DE2310869A1 - Pruefverfahren fuer mit kunststoff beschichtete flaschen - Google Patents
Pruefverfahren fuer mit kunststoff beschichtete flaschenInfo
- Publication number
- DE2310869A1 DE2310869A1 DE19732310869 DE2310869A DE2310869A1 DE 2310869 A1 DE2310869 A1 DE 2310869A1 DE 19732310869 DE19732310869 DE 19732310869 DE 2310869 A DE2310869 A DE 2310869A DE 2310869 A1 DE2310869 A1 DE 2310869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- bottles
- plastic
- zone
- intensity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 21
- 238000010998 test method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- -1 unbroken Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M7/00—Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
- G01M7/08—Shock-testing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/045—Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/048—Marking the faulty objects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0235—Plastics; polymers; soft materials, e.g. rubber
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02854—Length, thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/269—Various geometry objects
- G01N2291/2695—Bottles, containers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
DfpMng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
DipWng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
DipWng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (0611)
2.3. 1973 Gu/gm/x
Dart Industries Inc.
Post Office Box 3157,Terminal Annex
Los Angeles, Claifornia, 90051
USA
Prüfverfahren für mit Kunststoff beschichtete Flaschen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren von mit
Kunststoff beschichteten Flaschen, insbesondere zum Feststellen von Brüchen in kunststoffbeschichteten Flaschen und zum Zurückweisen von defekten Flaschen.
Kunststoff beschichteten Flaschen, insbesondere zum Feststellen von Brüchen in kunststoffbeschichteten Flaschen und zum Zurückweisen von defekten Flaschen.
Es ist eine Reihe von Verfahren zum Kontrollieren von Glasflaschen
bekanntgeworden. Dazu gehören optische Verfahren, Verfahren zur Anwendung von Gamma- und Laserstrahlen, Vorrichtungen
zum Überprüfen von Gewicht und Dichte und Verfahren zur An--wendung von Schallwellen. Keine dieser Verfahren und
Vorrichtungen ist jedoch für die Verwendung auf einem Fliessband zum Kontrollieren von mit einem Kunststoffüberzug beschichteten und verstärkten Flaschen geeignet. . Derartige Flaschen sind
Vorrichtungen ist jedoch für die Verwendung auf einem Fliessband zum Kontrollieren von mit einem Kunststoffüberzug beschichteten und verstärkten Flaschen geeignet. . Derartige Flaschen sind
309837/0486
in der US-Patentanmeldung Nr. 232,589 ν.7.2.1972 beschrieben.Sie
werden allgemein als Sicherheitsflaschen angesehen, weil sie einen hohen Bruchv/iderstand aufweisen.
Herkömmliche geometrisch sieht- bzw. hörbare Schwingungs- bzw.
optische Verfahren für Glasflaschen sind nicht für mit Kunsteignet,
stoff beschichtete Flaschen ge-/ weil die Beschichtung eine variierende
Stärke aufweist und oft farbig bzw. bedruckt ist. Darüber hinaus spannt die Beschichtung das Glas derart, daß
von diesem ausgehende Tonschwingungen unzuverlässig sind.
Die Erfindung schlägt demgegenüber ein Verfahren zum zuverlässigen
Nachweis von Fehlern in mit Kunststoff beschichteten Flaschen vor. Das Verfahren beruht darauf, daß eine feste bzw. eine intakte
Flasche eine erweitere Tonabfallkurve ergibt, nachdem diese durch einen Aufschlagmechanismus getroffen ist. Weiterhin schlägt die
Erfindung eine integrierbare Einrichtung zum Zurückweisen von defekten Flaschen vor, die besonders für die Verwendung bei einer
geeignet
kontinuierlich betriebenen Produktion/ist. Das Verfahren ist gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zum Befördern und Positionieren der Flaschen innerhalb der Aufschlagzone,durch eine Aufschlageinrichtung
zum Anschlagen der Flasche, so daß Schallwellen entstehen, ferner durch eine elektro-akustische Einrichtung zum Aufnehmen
der Schallwellen und zum Umwandeln der Schallwellen in elektrische Impulse, durch eine Fühleinrichtung zum Fühlen und
Reagieren auf den Charakter der elektrischen Impulse und durch eine Einrichtung zum Entfernen von defekten Flaschen nach Empfang
309837/0466
eines Signals von der Fühleinrichtung.
Weiterhin schlägt die Erfindung ein Arbeitsverfahren vor, wodurch eine mit Kunststoff beschichtete Flasche innerhalb einer
Aufschlagzone befördert und positioniert wird. Die Flasche wird von einem Aufschlagmechanismus getroffen, und der durch die Aufschlageinrichtung
hervorgerufene Schall wird von der elektroakustischen Einrichtung angezeigt. Die elektroakustische Einrichtung
wandelt die Schallwellen in elektrische Signale um, die zu einer Fühleinrichtung übertragen werden. Die Fühleinrichtung
stellt fest, ob ein verzögertes Signal vorhanden ist. Falls kein derartiges Signal vorhanden ist, ist die Flasche
defekt, und ein Signal wird an die Einrichtung zum Zurückweisen der Flasche abgegeben, so daß die Flasche von der Fördereinrichtung
entfernt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung ,des Kontrollverfahrens
nach der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine graphische Darstellung des Tonabfalls, in dem die
Intensität des Tones als eine Punktion der Zeit für eine feste, unzerbrochene, mit Kunststoff beschichtete Flasche,
gezeigt ist;
Figur 3 eine graphische Darstellung des Tonabfalles, wobei die
Intensität des Tones als eine Funktion der Zeit für
309837/0466
eine zerbrochene bzw. zerplatze, mit Kunststoff beschichtete Flasche gezeigt ist.
Figur 1 verdeutlicht das Kontrollsystem nach der vorliegenden Erfindung. Eine Fördereinrichtung 11 befördert eine mit Kunststoff
beschichtete Flasche 13 in einen Aufschlagbereich bzw. Zone 14. Die Fördereinrichtung kann einen beliebigen Fördermechanisraus,
Stapel- und/oder Zähleinrichtung aufweisen und besitzt eine Einrichtung zum Befördern von Flaschen 13 durch
das Kontrollsystem. Die Art und Weise, in der die Flaschen zum Kontrollieren befördert und vorgelegt werden, ist selektiv, und
es kann jedes bekannte System zum Befördern von Glasflaschen, wie
beispielsweise Bänder, Ketten, Schaufeln, Vibration- oder Schnekkenvorrichtun.^:
verwendet werden. Ein Schneckenzufuhrrne.chanisraus zum Trennen der Flaschen voneinander und ein Förderband zum Befördern
der voneinander getrennten Flaschen durch das S3^stem
haben sich als geeignete Fördereinrichtung für die vorliegende Erfindung herausgestellt.
Wenn die mit Kunststoff beschichtete Flasche 13 die Zone 14 erreicht,
wird "die Aufschlageinrichtung 15 aktiviert, wodurch ein
hammerartiger Mechanismus 16 auf die Flasche schlägt. Die Aufschlagstelle ist nicht kritisch, und es ist
nur wichtig, daß die Flasche mit ausreichender Kraft geschlagen wird, so daß ein Ton abgegeben wird, der über umgebende Geräusche
hinaus von einer elektro-akustischen Einrichtung 17 aufgenommen wird. Falls erforderlich, kann eine geräuschfeste Einrichtung
über der Zone 14 angeordnet sein, um störende Geräusche im Umfeld zu eliminieren; dies ist jedoch völlig beliebig und hängt von den
309837/046G
Umständen der jeweiligen Fließbandeinrichtung ab.
Es hat sich herausgestellt, daß der Aufschlag auf der mit Kunststoff
beschichteten Flasche gemäss der deutschen Patentanmeldung
P (Case 7912-M19 der Anmelderin) zwischen 50 und
Schwingungen erzeugt. Diese
000 Hz liegende Schall-/weidai von der elektro-akusti sehen Einrichtung
17 angezeigt, die normalerweise ein geeignetes Mikrophon ist, und die den Schall durch bekannte Schalteinrichtungen
in elektrische Signale umwandelt.
Die Figur 2 zeigt, daß eine feste Flasche ohne Bruchstelle eine Schallintensität bewirkt, die von einer Spitze beim Aufschlag
bis zu über 50 Millisekunden reicht. Diese Schallabgabe wird von der elektro-akustischen Einrichtung 17 in entspredi
ende elektrische Signale umgewandelt. Die Einrichtung übermittelt die Signale zu der Fühleinrichtung 18. Die Fühleinrichtung
18 besitzt entsprechende Eingangskreise, die das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit von elektrischen Signalen
fühlen. Diese Signale entsprechen Schallwellen mit einer Stärke von mehr
/als 30$ d.er ursprünglichen Aufschlagsintensität, die 15 Millisekunden oder mehr über den Aufschlagszeitpunkt hinausreichen. Wenn derartige Signale aufgenommen werden, ist der Eingangskreis nicht eingeschaltet ("triggered"), d.h. die erforderliche Spannung zur Kontrolle ist noch nicht erreicht, so daß keine elektrischen Signale an die Einrichtung 19 zum Zurückweisen der Flaschen abgegeben werden.
/als 30$ d.er ursprünglichen Aufschlagsintensität, die 15 Millisekunden oder mehr über den Aufschlagszeitpunkt hinausreichen. Wenn derartige Signale aufgenommen werden, ist der Eingangskreis nicht eingeschaltet ("triggered"), d.h. die erforderliche Spannung zur Kontrolle ist noch nicht erreicht, so daß keine elektrischen Signale an die Einrichtung 19 zum Zurückweisen der Flaschen abgegeben werden.
Wird eine zerbrochene bzw. mit einer Bruchstelle versehene Flasche
von dem Hammer 16 getroffen, so entspricht der abgegebene
309837/0466
Schall der in Figur 3 gezeigten Intensitätszeitkurve. In dies^
Fall sinkt die Schallintensität sehr schnell und beträgt wenj als etwa 25 % der ursprünglichen Aufschlagsintensität an eine
Stelle, die nicht mehr als etwa 15 Millisekunden hinter dem Aufschlag liegt. Die Abfolge der Ereignisse ist wie zuvor
beschrieben, außer^ daß der Eingangskreis der Fühleinrichtung eingeschaltet ist, und daß ein Signal an die Einrichtung 19
zum Zurückweisen der Flasche abgegeben wird.
In Figur 1 ist noch gezeigt, daß, nachdem die mit Kunststoff beschichtete Flasche von dem Hammer 16 getroffen wird, diese
durch die Fördereinrichtung 12 weiterbewegt wird, und zwar in einen Zurückweisungsbereich bzw. -zone 20. Die Anwesenheit
der Flasche in dieser Zone kann durch bekannte Einrichtungen
angezeigt v/erden, beispielsweise durch eine Photozelle, einen Gewichtsanzeiger oder durch einen Mechanismus mit einem
Auslösehebel. Zu diesem Zeitpunkt ist die Fühleinrichtung entweder
eingeschaltet und übermittelt ein Signal an die Einrichtung 19 oder umgekehrt. Wird kein Signal ausgegeben, so
wird die Flasche kontinuierlich auf dem Förderband weiterbefördert oder, im umgekehrten Fall, aus dem Kontrollsystem entfernt
.
Für den Fall, daß ein Zurückweisungssignal ausgegeben worden ist, wird die Einrichtung 19 aktiviert, und der Eingangskreis
aktiviert einen Mechanismus mit einem Antriebsrelais, durch den die Flasche 21 von e'er Fördereinrichtung entfernt wird.
309837/0466
. Mechanismus zum Entfernen der Flasche kann eine bekannte
Hydraulische oder mechanische Einrichtung sein^ dieser ist
kein wesentliches Teil der vorliegenden Erfindung. Dasselbe trifft für die Aufschlageinrichtung zu; es hat sich jedoch herausgestellt,
daß ein magnetisch betriebener Nylon-Hammermechanismus für die
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besonders geeignet ist.
u-iTi allgemeinen hat es sich ,für eine kontinuierlich betriebene,
100 bis 200 Flaschen pro Minute befördernde Förderbandeinrichtung als: wünschenswert herausgestellt, jede durch die Aufschlagzone
14 passierende Flasche anzuschlagen und die Schallabgabe zu registrieren. Das Vorhandensein jeder Flasche innerhalb der
Zone wird durch eine Ricto zelle oder andere geeignete bekannte
Einrichtungen dieser Art angezeigt. Hierzu gehören beispielsweise . gewichtsanalytische Vorrichtungen, Vorrichtungen
zur Prüfung der Dichte oder mechanische Einrichtungen mit einem
Auslösehebel. Da der Hammer und die Fühleinrichtung nacheinander
auf
/dieselbe Flasche einwirken, besteht nicht das Problem der Zurückweisung
einer nicht defekten Flasche oder umgekehrt. Es sei
ob
jedoch bemerkt, daß,je nach dem,/das Kontrollsystem Teil einer Produktionsreihe oder anderer Arbeitsbedingungen ist, die Erfindung selbstverständlich erlaubt, daß bekannte Gegenspeichersysteme vorgesehen werden, wobei eine in der Aufschlagszone als defekt festgestellte Flasche später in einer entfernt liegenden Zurückweisungszone zurückgewiesen werden kann.
jedoch bemerkt, daß,je nach dem,/das Kontrollsystem Teil einer Produktionsreihe oder anderer Arbeitsbedingungen ist, die Erfindung selbstverständlich erlaubt, daß bekannte Gegenspeichersysteme vorgesehen werden, wobei eine in der Aufschlagszone als defekt festgestellte Flasche später in einer entfernt liegenden Zurückweisungszone zurückgewiesen werden kann.
Die Erfindung wurde im νoraufgehenden insbesondere im Hinblick
auf eine bevorzugte Ausgestaltung beschrieben. Es ist selbstverständlich,
daß verschiedene Ergänzungen und Verbesserungen
309837/0466
vorgenommen werden können, ohne daß das Wesen der Erfindung hiervon berührt wird. In entsprechender Weise ist es selbstverständlich,
daß die Erfindung nicht auf die besonderen Vorrichtungen bzw. Mechanismen begrenzt ist, wie sie
in der Beispielsbeschreibung erwähnt sind.
Wichtig für die Erfindung ist, daß eine mit Kunststoff beschichtete
Flasche mit einem Stoß- bzw. Aufschlagmechanismus zusammentrifft. Das beim Stoß entstehende Geräusch wird festgestellt,
und die" für das Ausklingen des Schalls typischen Eigenschaften werden dazu verwendet, um festzustellen, ob die
Flasche fest und gebrauchsfähig ist, oder ob die Flasche eine Bruchstelle aufweist und daher zurückgewiesen wird.
309837/0 U6 6
Claims (1)
- Dart Industries Inc, Case RP-7914-M19Ansprüche( 1.^Prüfverfahren für mit Kunststoff beschichtete Flaschen, gekennzeichnet durch einen Hammer (16) zum Berühren einer mit Kunststoff beschichteten Flasche (13) zum Erzeugen einer Schallwellenabgabe, ferner durch eine elektroakustische Einrichtung (17) zum Aufnehmen und Umwandeln der Schallwellen in elektrische Signale, durch eine Fühleinrichtung (18) zum Wahrnehmen des Charakters der elektrischen Signale und zum Erzeugen eines Aktivierungssignals in Reaktion auf einen vorbestimmten elektrischen Impuls, und durch eine Einrichtung (19) zum Zurückweisen defekter Flaschen nach Empfang des Aktivierungssignals von der Fühleinrichtung.2. Prüfverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (11) zum Fördern und Positionieren der mit Kunststoff beschichteten Flasche (13) in» Bereich einer Aufschlagszone (14) und einer Zone (20) zum Zurückweisen der Flaschen vorgesehen ist.3. Prüfverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwellenabgaben eine Intensität von weniger als etwa 25 % der ursprünglichen Aufschlagintensität für eine Zeitdauer von weniger als 15 Millisekunden für defekte Flaschen und eine Intensität von mehr als 30 % der ursprünglichen Aufschlagsintensität über eine Zeitdauer von etwa 15 Millisekunden für intakte Flaschen besitzen.4. Verfahren zum kontinuierlichen und aufeinanderfolgenden Feststellen un^L Zurückweisen von defekten mit Kunststoff beschich-309837/0466teten Flaschen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zum Fördern einer mit Kunststoff beschichteten Flasche durch einer Aufschlagsbereich (14) und eine Zone (20) zum Zurückweisen der Flaschen, ferner durch eine Einrichtung (16) zum Berühren der l· sehe innerhalb der Zone (14) und zum Erzeugen einer im wesentlichen nachweisbaren Schallwellenfrequenz für eine Zeitdauer vor weniger als etwa 15 Millisekunden nach der Berührung, durch eine Einrichtung (17) zum Aufnehmen und Umwandeln der Schallwellenfrequenz in eine entsprechende elektrische Spannung, durch eine Einrichtung (18) zum selektiven Wahrnehmen der Spannung und zum Erzeugen eines elektrischen Signals durch diese, und durch eine Einrichtung (19) zum Zurückweisen von defekten Flaschen aus der Zone (20) als Reaktion auf das Signal.5· Verfahren nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwellenfrequenz im Bereich zwischen etwa 50-10.000 Hz liegt.6. Verfahren zum Kontrollieren einer mit Kunststoff beschichteten Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (13) im Bereich einer Aufschlagszone (14) positioniert wird, daß die Flasche (13) in der Zone (14) derart berührt wird, daß eine Schallwellenabgabe erfolgt, und daß die Intensität der Abfallcharakteristiken der Abgabe festgestellt und auf den Zustand der Flasche bezogen werden.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß defekte Flaschen entfernt werden.309837/0466. Prüfverfahren für eine mit Kunststoff beschichtete Flasche zum Nachweis fehlerhafter Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (13) zwischen einer Aufschlagzone (14) und einer elektro-akustischen Einrichtung (17) angeordnet wird, ferner, daß die Flasche (13) mit einem Hammer (16) derart angeschlagen wird, daß eine Tonabgabe erfolgt, daß die Tonabgabe durch die Einrichtung (17) wahrgenommen wird, daß die Dauer und Intensität der Tonabgabe festgestellt wird, und daß die Flasche (13) zurückgewiesen wird, wenn die Intensität im wesentlichen in weniger als 15 Millisekunden nach dem Berühren der Flasche (13) mit dem Hammer (16) nicht festgestellt wird.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Flaschen (13) einzeln und nacheinander auf kontinuierliche Weise getestet wird, und daß eine Einrichtung (11) zum Fördern der Flaschen (13) vorgesehen wird.10.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwellenfrequenz im Bereich zwischen 50 und 10.000 Hz liegt.Der Patentanwalt:30983 7 / CK 6 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23238472A | 1972-03-07 | 1972-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310869A1 true DE2310869A1 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=22872878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732310869 Pending DE2310869A1 (de) | 1972-03-07 | 1973-03-05 | Pruefverfahren fuer mit kunststoff beschichtete flaschen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS491279A (de) |
AU (1) | AU467675B2 (de) |
BE (1) | BE796322A (de) |
CA (1) | CA981361A (de) |
CH (1) | CH563584A5 (de) |
DE (1) | DE2310869A1 (de) |
FR (1) | FR2175073B1 (de) |
GB (1) | GB1416082A (de) |
IT (1) | IT982488B (de) |
NL (1) | NL7303151A (de) |
SE (1) | SE392770B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300259A1 (de) * | 1982-01-09 | 1983-08-18 | Kirin Beer K.K., Tokyo | Vorrichtung zum aussortieren schadhafter kunststoffkaesten |
DE10150563C1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-05-08 | Intermet Neunkirchen Gmbh | Verfahren zur Qualitätsprüfung von Gussteilen |
DE102011115105A1 (de) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Khs Gmbh | Leerkasteninspektion |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5653278A (en) * | 1979-09-28 | 1981-05-12 | Wakayama Prefecture | Wrinkleproof * shrinkproof and fireproof process of cellulose fiber |
JPS57128272A (en) * | 1981-01-30 | 1982-08-09 | Toray Industries | Cellulosic fiber with improved electrostatic property |
JPH0368842A (ja) * | 1989-08-08 | 1991-03-25 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | 製品検査方法及びその装置 |
GB2361311A (en) * | 2000-01-11 | 2001-10-17 | Visteon Global Tech Inc | Method and apparatus for inspecting an object |
CN102759568B (zh) * | 2011-04-29 | 2016-03-30 | 比亚迪股份有限公司 | 一种声音采集设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3097523A (en) * | 1963-07-16 | Sonic testing decay detector | ||
GB1037533A (en) * | 1963-03-12 | 1966-07-27 | Londex Ltd | Apparatus for testing the pressure inside a closed container |
JPS5219504B2 (de) * | 1973-05-02 | 1977-05-28 |
-
1973
- 1973-02-20 CA CA164,211A patent/CA981361A/en not_active Expired
- 1973-02-20 AU AU52359/73A patent/AU467675B2/en not_active Expired
- 1973-02-23 IT IT2079473A patent/IT982488B/it active
- 1973-03-05 JP JP48025963A patent/JPS491279A/ja active Pending
- 1973-03-05 DE DE19732310869 patent/DE2310869A1/de active Pending
- 1973-03-06 FR FR7307930A patent/FR2175073B1/fr not_active Expired
- 1973-03-06 SE SE7303100A patent/SE392770B/xx unknown
- 1973-03-06 NL NL7303151A patent/NL7303151A/xx unknown
- 1973-03-06 CH CH327673A patent/CH563584A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-06 GB GB1070673A patent/GB1416082A/en not_active Expired
- 1973-03-06 BE BE128409A patent/BE796322A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300259A1 (de) * | 1982-01-09 | 1983-08-18 | Kirin Beer K.K., Tokyo | Vorrichtung zum aussortieren schadhafter kunststoffkaesten |
DE10150563C1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-05-08 | Intermet Neunkirchen Gmbh | Verfahren zur Qualitätsprüfung von Gussteilen |
DE102011115105A1 (de) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Khs Gmbh | Leerkasteninspektion |
WO2013050096A1 (de) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Khs Gmbh | Leerkasteninspektion durch erfassen angeregter schwingungen |
US9784719B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-10-10 | Khs Gmbh | Empty crate inspection by detection of excited oscillations |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH563584A5 (de) | 1975-06-30 |
JPS491279A (de) | 1974-01-08 |
AU467675B2 (en) | 1975-12-11 |
SE392770B (sv) | 1977-04-18 |
AU5235973A (en) | 1974-08-22 |
FR2175073B1 (de) | 1978-08-04 |
FR2175073A1 (de) | 1973-10-19 |
NL7303151A (de) | 1973-09-11 |
IT982488B (it) | 1974-10-21 |
CA981361A (en) | 1976-01-06 |
GB1416082A (en) | 1975-12-03 |
BE796322A (fr) | 1973-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029751C3 (de) | Elektronischer Münzprüfer mit einer einzigen Prüfvorrichtung | |
EP0305780B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen | |
DE2636922A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer muenzpruefeinrichtung | |
DE10034524B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer unfallbedingten Verformung mindestens eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs | |
DE2310869A1 (de) | Pruefverfahren fuer mit kunststoff beschichtete flaschen | |
EP2795591B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments | |
EP0287905A1 (de) | Verfahren zum Deaktivieren einer Resonanzetikette und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1898377A1 (de) | Melder und Verfahren zum Testen dieses Melders | |
DE2147641A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rissen in Körpern | |
DE4318871A1 (de) | Münzprüfer | |
CH422383A (de) | Schlagprüfeinrichtung | |
EP2040227B1 (de) | Verfahren zum Prüfen von Münzen | |
DE2158025C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit und des Wertes von Münzen | |
DE2815183C2 (de) | Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage | |
DE102011109798A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten | |
WO1988009511A1 (en) | Process for determining the electrical duration of signal paths | |
DE2360094C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Schrotkugeleinschlägen auf einer Prüfscheibe | |
DE2017390C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen | |
DE9013836U1 (de) | Vorrichtung zur Münzprüfung | |
EP0158929B1 (de) | Verfahren zur Ultraschall-Prüfung von Bolzen mit einem Wanddickensprung | |
DE69403454T2 (de) | Münzverarbeitungsvorrichtung und verfahren zum bestimmen von daten bezüglich sich bewegender münzen | |
DE971891C (de) | Anordnung zur Pruefung von Stoffen mit Ultraschallimpulsen | |
DE19741586C1 (de) | Ultraschallmeßgerät mit Sender und Empfänger für die Ortung der geometrischen Lage der Grenze zwischen einem ersten und einem zweiten Stoff von einem Bezugsort | |
WO2004005913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ultraschallprüfung von punktschweissverbindungen, insbesondere von karosserieblechen | |
DE2758532A1 (de) | Lichtschranke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |