DE2310101A1 - Oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine schiebetuer - Google Patents
Oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine schiebetuerInfo
- Publication number
- DE2310101A1 DE2310101A1 DE19732310101 DE2310101A DE2310101A1 DE 2310101 A1 DE2310101 A1 DE 2310101A1 DE 19732310101 DE19732310101 DE 19732310101 DE 2310101 A DE2310101 A DE 2310101A DE 2310101 A1 DE2310101 A1 DE 2310101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- lever
- opening
- roller rail
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/54—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1021—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1065—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/53—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1065—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
- E05D2015/1071—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/102—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
Pierre DISERENS ECUBLENS / Schweiz
Die Erfindung betrifft eine zweckmässige Ausbildung einer Oeffnungs-
und Schliessvor richtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kühlräume,
mit einer zwischen zwei verschiedenen Lagen beweglichen Rollschiene für die Türtragrollen, wobei die Tür in der einen Rollschienenstellung
in ihrem Rahmen blockiert und in der anderen Stellung aus ihrem Rahmen gehoben und auf ihren Tragrollen verschiebbar
ist.
Oeffnungs- und Schliessvorrichtungen dieser Art für Schiebetüren sind bekannt, wobei die Verschiebung der Rollschiene mittels eines
Hebels erfolgt, der am Türrahmen angeordnet ist. Die Verschiebung der Tür wird mittels eines Handgriffes ausgeführt, welcher fest an
der Tür befestigt ist.
Nun soll aber der Hebel zur Verschiebung der Rollschiene sowohl von
innen als auch von aus sen betätigbar sein, was jedoch bei Kühlräumen
gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich der Türisolierung mit sich bringt,
309839/0852
da der innere Betätigungshebel zwangsläufig durch die thermische Isolierung der Einrichtung gehen muss.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieses Nachteiles und die Schaffung einer Oeffnungs- und Schliess vor richtung für eine Schiebetür,
welche sowohl von aussen als auch von innen durch eine einzige ,Einwirkung auf die Tür selbst betätigbar ist, so dass auf diese Weise
' ein die thermische Isolierung der Einrichtung durchquerender Teil
vermieden werden, kann.
Hierzu ist eine Oeffnungs- und Schliessvorrichtung der eingangs erwähnten
Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch wenigstens eine
Einrichtung zur Verschiebung der Rollschiene zwischen zwei verschiedenen Stellungen, welche kinematisch verbunden ist mit einer zweiten,
durch die TürverSchiebung betätigten Steuereinrichtung, wobei in der
äussersten Lage der Tür gegenüber ihrem Rahmen jede Türverschiebung eine entsprechende Verschiebung der Rollschiene in Richtung
einer Freisetzung der Tür beim Oeffnen und ihrer Blockierung beim Schliessen bewirkt.
Die Rollschienenverschiebeeinrichtung besteht hierbei in einfacher und
zweckmäseiger Weise aus wenigstens ein Paar Nocken auf einer Welle,
welche von der Steuereinrichtung verdrehbar ist.
Diese Steuereinrichtung ihrerseits kann aus einem beweglichen Hebel
bestehen mit einem Zapfen, welcherin eine drehfest auf der Welle sitzende Gabel eingreift und so die Welle bei einer Verschwenkung des
Hebels verdreht.
Die Verschwenkung des Hebels erfolgt mittels zweier Anschläge an der Tür, zwischen welche der Schwenkhebel mit einem eine Rolle
tragenden Ende ragt und welche den Hebel über diese Rolle in die Oeffnungs- und Schliess stellung der Tür schwenken.
309839/0852
Zur Erleichterung der Verschiebung der Rollschiene kann in vorteilhafter
Weise wenigstens eine an dem Schwenkhebel angreifende Zugfeder vorgesehen werden, welche beim Verschwenken der Nockenwelle
und Anheben der Rollschiene das Türgewicht wenigstens teilweise ausgleicht.
Eine weitere Erleichterung des Oeffnungs- und Schlie se Vorganges
kann durch wenigstens eine in beiden Richtungen wirkende Kolbea-Zylinder-Anordnung
erreicht werden, womit dann das Oeffnen, Schliessen
und Verschieben der Tür hydraulisch durchgeführt werden kann.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beiepielsweise Ausführungemöglichkeit
der erfindungsgemäss ausgebildeten Oeffnungs- und Schliessvorrichtung dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Rollschienenverschiebeeinrichtung entsprechend der
Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht dieser Einrichtung nach Fig. 2, Fig. 4 eine Teilseitenansicht der Steuereinrichtung,
Fig. 5 eine Profilansicht dieser Einrichtung,
Fig. 6 die Draufsicht auf einen Horizontalschnitt entsprechend
der Linie VI-VI nach Fig. 1 und
Fig. 7 eine Seitenansicht in Richtung und Höhe des Pfeil·· VII
in Fig. 1.
309839/0852
Die hierbei dargestellte Vorrichtung dient zum Oeffnen und Schliessen
einer Schiebetür 1 bei einem Kühlraum. Diese Schiebetür 1 hängt an Tragrollen 2, welche über eine Rollschiene 3 rollen. Diese RoIlschiene 3 ist beweglich ausgebildet und parallel zu der Kühlraumwand 4 verschiebbar, und zwar mittels einer Verschiebeeinrichtung.
Diese Verschiebeeinrichtung besteht ihrerseits aus Bolzen 5 in einem Rahmen 6, welche sich in schräg angeordneten Schlitzen 7 verschieben
können. Diese Schlitze 7 befinden sich in einem zweiten Rahmen 7a,
welcher fest an der Wand 4 sitzt.
Zu der Rollschienenverschiebeeinrichtung gehört ferner eine Welle 8,
welche in Durchbrechungen 8a des Rahmens 7a drehbar gelagert ist. Auf dieser Welle 8 sitzen drehfest Nocken 9, deren Aufgabe es ist, die
oberen Bolzen 5 zu verschieben und auf auf diese Weise die Rollechiene
für die Tragrollen 2 der Tür 1 anzuheben oder abzusenken.
Die andere Steuereinrichtung ist kinematisch mit der ersten Rollschienenverschiebeeinrichtung verbunden und dient zum Verdrehen der
Nockenwelle 8. Diese Steuereinrichtung besteht hierzu aus einem Schwenkhebel 10, welcher bei 11 in Höhe der Welle 8 mit einem Ende
schwenkbar gelagert ist. An seinem anderen, freien Ende trägt dieser Schwenkhebel 10 eine Rolle 12, womit er zwischen zwei Anschläge
und 14 an der Tür 1 ragt. Auf diese Weise erfolgt bei einer Verschiebung der Tür eine Verschwenkung dieses Schwenkhebels 10.
In Höhe der Nockenwelle 8 ist der Schwenkhebel 10 mit einem Knotenstück 15 od. dgl. versehen, in welchem ein Zapfen 16 sitzt. Dieser
Zapfen 16 greift zwischen die beiden Zinken 17 und 18 einer Gabel, welche drehfest auf der Nockenwelle 8 sitzt. Zwei Zugfedern 20 an
einem bei 20a angelenkten Zwischenhebel greifen beiderseits der Schwenkebene an dem Schwenkhebel an und siehen ihn aus einer mittleren Gleichgewichtslage.
309839/0852
Ein weiterer Hebel 21 zum Oeffnen der Tür 1 ist bei 21a an der Tür 1 angelenkt und an einem Ende mit einem Handgriff 22 versehen
und am anderen Ende mit einer Rolle 23. Mit dieser Rolle 23 liegt dieser Oeffnungshebel 21 an einem Anschlag 24 an, welcher
fest an der Wand 4 angeordnet ist. Dieser Oeffnungshebel 21 erleichtert
das Oeffnen der Schiebetür 1.
Die Wirkungsweise einer solchen, erfindungsgemäss ausgebildeten Oeffnungs- und Schliessvorrichtung ist folgendermassen:
Zum Oeffnen der geschlossenen Tür betätigt man den Oeffnungshebel 21 in Richtung des Pfeiles A, wobei die Rolle 23 am anderen Hebelende
gegen den Anschlag 24 anschlägt und die Tür 1 beginnt, sich . in der Fig. 1 nach rechts zu verschieben. In diesem Augenblick und
gleichzeitig damit trifft der Türanschlag 13 auf die Rolle 12 des Schwenkhebels 10 und beginnt diesen zu verschwenken. Dieser Hebel
hebt dabei mittels seines Zapfens 16 die Gabel 17,18 an, wodurch eine Verdrehung der Nockenwelle 8 erfolgt.
Die Verdrehung dieser Nockenwelle 8 bewirkt ihrerseits über die Nocken 9 ein Anheben und Verschieben der Rollschiene 3, und zwar
in Fig. 2 nach links und oben. Dieses Anheben und Verschieben der Rollschiene 3 hebt die Tür aus ihrem Rahmen, so dass sie dann frei
mittels ihrer Tragrollen 2 entlang der Rollschiene 3 verschiebbar ist.
Nach erfolgter Schwenkung des Hebels 10 halten die Zugfedern 20 die
Nocken 9 in ihrer nach oben geschwenkten Stellung, so dass diese Nocken in dieser oberen Schwenkstellung blockiert sind. Während dieser Verschiebung und Anhebung der Rollschiene 3 unterstützen diese
Zugfedern 20, welche verhältnismässig stark ausgebildet sind, wirksam die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 10, welcher an sich die
Tür anhebt. Man kann auf diese Weise durch geeignete Auswahl der Kraft dieser Federn 20 das TÜr-gewicht weitgehend ausgleichen und so
309839/0852
den Oeffnungs- und Schliess vor gang wesentlich erleichtern.
Es ist weiterhin möglich, den Oeffnungshebel 21 durch ein kleines,
pneumatisches Ventil 40 zu ersetzen, welches die gleiche Wirkung wie der Oeffnungshebel 21 hat. Ein einfacher Druckknopf kann dann
den Handgriff 22 des Hebels 21 ersetzen. In diesem Fall sieht man vorsichtshalber, zumindest innerhalb der Tür, neben diesem pneumatischen
Ventil 40 noch einen Oeffnungshebel 21 vor, so dass auch bei Störung dieses Ventiles oder mangelndem Steuerdruck eine Oeffnung der Tür von Hand möglich ist.
Zum Schliessen der Tür drückt man diese gegen ihren Rahmen, wobei
dann der Türanschlag 14 über die Rolle 12 den Schwenkhebel 10 zurückschwenkt. Dieser befindet sich in der Blockierungsstellung
ο
der Nocken um etwa 30 von der Vertikalen nach rechts verschwenkt. Durch den Türanschlag 14 wird dieser Schwenkhebel 10 nunmehr wieder
in seine vertikale, mittlere Gleichgewichtslage verschwenkt, wobei
während dieser Schwenkbewegung sich die Rollschiene 3 absenkt und gegen die Wand 4 verschiebt. Am Ende dieser Absenk- und Verschiebebewegung sitzt die Tür dann wieder blockiert in ihrem Rahmen.
Um die Tür flach gegen den Umfang der Türöffnung zu drücken, sind
zwei Nocken 32 fest am unteren Rand der Tär 1 angeordnet. Diese
Nocken 32 treffen auf zwei Rollen 33 mit abgeschrägtem Profil (Fig. 7), welche in fe st auf dem Boden verankerten Lagern 34 gelagert sind. Die
Nocken 32 liegen dann bei geschlossener TtIr an diesen Rollen 33 an und
drücken auf diese Weise Dichtungspackungen 35 (Fig. 6) und 36 (Fig. 7) der Tür gegen Wand und Boden.
Um die Tür fest gegen ihren Rahmen zu drücken, lässt man den Schwenkhebel 10 j#jptft nach links aus seiner vertikalen Gleichgewichtslage schwenken, wodurch wiederum die Federn 20 eine Zugkraft auf den Hebel 10 ausüben« Diese Zugkraft überträgt sich über die Nockenwelle 8, die Nocken
309839/0852
und die Nocken 32 und Rollen 33 am Boden auf die Dichtungspackungen
35 und 36 der Türabdichtung.
In einer abgewandelten Ausführungeform kann zur Erleichterung des
Oeffnens, des Schliessens und der Verschiebung der Tür auch eine
in beiden Richtungen wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung 30 (Fig. 1)
vorgesehen werden.
Eine solche Oeffnungs- und Schlie es vor richtung nach der Erfindung
für Schiebetüren ist - wie erwähnt - vor allem geeignet für Kühlräume, und zwar sowohl feste als auch bewegliche, beispielsweise
auf Eisenbahnwagen oder Lastkraftwagen.
309839/0852
Claims (6)
- PATENTANSPR UEC HEl./Oeffnungs- und Schliessvorrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kühlräume, mit einer zwischen zwei verschiedenen Lagen beweglichen Rollschiene für die Türtragrollen, wobei die Tür in der einen Rollschienenstellung in ihrem Rahmen blockiert und in der anderen Stellung aus ihrem Rahmen gehoben und auf ihren Tragrollen verschiebbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung zur Verschiebung der Rollschiene (3) zwischen den beiden Stellungen, welche kinematisch verbunden ist mit einer zweiten, durch die Türverschiebung betätigten Steuereinrichtung, wobei in der äussersten Lage der Tür (1) gegenüber ihrem Rahmen jede Türver Schiebung eine entsprechende Verschiebung der Rollschiene in Richtung einer Freisetzung beim Oeffnen und einer Blockierung beim Schliessen bewirkt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine RoIlschienenverschiebeeinrichtung aus wenigstens ein Paar Nocken (9) auf einer Welle (8), welche von der Steuereinrichtung verdrehbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung aus einem beweglichen Hebel (10) mit einem Zapfen (16), welcher in eine drehfest auf der Welle (8) sitzende Gabel (17,18) eingreift und so die Welle bei Verschwenkung des Hebels verdreht.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch zwei Anschläge (13,14) an der Tür (Inzwischen welche der Schwenkhebel (10) mit einem eine Rolle (L2) tragenden Ende ragt und welche den Hebel über diese Rolle in die Oeffnungs- und die Schliessstellung der Tür schwenken.309839/0852
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine an dem Schwenkhebel (10) angreifende Zugfeder (20), welche beim Verschwenken der Nockenwelle (8) und Anheben der Rollschiene (3) das Türgewicht wenigstens teilweise ausgleicht.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine im beiden Richtungen wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung (30) zum Oeffnen, Schliessen und Verschieben der Tür (1).309839/0852Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH372072A CH549146A (fr) | 1972-03-14 | 1972-03-14 | Dispositif d'ouverture et de fermeture d'une porte coulissante notamment pour une installation frigorifique. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310101A1 true DE2310101A1 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=4262050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732310101 Pending DE2310101A1 (de) | 1972-03-14 | 1973-03-01 | Oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine schiebetuer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH549146A (de) |
DE (1) | DE2310101A1 (de) |
ES (1) | ES405735A1 (de) |
FR (1) | FR2139570A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6098341A (en) * | 1997-02-01 | 2000-08-08 | Gebauer; Thorsten | Sliding door assembly for a clean room, including a pair of parallel inclined guide members and an actuating member extending therebetween |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD256056A3 (de) * | 1985-06-13 | 1988-04-27 | Friedrich Ullner | Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung |
-
1972
- 1972-03-14 CH CH372072A patent/CH549146A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-05-24 FR FR7218492A patent/FR2139570A5/fr not_active Expired
- 1972-08-10 ES ES405735A patent/ES405735A1/es not_active Expired
-
1973
- 1973-03-01 DE DE19732310101 patent/DE2310101A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6098341A (en) * | 1997-02-01 | 2000-08-08 | Gebauer; Thorsten | Sliding door assembly for a clean room, including a pair of parallel inclined guide members and an actuating member extending therebetween |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH549146A (fr) | 1974-05-15 |
ES405735A1 (es) | 1975-09-16 |
FR2139570A5 (de) | 1973-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634885A1 (de) | Pendelschieber | |
DE2926113C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster | |
DE2310101A1 (de) | Oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine schiebetuer | |
DE2006133A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen | |
DE1187152B (de) | Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer | |
DE2033166A1 (de) | Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl | |
CH620729A5 (en) | Locking device for sealed-transfer doors | |
DE616592C (de) | Vorrichtung zur Pressluftfoerderung | |
DE645084C (de) | Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser | |
DE598432C (de) | Durch ihr Eigengewicht sich selbsttaetig drehende Tuer | |
DE628296C (de) | Verschluss fuer Tueren und Fenster | |
DE569724C (de) | Ausfahrbarer selbstdichtender Verschluss fuer waagerecht und schraeg liegende Kammern | |
DE1272168B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel, insbesondere fuer Kuehlraeume | |
DE604514C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE1123230B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen | |
DE1904648B (de) | ||
DE973844C (de) | Scharnier mit Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl. | |
DE2063785C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verzurren der Querfuge zwischen den Lukendeckeln einer Lukenabdeckung | |
DE149528C (de) | ||
DE145500C (de) | ||
DE19906232A1 (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels | |
DE1756216C3 (de) | Unterdruckhebezeug mit Selbstumschaltung | |
DE515446C (de) | Deckelverschluss fuer Schraegkammeroefen | |
DE1584128C (de) | Hubtor, insbesondere für Garagen | |
CH312933A (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen der unteren, schwenkbaren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern von Vertikalkammeröfen, insbesondere von Gas- und Kokserzeugungsöfen |