DE2310803A1 - Falschdrallverfahren und falschdrallvorrichtung, insbesondere zum kraeuseln thermoplastischer kunststoffaeden - Google Patents
Falschdrallverfahren und falschdrallvorrichtung, insbesondere zum kraeuseln thermoplastischer kunststoffaedenInfo
- Publication number
- DE2310803A1 DE2310803A1 DE19732310803 DE2310803A DE2310803A1 DE 2310803 A1 DE2310803 A1 DE 2310803A1 DE 19732310803 DE19732310803 DE 19732310803 DE 2310803 A DE2310803 A DE 2310803A DE 2310803 A1 DE2310803 A1 DE 2310803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- angle
- false twist
- twist
- running direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/08—Rollers or other friction causing elements
- D02G1/082—Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
2310803 Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Anwanimn.
0o2/E:th
Patentanmeldung
BHHBST SCRAGG & SONS LIMITED
P. 0. Box No. 16, Sunderland Street, MacclesfIeId1 Cheshire , England
4300 Essen, den 2. März 1975
Theaterplatz 3
Falsohdrallverfahren und Falschdrallvorrichtung,
Insbesondere zum Kräuseln thermoplastischer
Kunststoffäden.
Insbesondere zum Kräuseln thermoplastischer
Kunststoffäden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Falschdrallverfahren und eine
Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kräuseln thermoplastischer Kunststoffäden, wie beispielsweise Polyester-, Polyamid-,
Polyolefin- und Akry!fäden.
309837/0921
Textilfaden wie die vorgenannten Kunststoffäden können auf
verschiedene Weise einen sogenannten Falschdrall erhalten. So kann beispielsweise einem Faden dadurch ein Drall erteilt werden,
daß, wie dies insbesondere beim Faischdrallkräuseln durchgeführt
wird, der eine Falschdrallvorrichtung durchlaufende Faden mit einer im wesentlichen rechtwinklig surr. Garnlauf umlaufenden
Fläche oder mit mehreren derartigen Flächen in Berührung gebracht wird. Diese umlaufende Fläche bezv. diese umlaufenden Flächen
bestehen im allgemeinen aus dem Umfang einer Seheibe oder den
Umfangen mehrerer Scheiben oder aus einem angetriebenen Riemen
oder Band oder eine Reihe derartiger Riemen oder Eänder oder
auch aus der Innenfläche einer* Büchse oder den Innenflächen
mehrerer Büchsen. Dabei wird üblicherweise der Faden stets durch
die Falschdrallvorrichtung hindurchgezogen, sodaß die Faden spannung an der Einlaßseite der Falschdrallvorrichtung stets
niedriger ist als die Garnspannung an der Auslaßseite.
Nachteilig ist jedoch bei einer derartigen Arbeitsweise in erster Linie, daß die Fäden in ihren Reibungsmerkmalen nicht
nur von Packung zu Packung unterschiedlich sind, sondern auch in ein und derselben Packung unterschiedliche Reibungseigen
schaften des Fadens vorliegen, selbst wenn man davon ausgeht, daß die umlaufende Fläche, mit welcher der Faden in Berührung
kommt, ständig die gleichen Merkmale besitzt. Zum anderen besitzen die umlaufenden Flächen aber auch untereinander ab-
weichende Merkmale und ihre Merkmale ändern sich allmählich im Verlauf der Benutzung. Die Scheiben oder Walzen, die Bänder
oder Riemen oder die Büchsen nutzen sich auch ziemlich schnell ab, sodaß sie fortlaufend ausgewechselt werden müssen.
309837/0921
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Infolgedessen ergeben sich bei dem den Fäden erteilten Drall unliebsam weite Schwankungen, wobei sich bei Falschdrallkräusel-·
garnen diese Schwankungen als Unregelmäßigkeiten in der Fülligkeit
und der Aufnahmefähigkeit von Farbe niederschlagen.
Diese Unregelmäßigkeiten, welche erfahrungsgemäß bei durch Friktion falschgedrallten Garnen auftreten, sind jedoch die
Folge davon, daß das Falschdrallen unter "Schlupf" durchgeführt wird, wobei die Fäden, wenn sie mit den umlaufenden Flächen in
Berührung sind, nicht nur um ihre Längsachse verdreht und dadurch verdrillt werden, sondern gleichzeitig in starkem Maße
an diesen umlaufenden Flächen entlangrutschen oder gleiten.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Falschdrallverfahren
sowie eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, mittels welchem bezw. mittels welcher
einem Faden ein stets gleichbleibender Drall erteilt werden kann, sodaß insbesondere bei Kräuselgarnen aus thermoplastischen
Kunststoffäden eine stets gleichbleibende Fülligkeit und Färbung
erzielbar ist.
In verfahrensmäßiger Hinsicht ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden an der umlaufenden Fläche
quer zu deren Laufrichtung in praktisch gleit- oder rutschfreier Rollbewegung entlanggeführt werden.
Eine erfindungsgemäße Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kräuseln thermoplastischer Kunststoffäden mit wenigstens drei
Sätzen von in gleichen Abständen voneinander auf einer gemein-
309837/0921
samen Achse parallel zueinander angeordneten Friktionsscheiben
mit abgerundeten Kanten, deren Achsen parallel zueinander und in gleichen Abständen voneinander derart um die Laufbahn eines
Fadens verteilt sind, daß zwischen jeweils zwei Scheiben eines jeden Satzes eine einzige Scheibe eines jeden anderen Satzes
liegt, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achsen und die axiale Anordnung der Scheiben derart
aufeinander abgestimmt sind, daß das Garn über die abgerundeten Kanten der Scheiben praktisch in dem ihm zu erteilenden Steigungswinkel
des Dralls hinwegfUhrbar ist.
Der Vorteil eines derartigen Verfahrens bezw. einer derartigen Vorrichtung besteht darin, daß, solange zwischen dem Faden und
der umlaufenden Fläche ausreichende Reibung vorhanden ist, so daß der Faden ohne merkbares Rutschen oder Gleiten auf der
Fläche abrollt, Schwankungen in den Reibungsmerkmalen unwichtig sind, da ihre Auswirkung auf die Stärke oder Härte des dem
Faden erteilten Dralls vernachlässigbar ist.
Dabei wurde insbesondere festgestellt, daß diese Vorteile sich vor allem dadurch erreichen lassen, daß die Fäden, während sie
mit einer umlaufenden Fläche in Berührung sind, in einem spitzen Winkel zur Laufrichtung der umlaufenden Fläche geführt werden.
Die Art und Weise, auf welche dieser Winkel bestimmt werden kann, sowie ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung werden nachstehend im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
309837/0921
Andrejewski, Honk· A Gesthuysen, Patentanwalt·, 4300 Essen 1, Theaterplatz
Figur 1 das Abrollen eines Fadens auf einer umlaufenden Fläche;
Figur 2 einen Abschnitt des Fadens;
Figur 3 einen Fadenverlauf über zwei übereinanderliegende
Scheibenkanten;
Figur 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer Falschdrallvorrichtung;
und
Figur 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung im Teilschnitt,
Wenn man davon ausgeht, daß der Faden zylindrisch ist und nicht aus einem Bündel von Monofilamenten besteht (siehe Figur 1),
läßt sich theoretisch nachweisen, daß, wenn ein Faden mit dem Radius ^ in einem Winkel A zur Laufrichtung einer sich mit
einer Geschwindigkeit s vorwärts bewegenden Fläche unter Drehung ohne Schlupf entlanggeführt wird, die Roll- oder Drehgeschwindigkeit
w und die Laufgeschwindigkeit ν des Fadens nachstehender Gleichung entsprechen:
. sin A = v. tg A
sodaß tg A = s
Der Nenndrall T ergibt sich aus
309837/0921
wobei ν die Laufgeschwindigkeit des unverdrillten Fadens am
Eingang der Drillstufe ist. Der Nenndrall T ist aus dem tatsächlichen Drall t, gemessen in Bezug auf die verdrillte Länge,
aus nachstehender Gleichung zu berechnen
t - kT (4),
wobei k das Verhältnis der unverdrillten zu den verdrillten
Fadenlängen oder Geschwindigkeiten ist. Wenn am Eingang der Drillstufe Zuführwalzen vorgesehen werden, dann ist ν die
Umfangsgeschwindigkeit dieser Zuführwalzen.
Der Drallwinkel a (Figur 2 ) ergibt sich aus
tg a = 2 fr rt = 2 ^r^ (5),
sodaß a = A 1st.
Dementsprechend kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der
Garnlauf derart gesteuert werden, daß der Winkel A, mit welchem der Faden über die umlaufende FlächeHnweglauft, praktisch
gleich dem gewünschten Drallwinkel a ist.
Dementsprechend kann auch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgebildet werden.
2 2
D krQ gleich r , wobei rQ der Radius des unverdrillten Fadens
und vo gleich kv ist, ergibt sich:
tg A - 2 f( roT(k)3 (6).
309837/0921
Aus den vorstehenden Gleichungen läflt sich der Winkel A berechnen,
wenn einem Garn ein Drall in ganz spezieller Stärke oder Härte erteilt werden soll, sodaß Führungen vorgesehen werden
können bezw. dieVorrichtung derart betätigt werden kann, daß
der Faden in der gewünschten Richtung in Berührung mit der umlaufenden Fläche oder den umlaufenden Flächen geführt wird.
Je nach der Stärke des Dralles und der Zahl und der Form der Fäden, welche die Päckdichte des Garnes in verdrilltem Zustande
bestimmen, kann k zwischen 1,1 und 2,0 für normale Textilgarne mit Falschdrallkräuselung von beispielsweise 70 Denier bei
80 Drehungen/Zoll ungedrillter Länge betragen. Der Wert rQT
hängt von der gewünschten Stärke des Dralls ab und liegt im allgemeinen zwischen 0,10 und 0,18.
Es kann allerdings vorkommen, daß eine Garnbehandlung mit außerhalb diesen
forderlich wird.
forderlich wird.
außerhalb diesen Grenzen liegenden Werten für k und r T er-
Infolgedessen können Annäherungswerte von tg A berechnet werden,
welche für die niedrigeren Werte von k und r T zwischen 0,72 (A=O6°) und bei 3,2 (A =73°) für die höheren Werte von k und
r T liegen.
Der theoretische Wert des Geschwindigkeitsverhältnisses von s/v = sec A
liegt dann zwischen 1, 2 und 3,4. Dies bedeutet, daß das Verhältnis
30 98 37/0921
als am leichtesten meßbares Verhältnis der Durchlaufgeschwindigkeit
des Fadens und der Flächengeschwindigkeit theoretische Werte zwischen etwa 1,1 und 1,7 ergibt.
Erfindungsgemäß kann daher weiterhin der Fadenlauf derart
gesteuert werden, daß der Winkel A des Fadenlaufes zwischen 30° und 75° entsprechend der Denierzahl des Fadens zwischen
20 und l80 Denier liegt und entsprechend dem Drallwinkel, welcher dem Garn bei einer bestimmten Denierzahl erteilt werden
soll. Es kann davon ausgegangen werden, daß der Drallwinkel mit der Denierzahl steigt, für die gleichen Fäden jedoch unterschiedlich
ist, wenn unterschiedliche Stärken des Dralls gefordert werden.
In der Praxis ist es allerdings kaum eine derart einfache Angelegenheit, die genauen Werte der Parameter festzulegen.
Die in einem Faden beobachteten Drallwinkel werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise die Anzahl
der Fasern, aus denen der Faden besteht und die Faserwanderung, sodaß sich nicht genau die gleichen Werte ergeben wie sie aus
den vorgenannten einfachen Gleichungen errechnet werden könnten. Aus den gleichen Gründen und da der Faden nicht die Form
eines einfachen Zylinders in gedrilltem Zustande aufweist und
2 2
nicht genau der Gleichung kr = r gehorcht, werden die beobachteten Werte von s/v nicht genau den theoretischen Werten entsprechen. Wenn außerdem die Falschdrallvorrichtung Friktionsscheiben besitzt, deren mit dem Faden in Berührung konmeflde Kanten abgerundet sind, so liegt der Faden mit jeder Kante über eine Strecke in Berührung, längs welcher die lineare
nicht genau der Gleichung kr = r gehorcht, werden die beobachteten Werte von s/v nicht genau den theoretischen Werten entsprechen. Wenn außerdem die Falschdrallvorrichtung Friktionsscheiben besitzt, deren mit dem Faden in Berührung konmeflde Kanten abgerundet sind, so liegt der Faden mit jeder Kante über eine Strecke in Berührung, längs welcher die lineare
309837/0921
Oberflächengeschwindigkeit nicht In allen Punkten konstant
1st, da die radialen Abstände von der Scheibenachse der nacheinander
mit dem Faden in Berührung kommenden Punkte unterschiedlich sind. Dennoch bleibt der Winkel zwischen dem Faden
und der Oberfläche gleich oder nahezu gleich dem gewünschten Drallwinkel an irgendwelchen Punkten der Fläche.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht nun darin, daß
die Falschdrallvorrichtung die Fäden derart hindurchleitet, daß die Fadenspannung an der Ausgangsseite der Vorrichtung
derart gewählt werden kann, daß sie gleich oder stärker oder schwächer ist als die Fadenspannung an der Einlaßseite.
Aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt sich auch, daß, wenn
man eine geringe Spannung an der Ausgangsseite erzielt, dies
ein Hinweis darauf ist, daß ein Drall der im Rahmen der Erfindung
gewünschten Ausbildung erzielt wird.
In vielen Fällen besteht die Falschdrallvorrichtung aus einer Anzahl umlaufender längs des Fadenlaufes in Abständen angeordneter
Friktionsflächen, sodaß der Faden ständig mit den Flächen in Kontakt 1st, welche in ihrer Gesamtheit angetrieben werden,
um den gleichen Drall zu erteilen. Hierbei sind die Priktionsfläch«e&
in Draufsicht derart um den Fadenlauf verteilt, daß die
Senkrechten auf den Ebenen, in denen die Friktionsflächen umlaufen«
welche in den Bereichen des Fadenkontaktes mit den FlScheft liegen» in Form eines Polygons, beispielsweise eines
regelmäßigen Polygons, angeordnet sind, während außerdem an jeder Ecke des Polygons eine Reihe von umlaufenden Flächen
vorgesehen sind, für welche diese Senkrechten zusammenfallen.
309837/0921
- 10 -
Der Faden durchläuft eine derartige Vorrichtung in der Weise,
daß er von einer umlaufenden Fläche stets zu einer an der in der gleichen Richtung um das Polygon liegenden nächsten Polygonecke
angeordneten Fläche geführt wird.
Wenn diese umlaufenden Flächen durch die Umfange einander überlappender
paralleler Scheiben gebildet werden, werden zweckmäßigerweise drei Scheibensätze vorgesehen, deren jeder eine
zu den Spindeln der anderen beiden Sätze parallele Antriebsspindel aufweist, wobei die Spindeln derart um den Fadenlauf
herum angeordnet sind, daß zwischen je zwei Scheiben eines Satzes eine einzige Scheibe eines jeden anderen Satzes liegt
und die Berührungspunkte des Fadens mit den entsprechenden Sätzen an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks liegen, wenn
man die Anordnung in Axialrichtung der Scheiben betrachtet.
Bei Versuchen mit einer derartigen Falschdrallvorrichtung wurde festgestellt, daß der Abstand der Spindelachsen und die axiale
Anordnung der Scheiben auf den Spindeln die Stärke des Dralls und unter anderem die Fadenspannung an der Ausgangsseite beeinflusst.
Die einander folgenden Scheiben sollten dabei derart angeordnet sein, daß der Faden ungezwungen von der einen Scheibe
zur nächsten weiterläuft, sodaß er jede umlaufende Fläche praktisch im gewünschten Winkel kreuzt. Die Fadenspannung an der
Ausgangsseite kann zur Bestimmung der geeigneten "Fixierungswerte'1 ausgenutzt werden.
Infolgedessen wird zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden
Aufgabe der Abstand der Scheiben auf ihren Spindeln und/oder
309837/0921
- 11 -
der Abstand der Spindelachsen einstellbar ausgebildet. Beispielsweise
können zwischen den Scheiben auf ihrer jeweiligen Spindel besondere Distanzscheiben eingesetzt werden, sodaß
durch Austausch dieser Distanzscheiben der gewünschte Scheibenabstand erzielbar ist. Als erforderlich hat sich insbesondere
erwiesen, den Abstand entsprechend der Padendenierzähl und der
gewünschten Drallstärke einzustellen. Die gleiche Wirkung wie bei einer axialen Einstellung läßt sich durch Verwendung von
Scheiben mit unterschiedlicher Axialdicke erreichen.
Bei Verwendung einander überlappender Scheiben mit kreisbogenförmig
abgerundeten Priktionsflachen hat es sich als vorteilhaft
erwiesen, Scheibenbeläge mit asymmetrischem Querschnitt zu verwenden, wie dies in Figur 3 angedeutet ist, um eine
möglichst dichte Folge der Garnberührungsbereiche auf den einander folgenden Scheiben zu erreichen.
Die dreispindlige Falschdrallvorrichtung mit neun in ihren Position einstellbaren Scheiben mit asymmetrischem Querschnitt
gemäß Figur 4 und 5 besitzt drei parallele Spindeln 11 mit
jeweils drei Scheiben 12, deren jede Garnberührungsflächen 13
besitzt, die allerdings in Figur 4 nicht dargestellt sind. Die Scheiben 11 überlappen einander, wenn man sie in axialer Richtung betrachtet, wobei die Stärke der Überlappung eine Rolle
bei der Festlegung der zu erzielenden Drallstärke spielt, sodaß eine Einstellung des Abstandes der Spindeln 11 vorgesehen ist.
Die Spindeln 11 sind gleichwinklig zueinander angeordnet.
309837/0921
- 12 -
Die Spindeln 11 sitzen in Lagern 14, welche in Exzentern 15 in einem Unterteil 16 angeordnet sind. Die Exzenter 15 sind
gleichartig ausgebildet und ihrerseits gleichwinklig zueinander angeordnet. Sie besitzen Verzahnungen 15a, welche mit einem
zentralen Zahnrad 17 kämmen, durch welches sie zwecks gleichwinkliger
Verdrehung verbunden sind. Ein Knopf 18 und ein mit einem der Exzenter 15 kämmendes Zahnrad 19 dienen als Einstellorgan.
Im Unterteil 16 ist eine durch das in der Mitte liegende Zahnrad 17 hindurchgehende Fadenführung 21 durch eine Hülse 22
ausgebildet, die am oberen Snde auf einem Außengewinde eine Druckmutter 23 trägt, welche eine Blattfeder 24 beaufschlagt,
welche ihrerseits die Exzenter 15 am Unterteil 16 festhält.
Das Unterteil 16 und einer der Exzenter 15 können Eichmarken
16a aufweisen, wie dies in Figur 4 angedeutet ist.
Vorzugsweise sind die Exzenter 15 bezüglich der Abmessung der Scheiben 12 derart ausgebildet, daß die Scheiben so weit auseinandergedrückt
werden können, daß ein freier Durchgang durch die Vorrichtung erzielbar ist, sodaß jede Spindel 11 mit ihren
Scheiben als Ganzes entfernt werden kann, ohne daß die Scheiben einzeln abgezogen werden müssen.
Statt des in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen zentralen Zahnrades 17 kann es vorteilhaft sein, einen außenliegenden
gezahnten Ring vorzusehen, wenn infolge der Abmessung
der Vorrichtung das Zahnrad 17 etwas zu klein würde. In diesem Fall kann das Einstellzahnrad 19 entfallen, da der Ring sich
ohne weiteres von Hand zu. Einstellungszwecken verdrehen läßt.
309837/0921
Alternativ können zwischen jedem oder wenigstens zwischen zwei Exzenterpaaren Zahnräder vorgesehen werden.
Die Einstellung des Spindelabstandes beeinflußt auch eindeutig
den Winkel, in welchem der Faden jeder Scheibe zugeführt wird. Die Erfindung sieht daher eine Falschdrallvorrichtung mit einem
derartigen Scheibenabstand vor, daß normale Textilgarne von beispielsweise 150 Denier und darunter in einem derartigen
Winkel Jeder Friktionsfläche zugeführt werden, daß ein einwandfreies Abrollen der Fäden auf diesen Friktionsflächen praktisch
ohne Schlupf oder Gleiten erzielbar ist.
Wenn auch bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel eine gleichwinklige Anordnung der Spindeln vorgesehen ist, da dies
als am gebräuchlichsten angesehen wird, kann jedoch auch irgendeine andere Winkelbeziehung während der Einstellung der Spindelabstände
vorgesehen werden, wobei auch mehr als drei Spindeln auf diese Weise eingestellt werden könnton. Tatsächlich lassen
sich an den Ecken eines beliebigen Polygons angeordnete Spindeln unter Beibehaltung ihrer Winkelbeziehung einstellen, wenn
die Exzenter auf Linien zentriert sind, welche die Ecken des Polygons mit dem geometrischen Mittelpunkt verbinden, und wenn
die Exzenterradien den Längen dieser Linien proportional sind. Während einer Verdrehung der Exzenter ändert sich der geometrische
Mittelpunkt nicht.
Ansprüche;
309837/0921
Claims (14)
1) Palschdrallverfahren, insbesondere zum Kräuseln thermoplastischer
Kunststoffäden, bei welchem ein Faden an einer quer zum Fadenverlauf umlaufenden Fläche anliegend geführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden in einer reinen Rollbewegung praktisch schlupf- und
gleitfrei an der umlaufenden Fläche (13) anliegend geführt wird.
2) Falschdrallverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden in einem dem gewünschten Drallwinkel (a)
gleichen Winkel (A) zur Laufrichtung (s) der umlaufenden Fläche an der Fläche anliegend geführt wird.
3) Falschdrallverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Faden derart an mehreren umlaufenden Flächen (13) hintereinander anliegend geführt wird, daß seine laufrichtung
(v) mit der Laufrichtung einer jeden umlaufenden Fläche einen dem gewünschten Drallwinkel (a) gleichen Winkel (A)
bildet.
4) Falschdrallverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der umlaufenden Flächen (I3) ein gekrümmtes Profil
besitzt und der Faden derart an den Flächen anliegend geführt wird, daß er jede der gekrümmten Flächen an wenigstens einem
Punkt in dem dem gewünschten Drallwinkel (a) gleichen Winkel (A) berührt. *
309837/0921
Andrejewski, Honfce & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 15 - ·
5) Falschdrallverfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (A) zwischen der Laufrichtung
(v) des Fadens und der Laufrichtung (s) der umlaufenden Fläche (13) bezw. Flächen aus der Gleichung
tg A * 2^ rQT (k) *
berechnet wird, wobei r = dem Radius des unverdrillten Fadens, T β dem Nenndrall und k «= dem Verhältnis der unverdrillten zu
den verdrillten Fadenlängen ist.
6) Falschdrallverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel (A) zwischen etwa 30° und 75° liegt.
7) Falschdrallverfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fadenspannung beim Überlauf über die umlaufenden Flächen (IJ) derart eingestellt wird, daß eine niedrige
Fadenspannung nach Verlassen der letzten umlaufenden Fläche erzielbar ist.
8) Falschdrallverfahren nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden an abgerundeten Kanten (13)
von einander überlappenden parallelen Friktionsscheiben (12) auf zueinander parallelen Spindeln (11) anliegend geführt und
der Abstand der Friktionsscheiben voneinander auf ihren Spindeln sowie die Überlappung der Friktionsscheiben derart gesteuert
wird, daß der Winkel (A) zwischen der Laufrichtung des Fadens und der Laufrichtung der abgerundeten Scheibenkanten praktisch
gleich dem gewünschten Drallwinkel (a)ist.
309837/0921.
Andrejewski, Honk· & Gmthuytmi, Patentanwalt·, 4300 Essrni 1, Th«oterplotz
- 16 -
9) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8, bestehend aus wenigstens drei Sätzen von in
gleichen Abständen voneinander parallel zueinander um Jeweils eine gemeinsame Achse verdrehbaren Friktionsscheiben mit abgerundeten
Kanten, wobei die Achsen parallel zueinander und in gleichen Abständen voneinander derart um den Fadenlauf herum
angeordnet sind, daß zwischen je a/ei Scheiben eines Satzes eine
einzige Scheibe jedes anderen Satzes greift, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand der Achsen (11) sowie die Abstände der Friktionsscheiben (12) eines jeden Satzes
auf ihrer gemeinsamen Achse derart einstellbar sind, daß ein dem gewünschten Drallwinkel (a) praktisch gleicher Winkel (A)
des Fadenlaufee über die abgerundeten Scheibenkanten (13) erzielbar
ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einstellanordnung (15» 17) für die Abstände der Achsen (11)
der Scheibensätze (12) vorgesehen ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellanordnung aus einer der Anzahl der Scheibensätze
entsprechenden Anzahl von jeweils die Scheiben (12) eines Satzes tragenden und um die Drehachse (11) ihres Scheibensatzes winkelmäßig
verstellbaren Exzentern (15) mit Außenverzahnungen (15a) sowie einem koaxial zum Fadenlauf (21) angeordneten und mit den
Außenverzahnungen der Exzenter ständig in Eingriff stehenden Zahnrad (17) besteht.
309837/0921
Andr*)«wtk), tfenk· ft Q*sthuyt«n, Patentanwalt·, 4300 IflMn 1, Theaterplotx 3
- 17 -
12) Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11« dadurch gekennzeichnet,
daß Organe zur Einstellung der axialen Abstande der Soheiben (12) auf ihren Achsen (11) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 9, daduroh gekennzeichnet, daß die Scheibenkanten (I3) asymmetrisch abgerundet sind.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - Ι}, dadurch
gekennzeichnet, daß eine den Fadenlauf (21) begrenzende Fadenführung
(22) sowie statt der Friktionsscheiben irgendwelche anderen quer zum Fadenlauf und in der gleichen Richtung antreibbare,
gleiohwlnklig um den Fadenlauf verteilte sowie den durchlaufenden Faden gleichzeitig berührende Flächen vorgesehen sind.
Patentanwalt·
309837/0921
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1032872A GB1419085A (en) | 1972-03-06 | 1972-03-06 | Yarn processing |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310803A1 true DE2310803A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2310803B2 DE2310803B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2310803C3 DE2310803C3 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=9965840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2310803A Expired DE2310803C3 (de) | 1972-03-06 | 1973-03-05 | Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilfadens |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4033105A (de) |
JP (2) | JPS5652141B2 (de) |
AU (1) | AU5281973A (de) |
BE (1) | BE796259A (de) |
CA (1) | CA995527A (de) |
CH (1) | CH560258A5 (de) |
DE (1) | DE2310803C3 (de) |
FR (1) | FR2174996B1 (de) |
GB (1) | GB1419085A (de) |
IT (1) | IT981097B (de) |
NL (1) | NL7303084A (de) |
ZA (1) | ZA731326B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443238A1 (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-18 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Reibrotor |
DE3123747A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-04-22 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "friktionsfalschdraller" |
DE3123670A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-09-02 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "friktionsfalschdraller" |
JPS5891834A (ja) * | 1982-10-26 | 1983-05-31 | 東レ株式会社 | 仮撚加工装置 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5710207B2 (de) * | 1973-10-24 | 1982-02-25 | ||
JPS514350A (ja) * | 1974-07-04 | 1976-01-14 | Toray Industries | Tokushukenshukukakoshi oyobi sonoseizohoho |
JPS5390451A (en) * | 1977-01-21 | 1978-08-09 | Toshiba Machine Co Ltd | Apparatus for falseetwisting |
US4335572A (en) * | 1980-04-10 | 1982-06-22 | Fiber Industries, Inc. | Process for production of textured yarn useful in the formation of a crepe fabric |
US4549361A (en) * | 1982-12-10 | 1985-10-29 | Rieter-Scragg Limited | Yarn heater |
GB8525048D0 (en) * | 1985-10-10 | 1985-11-13 | Rieter Scragg Ltd | False twisting apparatus |
US5349808A (en) * | 1989-06-14 | 1994-09-27 | Barmag Ag | Yarn twisting disc |
DE19520120A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Schaeffler Waelzlager Kg | Antrieb für Friktionsspindelaggregate |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923121A (en) * | 1957-06-21 | 1960-02-02 | Hobourn Aero Components Ltd | Apparatus for imparting twists to yarns |
GB920658A (en) * | 1960-03-31 | 1963-03-13 | Toyo Rayon Co Ltd | Improved apparatus for false twisting of yarn |
DE1898540U (de) * | 1964-05-27 | 1964-08-13 | Hoechst Ag | Vorrichtung zum kraeuseln von faeden. |
DE1228751B (de) * | 1959-11-28 | 1966-11-17 | Heberlein & Co Ag | Falschzwirnvorrichtung mit Friktionsdrallgeber zum Kraeuseln von Textilgarnen |
DE2040749A1 (de) * | 1970-08-17 | 1972-02-24 | Glanzstoff Ag | Friktionsfalschdrallgeber |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1185684A (en) * | 1905-02-03 | 1916-06-06 | Schrader S Son Inc | Valve for pneumatic pillows and other articles. |
US1030179A (en) * | 1911-07-18 | 1912-06-18 | Wilhelm Hilden | Machine for twisting threads. |
US2939269A (en) * | 1957-06-11 | 1960-06-07 | Scragg & Sons | Apparatus for twisting and/or crimping yarn |
FR1203072A (fr) * | 1957-06-21 | 1960-01-15 | Hobourn Aero Components Ltd | Procédé et appareil pour donner un effet crêpé permanent à des fils synthétiques |
US3327463A (en) * | 1964-08-27 | 1967-06-27 | Teijin Ltd | Method and apparatus for imparting false twist to continuous filaments by frictionalcontact |
-
1972
- 1972-03-06 GB GB1032872A patent/GB1419085A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-02-26 ZA ZA731326A patent/ZA731326B/xx unknown
- 1973-02-26 US US05/335,727 patent/US4033105A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-02 AU AU52819/73A patent/AU5281973A/en not_active Expired
- 1973-03-02 CH CH307773A patent/CH560258A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-05 DE DE2310803A patent/DE2310803C3/de not_active Expired
- 1973-03-05 FR FR7307714A patent/FR2174996B1/fr not_active Expired
- 1973-03-05 IT IT21158/73A patent/IT981097B/it active
- 1973-03-05 BE BE128354A patent/BE796259A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-06 CA CA165,351A patent/CA995527A/en not_active Expired
- 1973-03-06 NL NL7303084A patent/NL7303084A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-06 JP JP2575773A patent/JPS5652141B2/ja not_active Expired
-
1986
- 1986-02-01 JP JP61021080A patent/JPS61207630A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923121A (en) * | 1957-06-21 | 1960-02-02 | Hobourn Aero Components Ltd | Apparatus for imparting twists to yarns |
DE1228751B (de) * | 1959-11-28 | 1966-11-17 | Heberlein & Co Ag | Falschzwirnvorrichtung mit Friktionsdrallgeber zum Kraeuseln von Textilgarnen |
GB920658A (en) * | 1960-03-31 | 1963-03-13 | Toyo Rayon Co Ltd | Improved apparatus for false twisting of yarn |
DE1898540U (de) * | 1964-05-27 | 1964-08-13 | Hoechst Ag | Vorrichtung zum kraeuseln von faeden. |
DE2040749A1 (de) * | 1970-08-17 | 1972-02-24 | Glanzstoff Ag | Friktionsfalschdrallgeber |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443238A1 (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-18 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Reibrotor |
DE3123670A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-09-02 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "friktionsfalschdraller" |
DE3123747A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-04-22 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "friktionsfalschdraller" |
JPS5891834A (ja) * | 1982-10-26 | 1983-05-31 | 東レ株式会社 | 仮撚加工装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7303084A (de) | 1973-09-10 |
IT981097B (it) | 1974-10-10 |
FR2174996A1 (de) | 1973-10-19 |
JPH0124893B2 (de) | 1989-05-15 |
US4033105B1 (de) | 1985-04-30 |
DE2310803C3 (de) | 1984-03-29 |
JPS5652141B2 (de) | 1981-12-10 |
US4033105A (en) | 1977-07-05 |
AU5281973A (en) | 1974-09-05 |
JPS4899431A (de) | 1973-12-15 |
FR2174996B1 (de) | 1979-01-12 |
ZA731326B (en) | 1974-02-27 |
GB1419085A (en) | 1975-12-24 |
DE2310803B2 (de) | 1978-10-12 |
BE796259A (fr) | 1973-07-02 |
CA995527A (en) | 1976-08-24 |
JPS61207630A (ja) | 1986-09-16 |
CH560258A5 (de) | 1975-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628396C3 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung eines Falschdralls | |
DE2213881A1 (de) | Friktions-falschdrallvorrichtung | |
DE2310803A1 (de) | Falschdrallverfahren und falschdrallvorrichtung, insbesondere zum kraeuseln thermoplastischer kunststoffaeden | |
DE2939192A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen | |
DE2217639C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Strängen in vorbestimmter, insbesondere gekreuzter Zickzacklage auf eine antreibbare Aufbautrommel | |
DE2345128A1 (de) | Friktions-falschdrallvorrichtung | |
DE1510526A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Garnen mit variierendem Drall | |
DE2833701C3 (de) | Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen | |
DE1760528B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns | |
DE2310802A1 (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE1785265A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zwirnungsgekraeuselten Fadengarnen | |
DE3123753C2 (de) | ||
DE3925766C2 (de) | ||
DE3245800C2 (de) | Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung | |
DE3310285C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte | |
DE7308321U (de) | Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Krausein thermoplastischer Kunststoff fäden | |
DE3341474C2 (de) | ||
DE3223553C2 (de) | Verfahren zum Falschdralltexturieren von Chemiefasern | |
DE2460031A1 (de) | Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen | |
DE2536021A1 (de) | Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden | |
DE2330505A1 (de) | Texturierverfahren und -vorrichtung | |
DE2305432A1 (de) | Maschine zum strecken von kuenstlichen oder natuerlichen fasern in baenderform | |
DE2409302C3 (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE1200178B (de) | Falschdrallvorrichtung fuer vollsynthetische Garne | |
DE3741064C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MORRIS, WILLIAM JOHN, DIDSBURY, MANCHESTER, GB MCNEIGHT, DAVID LESLIE, BUGLAWTON, CONGLETON, CHESHIRE, GB |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RIETER-SCRAGG LTD., MACCLESFIELD, CHESHIRE, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ANDREJEWSKI, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HONKE, M., DIPL.-ING. DR.-ING. MASCH, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4300 ESSEN |