DE2309223A1 - Selbstoeffnender schirm - Google Patents
Selbstoeffnender schirmInfo
- Publication number
- DE2309223A1 DE2309223A1 DE19732309223 DE2309223A DE2309223A1 DE 2309223 A1 DE2309223 A1 DE 2309223A1 DE 19732309223 DE19732309223 DE 19732309223 DE 2309223 A DE2309223 A DE 2309223A DE 2309223 A1 DE2309223 A1 DE 2309223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- shaft
- umbrella
- projection
- screen according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/16—Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
Dr.R./P./Ro. 26.9.1972
im 870/871
Saito, Osaka / Japan Firma
Bremshey Aktiengesellschaft 565 Solingen-Ohligs
Ahrstraße 5-7
Selbstöffnender Schirm
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstöffnenden Schirm mit am Schirmgriff angeordneter Taste zur Freigabe des vom
Öffnungs-Kraftspeicher belasteten Hauptschiebers.
409835/0151
2 14 870/871 26.9-1972
Bei sogenannten Selbstöffnern liegt die den öffnungs-Kraftspeicher
bildende Druckfeder in der Regel zwischen Hauptschieber und Hilfsschieber, die sich in Beiklappstellung
der Dachstangen einander nähern und den Kraftspeicher dabei laden. Da nur eine verhältnismäßig geringe Relativbewegung
dieser Schieber auf das Zusammendrücken der entsprechenden Druckfeder verwendet werden kann, muß letztere
sehr stark sein und eine nicht unerhebliche Vorspannung aufweisen.
Bei Betätigung der Auslösemittel zum kraftspeicherbewirkten Aufspannen des Daches werden daher hohe Spannkräfte
frei. Bezüglich dieser Auslösemittel ist es bekannt, dem dem Griff nächstliegenden Schieber, im vorliegenden
Falle dem Hilfsschieber, eine entsprechende Auslösetaste zuzuordnen, die eine federnd ausweichende Sperrklinke in
Griffnähe des Schirmstockes überfängt. Obwohl diese Auslösetaste verhältnismäßig klein gehalten ist, kann eine zufällige
Berührung, und damit ein unkontrolliertes öffnen des Schirmdaches nicht mit der notwendigen Sicherheit ausgeschlossen
werden. So gesehen, stellt diese Bauform permanent eine nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr
dar.
409835/0151
3 Ik 870/871 26.9.1972
Aufgabe der Erfindung ist es, hier wirkungsvoll Abhilfe zu schaffen und einen gattungsgemäßen selbstöffnenden Schirm
dahingehend auszugestalten, daß nur unter Einhaltung einer bestimmten Betätigungsreihenfolge der Auslösemittel diese
den das Dach öffnenden Kraftspeicher freigeben, wobei ein Teil dieser Mittel zusätzlich eine ordnende Funktion bezüglich
des Schirmdaches übernehmen soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung
dieser erfindungsgemäßen Lösung dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein äußerst handhabUhgssicherer
gattungsgemäßer Selbstöffner geschaffen. Die Auslösetaste ist durch die verschiebliche Glocke in Grundstellung
gegen Betätigung gesperrt. Diese Glocke umfaßt in eben dieser Grundstellung auch die Dachstangenenden. Sie erhält dadurch
409835/0151
4 in 870/871 26.9.1972
eine Doppelfunktion. Erst nach Verschieben dieser Glocke, durch welches Verschieben die Dachstangenenden freigegeben
werden, kann die Auslösetaste im Sinne der Freigabe der KraftSpeicherwirkung betätigt werden. Zur Auslösung sind
also zwei in ihrem BewegungsCharakter völlig voneinander
abweichende Betätigungen erforderlich: die Glocke ist axial entgegen Federwirkung auf dem Schirmstock zu verschieben;
danach ist die Auslösetaste in Querrichtung dazu einzudrücken. Zufällige Berührungen mit den Auslösemitteln sind daher mit
hoher Sicherheit nicht in der Lage, ein unkontrolliertes öffnen des Schirmes zu bewirken. Die baulichen Mittel sind
äußerst einfach und stabil gehalten. So weist die Glocke einen ggfs. sogar materialeinheitlich anformbaren Sperrvorsprung
auf. Letzterer unterfängt die für eine willensbetonte Betätigung leicht zugängliche Auslösetaste, welch
letztere quer zur Mantelfläche der Glocke verlagerbar ist. Der Schaft dieser Taste tritt durch einen Schlitz der Glocke.
Dadurch, daß der Vorsprung im Bereich des Schaftes liegt, ist gleichzeitig eine vergrößerte Fläche zur Bildung
eines sicheren, verschleißarmen Endanschlags gegeben, so daß die Glocke sogar aus relativ weichgestelltem Kunststoff
409835/0151
5 14 870/871 26.9.1972
hergestellt werden kann. Zur Kompensierung gewisser Toleranzen
bezüglich der die Gesamt-Auslöseeinrichtung bildende Einzelteile ist die Wirkungslänge des Tastenschaftes verstellbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch
veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen selbstöffnenden Schirm in Teildarstellung
und in geschlossenem Zustand, wobei aus Gründen der besseren Verdeutlichung der Bezugsstoff weggelassen
ist,
Fig. 2 den Schirm nach Freigabe der Auslösetaste,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Auslöseeinrichtung
entsprechend der Stellung in Fig. 1 und
Fig. 4 einen ebensolchen Vertikalschnitt entsprechend der Stellung in Fig. 2.
409835/0151
6 14 870/871 26.9.1972
Der Schirm besitzt den ein- oder mehrteiligen Schirmstock 1, der einerends den knauf- oder hakenförmigen
Griff 2 aufweist. Diesem Griff 2 gegenüberliegend befindet sich die nicht näher dargestellte Schirmkrone, an der
über den üblichen Einbindekranz Dachstangen 3 gelenkig angreifen.
Die Dachstangen 3werden von, vom Hauptschieber 1J ausgehenden
Streben 5 abgestützt. Letztere gehen von im Mittelabschnitt dieser Dachstangen 3 liegenden Gelenkpunkten aus. Die hauptschieberseitige
Anlenkung erfolgt wiederum über den üblichen Einbindekranz 6.
Auf dem Schirmstock 1 läuft neben dem Hauptschieber 4 ein Hilfsschieber 7. Von dessen Einbindekranz 8 gehen Hilfsstre-
ben 9 aus. Die äußeren Enden dieser Streben 9 sind bei 10 mit den Hauptstreben 5 gelenkig verbunden.
Zwischen Hauptschieber 4 und Hilfsschieber 7 ist eine
einen Kraftspeicher K bildende Druckfeder 11 eingelagert. Die endständigen Windungen stützen sich auf nicht
409835/0151
7 14.870/871 26.9.1972
näher dargestellten Schultern der hülsenförmig gestalteten Schieber 4 und 7 ab. In der in Fig. 1 veranschaulichten
Stellung ist der Kraftspeicher K geladen.'Eine die Innenschulter 12 des Hilfsschiebers 7 überfangende, im
mindestens dort hohl ausgebildeten Schirmstock 1 eingelagerte Sperrklinke 13 verhindert das kraftspeicherbewirkte
Hochfahren der beiden Schieber 4 und 7. Diese Freigabe wird über eine Auslösetaste 14 veranlaßt, deren
Tastenschaft 15 mit dieser Sperrklinke 13 zusammenwirkt. Letztere ist als Wippenhebel ausgebildet. Während sich
der kronenseitige Hebelabschnitt 16 in den Sperrkopf 17, der eine fensterförmige öffnung 18 des Schirmstockes 1 von innen
her durchsetzt, fortsetzt, tritt der andere Hebelabschnitt mit einem Vorsprung 20 durch eine fensterförmige öffnung
Der Vorsprung 20 ragt in eine Ausdrehung 22 einer mit dem Schirmstock 1 über einen Quersplint 23 fest verbundenen
Büchse 24. Vorsprung 20 und Schaftende 15' befinden sich in Anlage. Die Wirkungslänge des Tastenschaftes 15 ist jedoch
veränderbar. Dazu ist das in die Ausdrehung 22 ragende Schaftende mit Gewinde versehen. Auf letzterem sitzt
eine gegen Eigendrehung sicherbare Mutter 25.
409835/0151
8 14 870/871 26.9.1972
Die Sperrklinke 13 ist auf einem die Schirmstockhöhlung 26' quer durchsetzenden Zapfen 27 gelagert. Eine U-förmig gebogene
Blattfeder 28, die entweder an der Innenwandung des Schirmstockes 1 oder aber am Hebelabschnitt 16 der Sperrklinke
13 gefesselt ist, belastet den Sperrkopf 17 und Vorsprung 20 in Auswärtsrichtung.
In der in den Fig. 1 und 3 veranschaulichten Stellung ist die Auslösetaste 14 gegen Betätigung gesperrt. Als Sperrmittel
dient eine auf dem Schirmstock 1 axial verschieblich angeordnete Glocke 29. Letztere weist schirmkronenseitig
einen Ringraum 30 auf zur Fesslung der Dachstangenenden
31 (vgl. Fig. 1). Die Glocke 29 steht unter Federwirkung. Die
entsprechende Feder, es können auch mehrere sein, ist mit bezeichnet. Es handelt sich um eine in einer Sackbohrung
32 der Büchse 24 eingelagerte, die Büchse entsprechend
überragende Druckfeder, deren kronenseitige Endwindung 31' den Topfboden 33 belastet. Die Glocke 29 gleitet auch auf der
entsprechend zylindrischen Mantelwand 24' der Büchse. Da der Vorsprung 20 der Sperrklinke 13 gegenüber der Stirnfläche
24" der Büchse 24 zurückspringt, könnte statt der
409835/0151
9 14 870/871 26.9.1972
koaxial zum Schirmstock liegenden Feder 31 oder Federn auch eine sich praktisch bis auf den Querschnitt einer
Federwindung zusammenlegende Kegelfeder Verwendung finden.
Die quer zur Mantelfläche 29' der Glocke 29 verlagerbare
Auslösetaste 14 wird in Grundstellung der Glocke 29 von einem Sperrvorsprung 34 derselben unterfangen (vgl. Fig. 3). In
dieser Stellung befindet sich der Vorsprung 34 im Bereich des Schaftes 15 der Auslösetaste 14. Er ist der Glocke 29
materialeinheitlich angeformt. Der größere Teilabschnitt seiner Stirnfläche 34' ist vom etwa pilzförmig gestalteten
Tastenkopf 35 abgedeckt. Mit Ausnahme der den Schaft 15 berührenden Vorsprungsfläche 34'' sind alle übrigen Vorsprungsflächen
34'fl abgeschrägt bzw. abgerundet, so daß ein Verhaken
mit bspw. großmaschigen Kleidungsstücken oder Gegenständen im Sinne einer Verlagerung der Glocke 29 entgegen
Federwirkung mit hoher Sicherheit ausgeschlossen ist.
Die den Schaft 15 tangierende Vorsprungsfläche 34'' fluchtet
mit dem dortigen Ende des Längsschlitzes J>6 der Glocke
29, so daß der Vorsprung 34 auch einen stabilen Endanschlag
für die Glocke 29 bildet.
409835/0151
10 14 870/871 26.9.1972
In Gegenrichtung ist die Anschlagbegrenzung durch den Stirnrand 29'' gegeben, welcher gegen einen vorzugsweise metallischen
Ring 37, der zwischen Griff 2 und Büchse 24 eingelagert ist, tritt. Der die Axialverlagerung der Glocke 29 zulassende
Schlitz 36 ist von solcher Länge, daß das kronenseitige
Schlitzende den Schaft 15 der Auslösetaste 14 bei entsprechender Verlagerung der Glocke 29 nicht berührt, so daß auf diese
Taste keine zu Verschleiß führenden Querkräfte einwirken. Die verhältnismäßig kurze Lagerbohrung in der Büchse 24 reicht
voll aus (vgl. Fig. 4).
In der eingedrückten Stellung tritt der Sperrkopf 17 der Klinke 13 von der Schulter 12 zurück, so daß das kraftspeicherbewirkte
öffnen des Daches erfolgt.
Zum späteren erleichterten Schließen des Daches weist der Hilfsschieber 7 einen Wulst 38 auf.
409835/0151
Claims (1)
- Jim 870/871 26.9.1972Ansprüche :\J Selbstöffnender Schirm mit am Schirmgriff angeordneter Taste zur Freigabe des vom Öffnungs-Kraftspeicher belasteten Hauptschiebers,, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dachstangenenden (3!) umfassende, in an sich bekannter Weise entgegen Federwirkung axial verschiebliche Glocke (29) die Auslösetaste (14) in ihrer Grundstellung (Fig. 3) gegen Betätigen sperrt.2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Mantelfläche (29') der Glocke (29) verlagerbare Taste (I1I) in Grundstellung der Glocke (Fig. 3) von einem Sperrvorsprung (31O derselben unterfangen ist.3. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (15) der Taste (14) durch einen Schlitz (36) der Glocke (29) tritt und der Vorsprung (34) der Glocke (29) .im Bereich des Schaftes (15) liegt.409835/0151ih 870/871 26.9.1972U. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (31O als Anschlag für die eine Endstellung der Glocke (29) dient.5. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungslänge des Tastenschaftes (15) verstellbar ist.409835/0151
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US366274A US3906970A (en) | 1973-06-04 | 1973-06-04 | Self-opening umbrella |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309223A1 true DE2309223A1 (de) | 1974-08-29 |
DE2309223B2 DE2309223B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2309223C3 DE2309223C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=23442368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2309223A Expired DE2309223C3 (de) | 1973-06-04 | 1973-02-24 | Selbstöffnender Schirm |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906970A (de) |
DE (1) | DE2309223C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259974A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-07 | Polo Harry R De | Umbrella |
FR2528288A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-16 | Fu Tai Umbrella Works Ltd | Dispositif de verrouillage pour parapluie a ouverture automatique |
US4573487A (en) * | 1983-12-17 | 1986-03-04 | Kortenbach & Rauh Kommanditgesellshaft | Umbrella frame with slider release mechanism |
US5060684A (en) * | 1990-09-10 | 1991-10-29 | Wu Tsun Zong | Automatic umbrella foldably retained by tip cap |
GB2253784A (en) * | 1990-11-05 | 1992-09-23 | Totes Inc | Automatic umbrella safety catch system |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4418707A (en) * | 1982-02-04 | 1983-12-06 | Wu Tsun Z | Locking device of an automatic opening umbrella |
GB2135574A (en) * | 1983-02-24 | 1984-09-05 | Fulton Company Limited A | Automatic umbrella |
US4802499A (en) * | 1987-07-27 | 1989-02-07 | Dennis Lisack | Umbrella with pistol-shaped handle and trigger-activated opening device |
US4825888A (en) * | 1988-01-11 | 1989-05-02 | Tseng Su | Manual/automatic dual-purpose umbrella structure |
DE4115325A1 (de) * | 1990-05-12 | 1991-11-14 | Totes Inc | Druckknopf fuer einen schirm, insbesondere selbstoeffnenden schirm |
US5020558A (en) * | 1990-10-29 | 1991-06-04 | Huang Sheng Fu | Automatic umbrella having stable extending and folding structure |
GB2321008A (en) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | Ko Chin Sung | Runner for telescopic folding umbrella |
US9694910B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-07-04 | World View Enterprises Inc. | Near-space operation systems |
US20150024653A1 (en) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Easebon Services Limited | Parachute rocket toy |
US10787268B2 (en) * | 2015-03-09 | 2020-09-29 | World View Enterprises Inc. | Rigidized assisted opening system for high altitude parafoils |
US9540091B1 (en) | 2016-02-11 | 2017-01-10 | World View Enterprises Inc. | High altitude balloon systems and methods |
US10336432B1 (en) | 2017-01-09 | 2019-07-02 | World View Enterprises Inc. | Lighter than air balloon systems and methods |
US10124875B1 (en) | 2017-01-09 | 2018-11-13 | World View Enterprises Inc. | Continuous multi-chamber super pressure balloon |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US706352A (en) * | 1901-05-18 | 1902-08-05 | Thomas H Smith | Umbrella-stick. |
US1091895A (en) * | 1913-08-19 | 1914-03-31 | Walter Schaaf | Self opening and closing umbrella. |
US3016910A (en) * | 1957-08-01 | 1962-01-16 | Rosenkaimer Gmbh | Self-opening umbrella |
US3672381A (en) * | 1969-08-19 | 1972-06-27 | Nobutoshi Kida | Collapsible umbrella capable of automatic opening |
-
1973
- 1973-02-24 DE DE2309223A patent/DE2309223C3/de not_active Expired
- 1973-06-04 US US366274A patent/US3906970A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259974A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-07 | Polo Harry R De | Umbrella |
FR2528288A1 (fr) * | 1982-06-11 | 1983-12-16 | Fu Tai Umbrella Works Ltd | Dispositif de verrouillage pour parapluie a ouverture automatique |
US4573487A (en) * | 1983-12-17 | 1986-03-04 | Kortenbach & Rauh Kommanditgesellshaft | Umbrella frame with slider release mechanism |
US5060684A (en) * | 1990-09-10 | 1991-10-29 | Wu Tsun Zong | Automatic umbrella foldably retained by tip cap |
GB2253784A (en) * | 1990-11-05 | 1992-09-23 | Totes Inc | Automatic umbrella safety catch system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2309223C3 (de) | 1980-04-30 |
US3906970A (en) | 1975-09-23 |
DE2309223B2 (de) | 1979-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309223A1 (de) | Selbstoeffnender schirm | |
DE1180903B (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE1299100B (de) | Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung der Dachstangen | |
DE387908C (de) | Schirm | |
DE539894C (de) | Schirmschieberverriegelung | |
DE1188774B (de) | Selbsttaetig sich schliessender Schirm | |
DE7809844U1 (de) | Faltbarer transportroller, insbesondere gepaeckroller | |
AT211970B (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE2036356C (de) | Verkürzbarer, sich selbsttätig öffnender Schirm | |
DE841301C (de) | Druckknopfschalter | |
DE1299844B (de) | Sicherung eines Rolladens gegen unbefugtes Hochschieben | |
DE1680317C (de) | Handkurbel zur Betätigung des Scheibenhebemechanismus eines Kraftfahrzeuges | |
DE1204371B (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE1984207U (de) | Schieber fuer regenschirme od. dgl. | |
DE7734552U1 (de) | Stockschirm | |
DE1895617U (de) | Tuerverriegelung fuer waschmaschinen. | |
DE1407551B1 (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE1705573U (de) | Zusammenschiebbarer schirm. | |
DE1963856A1 (de) | Sich selbsttaetig oeffnender Schirm | |
DE1741285U (de) | Schirmgestell mit beim aufspannen ineinanderschiebbaren stockteilen. | |
DE6606219U (de) | Verkuerzbarer schirm. | |
DE7022246U (de) | Verkuerzbarer schirm | |
DE6601484U (de) | Laengenverkuerzbarer flachschirm | |
DE1632514A1 (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE1757024B1 (de) | Schirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |