DE2312024C3 - Lageranordnung für den Kollektorläufer eines Elektromotors zum Antrieb eines Förderaggregats - Google Patents
Lageranordnung für den Kollektorläufer eines Elektromotors zum Antrieb eines FörderaggregatsInfo
- Publication number
- DE2312024C3 DE2312024C3 DE2312024A DE2312024A DE2312024C3 DE 2312024 C3 DE2312024 C3 DE 2312024C3 DE 2312024 A DE2312024 A DE 2312024A DE 2312024 A DE2312024 A DE 2312024A DE 2312024 C3 DE2312024 C3 DE 2312024C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support tube
- collector
- electric motor
- axis
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
- F04C11/008—Enclosed motor pump units
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/167—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
- H02K5/1677—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Förderaggregat dieser Art (DE-OS 19 50 814) ist der Anker unmittelbar auf einer
gehäusefest angeordneten Achse gelagert. Eine derartige
Lagerung ist nicht besonders günstig, insbesondere was die Schmierung anbetrifft. Auch ist der Anker
insgesamt wenig formstabil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Förderaggregat der eingangs erwähnten Art tu
schaffen, dessen Koilekturläufer im Elektromotor besonders stabil ausgebildet und optimal gelagert ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch diese Ausbildung ei hält der Anker eine
ausgezeichnete Stabilität, da dessen Tragrohr sehr biegesteif ist. Besonders vorteilhaft ist auch die
Lagerung des Ankers auf der feststehenden Achse, insbesondere was die Schmierung betrifft.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unleranspriichen
gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durch ein Kraftstofförderaggregat.
F i g. 2 einen Teilschnitt durch den Anker.
Das Förderaggregat besitzt ein etwa topfförmig ausgebildetes langgestrecktes Gehäuse I, das durch
einen Deckel 2 verschlossen ist. Am Deckel 2 und dem Innenraum des Gehäuses zugewandt ist ein Formteil 3
ί angeordnet, das eine Lagerstelle 4 für eine das gesamte
Gehäuse durchdringende Achse 5 erhält. Auf der anderen Seite des Gehäuses ist die Achse 5 in einer
Scheibe 6 gelagert, welche sich nahe des Gehäuseendes
befindet. Das Gehäuse 1 verjüngt sich dort zunehruend
und endet in einem Einlaßstutzen 7 für den Kraftstoff.
Der Auslaß 8 des Aggregats befindet sich am Deckel 2. In diesem Auslaß ist ein durch eine Feder 9 belastetes
Rückschlagventil 10 angeordnet, dessen Sitz 11 vom Formteil 3 gebildet ist Das Rückschlagventil verschließt
η ein-Bohrung 12 im Formteil 3.
Auf der Achse 5 ist etwa in Gehäusemitte der Anker 13 eines Elektromotors 14 angeordnet. Der Anker sitzt
nicht unmittelbar auf der Achse auf, sondern er i<=t auf
einem Tragrohr 15 angeordnet. Bei diesem handelt es
><> sich um ein langgestrecktes Rohr, das auf seiner gesamten Länge denselben Außendurchmesser aufweist.
An jedem Ende des Tragrohrs ist an seinem Innendurchmesser eine zylindrische Ausnehmung 16
beziehungsweise 17 angeordnet, in welche eine
y, Lagerbuchse 18 beziehungsweise 19 eingepreßt ist. Die
beiden Lagerbuchsen 18, 19 bestehen aus einem Sinterwerkstoff; ihre innendurchmesser sind etwas
kleiner als der sonst gleichbleibende Innendurchmesser des Tragrohrs 15. Somit sitzt das Tragrohr 15 samt
H) Anker 13 nur über die Lagerbuchsen 18, 19 auf der
Achse 5 auf. Hierbei ergibt sich zwischen der Achse und dem Tragrohr ein geringer Spalt, der von einem
Schmiermittel ausgefüllt oder durch die porösen Lagerbuchsen durchströmt sein kann.
ü Der Anker 13 ist folgendermaßen aufgebaut: Auf das
Tragrohr 15 wird erst das Blechlamellenpaket 20 (siehe auch Fig. 2) aufgepreßt; es sitzt etwa in der Mitte des
Tragrohrs. Rechts vom Lamellenpaket befindet sich eine kurze Buchse 21 aus Kunststoff. Links vom
Ankerpaket befindet sich eine länglich ausgebildete Buchse 22. die bis nahe an das F.ndc des Tragrohrs
reicht. Sie hat einen Absatz 23. an den sich ein Kupplungsteil 24 mit einer Nut 25 anschließt. Diese
Teile sind alle mit der Buchse 22 integriert. In Nuten
■r. isoliert zwischen den Blechlamellen befinden sich die
Kupferwicklungen, lnre Enden 26 führen zu einem am rechten Ende des Tragrohrs aufgepreßten Kollektor 27.
Das gesamte Biechlamellenpaket 20 ist von einer Kunststoffschicht 28 umsprtzt. Der Kollektor 27
•vi besteht aus einer auf das Tragrohr 15 aufgepreßten
Kunststoffbuchse 29, in welcher die Kollektorbuchse JO
verankert ist. Der Kollektor 27 ist dem Deckel 2 zugewandt.
Zwischen der Scheibe 6 und dem Formteil 3 (F i g. I)
v> erstreckt sich im Gehäuse 1 ein rohrförmig gerolltes Blech 31. das aus magnetisch leitendem Werkstoff
besteht und an dem Permanentmagnete 32 des Elektromotors 14 befestigt sind. In radialen Ausneh
mungen 33 des Formteils 3 sind Kohlebürsten 34
mi angeordnet, die von Federn 35 an den Kollektor 27
gedrückl werden.
Die Nut 25 der Buchse 22 auf dem Tragrohr 15 ist mit
einem Pumpenläufer 36 verbunden. Dieser ist zwischen der Scheibe 6 und einer Scheibe 37 angeordnet, welche
mittels Schrauben 38 und einem Zwischenstück 39 mit der Scheibe 6 verbunden ist. Der Pumpenläufer 36 ist in
bekannter Weise als Rollenzellenpumpe ausgebildet. Auf diesi; Konstruktion ist nicht weiter eingegangen, da
3 4
sie bekannt und nicht erfindungswesentlich ist. und fördert es entlang des Ankers 13 zum Auslaß 9. Es
In der Scheibe S ist ein Schlitz 6' ausgebildet, der zu gelangt dort ober das Rückschlagventil 10 zur
den Förderräumen des Pumpenläufers 36 führt. Wird Verbrauchersielle. Das Rückschlagventil 10 verhindert
dieser vom Elektromotor 14 angetrieben, so saugt der ein Rückströmen von Druckmittel in das Förderaggre-
Pumpenläufer über den Einlaßstutzen 7 Druckmittel an ϊ gat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Lageranordnung mit feststehender Achse für
den Kollektorläufer eines von der Förderflüssigkeit durchströmten Elektromotors zum Antrieb eines
Förderaggregats, insbesondere für flüssige Brennstoffe, welches aus einer im gemeinsamen Gehäuse
angeordneten Pumpe und dem Elektromotor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anker (13) und der Kollektor (27) auf einem Tragrohr (15) angeordnet sind, das drehbar auf der
Achse (5) gelagert ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe jedem Ende des
Tragrohrs (15) in dessen Innerem je eine Lagerbuchse (18, 19) angeordnet ist, deren Innendurchmesser
etwas kleiner ist als derjenige des Tragrohrs, und daß das Tragrohr über diese Lagerbuchsen auf der
Achse gelagert ist.
3. Anordne .3 nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerbuchsen (18, 19) aus einem Sinterwerkstoff bestehen und in das Tragrohr (15)
eingepreßt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (15) über seine gesamte
Länge denselben Außendurchmesser aufweist und daß auf diesen das Lamellenpaket (20) des Ankers
(13)aufgeprelitist.
5. Anordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet,
daß auch der Kollektor (27) auf das Tragrohr (15) a-ifgepreßt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß au. dem dem Kollektor
(27) entgegengesetzten Er.de des Tragrohrs (15) eine Buchse, insbesondere aus «. nem Kunststoff,
aufgepreßt ist, an der eine Mitnehmemut (25) für den
Pumpenläufer(36) ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2312024A DE2312024C3 (de) | 1973-03-10 | 1973-03-10 | Lageranordnung für den Kollektorläufer eines Elektromotors zum Antrieb eines Förderaggregats |
US432741A US3897179A (en) | 1973-03-10 | 1974-01-11 | Pumping unit for liquids |
JP49026725A JPS49125901A (de) | 1973-03-10 | 1974-03-07 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2312024A DE2312024C3 (de) | 1973-03-10 | 1973-03-10 | Lageranordnung für den Kollektorläufer eines Elektromotors zum Antrieb eines Förderaggregats |
FR7407824A FR2220913B1 (de) | 1973-03-10 | 1974-03-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312024A1 DE2312024A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2312024B2 DE2312024B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2312024C3 true DE2312024C3 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=25764813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312024A Expired DE2312024C3 (de) | 1973-03-10 | 1973-03-10 | Lageranordnung für den Kollektorläufer eines Elektromotors zum Antrieb eines Förderaggregats |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897179A (de) |
DE (1) | DE2312024C3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29445E (en) * | 1971-08-24 | 1977-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Pump and electric drive motor unit |
DE2413691B2 (de) * | 1974-03-21 | 1976-04-29 | Druckoelpumpe | |
DE2619062C2 (de) * | 1976-05-03 | 1987-02-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstofförderaggregat bestehend aus Pumpe und Elektromotor |
US4181473A (en) * | 1976-07-01 | 1980-01-01 | Nippondenso Co., Ltd. | Motor pump |
GB1593446A (en) | 1977-06-17 | 1981-07-15 | Little Inc A | Orbiting scroll-type liquid pump and scroll members therefor |
DE2735917C2 (de) * | 1977-08-10 | 1986-04-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE2745760A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffoerderpumpe |
DE2745818A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffoerderpumpe |
IT1133295B (it) * | 1980-05-08 | 1986-07-09 | Weber Spa | Pompa di combustibile ad azionamento elettrico,atto ad essere impiegata in impianti di iniezione per motori a combustione interna ad accensione comandata |
DE3150505A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-07-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrischer antriebsmotor zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums |
US4523800A (en) * | 1982-07-20 | 1985-06-18 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Polygonal mirror optical deflector |
US4619588A (en) * | 1984-04-25 | 1986-10-28 | Facet Enterprises, Incorporated | Wet motor gerotor fuel pump with vapor vent valve and improved flow through the armature |
GB2158154A (en) * | 1984-04-25 | 1985-11-06 | Facet Enterprises | Rotary fuel-pump for an I.C. engine |
DE3632594C1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-21 | Siemens Ag | Gehaeuseabdichtung,insbes. Abdichtung zwischen Motorgehaeuse und Lagerschild eines Elektro-Kleinmotors |
JP3213465B2 (ja) * | 1993-11-19 | 2001-10-02 | 株式会社ミツバ | 燃料供給ポンプ |
US5683229A (en) * | 1994-07-15 | 1997-11-04 | Delaware Capital Formation, Inc. | Hermetically sealed pump for a refrigeration system |
DE19728802A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Itt Mfg Enterprises Inc | Lageranordnung für ein motorangetriebenes Aggregat |
US6823831B2 (en) | 1998-09-28 | 2004-11-30 | Parker-Hannifin Corporation | Flame arrestor system for fuel pump discharge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2649048A (en) * | 1950-04-06 | 1953-08-18 | Mono Products Inc | Fluid-shielded dynamoelectric device for immersed pumps and the like |
US3115839A (en) * | 1960-12-09 | 1963-12-31 | Ingersoll Rand Co | Electric motor driven pump |
US3175758A (en) * | 1962-04-30 | 1965-03-30 | Lennox Ind Inc | Compressor construction with inertial suction valve |
US3433163A (en) * | 1966-11-07 | 1969-03-18 | Gen Dynamics Corp | Pump |
BE720443A (de) * | 1967-09-06 | 1969-02-17 | ||
DE1950814A1 (de) * | 1969-10-09 | 1971-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Aus Pumpe und Elektromotor bestehende Hydraulikeinheit |
DE2142257A1 (de) * | 1971-08-24 | 1973-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffoerderpumpe |
-
1973
- 1973-03-10 DE DE2312024A patent/DE2312024C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-11 US US432741A patent/US3897179A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3897179A (en) | 1975-07-29 |
DE2312024A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2312024B2 (de) | 1980-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312024C3 (de) | Lageranordnung für den Kollektorläufer eines Elektromotors zum Antrieb eines Förderaggregats | |
DE4037180C2 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE2809390C2 (de) | Elektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Wischermotor | |
DE2303687A1 (de) | Foerderaggregat fuer fluessigkeiten | |
DE3152000A1 (de) | Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe | |
DE3714127A1 (de) | Foerderpumpe mit waehlbarer foerderrichtung | |
DE3153166C2 (de) | Gehäuse für eine Rotationspumpe einer elektrisch betriebenen Kraftstoffförderpumpe | |
DE3107845C2 (de) | ||
DE2142258C2 (de) | Brennstofförderpumpe | |
DE2159025A1 (de) | Kraftstoffoerderaggregat, bestehend aus einer seitenkanalpumpe und einem elektromotor | |
DE3800336C2 (de) | ||
DE4428633C2 (de) | Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor | |
EP0487538A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges. | |
AT403834B (de) | Elektromagnetisch betätigte kolbenpumpe | |
DE2262569A1 (de) | Foerderaggregat fuer fluessigkeiten | |
EP1775467B1 (de) | Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe | |
DE19627405B4 (de) | Pumpenanordnung | |
DE2029087A1 (de) | Kolbenpumpe oder Kolbenmotor mit in einem rotierenden Zylinderblock im Kreis parallel angeordneten Zylindern | |
DE19721108A1 (de) | Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung dergleichen | |
DE2509598C3 (de) | Membranpumpe | |
DE3640657A1 (de) | Pumpe fuer fluessige medien | |
DE2162906C3 (de) | Kraftstofförderaggregat, bestehend aus Elektromotor und Pumpe | |
DE3417808C2 (de) | ||
DE2619094A1 (de) | Kraftstoffoerderaggregat | |
DE2320794A1 (de) | Foerderaggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |