine Mischung von 2,5 g Polyacrylatnin und 50 g entionisiertem Wasser wurde mit Stickstoff gereinigt und in einem Polyäthylenschlauch
abgedichtet· Die Probe wurde einer Dosis von 2,5 Megarad einer Strahlung aus einer Kobalt-60-Quelle
ausgesetzt· Es wurde ein durchsichtiges vernetztes Gel erhalten, welches für eine Dehydratisierung und folgende Rehydratisierung
geeignet war, wobei es 150 % Wasser absorbierte,
während es eine gute Zugfestigkeit und Bruchdehnung beibehielt.
309839/1190 CT 15
,£312470
Eine Mischung des Polyamids von Terephthalsäure und einer Mischung von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiaminen,
gelöst In N-Vinyl-2-pyrrolidon wurde hergestellt, so dad das
Gewichteverhältnis des Polyamids zu dem N-Vinyl-2-pyrrolidon
1:3 betrug. Die Lösung oder Mischung wurde einer absorbierten Dosis von 2 Megarad einer Gammastrahlung aus einer Kobalt«
60-Quelle ausgesetzt und es wurde ein steifes, durchsichtiges
Polymer hergestellt· Die Wasserabsorption dieses Polymers betrug 230 % nach einem Eintauchen für vier Tage.
Der erzeugte Stoff war durchsichtig, flexibel und besaß eine hohe Zugfestigkeit und Reißfestigkeit und war insbesondere geeignet für die Verwendung in Kontaktlinsen· Der Poly—
merisationsgrfed war besser als 98 %·
Das Polyamid von Terephthalsäure und eine Mischung von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexaraethylendiaminen wurde in N-Vinyl-2-pyrrolidon gelöst, so daß das Gewichtsverhältnis des Polyamids sum N-Vinyl-2-pyrrolidon 1:4 betrug· Eine 1 % der
Gesamtmischung darstellende Menge von Allylmethacrylat wurde in der Mischung gelost· Die Mischung wurde einer'absorbierten Dosis von 2 Megarad einer Gammestrahlung aus einer Kobalt-60-Quelle ausgesetzt und es wurde ein steifes, durchsichtiges
Polymer erzeugt. Die Wasserabsorption dieses Polymers betrug 220 % nach einem Eintauchen für drei Tage. Der Polymerisationsgrad war besser als 98 %.
309839/1 190
- 16 -
Der erzeugte Stoff war durchsichtig, flexibel und besaß,,
hohe Zugfestigkeit und Reißfestigkeit und war insbesondere geeignet für die Verwendung in Kontaktlinsen·.
Irgendwelche restlichen Spannungen in dem Material nach der Polymerisation können durch Wärmebehandlung unter Vakuum
bei 120° C für vier Stunden verbessert oder beseitigt werden. Die Farbe des Polymers variierte zwischen hell bernsteinfarben bis gelb nach dieser Behandlung·
Der durch eines der Beispiele 1 bis 7 erzeugte Stoff kann
durch Strahlung in einer Form polymerisiert werden, um eine Linse, ein Implantat oder einen Gegenstand mit komplizierter Form ohne nachfolgende Bearbeitung herzustellen·
Wie,oben angegeben» sind die erfindungsgemäß hergestellten
hydrophilen Polymere und Copolymere sehr geeignet für die Verwendung in Berührung mit lebendem Gewebe· So sind viele
der Polymere und Copolymere geeignet für die Verwendung als
Kontaktlinsen und für den Gebrauch als Prothesen, beispielsweise als Herzklappen oder Einsätze in den inneren Hohlraum
des Ohres. Viele der Polymere und Copolymere sind auch geeignet für die Verwendung als Dialysemembrane in künstlichen Nierengeräten und als Hornhaut-Schutzmembranen· Solche
Hornhaut-Schutzmembranen oder weiche Linsen können verwendet werden, wenn ein Auge verletzt worden ist oder aus anderen Gründen geschützt werden muß, und eine solche Hornhautmembran kann undurchsichtig gemacht werden. Wie oben
erläutert, können die hydrophilen Polymere und Copolymere einen medizinisch oder therapeutisch aktiven Bestandteil,
wie ein Antibiotikum, enthalten· So kann die Schutzmembran
30 9 839/119 0 " - 17 -
für das Auge ein Antibiotikum oder ein anderes Arzneimittel enthalten und so nicht nur als Schutzmembran für das
Auge, sondern auch als Träger für das Einbringen* eines
Arzneimittels in das Auge dienen· Die hydrophilen Polymere und Copolymere können auch als Träger, beispielsweise Träger von Arzneimitteln, für eine orale Verabreichung verwendet werden·
Auge, sondern auch als Träger für das Einbringen* eines
Arzneimittels in das Auge dienen· Die hydrophilen Polymere und Copolymere können auch als Träger, beispielsweise Träger von Arzneimitteln, für eine orale Verabreichung verwendet werden·
309839/1 190
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polymers, dadurch gekennzeichnet, daß ein ungesättigtes hydrophiles Monomer oder eine Mischung aus hydrophilem Polymer und hydrophilem Monomer in einer von jeglichem chemischen Polymerisationsinitiator freien Umgebung der Polymerisation unterworfen wird, so daß ein Polymerisationsgrad von mindestens 95 % erzielt wird.2· Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Copolymers, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangsmischung, die aus der Gruppe gewählt ist, welche aus (1) einer Mischung von hydrophilen und hydrophoben Monomeren, (2) einer Mischung eines hydrophilen Polymers und eines hydrophoben Monomers, (3) einer Mischung aus einem hydrophilen Polymer, einem hydrophilen Monomer und einem hydrophoben Monomer und (4) einer Mischung eines hydrophoben Polymers und eines hydrophilen Monomers besteht, der Copolymerisation unterworfen wird, wobei die Copolymerisation in einer von jeglichem chemischen Polymerisationsinitiator und von jeglichem Rückstand eines solchen Initiators freien Umgebung durchgeführt wird.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation mittels elektromagnetischer Strahlung im Ultraviolett- bis Gammastrahlenbereich bewirkt wird»3098 3 9/11904. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlung mit einer Quantenenergie im Bereich von 60 - 100 MeV verwendet wird.5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlung Gammastrahlen verwendet werden·6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle Kobalt 60 verwendet wird·7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlungsdosis von 2 bis 5 Megarad angewendet wird.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlungsdosis von etwa 2,5 Megarad angewendet wird«9· Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung über eine Zeitspanne von 1 bis 48 Stunden angewendet wird«10· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer bis zu 90 Gew.-% hydrophobes Material enthält.11« Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer bis zu 40 Gew*-% hydrophobes Material enthält·12· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des hydrophoben Materials in der Ausgangsmischung als Monomer vorhanden ist·309839/1190- 20 -'2312A70 .13.Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als. hydrophobes Monomer ein Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat verwendet wird.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobes Monomer Methylntethacrylat verwendet wird.15· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobes Monomer Methylacrylat verwendet wird.16. Verfahren nach Anspruch 125 dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobes Monoraer 6-G ©pro lactam' verwendet wird.17· Verfahren nach Anspruch hydrophobes Monomer wsndet wird.gekennzeichnet, daß als Ms»(allylearbonat) ver-18. Verfahren nach Anspruch 129 da hydrophobes Monosserekennzeichnet, daß als19. Verfahren nach einen der zeichnet, daß die Ausgang hydrophoben Anteile a<&sbis 18, dadurch gekennw©aigstens einen Teil des ra©j?s als Polymer enthält. .20. Verfahren nach An hydrophobes Polyiser eis..21· Verfahren nach Anspjjmch Polyamid ein Nylongekennzeichnet, daß als^eraendet wird*gekennzeichnet, daß al22. Verfahren nach Anspruch 21, dadti^eh gekennzeichnet, daß als Nylon Nylon 6; Nylon 6,.6| Nylon 691©| Nylon 11 ©der Nylon 12 verendet wird. 309839/119021 -23· Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamid ein Polyamid von Terephthalsäure verwendet wird.24· Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Terephthalsäurepolyaraid dasjenige eines aliphatischen Diamine verwendet wird, welches zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält·25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Diamin ein aikylsubstituiertes Hexamethylendiamin oder eine Mischung solcher Diamine verwendet wird·26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Diamin eine Mischung von Trimethylhexamethylendiaminen verwendet wird·27. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobes Polymer ein Polyalkylacrylat oder Polyalkylmethacrylat verwendet wird.28. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobes Polymer Polymethylmethacrylat verwendet wird.29· Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobes Polymer Polymethylacrylat verwendet wird«30. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobes Polymer Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Bisphenol-A-polycarbonat verwendet wird·31. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als hydrophiles Monomer ein Vinylpyrrolidon verwendet wird·309839/119032. Verfahren nach Anspruch 31 t dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophiles Monomer N~Vinyl~2«pyrrolidon verwendet wird·33· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophiles Monomer ein Vinylpyridin verwendet wird·34· Verfahren nach Anspruch 33 v dadurch gekennzeichnet, daß als Monomer 4-Vinylpyrldin verwendet wird·35. Verfahren nach einem umw Aaspsilehe 1 bis- 3OS dadurch gekennzeichnet» daß als hydrophiles Morsoimer ein Hydroxyalkylmethacrylat verwendet wird©36* Verfahren nach Anspruch 3Se <ä&d«i?@h gekennzeichnet8 dsß als Monomer 2-Kyo^©xyäfchylfn@t;h&<gi£'yl©fe verwendet37. Verfahren nach Angprtssls 3S9 da^yirch gekenßselchnet, daß als Monomer ein Hydroxyprapyligistlhaerylat -?ferMend@t wird©38· Verfahren nach einem dor Aisspiffleli© i bis 3O5, "dadurch g zeichnet, dail das - Ausgangstag,toidlal aia hydrophiles Polymer enthält, welches ein Polyesr ©d)©ir Cep^lysea1 eine© der Monomere nach eiriems eier Arsspsfleüo 31 him 37 i@fco39· Verfahren naeti einem d@r Ansprüche i bis 3OS dadurch gekenn· zeichnet, daß «Sie AMggafigfBsfe©ff<s ein tiysSr^phlliiis Pelyiier enthalten, welches ein P@ä5fal,feyi©n©?s£d ©d@r ©in. Polyacrylamid ist·»23 309839/119040. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 29, rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der monomeren Einheiten des hydrophilen Bestandteils zu den monomeren Einheiten des hydrophoben Bestandteils zwischen Io s 1 und 1:2 liegt.41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das MolverhSltnis zwischen 5:1 und 2:1 liegt.42. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 41, rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als monomere Einheiten des hydrophilen Bestandteils N-Vinyl-2-pyrroiidon-Einheiten und als monomere Einheiten des hydrophoben Bestandteils Methylmethacrylat-Einheiten verwendet werden.43. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 41, rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mcnornero Einheiten des hydrophilen Bestandteils N-Vinyl-2-pyrrolidoR-Kinhexten und als monomere Einheiten des hydrophoben Bestandteils Monoamideinheiten von Terephthalsäure mit einem Trimethy!hexamethylendiamin verwendet werden.44« Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Anwesenheit eines geringen Anteils eines selektiven Vernetzungsmittels durchgeführt wird.45β Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel eine Molekülart verwendet wird, welche wenigstens zwei Olefinbindungen je Molekül enthält.309839/1190 -24-46· Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel Aikylmethacrylat, Divinylbenzol·»oder Äthylenglykoldimethacrylat verwendet wird·47. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Anwesenheit eines Füllmittels durchgeführt wird·48. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Anwesenheit eines therapeutischen Stoffes durchgeführt wird.49. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Anwesenheit eines Farbstoffes durchgeführt wird.50. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Sauerstofflammen-Atmosphäre durchgeführt wird·51· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekenn», zeichnet, daß es unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird.52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß als inerte Atmosphäre eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre verwendet wird·53. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß es im Vakuum durchgeführt wird·309839/1190 - 25 -54. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Form durchgeführt wird·55. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polymers oder Copolymers, dadurch gekennzeichnet, daß es gemäß einem der obigen Beispiele durchgeführt wird.56. Hydrophiles Polymer oder Copolymer, dadurch gekennzeichnet, daß es durch das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist»57. Kontaktlinse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dem Polymer oder Copolymer nach Anspruch 56 hergestellt ist.58. Prothesegerät, dadurch gekennzeichnet, daß es aus dem Poly* «er oder Copolymer nach Anspruch 56 hergestellt ist.59. Chirurgisches Implantat oder Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß es aus dem Polymer oder Copolymer nbch Anspruch 56 hergestellt ist·60. Hornhaut-Schutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sieaus dem Polymer oder Copolymer nach Anspruch 56 hergestellt ist.61· Membran, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dem Polymer oder Copolymer nach Anspruch 56 hergestellt ist.62. Träger für die orale Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus dem Polymer oder Copolymer nach Anspruch 56 besteht·309839/1190 - 26 --sees· Verfahren zur Veränderung eines hydrophilen Polymers, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Polymer einem Bestrahlungsgrad ausgesetzt wird, durch den das Polymer vernetzt wird.64. Verfahren nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer ein Polyalkylenoxid, Polyacrylamid oder ein PoIyalkylacrylamid verwendet wird*65· Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer ein Polyäthylenoxid verwendet wird·66. Verfahren nach Anspruch 64„ dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer Polymethacrylamid verwendet wird·67· Verfahren nach einem der Ansprüche 63 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Bestrahlung in Anwesenheit eines Füllmittels ausgesetzt wird,68· Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmittel Wasser verwendet69· Verfahren nach einem der Ansprüche S3 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bestrahlung nach einem der Ansprüche 3 bis 9 angewendet wirdU - .70. Vernetztes Polymer, dadurch gekennzeichnet9 daß @s durch das Verfahren nach einen ctes1 Ansprüche 63 bis 69 hergestellt ist«71. Gegenstand nach einem der Ansprüche 57 bis 62 9 dadurch gekennzeichnet, daß er aus dem Polymer nach Ansprsaeh 7© her« gestellt ist.309839/1190 3/ku - /'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1162772A GB1439132A (en) | 1972-03-13 | 1972-03-13 | Method for the production of a hydrophilic polymer product |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312470A1 true DE2312470A1 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=9989756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312470A Pending DE2312470A1 (de) | 1972-03-13 | 1973-03-13 | Hydrophiles polymer oder copolymer sowie verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3943045A (de) |
BE (1) | BE796689A (de) |
DE (1) | DE2312470A1 (de) |
FR (1) | FR2176006B3 (de) |
GB (1) | GB1439132A (de) |
IT (1) | IT980430B (de) |
LU (1) | LU67195A1 (de) |
NL (1) | NL7303472A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908794A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-13 | Japan Atomic Energy Res Inst | Verfahren zur herstellung eines polymerpraeparates, das eine physiologisch aktive substanz enthaelt |
DE3036449A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-16 | Japan Atomic Energy Research Institute, Tokyo | Verfahren zur herstellung einer mischzusammensetzung mit geregelter freisetzung einer physiologisch aktiven substanz |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196065A (en) * | 1973-11-09 | 1980-04-01 | Commissariat A L'energie Atomique | Hydrophobic substrate with grafted hydrophilic inclusions |
CH616694A5 (en) * | 1974-06-27 | 1980-04-15 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of crosslinked, water-insoluble, hydrophilic copolymers |
US4224359A (en) * | 1976-03-29 | 1980-09-23 | California Institute Of Technology | Polyvinyl pyridine microspheres |
US4259223A (en) * | 1976-03-29 | 1981-03-31 | California Institute Of Technology | Cross-linked polyvinyl pyridine coated glass particle catalyst support and aqueous composition or polyvinyl pyridine adducted microspheres |
US4170685A (en) * | 1976-03-29 | 1979-10-09 | California Institute Of Technology | Polyvinyl pyridine microspheres |
GB1537566A (en) * | 1976-07-21 | 1978-12-29 | Ganju S | Restoration of soft contact lenses |
US4143949A (en) * | 1976-10-28 | 1979-03-13 | Bausch & Lomb Incorporated | Process for putting a hydrophilic coating on a hydrophobic contact lens |
USRE31422E (en) | 1977-12-27 | 1983-10-18 | Schering Corporation | Hydrophilic polymers and contact lenses of high water content |
US4182802A (en) * | 1977-12-27 | 1980-01-08 | Samuel Loshaek | Hydrophilic polymers and contact lenses of high water content |
US4509504A (en) * | 1978-01-18 | 1985-04-09 | Medline Ab | Occlusion of body channels |
US4277582A (en) * | 1978-03-03 | 1981-07-07 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers |
US4377010A (en) * | 1978-11-08 | 1983-03-22 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Biocompatible material comprising a base polymer bulk graft polymerized with an ethylenically unsaturated carboxylic acid |
WO1980002840A1 (en) * | 1979-06-20 | 1980-12-24 | W Foley | Contact lenses with polymer bound asepticizing agents |
US4263185A (en) * | 1979-10-01 | 1981-04-21 | Belykh Sergei I | Biodestructive material for bone fixation elements |
FR2477059A1 (fr) * | 1980-02-28 | 1981-09-04 | Medicornea Sa | Procede de fabrication par moulage de lentilles de contact et lentilles obtenues |
JPS6031323B2 (ja) * | 1980-03-28 | 1985-07-22 | 日本原子力研究所 | 水溶性ビニルポリマ−の製造方法 |
WO1982000147A1 (en) * | 1980-07-08 | 1982-01-21 | Co B F Goodrich | Hydrophilic interpolymers of acrylic acid and an acrylate |
US4536158A (en) * | 1980-12-08 | 1985-08-20 | Medical Biological Sciences, Inc. | Oral prosthesis and method for producing same |
US4547327A (en) * | 1980-12-08 | 1985-10-15 | Medical Biological Sciences, Inc. | Method for producing a porous prosthesis |
US4395496A (en) * | 1981-11-16 | 1983-07-26 | Uco Optics, Inc. | Cured cellulose ester, method of curing same, and use thereof |
DE3203655A1 (de) * | 1982-02-03 | 1983-08-11 | Polymer Technology Corp., 01887 Wilmington, Mass. | Verfahren zur herstellung von dimensionsstabilen kontaktlinsenmaterialien |
US4535485A (en) * | 1982-03-12 | 1985-08-20 | Medical Biological Sciences, Inc. | Polymeric acrylic prothesis |
US4547390A (en) * | 1982-03-12 | 1985-10-15 | Medical Biological Sciences, Inc. | Process of making implantable prosthesis material of modified polymeric acrylic (PMMA) beads coated with PHEMA and barium sulfate |
FR2523505A2 (fr) * | 1982-03-17 | 1983-09-23 | Medicornea Sa | Procede perfectionne pour la fabrication, par moulage, de lentilles de contact et dispositif de mise en oeuvre |
US4527293A (en) * | 1983-05-18 | 1985-07-09 | University Of Miami | Hydrogel surface of urological prosthesis |
US4671267A (en) * | 1984-05-30 | 1987-06-09 | Edward I. Stout | Gel-based therapy member and method |
US4820038A (en) * | 1986-08-14 | 1989-04-11 | Coopervision, Inc. | Hydrogel contact lens |
US4798611A (en) * | 1986-10-14 | 1989-01-17 | Hancock Jaffe Laboratories | Enhancement of xenogeneic tissue |
US4828827A (en) * | 1986-12-12 | 1989-05-09 | Ethicon, Inc. | Process for augmenting soft tissue with cross-linked polyvinyl pyrrolidone |
US5118779A (en) * | 1989-10-10 | 1992-06-02 | Polymedica Industries, Inc. | Hydrophilic polyurethane elastomers |
US5276079A (en) * | 1991-11-15 | 1994-01-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive poly(n-vinyl lactam) adhesive composition and method for producing and using same |
GB2295665A (en) * | 1994-11-29 | 1996-06-05 | Secr Defence | Infra-red body |
US6083393A (en) * | 1997-10-27 | 2000-07-04 | Pall Corporation | Hydrophilic membrane |
US6596167B2 (en) | 2001-03-26 | 2003-07-22 | Koch Membrane Systems, Inc. | Hydrophilic hollow fiber ultrafiltration membranes that include a hydrophobic polymer and a method of making these membranes |
WO2004111165A1 (en) | 2003-06-11 | 2004-12-23 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Polymeric surfactant |
CN102633928B (zh) * | 2012-05-10 | 2014-11-05 | 西北核技术研究所 | 一种制备交联型聚苯乙烯的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1495381B2 (de) * | 1963-09-07 | 1971-06-24 | Czeskoslovenska akademie ved , Prag | Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen oder kontakt linsenrohlingen aus quellfaehigen hydrogelen |
US3639524A (en) * | 1969-07-28 | 1972-02-01 | Maurice Seiderman | Hydrophilic gel polymer insoluble in water from polyvinylpyrrolidone with n-vinyl-2-pyrrolidone and methacrylic modifier |
-
1972
- 1972-03-13 GB GB1162772A patent/GB1439132A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-03-12 US US05/340,010 patent/US3943045A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-12 LU LU67195A patent/LU67195A1/xx unknown
- 1973-03-13 DE DE2312470A patent/DE2312470A1/de active Pending
- 1973-03-13 BE BE128721A patent/BE796689A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-13 IT IT48763/73A patent/IT980430B/it active
- 1973-03-13 FR FR7308940A patent/FR2176006B3/fr not_active Expired
- 1973-03-13 NL NL7303472A patent/NL7303472A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908794A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-13 | Japan Atomic Energy Res Inst | Verfahren zur herstellung eines polymerpraeparates, das eine physiologisch aktive substanz enthaelt |
DE3036449A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-16 | Japan Atomic Energy Research Institute, Tokyo | Verfahren zur herstellung einer mischzusammensetzung mit geregelter freisetzung einer physiologisch aktiven substanz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1439132A (en) | 1976-06-09 |
IT980430B (it) | 1974-09-30 |
LU67195A1 (de) | 1973-06-15 |
NL7303472A (de) | 1973-09-17 |
BE796689A (fr) | 1973-07-02 |
FR2176006A1 (de) | 1973-10-26 |
FR2176006B3 (de) | 1976-03-12 |
US3943045A (en) | 1976-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312470A1 (de) | Hydrophiles polymer oder copolymer sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1581271B1 (de) | Photosensitive polymere netzwerke | |
DE2364675C2 (de) | Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke | |
DE69618764T2 (de) | Weiche intraokuläre linse | |
DE69813115T2 (de) | Material für weiche intraokulare Linsen | |
DE3744289C2 (de) | ||
DE69411016T2 (de) | Polymeroberflächenbeschichtungszusammensetzung | |
EP0186789B1 (de) | Hydrophile Copolymere, deren Verwendung als biomedizinische Materialien und hieraus hergestellte kontaktoptische Gegenstände | |
DE2326863A1 (de) | Verfahren zur herstellung biokompatibler und biofunktioneller materialien | |
DE2800484A1 (de) | Medizinisches geraet | |
DE2760058C2 (de) | Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung | |
EP0316792A2 (de) | Hydrophile quellbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69721750T2 (de) | Hydrogele mit hohem brechungsindex, hergestellt aus polymeren und copolymeren von n-benzyl-n-methylacrylamid | |
DE3727044A1 (de) | Massen fuer kontaktlinsen und biokompatible koerper | |
DE4443355A1 (de) | Flugzeugverglasung mit erhöhter Lichtstabilität, verbesserter chemischer Stabilität und verbesserter Wärmeformbeständigkeit | |
DE2528068A1 (de) | Wasserunloesliche hydrophile copolymere | |
DE69120290T2 (de) | Pfropfpolymerisieren von polyvinylpyrrolidon auf vorgebildeten polymeren | |
DE3917262A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse | |
DE3689959T2 (de) | Weiche Kontaktlinse mit hoher Wasserabsorption. | |
DE68918138T2 (de) | Wasserabsorbierende Zusammensetzung für Kontaktlinse. | |
DE69204991T2 (de) | Hitzebeständige poröse Membran, hydrophilisierte hitzebeständige poröse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3446143C2 (de) | ||
EP0417552B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Halbzeugen oder Fertigteilen aus polymeren Werkstoffen | |
DE69210023T2 (de) | Ein material und schienung zur orthopädischer,chirurgischer und veterinärer verwendung | |
EP0184729B1 (de) | Weiche kontaktoptische Gegenstände |