DE2312463B2 - Überzugsmittel und seine Verwendung - Google Patents
Überzugsmittel und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE2312463B2 DE2312463B2 DE2312463A DE2312463A DE2312463B2 DE 2312463 B2 DE2312463 B2 DE 2312463B2 DE 2312463 A DE2312463 A DE 2312463A DE 2312463 A DE2312463 A DE 2312463A DE 2312463 B2 DE2312463 B2 DE 2312463B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- mol
- ammonium
- chromate
- phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/25—Oxides by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
- C23C22/74—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/229—Non-specific enumeration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/23—Mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Überzugsmittel, das durch Mischen von Phosphorsäure und/oder Phosphaten,
Chromsäure und/oder Chromaten, Silicasolen und/oder Silicaten, Ammoniak und/oder Ammoniumsalzen, eines
oder mehrerer Oxide, Nitrate, Hydroxyde, Silicate, Sulfate, Chloride, Carbonate, Hydrogencarbonate,
Phosphate oder Chromate von wenigstens einem der Metalle Aluminium, Beryllium, Calcium, Chrom, Kobalt,
Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel, Kalium, Natrium, Strontium oder Zink mit Wasser und ggf. Netzmitteln,
Pigmenten und organischen Lösungsmitteln hergestellt worden ist, wobei in der fertigen Mischung die
Gesamtkonzentration der Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen von 0,01 bis 1,0 mol/100 ml
Wasser, davon 8 bis 78 Mol-% Phosphationen, 2 bis 45 Mol-% Chromationen, 1 bis 56 Mol-% Ammoniumionen und insgesamt 0,01 bis 55 Mol-% Metallkationen
und die Silicationenkonzentration in der Lösung 0,01 bis Mol-%, bezogen auf die Gesamtkonzentration an
Phosphat-, Chromat-, Ammonium· und Metallionen, beträgt
Die Erfindung betrifft femer die Verwendung dieses
Überzugsmittels zum Überziehen von Glas- und m>
Metalloberflächen.
Zahlreiche Gegenstände des täglichen Lebens, die dekorative Oberflächen aufweisen, wie beispielsweise
Springbrunnendecken, Passadenplatten von Gebäuden, Verkleidungen aller Art oder Spiegel, sind der
Abnutzung und dem Verschleiß ausgesetzt, so daß ihre Oberflachen unansehnlich, teilweise auch unbrauchbar
werden, so daß sie durch Schutzüberzüge vor den
mechanischen und chemischen Umwelteinflüssen geschützt werden müssen. Ungeschützte Oberflächen sind
leicht der Verkratzung oder der Bildung von Fettschichten ausgesetzt, die beispielsweise bei Berührung mit den
Händen durch Übertragung der Hautfette entstehen können. Auch sind dekorative Oberflächen häufig den
verschiedensten atmosphärischen Einflüssen und den Einwirkungen von Lösungsmitteln und anderen Chemikalien ausgesetzt
Im Bestreben, die dekorativen Oberflächen der
genannten Art durch geeignete Überzüge zu schützen, insbesondere Oberflächen aus Metall oder Glas vor dem
Unansehnlichwerden und vor der Abnutzung zu schützen, sind bereits eine Reihe von Anstrengungen
seitens der Industrie unternommen werden. So ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten US-PS
37 03 419 ein entsprechender gehärteter Überzug beschrieben, der aus Magnesiumkationen undiv.Uenfö:-
tnigen Heteropolyanionen aus Chrom-, Sauerstoff-, Phosphor- und Siliciumatomen bestehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
eines Überzugsmaterials, durch das Oberflächen, insbesondere solche aus Metall oder Glas, dauerhaft und
wirkungsvoll geschützt werden können, wobei die gebildeten Oberzugsschutzschichten durchsichtig,
dauerhaft, fest auf dem Substrat haftend und praktisch wasserunlöslich sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das eingangs genannte Überzugsmittel gelöst
Weiterhin wird erfindungsgemäß die eingangs genannte Anwendung dieses Überzugsmittels vorgeschlagen, wobei der Auftrag 2 Sekunden bis 4 Stunden auf
eine Temperatur von wenigstens 204° C erwärmt wird
Die auf diese Weise erhaltenen ausgehärteten OberflächenschutzüberzÜge bestehen aus den Kationen
der genannten Metalle, wobei nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung für den Fall, daß die Kationen
von mindestens zwei Metallen verwendet werden, eines dieser Metalle auch Magnesium sein kann, und aus
Heteropolyanionenketten aus Phosphor-, Chrom-, Sauerstoff- und Siliciumatomen. Die gehärteten Oberflächenschutzschichten sind praktisch wasserunlöslich,
klar und durchsichtig und können nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung gewünschtenfalls auch
durch den Zusatz von Pigmenten oder Farben transparent eingefärbt sein. Vorzugsweise werden die
Lösungen dabei so dünn auf die zu schützenden Oberflächen aufgetragen, daß die Dicke der gehärteten
Schicht weniger als 13 μπι beträgt
Vorzugsweise beträgt die molare Konzentration von
Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen 0,2-0,6 mol/100 ml Lösungsmittel, wobei die molare
Konzentration der Silicationen vorzugsweise 0,5—20 Mol-%, bezogen auf die molare Konzentration
der Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und Kationen, betragt
Die obere Konzentrationsgrenze von 1,0 mol Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und Kationen pro 100 ml Lösungsmittel ergibt sich daraus, daß
Lösungen mit höheren Konzentrationen dieser Ionen zu wolkigen und blasigen Überzügen führen. Auf der
anderen Seite ist die untere Grenze der Gesamtkonzentration dieser Ionen offensichtlich nicht besonders
kritisch. Auch stark verdünnte Lösungen werden noch so lange zu klaren und durchsichtigen und auch
dauerhaften Überzügen führen, solange nur die Menge an aufgetragener Lösung entsprechend erhöht wird.
Eine stärkere Verdünnung führt also im wesentlichen
lediglich bei gleicher Auftragsstarke der Lösung zu
einer Abnahme der Dicke der ausgehärteten Schutzschicht Nicht zuletzt kann durch solche Konzentrationsänderungen die jeweils gewünschte Schutzschichtdicke bequem eingestellt werden. Für die Zwecke der s
Praxis hat sich die untere Konzentrationsgrenze von 0,01 mol/100 ml Lösungsmittel als sinnvoll erwiesen.
Im allgemeinen wird im Rahmen dieser Erfindung Wasser als Lösungsmittel verwendet werden, jedoch ist
die Anwendung auch von organischen Lösungsmitteln ι ο möglich und soll nicht ausgeschlossen werden. Bei der
Berechnung der molaren Konzentration wird nur das Wasser berücksichtigt, das als solches direkt zugegeben
oder in Verbindung mit den Kationensalzen in Form von Kristallwasser zugegeben wird.
Die proportionalen molaren Anteile der Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen in der Lösung
betragen vorzugsweise 33-73 Mol-% Phosphationen, 5-27 Mol-% Chromationen, 4—45 Mol-% Ammoniumionen und insgesamt 5—50 Mol-% Metallkationen.
Die Phosphatieren werden zum Ansäuern der
Lösung benötigt Der Mindestanteil der Phosphationen von 8 Mol-% wird zur Erzielung einer ausreichenden
Löslichkeit der anderen Ionen in der Lösung benötigt Die obere Grenze für die Phosphationen von 78 Mol-%
ergibt sich daraus, daß die ausgehärteten Schutzüberzüge bei höheren Phosphatanteilen wasserlöslich werden.
Die Chromationen fördern die Durchsichtigkeit der erhaltenen Schutzüberzüge und tragen wesentlich zur
Wasserunlöslichkeit der gehärteten Oberzüge bei. Der jo
Mindestanteil von 2 Mol-% für die Chromationen in der Lösung ist darauf i^rückzuführen, daß Lösungen mit
noch geringerem Chromat?.oteil z«· milchigen und
undurchsichtigen Schutzüberzügen führen. Der obere Chromationenanteil in der Lösung vo~ 45 Mol-% ist
dadurch gegeben, daß höhere Chromationenkonzentrationen zu uneinheitlichen, fleckigen und buckligen
Überzügen führen, die darüber hinaus außerordentlich lange Zeiten zum Härten benötigen.
Durch die Gegenwart der Ammoniumionen wird die Ausbildung klarer und durchsichtiger Oberzüge wesentlich gefördert Der Mindestanteil der Ammoniumionen
in der Lösung ist auf 1 Mol-% festgesetzt worden, da Lösungen mit einem noch geringeren Anteil an
Ammoniumionen zu Oberzügen führen, die nach dem
Härten wolkig und undurchsichtig sind. Gleicherweise
führen Lösungen mit einem Anteil von Ammoniumionen in der Lösung von über 56 Mol-% zu undurchsichtigen und milchig wolkigen Überzügen nach dem Härten.
Durch die Gegenwart der Metallisationen werden die
ausgehärteten Überzüge vor allem wasserunlöslich und kann die zum Härten erforderliche Zeit verringert
werden. Die obere Grenze der Kationenanteile in der Lösung von 55 Mol-% ist dabei durch die Lösliehkeitsgrenzen für die Zusammensetzungen gemäß der
Erfindung gegeben. Es können die Kationen sowohl nur
eines der genannten Metalle als auch Kationen beliebiger Kombinationen mehrerer Metalle der genannten Gruppe verwendet werden. Darüber hinaus
kanu für den Fall, daß die Lösungen Kationen von
minuestens zwei verschiedenen Metallen enthalten, eines dieser Metalle auch Magnesium sein.
Durch die Gegenwart der Silicationen wird vor allem die mechanische Verschleißfestigkeit der Oberfläehenschutzüberzüge erfüllt Bereits mit einer Konzentration
von 0,01 Mol-%, bezogen auf die Konzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallkaiionen,
reicht zur deutlichen Verbesserung der mechanischen Festigkeit eine solche Lösung aus. Die obere Konzentrationsgrenze von 33 Mol-%, ebenfalls bezogen auf die
Gesamtkonzentration der anderen Ionen, ergibt sich aus der Grenze der Löslichkeit für Silicate, berechnet als
SiO* in der Oberzugslösung. Der Anteil der Silicate in
der Lösung beträgt vorzugsweise 0,5—20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtkonzentration von Phosphationen, Chromationen, Ammoniumionen und Metallkationen.
Eine Übersicht über die unteren und oberen Grenzen des molaren Konzentrationsanteils der Phosphationen,
Chromationen und Ammoniumionen für die Gegenwart jeweils nur eines der genannten Kationen, ist in der
nachstehenden Tabelle I gegeben. In dieser Tabelle sind ebenfalls die maximalen Anteile der Metallkationen in
Mol-% sowie die maximalen molaren Gesamtkonzentrationen dieser Ionen in den jeweiligen Systemen
angegeben. Wie vorstehend bereits ausgeführt Hegt die untere Grenze des Konzentrationsanieiis für jede der
einzelnen Kationenarten bei 0,01 Mol-% und die kleinsten sinnvollen molaren Gesamtkonzentrationen
dieser Ionen bei 0,01 mol/100 ml Lösungsmittel.
Kationen | Ionen (Mol-%) | Min. | Chromat | Min. | Ammonium | Min. | Kationen | Maximale molare |
35 | 2 | 3 | Gesamtkonzen | |||||
26 | Max. | 6 | Max. | 8 | Max. | tration ohne Silicat | ||
Phosphat | 17 | 28 | 7 | 33 | 6 | 41 | (mol/100 ml | |
34 | 32 | 2 | 33 | 1 | 41 | Lösungsmittel) | ||
Alumimium | Max. | 27 | 32 | 4 | 34 | 5 | 17 | 0,87 |
Beryllium | 74 | 17 | 45 | 7 | 56 | 7 | 41 | 0,80 |
Calcium | 76 | 18 | 36 | 4 | 37 | 2 | 43 | 0,80 |
Chrom | 74 | 16 | 32 | 6 | 34 | 1 | 31 | 1,0η |
Kobalt | 74 | 36 | 32 | 2 | 37 | 1 | 41 | 0,90 |
Kupfer | 70 | 41 | 33 | 8 | 29 | 3 | 36 | 0,80 |
Eisen | 73 | 39 | 34 | 55 | 0,80 | |||
Lithium | 71 | 35 | 24 | 36 | 0,80 | |||
Nickel | 71 | 0,85 | ||||||
Kalium | 77 | 0,80 | ||||||
67 | ||||||||
5 | 43 | 23 12 | 9 | 463 | Min. | 6 |
Maximale molare
Gesamtkonzen tration ohne Silicat (mol/IOO ml Lösungsmittel) |
|
Forlsetzung | 8 | 7 | 3 | 0,80 | ||||
Kationen | 29 |
Chromai
Max. Min. |
9 |
Ammonium
Max. |
7 |
Kationen
Max. |
0,90 | |
Natrium | 41 | 22 | 1 | 36 | 1,00 | |||
Strontium |
Ionen (Mol-%)
Phosphat Max. Min. |
36 | 35 | 28 | ||||
Zink | 72 | 40 | 33 | 18 | ||||
74 | ||||||||
78 |
Die bevorzugten minimalen und maximalen Anteile an Phosphationen, Chromationen und Ammoniumionen
in Mol-% und der bevorzugte maximale Anteil in Mol-% für jede Kationenart sind in der nachstehenden
Tabelle II dargestellt Der Mindestgehalt für jede
Kationenart ist vorzugsweise 5 Mol-%, die bevorzugte
mindeste molare Gesamtkonzentration dieser Anionen und Kationen ohne Silicate liegt itn Bereich von 0,2 - 0,6
mol/100 ml Lösungsmittel.
Tabelle II | Ionen (Mol-%) | Min. | Chromat | Min. | Ammonium | Min. | Kationen |
Kationen | Phosphat | 40 | Max. | 5 | Max. | 7 | Max. |
Max. | 33 | 27 | 8 | 25 | 15 | 25 | |
68 | 33 | 27 | 9 | 29 | 10 | 25 | |
Aluminium | 63 | 36 | 27 | 5 | 29 | 4 | 12 |
Beryllium | 70 | 40 | 27 | 10 | 45 | 10 | 25 |
Calcium | 69 | 33 | 27 | 10 | 29 | 10 | 25 |
Chrom | 68 | 33 | 27 | 7 | 27 | 5 | 25 |
Kobalt | 66 | 33 | 27 | 10 | 32 | 5 | 25 |
Kupfer | 70 | 38 | 27 | 5 | 27 | 5 | 25 |
Eisen | 66 | 43 | 27 | 10 | 27 | 6 | 50 |
Lithium | 73 | 45 | 27 | Il | 19 | 5 | 33 |
Nickel | 63 | 33 | 27 | 10 | 19 | 10 | 25 |
Kalium | 66 | 33 | 27 | 12 | 26 | 4 | 25 |
Natrium | 69 | 27 | 25 | 16 | |||
Strontium | 68 | ||||||
Zink | |||||||
Der im Rahmen dieser Beschreibung benutzte Ausdruck »Phosphation« bzw. »Phosphat« umfaßt alle
Ionen, die mit der Phosphorsäure in wäßriger Lösung in Beziehung stehen, einschließlich der undissoziierten so
Phosphorsäure, also beispielsweise H3PO4, H2PO4-, HPO/- und PO43- sowie alle polymeren Phosphor-Sauerstoff-Anionen, die im allgemeinen unter der
Sammelbezeichnung Phosphationen zusammengefaßt werden.
In gleicher Weise soll der Ausdruck »Chromationen«
bzw. »Chromat« OO3 und die in Lösung vorliegenden Formen CKV-, Cr3O;2" usw. sowie die verschiedenen
protonisierten Formen dieser Ionen umfassen.
Der Ausdruck »Silicationen« bzw. »Silicate« umfaßt im Rahmen dieser Beschreibung alle Formen komplexer
Silicationen, wobei jedoch diese Ionen unabhängig von ihrer tatsächlichen chemischen Struktur für die Berechnung der Molzahlen als S1O2 berechnet werden.
Die Kationen der Metalle Chrom, Kobalt, Nickel,
Eisen und Kupfer können in mehr als nur einer stabilen Oxidationsstufe auf're ten. So ist das Chrom in den
Oxidationsstufen H- 3 und +6 beständig, wobei als
Kationen im Rahmen dieser Erfindung die Chrom(lll)· Ionen gemeint sind. Das Chrom in der Oxidationsstufe
+ 6 liegt in den Lösungen gemäß der Erfindung jedoch auch vor, und zwar, wie vorstehend beschrieben, als
Chromat(VI).
Das Eisen kann in den kationischen Oxidationssaifen
+ 2 und +3 auftreten, wobei jedoch die Ionen der Oxidationsstufe +2 in Gegenwart von Chromat(VI)
rasch zu Eisen/Ml) oxidiert werden. Überzugslosungen gemäß der Erfindung können also mit zweiwertigem
Eisen nicht hergestellt werden. Versuche, solche Lösungen herzustellen, wurden zu Lösungen führen, die
Ionen des art;wertigen Eisens und des dreiwertigen
Chroms als Kationen enthielten.
In gleicher Weise werden Kupfer(I)-Ionen in Gegenwart von Chromat(VI) augenblicklich zu KupR-rf!)
oxidiert, so daß im Rahmen dieser Erfindung Kupfer(l!)
verwendet wird.
Auch Nickel und Kobalt können in Lösungen zweiwertig oder dreiwertig auftreten, wobei im
Gegensatz zu den vorstehend behandelten Fällen die Oxidationsstufen +2 jedoch auch in Gegenwart von
Chromat(Vl) nicht in die Oxidationsstufe +3 überführt
werden. Abgesehen von einigen komplexen Oxiden sind auch die Oxidationsstufen + 3 für die Metalle Nickel und
Kobalt recht selten. Im Rahmen dieser Erfindung werden die Kobalt- und Nickelionen daher als >
zweiwertige Kationen verwendet.
Die Ionen können der Lösung in den verschiedensten Formen zugesetzt werden. Die Phosphationen werden
der Lösung am geeignetsten als Orthophosphorsäure zugesetzt, können aber auch als Phosphate eines oder in
mehrerer Kationen, als Ammoniumphosphat oder als ein Ammoniumphosphat eines oder mehrerer Kationen
zugegeben werden. Das Chromat kann als Chromtrioxid, als Chromat oder als Dichromat des Ammoniums
oder eines oder mehrerer Kationen zugesetzt werden. r> Die Kationen selbst können in Form ihrer Oxide.
Nitrate, Hydroxide, Silicate, Sulfate, Chloride, Carbonate. Hydrogencarbonate. Phosphate oder Chromate
eingeführt werden. Die Ammoniumionen können in Form von Ammoniak (NHj), als wäßrige Ammoniumhy- -'»
droxidlösung oder als Phosphate, Chromate. Carbonate oder Hydrogencarbonate eingeführt werden. Die
Silicationen können in Form beliebiger wasserlöslicher Silicatverbindungen zur Verfügung gestellt werden, d. h.
in Form aller Silicium-Saiierstoff-Verbindungen, die mit r>
Wasser eine reine Lösung oder ein Sol bilden. Als Beispiele für wasserlösliche Silicate seien die Alkalimetallsilicate,
insbesondere die Lithiumsilicate, Natriumsilicate und Kaliumsilicate sowie die kolloidalen Silicasole
genannt. w
Erforderlichenfalls oder gewünschtenfalls kann den Oberflächenschutzmittellösungen gemäß der Erfindung
zur Verbesserung der Benetzbarkeit der zu schützenden Oberflächen, insbesondere von Metalloberflächen, ein
Benetzungsmittel zugesetzt werden. Der Zusatz solcher r> oberflächenaktiver Benetzungsmittel ist wahlweise und
nicht unbedingt erforderlich. Als Benetzungsmittel können prinzipiell beliebige im Handel erhältliche
Mittel verwendet werden, beispielsweise ein modifiziertes Natriumlaurylsulfat oder ein Natriumalkylnaphtha- -in
linsulfat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung der Oberflächenschutzmittel sieht das Auftragen der
Lösungen auf die zu schützende Oberfläche, die insbesondere aus Metall oder Glas bestehen kann, und 4",
das anschließende Härten des aufgetragenen Mittels vor. so daß eine in Wasser praktisch unlösliche
Schutzschicht auf der Oberfläche erhalten wird.
Zum Auftragen des Oberflächenschutzmittels können die verschiedensten, an sich bekannten Verfahren zum >o
Auftragen von Flüssigkeiten unterschiedlichsten Viskositätsgrades auf Oberflächen verwendet werden. So
kann beispielsweise mit Tauchverfahren oder mit einem Aufgießen, Aufsprühen oder Aufwalzen der Lösungen
gearbeitet werden.
Das Härten der aufgetragenen Schichten ist zeit- und temperaturabhängig. Je kürzer die Zeit für das
Aushärten wird, um so höher müssen die Temperaturen, bei denen ausgehärtet wird, sein, bzw. umgekehrt, je
länger die zum Härten zur Verfügung stehende Zeit ist, eo
um so geringer können die Härttemperaturen gewählt werden. Als bevorzugte Richtgrößen für metallische
oder gläserne Oberflächen kommen Temperaturen zwischen 204° C und der Schmelztemperatur der
Oberfläche in Betracht, wobei die für die Härtung b5
vorzusehende Zeit im Bereich zwischen 2 s und 4 h liegen kann.
ven Anteile der Ionen in der Lösung, der Dicken der
nach dem Aushärten erhaltenen Schichten oder durch den Zusatz von Pigmenten, Farben oder anderen
chemischen Reagenzien können die erhaltenen Schutzschichten in verschiedenen Färbungen erhalten v/erden.
Auf diese Weise können beispielsweise Glas- oder eine Reihe von Metalloberflächen ohne zusätzlich erforderliche Spezialverfahren farbig getönt werden. Insbesondere können beispielsweise Oberflächen aus rostfreiem
Stahl farbig ausgebildet werden, ohne daß ein Einbrennen von Lacken oder irgendein anderes
farbgebendes Spezialverfahren zusätzlich erforderlich wäre.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Schutzüberzüge, die ein- oder mehrschichtig
ausgebildet sein können und praktisch wasserunlöslich sind, sind klar und durchsichtig, dauerhaft und fest
und haften entweder direkt auf der zu schützenden Oberfläche oder über die Vermittlung einer Zwischenschicht.
Die ausgehärteten Überzüge aus den Oberflächenschutzmitteln gemäß der Erfindung bestehen aus
den Metallkationen und Heteropolyanionen aus Phosphor-, Chrom-, Sauerstoff- und Sihciumatomen. Die
Dicke der so erhaltenen gehärteten Überzugsschichten ist an sich nicht besonders kritisch, jedoch werden
Schichten bevorzugt, die dünner als 13 um sind. Schichten, die dicker als Ι3μιη sind, erfordern
ungerechtfertigt große Mengen an Material und erhalten auch leicht ein reifartiges Aussehen.
Die zu schützenden dekorativen Oberflächen können prinzipiell aus beliebigen Materialien bestehen, wobei
jedoch Oberflächen aus Glas oder Metall vorzugsweise in Betracht kommen werden, und zwar von den
Metalloberflächen unter anderen solche aus rostfreiem Stahl, Messing, Aluminium. Silber. Zink. Kupfer,
einfachem Kohlenstoffstahl, Blei, Chrom, Nickel. Gold und Walzgold sowie Golddublee, Schwarzchrom und
Platin, insbesondere solche aus rostfreiem Stahl, Messing, Aluminium oder Silber. Aufgrund seiner
großen Verbreitung und wirtschaftlichen Bedeutung wird der wichtigste Anwendungsbereich jedoch der
Schutz von dekorativen Oberflächen aus rostfreiem Stahl sein. Aus diesem Grund sind die nachstehend
beschriebenen Beispiele mit solchem Stahl durchgeführt worden. Darüber hinaus sind bekannterweise insbesondere
polierte Oberflächen aus Edelstahl empfindlich gegen Kratzer und Abnutzungsspuren, die ohne eine
Beeinträchtigung des einheitlichen Aussehens der gesamten Oberfläche nicht entfernbar sind, es sei denn,
daß man unter erheblichem Aufwand die gesamte η Frage stehende Oberfläche aufarbeitete.
Die Erfindung ist zum besseren Verständnis nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Durch Mischen von 85%iger Orthophosphorsäure mit Chromtrioxid, konzentriertem Ammoniumhydroxid
und Salzen der entsprechenden Kationen sowie Kaliumsilicat in Wasser wurden die Oberflächenschutzmittellösungen gemäß der Erfindung hergestellt Die
Analysen der so hergestellten Lösungen sind in der Tabelle III zusammen mit einer Obersicht über die
verwendeten Salze dargestellt Bei der Berechnung der molaren Konzentrationen der Ionen wurde das Wasser
der konzentrierten wäßrigen AmmoniumhydroxidlösüTig und der Phosphorsäure auSer acht gelassen,
ebenso das durch die Neutralisationsreaktion entstandene Wasser. Dagegen wurde das Kristallwasser der Salze
berücksichtigt.
9 | Salz | Ionen (Mol Phosphat |
23 1 | 2 463 | Kationen | 10 | Molare Konzen tration der Silicat- ionen in Mol-% der anderen Ionen |
|
Tabelle HI | AI(NOj)3 · 9 H2O | 53 | Il | 2,0 | ||||
Kationen | Be(NO,)., - 3 H2O | 62 | -%) Chroma! |
Ammo nium |
12 | Molare Konzen tration der Ionen in der Lösung (mol/IOO ml Wasser) |
1,7 | |
Aluminium | Ca(NO,)., · 2 11,0 | 29 | IO | 26 | 14 | 0,711 | 7,7 | |
Beryllium | Cr(NO1), ■ 9 H2O | 70 | IO | 15 | 14 | 0,517 | 3,6 | |
Calcium | Co(NOj)2 · 6 H2O | 65 | 28 | 29 | 5 | 0,301 | }J | |
Chrom | Cu(NOj)2 · 3 H2O | 45 | 15 | I | Il | 0,546 | 6,0 | |
Kobalt | Ic(NO1), · 9 11,0 | 68 | 13 | 16 | 12 | 0,335 | 3,1 | |
Kupfer | Li2CO., | 16 | 21 | 22 | 22 | 0,459 | 6,7 | |
Eisen | Ni(NO,), · 6 H2O | 36 | IO | IO | 50 | 0,505 | 2,6 | |
Lithium | KOH | 52 | i3 | 2l> | 33 | 0,253 | 2.2 | |
Nickel | NaOH | 62 | 8 | (> | 18 | 0,183 | 2,0 | |
Kalium | Sr(NO,), | 55 | Il | 4 | 19 | 0.450 | 3,6 | |
Natrium | ZnO | 29 | Il | 9 | 15 | 0,641 | 7,3 | |
Strontium | 14 | 13 | 0,617 | |||||
Zink | 31 | 25 | 0,417 | |||||
Proben aus Edelstahl wurden mit den verschiedenen in der Tabelle III im einzelnen angeführten Lösungen
überzogen und anschließend ausgehärtet. Der Überzug wurde durch Eintauchen mit einer Geschwindigkeit von
7,6 chi/min aufgebracht. Lediglich die Kobaltionen
enthaltende Lösung wurde mit einer Walze aufgetragen, und die Nickelionen enthaltende Lösung wurde auf die
zu überziehende Oberfläche aufgesprüht. Das Härten wurde in einem Ofen durchgeführt, der eine Temperatur
von 316° C hatte, lediglich für die Kobalt enthaltende
Schicht wurde bei einer Ofentemperatur von 427°C gehärtet. Die Proben wurden zum Härten so lange im
Ofen gelassen, daß die mit dem Überzug versehenen Oberflächen zumindest eine Minute lang et ^a Ofentemperatur
hatten. Anschließend wurden die Proben aus dem Ofen genommen, abgekühlt und untersucht.
Sämtliche auf diese Weise erhaltenen Oberflächenschutzüberzüge waren klar und durchsichtig und
wasserbeständig. Die Dicken der Schichten betrugen 0,5— 1,6 μιη. Die Schichten zeigten eine feste Haftung
auf der Substratoberfiäche und eine gute Beständigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse.
Claims (3)
1. Oberzugsmittel, das durch Mischen von Phosphorsäure und/oder Phosphaten, Chromsäure
und/oder Chromaten, Silicasolen und/oder Silicaten,
Ammoniak und/oder Ammoniumsalzen, eines oder mehrerer Oxide, Nitrate, Hydroxyde, Silicate,
Sulfate, Chloride, Carbonate, Hydrogencarbonate,
Phosphate oder Chromate von wenigstens einem der Metalle Aluminium, Beryllium, Calcium, Chrom,
Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel, Kalium,
Natrium, Strontium oder Zink mit Wasser und ggf. Netzmitteln, Pigmenten und organischen Lösungsmitteln hergestellt worden ist, wobei in der fertigen
Mischung die Gesamtkonzentration der Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen von 0,01 bis
1,0 mol/100 ml Wasser, davon 8 bis 78 Mol-%
Phosphationen, 2 bis 45 Mol-% Chromationen, 1 bis
56 Mol-% Ammoniumionen und insgesamt 0,01 bis 55 Mol-% MctaUkationen und die Silicationenkonzentration in der Lösung 0,01 bis 33 Mol-%, bezogen
auf die Gesamtkonzentration an Phosphat-, Chromat-, Ammonium- und Metallionen, beträgt
2. Oberzugsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von wenigstens zwei
Arten von Metallkationen, von denen eine auch aus Magnesiumkationen bestehen kann.
3. Verwendung des Oberzugsmittels nach Anspruch 1 oder 2 zum Überziehen von Glas- und
Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag 7 Sekunden bis 4 Stunden auf eine
Temperatur von wenigstens 204" C erwärmt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23755772A | 1972-03-23 | 1972-03-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312463A1 DE2312463A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2312463B2 true DE2312463B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2312463C3 DE2312463C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=22894246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312463A Expired DE2312463C3 (de) | 1972-03-23 | 1973-03-13 | Überzugsmittel und seine Verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798074A (de) |
JP (1) | JPS572749B2 (de) |
AU (1) | AU5302673A (de) |
BE (1) | BE797263A (de) |
CA (1) | CA974006A (de) |
DE (1) | DE2312463C3 (de) |
FR (1) | FR2187942B1 (de) |
GB (1) | GB1392019A (de) |
IT (1) | IT979918B (de) |
NL (1) | NL7304015A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010042A (en) * | 1976-01-15 | 1977-03-01 | Allegheny Ludlum Industries, Inc. | Process for removing phosphosilicate coatings |
JPS59143137U (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-25 | デイエツクスアンテナ株式会社 | 放送受信装置 |
US4610929A (en) * | 1983-11-28 | 1986-09-09 | Sermatech International, Inc. | Parts coated with primer coating composition |
US4647316A (en) * | 1984-03-23 | 1987-03-03 | Parker Chemical Company | Metal base coating composition comprising chromium, silica and phosphate and process for coating metal therewith |
CA1256003A (en) * | 1984-03-23 | 1989-06-20 | Parker Chemical Company | Metal base coating composition comprising chromium, silica and phosphate and process for coating metal therewith |
JPS6126340U (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-17 | 八木アンテナ株式会社 | 交直両用ブ−スタ電源装置 |
US4617095A (en) * | 1985-06-24 | 1986-10-14 | Omi International Corporation | Electrolytic post treatment of chromium substrates |
CA1274754A (en) * | 1985-09-06 | 1990-10-02 | Gary A. Reghi | Passivation process and composition for zinc-aluminum alloys |
US4673445A (en) * | 1986-05-12 | 1987-06-16 | The Lea Manufacturing Company | Corrosion resistant coating |
US4881975A (en) * | 1986-12-23 | 1989-11-21 | Albright & Wilson Limited | Products for treating surfaces |
US5202175A (en) * | 1989-10-16 | 1993-04-13 | Eastman Kodak Company | Thin films of metal phosphates and the method of their formation |
ES2046921B1 (es) * | 1991-05-13 | 1994-09-01 | Enthone Omi Inc | Procedimiento de sellado de revestimientos de conversion de cromato sobre cinc electrodepositado. |
US5300158A (en) * | 1992-05-26 | 1994-04-05 | Olin Corporation | Protective coating having adhesion improving characteristics |
US6099714A (en) * | 1996-08-30 | 2000-08-08 | Sanchem, Inc. | Passification of tin surfaces |
US6541069B2 (en) | 2000-01-03 | 2003-04-01 | Garcia Patricia Mcgrew | Drill bit for printed circuit board fabrication and method for treatment thereof |
MXPA03007555A (es) | 2001-02-26 | 2004-10-15 | Sumitomo Metal Ind | Material de acero tratado superficialmente, un metodo para su produccion y un liquido para tratamiento de conversion quimica. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2835618A (en) * | 1954-03-09 | 1958-05-20 | Parker Rust Proof Co | Solution and method for producing heat resistant electrical insulation coatings on ferrous surfaces |
US3703419A (en) * | 1970-09-01 | 1972-11-21 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Surface finishing |
-
1972
- 1972-03-23 US US00237557A patent/US3798074A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-07 AU AU53026/73A patent/AU5302673A/en not_active Expired
- 1973-03-13 DE DE2312463A patent/DE2312463C3/de not_active Expired
- 1973-03-20 IT IT48907/73A patent/IT979918B/it active
- 1973-03-21 FR FR7310162A patent/FR2187942B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1973-03-22 NL NL7304015A patent/NL7304015A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-22 GB GB1398573A patent/GB1392019A/en not_active Expired
- 1973-03-23 CA CA167,291*7A patent/CA974006A/en not_active Expired
- 1973-03-23 JP JP3343073A patent/JPS572749B2/ja not_active Expired
- 1973-03-23 BE BE129206A patent/BE797263A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5302673A (en) | 1974-09-12 |
FR2187942B1 (de) | |
JPS572749B2 (de) | 1982-01-18 |
DE2312463C3 (de) | 1980-07-17 |
US3798074A (en) | 1974-03-19 |
FR2187942A1 (de) | 1974-01-18 |
CA974006A (en) | 1975-09-09 |
NL7304015A (de) | 1973-09-25 |
GB1392019A (en) | 1975-04-23 |
DE2312463A1 (de) | 1973-10-04 |
JPS497340A (de) | 1974-01-23 |
BE797263A (fr) | 1973-09-24 |
IT979918B (it) | 1974-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312463C3 (de) | Überzugsmittel und seine Verwendung | |
DE1933013C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen | |
DE60213124T2 (de) | Nachbehandlung für metallbeschichtete substrate | |
DE3038699A1 (de) | Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen | |
DE69518923T2 (de) | Konversionsbeschichtung und verfahren und lösung zu deren herstellung | |
DE2900099B2 (de) | Wäßrige saure Beschichtungslösung zur Behandlung von Zink- oder Zinklegierungsoberflächen | |
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
EP0328908B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen | |
DE3711095A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von konversionsueberzuegen auf zink- oder zinklegierungsoberflaechen | |
DE4214954C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens | |
DE2315180C2 (de) | Phosphatierungslösung | |
DE1521854B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten | |
DE1297952C2 (de) | Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen | |
DE2312464C3 (de) | Überzugsmittel und Verfahren zu dessen Anwendung | |
DE853695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen | |
DE2239581C3 (de) | Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen | |
DE2143610C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Metalloberlächen sowie Lösung zum Herstellen einer solchen Schutzschicht | |
DE1521657B2 (de) | Lösungen und Verfahren zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen und Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen der Lösungen | |
DE2634843C3 (de) | Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails | |
DE2500075C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von farblosen Überzügen auf Aluminiumoberflächen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2003054249A1 (de) | Schwarzpassivierungsverfahren | |
DE584411C (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl | |
DE2244489B2 (de) | Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht | |
DE1198171B (de) | Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen | |
DE1521656B2 (de) | Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |