DE2309987C2 - System für die Übertragung breitbandiger Signale - Google Patents
System für die Übertragung breitbandiger SignaleInfo
- Publication number
- DE2309987C2 DE2309987C2 DE2309987A DE2309987A DE2309987C2 DE 2309987 C2 DE2309987 C2 DE 2309987C2 DE 2309987 A DE2309987 A DE 2309987A DE 2309987 A DE2309987 A DE 2309987A DE 2309987 C2 DE2309987 C2 DE 2309987C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baseband
- signal
- transmission
- frequency
- subcarrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 23
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 19
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 9
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10L—SPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
- G10L21/00—Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
- G10L21/02—Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
- G10L21/038—Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation using band spreading techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/66—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
- H04B1/667—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using a division in frequency subbands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
Description
Claims (2)
- Patentansprüche:1, System für die Übertragung breitbandiger Tonsignale über einen Übertragungskanal mit verminderter Übertragungsbandbreite, bei dem nach Art eines Vocoders seudeseitig das zu übertragende Tonsignal in das den unteren Signalbereich umfassende Basisband und einen oberen Signalbereich unterteilt wird, der obere Signalbereich mit Hilfe von Filtern in eine Anzahl von Teilbereichen aufgeteilt wird und in jedem Teilbereich die Augenblickswerte der Energieverteilung bestimmt werden, worauf diese Informationen auf einen Hilfsträger aufmoduliert, im Frequenz- oder Zeitmultiplex unter Hinzufügen des von einem Tiefpaß abgegebenen unveränderten Basisbandes über den Ubertragungskanal übermittelt werden, und bei dem empfangsseitig aus dem Frequenz- oder Zeitmultiplexsignal die informationen über die Augenblickswerte der Energieverteilung in den einzelnen Ysilbereichen wiedergewonnen und damit Ersatzgencratoren gesteuert werden und aus den hierdurch gewonnenen Ersatzsignalen und dem direkt übertragenen Basisband durch Addition ein Tonsignal geformt wird, das mit dem ursprünglichen breitbandigen Tonsignal gleich klingt, dadurch gekennzeichnet, daß zum störungsfreien Empfang des Basisbandes mittels konventioneller Empfangseinrichtungen, bei denen keine Einrichtungen zur Ersatzsignalgewinnung Verwendung finden, sendeseitig bei der Modulation des von einem Generator M4) gelieferten Hilfsträger in einem Modulator (13) mit den Augenblickswerten der Energieverteilung der von den als Bandpässe ausgebildeten FiStern (4 ... 6) gelieferten Teilbereiche die Amplitude des Hilfsträger proportional zur Amplitude der Augenblickswerte mitgesteuert wird und daß dabei der Pegel des im Modulator (13) modulierten Hilfsträger um mindestens 10 dB unter den Pegel des zeitlichen Mittelwertes des vom Tiefpaß (3) abgegebenen und direkt übertragenen Basisbandes abgesenkt wird.
- 2. System nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übertragung der Augenblickswerte der Energieverteilung im Zeitmultiplex ein Synchronisiersignal mitübertragen wird, daß dieses Synchronisiersignal durch Frequenzteilung des einen rotierenden Abtas'.schalier (11) schrittweise steuernden Ausgangssignales eines Taktgenerators (51) in einem Frequenzteiler (52) gewonnen wird, daß seine Folgefrequenz gleich der halben Rotationsfrequenz des Abtastschalters (I I) ist, und daß seine Amplitude während der Tonsignalpausen höchstens gleich dem Pegel des Systemrauschens ist.Die Erfindung befaßt sich mit einem System für die Übertragung breitbandiger Tonsignale über einen Übertragungskanal mit verminderter Übertragungsbandbreite, bei dem nach Art eines Vocoders sendeseitig das zu übertragende Tonsignal in das den unteren Signalbereich umfassende Basisband und einen oberen Signalbereich unterteilt wird, der obere Signalbereich mit Hilfe von Filtern in eine Anzahl von Teilbereichen aufgeteilt wird und in jedem Teilbereich die Augenblickswerte der Energieverteilung bestimmt werden, worauf diese Informationen auf einen Hilfsträger aufmoduliert, im Frequenz- oder Zeitmultiplex unter Hinzufügen des von einem Tiefpaß abgegebenen unveränderten Basisbandes über den Übertragungskanal übermittelt werden und bei dem empfangsseitig aus dem Frequenz- oder Zeitmultiplexsignal die Informationen über die Augenblickswerte der Energieverteilung in den einzelnen Teilbereichen wiedergewonnen und damit En>atzgeneratoren gesteuert werden und aus denίο hierdurch gewonnenen Ersatzsignalen und dem direkt übertragenen Basisband durch Addition ein Tonsignal geformt wird, das dem ursprünglichen breitbandigen Tonsignal gleicht.So arbeitende Übertragungseinrichtungen sind als Basisband-Vocoder bekannt Ausführungsformen beschreiben z. B. die DE-PS 9 35 914, die US-PS 34 31 362 und 31 39 487. Ferner sind solche Vocoder in dem Buch E. Hölzler und D.Thierbacho> Nachrichtenübertragung« Springer Verlag Berlin 1967 auf den Seiten 331 und 332 sowie in dem Artikel von M. R. Schroeder und E. E. David» A vocoder for transmitting IO Kc/s speech over a 3,5 Kc/s channel« auf den Seiten 35 ... 43 der Zeitschrift» ACUSTIKA« Band 10 (1960) abgehandelt. Bei einem solchen Übertragungssystem werden die Informationen über die Augenblickswerte der Energieverteilung einem Hilfsträger aufmoduliert und zusammen mit dem Basisband zur Empfangsstelle übertragen. Ganz gleich, wie räe Übertragung der Informationen erfolgt, ob im Frequenzmultiplex mittels jedem einzelnen Teilbereich zugeordneter Hilfsträger oder im Zeitmultiplex, bei dem die Informationen einem Hilfsträger sequentiell aufmoduliert werden, auf der Wiedergabeseite werden die diese Informationen enthaltenden Signale durch ein Tiefpaßfilter, das nur das Basisband durchlast, gehörmäßig unterdrückt und dann die aus diesen Informationen abgeleiteten Ersatzsignale dem Basisband wieder zugesetzt.Werden nun solche Basisband-Vocoder in einem Fernsprechnetz oder zur Modulation eines Rundfunk-senders eingesetzt, um eine breitbendigere Übertragung zwischen den mit diesen Einrichtungen ausgerüsteten Stellen zu ermöglichen, so muß gefordert werden, daß nicht mit Vocodereinrichtungen ausgerüstete Empfangsstellen nun wenigstens das Basisband ungestört empfangen können. Da sie keine Filter zur Unterdrükkung der Zwischenträgersignale eingebaut haben, machen sich bei ihnen diese als störende Pfeiftöne bemerkbar. Ähnlich wie beim Stereorundfunk muß deshalb auch hier eine entsprechende Kompatibilität gefordert werden, d. h. ältere, nicht mit dem Vocodereinrichtungen ausgerüstete Empfänger müssen die Sendungen eines Basisbandvocoders ungestört empfangen können, wenn auch bei ihnen dann keine breitbandige Übertragung erfolgt und nur das Basisband hörbar ist.Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Basisband-Vocoder in dem Sinne zu verbessern, daß jetzt die von einer mil einem Basisband-Vocoder ausgerüsteten Sendestelle ausgehenden Sendungen nicht nur mit der gewünschten Übertragungsbandbreite von Empfangsstellen mit ebenüoichen Vocodereinrichtungen empfangen werden können, sondern daß auch konventionelle Empfangseinrichtungen diese Sendungen mit der bei ihnen üblichen Qualität (3,4 kHz Fernsprechkanal bzw. etwa V2 Senderabstand bei AM-Funkübertragung) einwandfrei empfangen können. Es muß also das bekannte Verfahren für den Betrieb eines Basisband-Vocoders so
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2309987A DE2309987C2 (de) | 1973-02-28 | 1973-02-28 | System für die Übertragung breitbandiger Signale |
US438124A US3894190A (en) | 1973-02-28 | 1974-01-30 | System for transferring wide-band sound signals |
GB675374A GB1425155A (en) | 1973-02-28 | 1974-02-14 | System for transferring wide-band sound signals |
DD176659A DD111766A6 (de) | 1973-02-28 | 1974-02-19 | |
ZA00741065A ZA741065B (en) | 1973-02-28 | 1974-02-19 | System for transferring wide-band sound signals |
AU65838/74A AU476713B2 (en) | 1973-02-28 | 1974-02-20 | System for transferring wideband sound signals |
CH267774A CH575686A5 (de) | 1973-02-28 | 1974-02-26 | |
IE00399/74A IE38934B1 (en) | 1973-02-28 | 1974-02-26 | System for transferring wide-band sound signals |
NO740645A NO139878C (no) | 1973-02-28 | 1974-02-26 | Fremgangsmaate for overfoering av bredbaandede lydsignaler |
SE7402566A SE398186B (sv) | 1973-02-28 | 1974-02-27 | Sett for overforing av bredbandljudsignaler |
HUIE619A HU170580B (de) | 1973-02-28 | 1974-02-27 | |
BE2053448A BE811667A (nl) | 1973-02-28 | 1974-02-28 | Stelsel voor het overdragen van geluidssignalen van grote bandbreedte |
JP2289474A JPS5421047B2 (de) | 1973-02-28 | 1974-02-28 | |
ES423728A ES423728A1 (es) | 1973-02-28 | 1974-02-28 | Un sistema para transferir senales de audio de banda ancha. |
NL7402688A NL7402688A (de) | 1973-02-28 | 1974-02-28 | |
CA193,694A CA988860A (en) | 1973-02-28 | 1974-02-28 | System for transferring wide-band sound signals |
FR7406775A FR2219580B1 (de) | 1973-02-28 | 1974-02-28 | |
IT49734/74A IT1052284B (it) | 1973-02-28 | 1974-03-27 | Sistema per trasferire segnali sonori a larga banda |
HK534/76*UA HK53476A (en) | 1973-02-28 | 1976-08-26 | System for transferring wide-band sound signals |
FR7703141A FR2341234A2 (fr) | 1973-02-28 | 1977-02-04 | Systeme de transmission de signaux acoustiques a large bande |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2309987A DE2309987C2 (de) | 1973-02-28 | 1973-02-28 | System für die Übertragung breitbandiger Signale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309987A1 DE2309987A1 (de) | 1974-08-29 |
DE2309987C2 true DE2309987C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=5873390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2309987A Expired DE2309987C2 (de) | 1973-02-28 | 1973-02-28 | System für die Übertragung breitbandiger Signale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE811667A (de) |
DD (1) | DD111766A6 (de) |
DE (1) | DE2309987C2 (de) |
HU (1) | HU170580B (de) |
ZA (1) | ZA741065B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605306C2 (de) * | 1976-02-11 | 1983-09-08 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Empfang des Basisbandes eines Basisband-Vocoders |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935914C (de) * | 1953-08-18 | 1955-12-01 | Nordwestdeutscher Rundfunk Ans | Verfahren zur UEbertragung von Schallereignissen ueber einen Kanal verhaeltnismaessig geringer Bandbreite |
NL272809A (de) * | 1960-12-27 | |||
US3431362A (en) * | 1966-04-22 | 1969-03-04 | Bell Telephone Labor Inc | Voice-excited,bandwidth reduction system employing pitch frequency pulses generated by unencoded baseband signal |
-
1973
- 1973-02-28 DE DE2309987A patent/DE2309987C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-19 ZA ZA00741065A patent/ZA741065B/xx unknown
- 1974-02-19 DD DD176659A patent/DD111766A6/xx unknown
- 1974-02-27 HU HUIE619A patent/HU170580B/hu unknown
- 1974-02-28 BE BE2053448A patent/BE811667A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU170580B (de) | 1977-07-28 |
DE2309987A1 (de) | 1974-08-29 |
BE811667A (nl) | 1974-08-28 |
ZA741065B (en) | 1975-01-29 |
DD111766A6 (de) | 1975-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716216T2 (de) | Schaltung, audiosystem und verfahren zur signalverarbeitung | |
DE2407406A1 (de) | Frequenzmultiplex-system | |
DE1416141B2 (de) | Verfahren und anordnung zur stereophonischen tonuebertragung | |
DE2355881A1 (de) | Verfahren und anordnung zur reduzierung von rauscheffekten in stereogeraeten | |
DE2518840A1 (de) | Aberregungsanlage | |
DE1114851B (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Sprache unter Frequenzbandpressung nach Art eines Vocoders | |
DE2335513A1 (de) | Verfahren und anlage zum verschleierten uebertragen einer gesprochenen information ueber einen telephoniekanal | |
DE2609297C3 (de) | Übertragungssystem für Gesprächssignale | |
DE2716770A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum koppeln digitaler und analoger traegersysteme | |
DE2246560C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Qualitätsverbesserung eines in der Bandbreite begrenzten Tonfrequenzsignals | |
DE2309987C2 (de) | System für die Übertragung breitbandiger Signale | |
DE2550103A1 (de) | Schaltung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines videosignals | |
DE2109557C3 (de) | Kompatibles Vierkanal-Rundfunkübertragungssystem | |
DE102006010390A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Gesamtsignals zum Übertragen als ein Rundfunksignal, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung dafür | |
DE2328317C2 (de) | System zum Übertragen von breitbandigen Musik- und/oder Sprachsignalen | |
DE2318489C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum verschleierten Übertragen einer gesprochenen Information über einen Telephoniekanal | |
DE1416216A1 (de) | Stereophonisches Signaluebertragungssystem | |
DE935914C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Schallereignissen ueber einen Kanal verhaeltnismaessig geringer Bandbreite | |
DE850628C (de) | Verfahren und Anordnung zur Korrektur des Frequenzfehlers von mit unterdruecktem Traeger arbeitenden Traegerfrequenzuebertragungskanaelen | |
DE2605306C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Empfang des Basisbandes eines Basisband-Vocoders | |
DE964876C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Frequenzraffung bei der UEbertragung von Sprachsignalen | |
DE2346980C2 (de) | Wiedergabeseite eines Systems zum Übertragen von breitbandigen Musik- und/oder Sprachsignalen | |
DE886318C (de) | Verfahren der mehrfachen Frequenz- oder Phasenmodulation | |
DE2721479A1 (de) | Tf-tonuebertragungssystem | |
DE905618C (de) | Verfahren zur Unterdrueckung der akustischen Selbsterregung in UEbertragungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2321230 Country of ref document: DE Ref document number: 2605306 Country of ref document: DE |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H04N 7/04 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2321230 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2605306 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2605306 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2321230 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |