DE2309288B2 - Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und Ihre Verwendung - Google Patents
Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und Ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2309288B2 DE2309288B2 DE19732309288 DE2309288A DE2309288B2 DE 2309288 B2 DE2309288 B2 DE 2309288B2 DE 19732309288 DE19732309288 DE 19732309288 DE 2309288 A DE2309288 A DE 2309288A DE 2309288 B2 DE2309288 B2 DE 2309288B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pane
- heat
- layer
- reflecting
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3607—Coatings of the type glass/inorganic compound/metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3621—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3628—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3647—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer in combination with other metals, silver being more than 50%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder
Kunststoff mit einer silberhaltigen Metallschicht, die auf einer unmittelbar auf das Glas oder den Kunststoff
aufgebrachten Zwischenschicht aus einer Metallverbindung unter Vakuum niedergeschlagen ist, sowie
aus ihre Verwendung.
Solche Glas- oder Kunststoffscheiben sind in der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung
L13792VIIIa721c beschrieben. Sie sollen unter
anderem als Windschutz- oder Fensterscheiben für Flugzeuge und Fahrzeuge dienen, um eine Kondensation
der Feuchtigkeit und Eisbildung durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch die Metallschicht
zu verhindern. Die aufgedampfte sehr dünne Metallschicht besitzt eine Dicke im Bereich
von 20 bis 150 Angström, die also die Forderung
ewer hohen elektrischen Leitfähigkeit, verbunden mit hoher Lichtdurchlässigkeit, erfüllt. Die auf das Glas
unmittelbar aufgedampfte Zwischenschicht aus einer Metallverbindung, wie einem Metalloxid, Metallsulfid
oder Metallhalogenid, dient als Haftschicht und besiizt nur eine solche D'cke, daß sie für das Auge unsichtbar
ist und keinen optischen oder Farbeffekt auf die Durchlässigkeitseigenschaften des Gegenstandes
bewirkt. Ein mit einer Silberschicht versehener Gegenstand erscheint bei Lichtdurchgang in dem charakteristischen
klaren Blau, mit einer Goldschicht versehen in lichtgrüner, gelbgoldener Farbe. Außer oder
zusätzlich zu Silber kann als Metall der Heizschicht auch Palladium verwendet werden. Als wärmereflektierende
Scheiben kommen diese bekannten Scheiben praktisch nicht zum Einsatz, weil durch die außerordentlich
dünne Metallschicht keine sehr wirksame Reflex^ von Infrarotstrahlung erfolgt.
Scheiben, die einerseits für Wärmestrahlung schlecht durchlässig sind, d. h. sie gut reflektieren,
und andererseits für sichtbares Licht eine möglichst hohe Transmission besitzen, sind aus der deutschen
Auslegeschrift 1 421 872 bekannt. Die Metallschicht besteht hierbei aus Gold, sie ist zwischen zwei Schichten
aus Metallverbindungen angeordnet. Als Metallverbindungen werden unter anderem Zinksulfid und
Bleifluorid verwendet. Die Dicke der Goldschicht beträgt etwa 300 Angström, die jeder Schicht aus einer
Metallverbindung etwa 450 Angström. Bei Lichtdurchgang
erscheinen diese Scheiben in der charakteristischen üchtgrünen, gelbpoldei.en Farbe. Durch
das teure Gold sind die Kosten für eine Scheibe nicht gering. Ihre Reflexionsfarbe ist blau. Ihr Vorteil besteht
jedoch in der hohen Selektivität, d. h. der hohen Transmission für sichtbare Strahlung und der hohen
Reflexion für infrarote Strahlung. Sie haben sich als Fensterscheiben, insbesondere für Gebäude, sehr bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibe der eingangs charakterisierten Art zu schaffen,
die eine neutrale Transmissionsfarbe bei hoher Transmission im sichtbaren und hoher Reflexion im infraroten
Spektralbereich besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale:
a) eine an sich bekannte durchsichtige, unter Vakuum aufgebrachte Zwischenschicht aus ZnS,
TiO2, PbF2, ThF4, ThO2, Al2O3, ZrO2, Nb2O5
oder CdO, die einen Brechungsindex zwischen 1,7 und 2,3 besitzt;
b) die optische Dicke der Zwischenschicht liegt im Bereich zwischen 155 und 185 μΐη;
c) eine wärmereflektierende Metallschicht aus einer Silberbasislegierung, die abgesehen von unvermeidbaren
Verunreinigungen 80 bis 95 Gewichtsprozent Ag, vorzugsweise 90 bis 95 Gewichtsprozent
Ag, Rest eines oder mehrere der Metalle Pd, Ni, Cd und Si, enthält und deren Transmission im sichtbaren Spektralbereich zwischen
35 und 60°/o beträgt
Bevorzugt werden erfindungsgemäße Scheiben, bei denen die Zwischenschicht aus einer etwa 170 μπι
dicken, unter Vakuum aufgedampften ZnS-Schicht besteht, auf der als wärmereflektierende Schicht eine
Ag-Pd-Legierung unter Vakuum abgedampft ist, die aus 90 bis 95 Gewichtsprozent Ag, Rest Pd besteht
und deren Transmission im sichtbaren Spekiralbereich zwischen 35 und 50 0Zo liegt.
Die Zwischenschicht, die. für sichtbares Licht praktisch
absoi,jtionsfrei ist, wirkt bei den erfindungsgemäßen
Scheiben in doppelter Weise; sie wirkt nämlich einerseits in bekannter Weise als Haftschicht,
andererseits als Interferenzschicht, wodurch die für die Silberbasislegierung charakteristische blaue Farbe
neutralisiert wird. Darüber hinaus besitzt die aufgebrachte wärmereflektierende Metallschicht aus der
Silbeibasislegierung, insbesondere aus einer Ag-Pd-Legierung,
die Vorteile, daß sie korrosionsbeständiger,
haft- und wischfester ist als eine reine Ag-Schicht. Während reines Silber sich unter Verwendung einer
an sich bekannten, aus Wolfram-Draht hergestellten Verdampferspirale nur ungleichmäßig verdampfen
läßt, weil es den Verdampfer nicht benetzt und daher Schmelztropfen bildet, besteht für die Verdampfung
der angegebenen Ag-Legierungen diese Schwierigkeit nicht. Diese Ag-Legierungen benetzen die W-Draht-Verdampferspirak
gut, wodurch ein gleichmäßiges Abdampfen nach allen Seiten gesichert und damit auch die Herstellung gleichmäßiger, wärmerefiektierender
Schichten auf großflächigen Scheiben aus Glas oder Kunststoff gewährleistet ist.
Erfindungsgemäße Scheiben finden Verwendung als Fensterscheiben, z. B. für Gebäude, Eisenbahnwaggons
und Krankabinen. Bewährt haben sie sich auch als achromatische Lichtteiler in optischen
Geräten, bei denen es auf eine farbneutrale Teilung des einfallenden Lichtstrahls bei möglichst geringer
Absorption ankommt. Erfindungsgemäße Scheiben können Bestandteil einer Verbundsicherheitsglasscheibe
sein, wobei sie eine der Glasscheiben bilden und ihre wärmereflektierende Metallschicht aus der
Ag-Basislegierung von der nichtbtschichteten Glasscheibe
mittelbar bedeckt und damit geschützt ist, oder sie können Bestandteil einer Isolierglasscheibe
sein, die aus einer Innen- und einer Außenscheibe sowie einem Distanzrahmen besteht und bei der der
Raum zwischen beiden Scheiben abgeschlossen ist und die wärmereflektierende Schicht dem abgeschlossenen
Raum zugekehrt ist.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Scheibe geschieht beispielsweise wie folgt:
In einer auf einen Druck von etwa 10"4 bis
ίο 10"5 mm Hg evakuierten Kammer wird auf eine gereinigte
Glasscheibe zuerst eine Zwischenschicht ZnS aufgedampft. Nachdem diese Schicht eine optische
Dicke von etwa 170 μΐη erreicht hat, wird die Aufdampfung
von ZnS unterbrochen und anschließend bei gleichem Druck die wärmereflektierende Metallschicht
aus einer Ag-PJ-Le^ierung aufgedampft, die
aus 90 Gewichtsprozc·' -\g und 10 Gewichtsprozent
Pd besteht. Sobaiti diese Metallschicht eine Transmission von etwa 40°, υ für sichtbares Licht erreicht
hat, wird die Aufdampfung der Metallschicht unterbrochen.
In der F i g. 1 ist eine erfindungsgemäße Scheibe im Schnitt dargestellt. Die Glasscheibe 1 ist mit der Zwischenschicht
2 versehen, die aus ZnS, TiO2, PbF.,,
ThF1, ThO2, Al2O3, ZrO2, Nb2O5 oder CdO besteht
und eine Dicke im Bereich zwischen 155 und 185 ,um besitzt. Auf die Zwischenschicht 2 ist die wärmereflektierende,
sichtbares Licht gut durchlassende Metallschicht 3 aus der Silberbasislegierung aufgebracht,
die aus 80 bis 95 Gewichtsprozent Ag und einem Rest aus einem oder mehreren der Metalle Pd, Ni, Cd und
Si besteht.
In F i g. 2 ist die spektrale Durchlässigkeit von erfindungsgemäßen
Scheiben dargestellt mit der Schichtenfolge:
Kurve a) Glas —ZnS —Ag 90 Pd 10,
b) Glas —TiO2-Ag90Ni 10,
c) Glas —ZnS —Ag95Ni5,
d) Glas —ZnS —Ag90Cd 10.
Auf der Abszisse ist die Wellenlänge λ in nm angegeben,
auf der Ordinate ist die Transmission in Prozent aufgetragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärme- S
reflektierender, silberhaltiger Metallschicht, die auf einer unmittelbar auf das Glas oder den
Kunststoff aufgebrachten, aus einer Metallverbindung bestehenden Zwischenschicht unter Vakuum
niedergeschlagen ist, dadurch gekenn- « zeichnet, daß zur Erzeugung einer neutralen
Transmissionsfarbe bei hoher Transmission im sichtbaren und hoher Reflexion im infraroten
Spektralbereich folgende Merkmale kombiniert vorliegen:
a) eine an sich bekannte durchsichtige, unter Vakuum aufgebrachte Zwischenschicht aus
ZnS, TiO2, PbF2, ThF4, ThO2 Al2O3- ZrO2'
Nb2O5 oder CdO, die einen Brechungsindex ao
zwischen 1,7 und 2,3 besitzt,
b) deren optische Dicke im Bereich zwischen 155 und 185 μΐη ausgewählt ist und die
c) eine wärmereflektierende Metallschicht aus einer Silberlegierung mit 80 bis 95 Gewichtsprozent
Ag und 20 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Metalle Pd, Ni, Cd und Si enthält und deren Transmission im
sichtbaren Spektralbereich zwischen 35 und 60 %> beträgt.
2. Durchsichtige Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
aus einer etwa 170 μΐη dicken ZnS-Schicht besteht,
auf der als wärmereflektierende Schicht eine Schicht aus einer Ag-Pd-Legierung, die aus 90
bis 95 Gewichtsprozent Ag, Rest Pd, besteht, im Vakuum aufgedampft ist und deren Transmission
im sichtbaren Spektralbereich zwischen 35 und 50% beträgt.
3. Durchsichtige Scheibe nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die eine
Scheibe einer Verbundsicherheitsglasscheibe ist und ihre wärmereflektierende, aus der Ag-Basislegierung
bestehende Metallschicht von der anderen Scheibe des Verbundes bedeckt ist. +5
4. Durchsichtige Scheibe nach Anspruch 1 und/ Oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die eine
Scheibe einer Isolierglasscheibe ist und die wärmereflektierende Metallschicht aus der Ag-Basislegierung
dem abgeschlossenen Raum dieser Isolierglasscheibe zugekehrt ist.
5. Verwendung einer durchsichtigen Scheibe gemäß den Ansprüchen 1 und'oder 2 als achromatischer
LiöhtteüVr.
55
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732309288 DE2309288C3 (de) | 1973-02-24 | 1973-02-24 | Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung |
BE139136A BE808950A (fr) | 1973-02-24 | 1973-12-21 | Vitre transparente, en particulier carreau a base de verre ou d'une matiere synthetique |
NL7402134A NL7402134A (de) | 1973-02-24 | 1974-02-15 | |
GB781774A GB1419036A (en) | 1973-02-24 | 1974-02-20 | Transparent glass or plastics material sheet having a heat- reflecting metal layer |
FR7405773A FR2219126B1 (de) | 1973-02-24 | 1974-02-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732309288 DE2309288C3 (de) | 1973-02-24 | 1973-02-24 | Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309288A1 DE2309288A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2309288B2 true DE2309288B2 (de) | 1975-02-06 |
DE2309288C3 DE2309288C3 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=5872987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732309288 Expired DE2309288C3 (de) | 1973-02-24 | 1973-02-24 | Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE808950A (de) |
DE (1) | DE2309288C3 (de) |
FR (1) | FR2219126B1 (de) |
GB (1) | GB1419036A (de) |
NL (1) | NL7402134A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543178A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6026021B2 (ja) * | 1977-06-30 | 1985-06-21 | 帝人株式会社 | 積層シ−ト |
JPS5944993B2 (ja) * | 1978-07-11 | 1984-11-02 | 帝人株式会社 | 積層体 |
DE2845764A1 (de) * | 1978-10-20 | 1980-04-30 | Roy G Gordon | Glaskoerper, der mit einer verguetungsschicht beschichtet ist |
GB7910479D0 (en) * | 1979-03-26 | 1999-12-01 | Secr Defence | Camouflage |
DE2924824C3 (de) * | 1979-06-20 | 1986-07-10 | Bfg Glassgroup, Paris | Wärmereflexionsscheibe, insbesondere wärmereflektierende Fensterscheibe und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung |
US4333983A (en) * | 1980-04-25 | 1982-06-08 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Optical article and method |
GB2118210B (en) * | 1982-03-12 | 1985-10-16 | Marconi Co Ltd | Reflectors for passive display devices |
US4565719A (en) * | 1982-10-08 | 1986-01-21 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Energy control window film systems and methods for manufacturing the same |
GB2193846B (en) * | 1986-07-04 | 1990-04-18 | Central Glass Co Ltd | Vehicle window glass antenna using transparent conductive film |
JPS6362867A (ja) * | 1986-09-02 | 1988-03-19 | Seikosha Co Ltd | 有色物品 |
DE3825671A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-03-02 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
DE3843522A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Daimler Benz Ag | Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
ATE72285T1 (de) * | 1989-06-20 | 1992-02-15 | Flachglas Ag | Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben. |
DE8907490U1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-01-25 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Fassadenplatte |
US5216551A (en) * | 1990-02-16 | 1993-06-01 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Surface reflector |
US5395662A (en) † | 1992-07-24 | 1995-03-07 | Dielectric Coating Industries | Improvements in high reflective aluminum sheeting and methods for making same |
DE4418074A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-07-06 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsscheibe |
FR2725978B1 (fr) * | 1994-10-25 | 1996-11-29 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches d'argent, application aux vitrages feuilletes chauffants |
DE19807930B4 (de) * | 1998-02-25 | 2009-04-30 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg | Herstellung eines thermisch hochbelastbaren wärmereflektierenden Belags |
-
1973
- 1973-02-24 DE DE19732309288 patent/DE2309288C3/de not_active Expired
- 1973-12-21 BE BE139136A patent/BE808950A/xx unknown
-
1974
- 1974-02-15 NL NL7402134A patent/NL7402134A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-02-20 GB GB781774A patent/GB1419036A/en not_active Expired
- 1974-02-20 FR FR7405773A patent/FR2219126B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543178A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1419036A (en) | 1975-12-24 |
DE2309288C3 (de) | 1975-09-18 |
FR2219126A1 (de) | 1974-09-20 |
DE2309288A1 (de) | 1974-09-19 |
FR2219126B1 (de) | 1980-04-11 |
NL7402134A (de) | 1974-08-27 |
BE808950A (fr) | 1974-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309288C3 (de) | Durchsichtige Scheibe, insbesondere Fensterscheibe, aus Glas oder Kunststoff mit wärmereflektierender, silberhaltiger Metallschicht und ihre Verwendung | |
DE69411107T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Folge von dünnen Schichten mit Wirkung auf Sonnen- und/oder Infrarotstrahlung | |
EP0281894B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung | |
DE60305730T2 (de) | Infrarotreflektierende geschichtete struktur | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE3941046C2 (de) | ||
DE3027256C2 (de) | ||
DE3211753C2 (de) | Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages | |
DE2334152B2 (de) | Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe mit verbesserter Farbneutralltät In der Ansicht und ihre Verwendung | |
DE2924833A1 (de) | Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht | |
DE1093163B (de) | Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen | |
EP2790916B1 (de) | Verbundglas für die anwendung in fahrzeugen oder der architektur | |
DE4407502A1 (de) | Mehrlagige Beschichtung | |
DE102014114330A1 (de) | Solar-Control-Schichtsystem mit neutraler schichtseitiger Reflexionsfarbe und Glaseinheit | |
DE112018000781T5 (de) | Beschichteter artikel mit reflektierender/n ir-schicht(en) und deckschicht zur verbesserung des solargewinns und der sichtdurchlässigkeit | |
DE4412318C2 (de) | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe | |
DE2924824A1 (de) | Waermereflexionsscheibe, insbesondere in einer waermereflektierenden mehrscheibenanordnung | |
DE102012207561A1 (de) | IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3503851A1 (de) | Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag | |
EP0464701A2 (de) | Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich | |
DE3807600C2 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags | |
DE4006804A1 (de) | Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich | |
DE3924935C2 (de) | Wärmereflektierende Verbundscheibe | |
DE2138517C3 (de) | Wärmeschutz-Glasscheibe | |
EP1560797B1 (de) | Mit einer wärmeschutzschicht beschichtetes substrat und verfahren zum aufbringen der wärmeschutzchicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |