DE2311860C3 - Numerisches Dateneingabegerät - Google Patents
Numerisches DateneingabegerätInfo
- Publication number
- DE2311860C3 DE2311860C3 DE2311860A DE2311860A DE2311860C3 DE 2311860 C3 DE2311860 C3 DE 2311860C3 DE 2311860 A DE2311860 A DE 2311860A DE 2311860 A DE2311860 A DE 2311860A DE 2311860 C3 DE2311860 C3 DE 2311860C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- decimal point
- decimal
- digit
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/14—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
- G06F3/1407—General aspects irrespective of display type, e.g. determination of decimal point position, display with fixed or driving decimal point, suppression of non-significant zeros
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/023—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
- G06F3/027—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes for insertion of the decimal point
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
IO
15
25
10
der ein Steuersignal Pc\, das auf ihn gegeben wird, »0«
ist, wie im Falle des Adressenzählers Ap und das
Ausgangssignal Pco des Decodieren Di des Dezimalpunktzählers Pc gibt die Stelle des Dezimalpunktes in
dem Register X an. Der Dezimalpunktzähler Pc zählt
den Impuls zu jedem Zeitpunkt, wenn ihm das Steuersignal Pca=»U<
zugeführt wird, um Eins zurück und damit wird der Zeitpunkt, wenn das Ausgangssignal
Pco»\« wird, am eine Ziffernzeit verzögert
Der Adressenzähler AD und der Dezimalpunktzähler
Pc sind so aufgebaut, daß bei Schließen eines Netzschalters (nicht gezeigt) der Zeitpunkt, wenn die
Ausgangssignale A0O und Pco in Abhängigkeit von der
Löschoperation bzw. dem Zustand des Eingangssignals »1« wird, das in dem Register X gespeichert ist,
automatisch entsprechend der Stelle des Dezimalpunkts eingestellt wird. Außerdem werden die Steuersignale
Ada und Pca von den Flip-Flops Fi und F2 erzeugt, die
später beschrieben werden.
In F i g. 1 ist F0 ein Flip-Flop, das auf die elektronische
Rechenmaschine ein Signal gibt, das auf der Tatsache
beruht, daß die Zifferntasten gedrückt «erden. Ein Signal, das während einer Zeitperiode, wenn die
Zifferntasten K0, Kx... AT9 betätigt werden, »1« ist, wird
über ein ODER-Glied Ch auf einen Einstellanschluß s des Flip-Flops Fo gegeben, das auch einen Worttaktimpuls erhält, nachdem die Zifferntaste betätigt worden ist
Das Flip-Flop Fo erzeugt dann ein Ausgangssignal, das
nur während einer Wortzeitperiode »1<; ist Das Flip-Flop Fj speichert die Tatsache, daß die Dezimalpunkteingabetaste Abgedrückt wurde, d. h, es wird von
einem Ausgangssignal F1 s eingestellt, das von der
Dezimalpunkteingabetaste K' auf seinen Einstellanschluß 5gegeben wird, während es von einem Signal Fi λ
rückgestellt wird, das auf seinen Rückstellanschluß r gegeben wird und das erzeugt werden kann, wenn die
ersten numerischen Eingangssignale in dem Register X eingestellt werden oder wenn eine Funktionstaste
betätigt wird. Das Flip-Flop F2 wird von einem
Ausgangssignal Fts eingestellt, das auf seinen Einstellanschluß 5 von einem UND-Glied G gegeben wird und das
zusammen mit dem Ausgangssignal Ado von dem Decodierer Dx des Adressenzählers Ad, einem Zifferntaktimpuls Tx entsprechend der niedrigsten Stelle des
Registers Xund einem Zustandssignal Rdgeliefert wird,
das zeigt, daß die elektronische Rechenmaschine in einem Zustand ist, in dem sie ein Tasteneingangssignal
empfangen kann, während das Flip-Flop von einem Rückstellsignal F7R rückgestellt wird, das auf seinen
Rückstellanschluß r gegeben wird und das ähnlich demjenigen ist, das auf das Flip-Flop Fi gegeben wird.
Daher bedeutet die Tatsache, daß das Ausgangssignal des Flip-Flops F2 »1« ist, daß das Ausgangssignal Aoo
des Decodieren Dx des Adressenzählers Ad zu dem
Zeitpunkt Tx »1« ist, was der niedrigsten Stelle des
Registers X entspricht Ausgehend von den Ausgangssignalen der Flip-Flops Ft und F2 werden die Steuersignale Ada und PCa für den Adressenzähler Ao und den
Dezimalpunktzähler Pcund die Signale Fa und F8 für die
UND-Glieder A, Bu Bi und ft und die ODER-Glieder Q\ m
und Oi erzeugt Dies bedeutet, daß, wenn die Zifferntaste gedrückt wird und das Flip-Flop Fi in dem
Einstellzustand ist, das Steuersignal Ada »1« wird und die Signale FA und Fb. die von dem Ausgangssignal Aoo
des Decodierers Px des Adressenzählers Ad umgekehrt
werden, nur während einer Ziffernperiode andauern. Wenn die Zifferntaste unter dem Dezimalpunkt
gedrückt wird und das Flip-Flop F2 in dem Einstellzu-
40
stand ist, wird das Steuersignal Pca »I«. Wenn das
Flip-Flop Fi eingestellt ist, tritt die Steueroperation
infolge der Tatsache, daß das Flip-Flop F| eingestellt ist,
nicht auf. Dies bedeutet, daß das Steuersignal Ada für
den Adressenzähler Ap »1« wird und die umgekehrten Signale F^ und Fe nur während einer Wortzeitperiode
andauern.
Es wird nun die Art beschrieben, in der numerische Signale, die Ziffern unter dem Dezimalpunkt enthalten,
auf das in der obigen Weise aufgebaute Gerät gegeben werden. Zuerst wird nun die Art, in der eine ganze Zahl
auf das Register X gegeben wird, anhand der F i g. 2 beschrieben, in der eine ganze Zahl 123 in das Register
X gegeben wird, wenn der Dezimalpunkt auf der zweiten Stelle, ausgehend von der niedrigsten des
Registers X, festgelegt ist und die ersten beiden Ziffern 12 bereits in das Register X gegeben wurden und die
letzte Ziffer 3 noch in das Register Xeinzugeben ist
Wie F i g. 2A zeigt, wird, wenn die Zifferntaste Ki
entsprechend der Ziffer 3 gedrüc^-; wird, das Flip-Flop
Fo während einer Wortzeitperiode nach dem Drücken der Taste K3 eingestellt, wie F i g. 2B zeigt, und erzeugt
ein Ausgangssignal »1«. Dadurch wird der Codierer E
durch das Steuersignal betätigt, das von dem Flip-Flop F0 erzeugt wird, und somit wird ein Binär-Codesignal
entsprechend der Ziffer 3 in dem Puffer /eingestellt Da zu diesem Zeitpunkt das Signal Fa »1« ist, wie Fig. 2G
zeigt und das Signal Fb »0« ist, wie F i g. 2H zeigt, läuft
der Inhalt 3, der in dem Puffer /eingestellt ist, in dem das
UND-Glied S1 und das ODER-Glied Ox umfassenden
Kreis um und der in dem Register Jf gespeicherte Inhalt
läuft ebenfalls in dem das UND-Glied A und das ODER-Glied O2 umfassenden Kreis um. F i g. 21 zeigt
Ziffern, die an dem ersten Ziffernelement X\ des Registers X zu jeder Ziffernzeit auftreten, während
Fig.2J Ziffern zeigt die an dem Puffer / zu jeder Ziffernzeit auftreten. Während dieser einen Wortzeitperiode ist die elektronische Rechenmaschine in dem
Zustand I, wie die Ziffern zeigen. Während der nächsten Wortzeitperiode von dem Zeitpunkt an, wenn das
Alisgangssignal des Flip-Flops Fo umgekehrt wird, ist die elektronische Rechenmaschine in dem Zustand II,
wie die Ziffern zeigen. Im Zustand II wird das Zustandssignal Rn= 1, und die elektronische Rechenmaschine geht danach in den Zustand IH über, um die in
dem Puffer / gespeicherte Ziffer in das Register X zu verschieben. Nach dem Zustand IH nimmt die
elektronische Rechenmaschine den Zustand I an und vervollständigt die Operation, um die ganze Zahl 123
des numerischen Eingangssignals in dem Register X zu speichern. Außerdem wird das decodierte Ausgangssignal fco (das in F i g. 2E gezeigt ist) des Decodierers D2
de; D;;zimalpunktzählers Pc, der die Zifferntaktimpulse
Tp zählt, die in F i g. 2C gezeigt sind, zu der Ziffernzeit T2
»1«, da der Dezimalpunkt an der zweiten Stelle festgelegt ist, und das decodierte Ausgangssignal Αυο
(das in Fig.2F gezeigt ist) des Decodierers Dx des
Adressenzählers Aa der die Zifferntaktimpulse TA zähit,
die in Fig.2D gezeigt sind, wird während der
Ziffernzeit T2 »!«, wenn die ganze Zahl in das Register
X gegeben ist.
Wenn die elektronische Rechenmaschine den Zustand III annimmt, wird das Signal Fa an der
Anstiegsflanke des Signals Aoo in »0« umgekehrt, während das Signal Fb in »1« umgekehrt wird, und die
Signale Fa und Fb werden während nahezu einer
Wortzeitperiode auf diesen Werten gehalten. Mit den Signalen Fa und Fe wird das UND-Glied Bx geschlossen,
das UND-Glied B2 wird geöffnet und das UND-Glied Bt
wird geöffnet und das UND-Glied A wird während nahezu einer Wortzeitperiode geschlossen. Wenn die
elektronische Rechenmaschine in dem Zustand III ist, wird daher der Inhalt in dem Register X wie in der
folgenden Tabelle I geändert.
Tabelle 1
Ziffernzeit | Xi | Xi | Xi | Xl | Xs | Xt, |
r, | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 |
Ti | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Ti | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Ta | I | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 |
T-, | 0 | 1 | 2 | 3 | 0 | 0 |
0 | 0 | 1 | 2 | 3 | 0 |
Nach Ablauf des Zustandes 111 der elektronischen
Rrrhrnmasrhine werden die Signale Fa und Fn wieder
in »1« bzw. »0« umgekehrt, um die Operation zu vervollständigen und die ganze Zahl 123 in dem
Register Xzu speichern.
Es wird nun anhand der Fig.3 der Fall beschrieben,
daß eine Ziffer unter dem Dezimalpunkt, z. B. 4 in das Register gegeben wird. In diesem Fall werden die
Dezimalpunkttaste K' und dann die Zifferntaste K, gedrückt, wie Fig. 3A zeigt. Wenn die elektronische
Rechenmaschine in dem Zustand I ist, wird ein binäres Codesignal entsprechend der Zifferntaste K4 in dem
Puffer / eingestellt, das im wesentlichen das gleiche wie im Falle der ganzen Zahl ist. Infolge der Tatsache
jedoch, daß das Flip-Flop F, durch das Drücken der Dezimalpunkteingabetaste ^'eingestellt wird, wenn die
elektronische Rechenmaschine in dem Zustand II ist, wird das Steuersignal ADA = »U<
auf den Adressenzähler Ai, gegeben. Dadurch zählt der Adressenzähler ,4.,,den
Zifferntaktimpuls TA um Eins höher, so daß sich der
Taktimpuls ΤΆ in Fig. 3D ergibt. Aus diesem Grund
sieigt das Ausgangssignal Ano im Zustand III der
elektronischen Rechenmaschine um eine Ziffernzeit früher an, wie Fig. 3F zeigt, und wird während der
Zeitperiode der Ziffernzeit Ti »1«. Der Zeitpunkt, wenn die Signale FA und Fb umgekehrt werden, wird ebenfalls
um eine Ziffernzeit vorgerückt, wie die F i g. 3G und 3H zeigen. Der Zustand, in dem das Signal FA »0« und das
Signal Fb »1« ist, wird daher wieder nach einer
Ziffernzeit umgekehrt, da das Flip-Flop F, eingestellt ist. Deswegen wird der Inhalt des Puffers / nur zu einer
Ziffernzeit 7", in das Register X eingegeben. Wenn die
elektronische Rechenmaschine in dem Zustand III ist, wird der in der" Register X gespeicherte Inhalt
geändert, wie die folgende Tabelle zeigt.
Ziffernzeit
Xi
Xs
Ti
Ta
Ti
Te
4
3
2
1
0
0
0
4
3
2
t
0
0
0
4
3
2
1
0
0
4
3
2
2
1
0
0
4
3
Das Register X hat daher die Ziffer 123.4 gespeichert.
Die F i g. 31 und 3J zeigen, daß der in dem Register X und dem Puffer /gespeicherte Inhalt geändert wird.
Die oben erwähnte Arbeitsweise ist im wesentlichen die gleiche wie die eines üblichen numerischen
Dateneingabegeräts mit Festdezimalpunkt-Arithmeiik.
Bei einem solchen üblichen Gerät ist es jedoch nicht möglich, eine weitere Ziffer unter dem Dezimalpunkt,
z. B. die Ziffer 123.45, einzugeben.
Anhand der F i g. 4 wird nun die Gingabe einer r>
weiteren Ziffer unter dem eingestellten Dezimalpunkt beschrieben.
Wenn außerdem die Zifferntaste K5 gedrückt wird,
wobei die elektronische Rechenmaschine in dem in Fig.3 erwähnten Zustand ist, kann ein binäres
κι Codesignal entsprechend der Ziffer 5 in dem Puffer in
der gleichen Weise, wie oben erwähnt wurde, eingestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ausgangssignal
AiHidca Adressenzählcrs Ap während der Ziffernzeit Ti
»1«, wie Fig. 4F zeigt. Daher nimmt die elektronische
r> Rechenmaschine den Zustand Il ein. Wenn das Zustandssignal Rd »I« wird, wird das Flip-Flop Fi
eingestellt. Wenn das Flip-Flop F1 eingestellt ist, wird,
selbst wenn die DezimalpunkUuiie und dann die
Zifferntaste gedruckt wird, das Steuersignal Ada, das auf
jo den Adressen/ählcr An gegeben wird, nicht »1«. Der
Adressi'n/ähler /\;jzählt daher nur die Ziffcrniaktimpulse
7~.\, die in Fig. 4D gezeigt sind, so daß die Zeit, wenn
das decodiertc Ausgangssignal Α»Λ des Adrcssenzählers
A,·>»I« wird, nicht geändert wird.
ji Wenn jedoch das Flip-Flop /-2 eingestellt wird, wird
das Steuersignal Pn = »I« zu dem Dezimalpunktzähler
P1 überragen, so daß die elektronische Rechenmaschine
in dem Zustand Il um F.ins rückwärts zählt, wie F i g. 4C zeigt, und daher wird der Zeitpunkt, zu dem das
«ι decodierle Ausgangssignal P<
<> »1« wird, um eine Ziffernzeit verzögert, wie F i g. 4E ?eigt. Die Signale FA
und Fit, die bei der Anstiegsflankc des decodierten
Ausgangssignals /4/x)des Decodierers D\ des Adrcssenzählers
An infolge der Tatsache, daß das Flip-Flop Fi
r> eingestellt ist, umgekehrt werden, werden während
einer Wortzeitperiode in ihrem Zustand gehalten, wie die F i g. 4G und 4H zeigen.
Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, wird entsprechend der Tatsache, daß das
Flip-Flop F2 eingestellt ist, die Arbeitsweise, bei der das
Steuersignal Ap.\ = »\« auf den Adressenzähler Ai,
gegeben wird, um das decodierte Ausgangssignal /4/x>
um eine Ziffernzeit zu verschieben, und bei dem die Signale Fa und Fb während einer Ziffernzeitperiode in
ihrem umgekehrten Zustand gehalten werden, der durch das Flip-Flop F, verursacht wird, das eingestellt ist,
unwirksam gemacht und das Steuersignal Pot = »l« wird auf den Dezimalpunktzähler Pc gegeben, um das
decodierte Ausgangssignal Pro (das die Stelle des
-,n Dezimalpunktes zeigt) um eine Ziffer zu verschieben.
Wenn die elektronische Rechenmaschine in dem Zustand III ist, wird der Inhalt in dem ersten
Registerelement ΛΊ des Registers X und in dem Puffer /
geändert, wie die Fig.41 und 4J zeigen. Zu diesem
Zeitpunkt wird der Inhalt in dem Register X geändert, wie die folgende Tabelle 3 zeigt.
Tabelle 3
Tabelle 3
Xi
Xi
Xs
Ti
Ti
Ta
Ts
ö5 Te
ö5 Te
5 | 0 | 0 | I | 2 | 3 |
4 | 5 | 0 | 0 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 0 | 0 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 0 | 0 |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 0 |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Daher können die Ziffern 123.45 in dem Register X
gespeichert werden.
Hier/u 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Numerisches Dateneingabegerät mit einem Eingangsregister, einem Anzeigeregister, einer
Steuereinrichtung mit einem Adressenzähler zur Eingabe des Inhalts des Eingangsregisters an einer
bestimmten Stelle des Anzeigeregisters, und einer Dezimalpunktsteuereinrichtung mit einem Dezimalpunktzähler, einer Dezimalpunkteinstelleinrichtung
und einer Dezimalpunkteingabetaste, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingabe einer
Dezimalstelle die Dezimalpunktsteuereinrichtung (K', Fi, F2) ein Steuersignal (ADA) erzeugt, das den
Adressenzähler (AD)Im Sinne einer Rechtsverschiebung der Eingabestelle im Anzeigeregister fA^um
eine Einheit erhöht, und daß bei Eingabe weiterer Dezimalziffern nach Erreichen der durch die
Dezimalpunkteinstellung festgelegten niedrigsten Dezimalstelle die Dezimalpunktsteuereinrichtung
(K', Fi, F2) bei Auftreten des Adressenzählerausgangssignals (ADO), das die niedrigste Eingabestelle
im Anzeigeregister (X) angibt, und des Signals der Dezimalpunkteingabetaste (K') ein Ausgangssignal
PCA) erzeugt, durch das der Dezimalpunktzähler
(PC) im Sinne einer Linksverschiebung des Dezimalpunktes im Anzeigeregister (X) um eine Einheit
zurückgesetzt wird.
2. Numerisches Dateneingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingabe
einer Dezimalziffer in Obereinstimmung mit der jo DezimalpufiKteinstellung dem Adressenregister
(AD) ein um Eins erhöhter lifferntaktimpuls (T'A,
F i g. 3D) zugeführt wild.
3. Numerisches Datenein^ ibegerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei J5
Eingabe einer Dezimalziffer nach Erreichen der durch die Dezimalpunkteinstellung festgelegten
niedrigsten Dezimalstelle dem Dezimalpunktzähler (ΤΡ)ύη um Eins verringerter Zifferntaktimpuls (T'P,
F i g. 4D) zugeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein numerisches Dateneingabegerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gerät ist aus der US-PS 36 39 734 bekannt. Dieses Gerät arbeitet mit Festdezimalpunkt-Arithmetik, d. h, daß vor Eingabe der Ziffern einer Zahl
die Lage des Dezimalpunktes im Anzeigeregister festgelegt wird. Wenn bei diesem Gerät der Dezimalpunkt z. B. an der zweiten Stelle des Anzeigeregisters
liegt, können zwei Dezimalstellen eingegeben werden. Weitere Dezimalstellen werden jedoch nicht mehr
berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein numerisches Dateneingabegerät für Rechenmaschinen
zu schaffen, das es ermöglicht, mehr Dezimalstellen einzugeben, als gewählt oder festgelegt wurden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 t>o
angegebenen Merkmale.
Bei diesem Eingabegerät erfolgt die Gingabe der ersten Stelle nach dem Dezimalpunkt dadurch, daß die
Dezimalpunkteingabetaste betätigt wird. Dadurch wird ein Steuersignal ausgelöst, das den Adressenzähler um
eine Einheit erhöht, was zeitlich ein Vorrücken und örtlich eine Rechtsverschiebung der Eingabestelle im
Anzeigeregister bedeutet.
Die Dezimalpunktverschiebung bei Eingabe einer nicht vorgesehenen weiteren Dezimalstelle geschieht
dadurch, daß die vorherige Betätigung der Dezimalpunkteingabetaste und das Auftreten des Adressenzählerausgangssignals, das in diesem Falle die niedrigste
Eingabestelle des Anzeigeregisters, die möglich ist, angibt, logisch miteinander verknüpft werden. Dies
bedeutet, daß der Dezimalpunktzähler bei Betätigung einer Zifferntaste um eine Einheit zurückgestellt wird,
was eine Linksverschiebung des Dezimalpunktes im Anzeigeregister zur Folge hat
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 4 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des numerischen Dateneingabegerätes und
F i g. 2,3 und 4 Impulszeitdiagramme zur Erläuterung
der Arbeitsweise des Gerätes der Fig. 1.
Anhand der F i g. 1 wird ein numerisches Dateneingabegerät in einer Ausführungsform der Erfindung
beschrieben, das auf eine elektronische Tischrechenmaschine angewandt wird. Bei der Ausführungsform der
Fig. t ist eine Tastatur K an einen Codierer E angeschlossen, der ein binäres 4-Bit-Codesignal entsprechend einer Dezimalzahl aus der Tastatur K abgibt
Das binäre 4-Bit-Codesignal wird dann zu einem Puffer / geleitet Der Puffer / besteht aus einem 4-Bit- bzw.
einstelligen Schieberegister, mit dem zusammen durch ein UND-Glied B, und ein ODER-Glied O\ ein
Umlaufkreis gebildet ist Mit X ist ein sechsstelliges Register bezeichnet, das aus sechs 4-Bit-Registerelementen Xx bis X6 besteht Es ist ein Umlaufkreis gebildet
der das sechsstellige Register X, ein UND-Glied A und ein ODER-Glied O2 umfaßt Das Register X ist
außerdem mit einem weiteren Umlaufkreis versehen, der ein UND-Glied B2, das ODER-Glied Ou den Puffer
/, ein UND-Glied A3, das ODER-Glied O1 und das
Register Xumfaßt Die UND-Glieder A und B\ erhalten
ein Steuersignal Fa und die anderen UND-Glieder B2
und B3 erhalten ein anderes Steuersignal F& Die Signale
Fa und Fb werden so gebildet, daß sie entgegengesetzte
Werte haben, d. h. zum Beispiel eine solche Beziehung, daß, wenn eines von ihnen »1« das andere »0« ist Sie
werden bei der Anstiegsflanke eines Ausgangssignals Ado eines Adressenzählers AD umgekehrt, der später
beschrieben wird. Während einer geeigneten Zeitperiode wird ein dem Puffer / zugeführter und darin
gespeicherter Inhalt zu dem Register X unter der Steuerung der Signale Fa und Fb verschoben. Um einen
Zeitpunkt anzuzeigen, zu dem ein neues numerisches Eingangssignal in dem Register * gespeichert oder eine
vorbestimmte Stelle des Registers X von dem neuen numerischen Eingangssignal eingenommen wird, ist der
oben erwähnte Adressenzähler AD vorgesehen. Der Adressenzähler A0 zählt stets einen Zifferntaktimpuls
Ta während einer Zeitperiode, innerhalb der ein ihm zugeführtes Steuersignal Ada »0« ist und das Ausgangssignal Ado eines Decodieren D\ des Adressenzählers
Ad zeigt die Stelle eines neuen numerischen Eingangssignals in dem Register X an. Jedesmal, wenn das
Steuersignal /4da=»1« auf den Adressenzähler A0
gegeben wird, zählt er den Impuls TA um Eins höher und
damit wird in diesem Fall die Zeit, wenn das Ausgangssignal Aoo »1« wird, um eine Ziffernzeit
vorgerückt
Um die Stelle des Dezimalpunkts in dem Register X zu speichern, ist ein Dezimalpunktzähler Pc vorgesehen,
der stets einen Zifferntaktimpuls Tp zählt, der ihm während einer Zeitperiode zugeführt wird, innerhalb
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1972028854U JPS48104225U (de) | 1972-03-09 | 1972-03-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311860A1 DE2311860A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2311860B2 DE2311860B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2311860C3 true DE2311860C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=12259953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2311860A Expired DE2311860C3 (de) | 1972-03-09 | 1973-03-09 | Numerisches Dateneingabegerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3828174A (de) |
JP (1) | JPS48104225U (de) |
CA (1) | CA981367A (de) |
DE (1) | DE2311860C3 (de) |
FR (1) | FR2331261A5 (de) |
GB (1) | GB1428211A (de) |
NL (1) | NL7303403A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4012594A (en) * | 1974-08-06 | 1977-03-15 | Emanuel Marvin Paller | Keyboard operated terminal apparatus |
USPP12274P2 (en) | 1999-06-01 | 2001-12-11 | Florfis Ag | Geranium plant named ‘Fistangoli’ |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4925620B1 (de) * | 1969-05-23 | 1974-07-02 |
-
1972
- 1972-03-09 JP JP1972028854U patent/JPS48104225U/ja active Pending
-
1973
- 1973-03-05 US US00338390A patent/US3828174A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-06 GB GB1073273A patent/GB1428211A/en not_active Expired
- 1973-03-08 CA CA165,602A patent/CA981367A/en not_active Expired
- 1973-03-09 NL NL7303403A patent/NL7303403A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-09 DE DE2311860A patent/DE2311860C3/de not_active Expired
- 1973-03-09 FR FR7308596A patent/FR2331261A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1428211A (en) | 1976-03-17 |
DE2311860B2 (de) | 1978-05-18 |
US3828174A (en) | 1974-08-06 |
NL7303403A (de) | 1973-09-11 |
JPS48104225U (de) | 1973-12-05 |
DE2311860A1 (de) | 1973-09-13 |
FR2331261A5 (fr) | 1977-06-03 |
CA981367A (en) | 1976-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929753C2 (de) | Elektronische Registrierkasse mit Speichern für warenbezogene Daten | |
DE1082435B (de) | Addierwerk | |
DE1474062B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern | |
DE2311860C3 (de) | Numerisches Dateneingabegerät | |
DE1438958C3 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung zum Steuern der Stellung eines elektrischen Antriebes | |
DE1119567B (de) | Geraet zur Speicherung von Informationen | |
DE2114766B2 (de) | Eingabevorrichtung, insbesondere fuer elektronenrechner | |
DE1227263B (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung von in Speicherrelais in paralleler Form zwischen-gespeicherten binaercodierten Eingangs-informationen in eine Folge von binaercodierten Impulsserien | |
DE2158833C3 (de) | Einrichtung an einem tastenbetätigten Elektronenrechner zur Durchführung von Reihenberechnungen | |
DE2061493A1 (de) | Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner | |
DE2265696C2 (de) | Rechenanordnung | |
DE1806749C3 (de) | ||
DE2328039C3 (de) | Dateneingabeeinrichtung | |
DE2636189C3 (de) | Schaltung zur Impulsabfrage der Tasten eines Tastenfeldes | |
DE1806800A1 (de) | Zahlen- und Zeichendarstellungseinrichtung fuer elektronische Rechengeraete | |
DE2922366A1 (de) | Abstimmanordnung fuer empfaenger | |
DE2936801A1 (de) | Steuereinrichtung zur ausfuehrung von instruktionen | |
DE2150630A1 (de) | Datenendstation und elektronischer Abtaster zur Verwendung in derselben | |
DE2116774C3 (de) | Tabuliereinrichtung | |
DE1953309C (de) | Zuordner | |
DE1549387C (de) | Elektronisches Rechenwerk zur Durchfuhrung von Divisionen | |
DE1766432C (de) | Digitaler Spannungsmesser | |
DE2328039B2 (de) | Dateneingabeeinrichtung | |
DE1954981A1 (de) | Speicheranordnung zur Speicherung von Informationsgruppen | |
DE2365718A1 (de) | Informationsverarbeitungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |