[go: up one dir, main page]

DE2309099A1 - Verhinderung von verfaerbungen waehrend dem waschen von textilien - Google Patents

Verhinderung von verfaerbungen waehrend dem waschen von textilien

Info

Publication number
DE2309099A1
DE2309099A1 DE19732309099 DE2309099A DE2309099A1 DE 2309099 A1 DE2309099 A1 DE 2309099A1 DE 19732309099 DE19732309099 DE 19732309099 DE 2309099 A DE2309099 A DE 2309099A DE 2309099 A1 DE2309099 A1 DE 2309099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
preparation
aliphatic
carbon atoms
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309099
Other languages
English (en)
Inventor
Gervase Coe
Frank Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2309099A1 publication Critical patent/DE2309099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. BCRa niPL.-lNQ. GTAPF
23^5^ 23. Feb. 197SU
l-8032/Ma 1510
C i bc» - Geio y 4Q /
Verhinderung von Verfärbungen während dem Waschen von
Textilien
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Färbereihilfsmitteln zur Verhinderung von Verfärbungen während dem Waschen von Textilien.
Die Verfärbung von Textilien während dem Waschen tritt dann auf, wenn Gegenstände, die mit Farbstoffen von geringer Waschfestigkeit gefärbt wurden, mit ungefärbten Gegenständen oder mit Gegenständen, die mit Farbstoffen mit ausreichender Waschfestigkeit gefärbt wurden, zusammen gewaschen werden. Das Verfärben kann auch dann während dem Waschen von Stoffen auftreten, die, obgleich sie mit Farbstoffen mit ausreichender Waschfestigkeit gefärbt wurden, nicht ausreichend farbecht sind, weil der Farbstoff mangelhaft auf dem Stoff fixiert wurde. UngUnstigerweise sind Gegenstände, deren leicht haftender Farbstoff zum Ausbluten bzw. Anblu.ten neigt, nicht immer leicht als solche zu erkennen, noch ist es möglich, einfach durch visuelle Prüfung vorauszusagen, ob nun ein gefärbter Stoff sich als waschfest erweisen wird oder nicht. Wenn
309835/1126
natürlich Verfärbungen eintreten, können die davon betroffenen Gegenstände ftlr eine weitere Verwendung völlig ungeeignet werden.
Es wurde nunmehr gefunden, dass bestimmte Kondensat ions produkte von organischen Aminoverbindungen, wenn man sie in Seifen oder Detergentien einbringt, das Verfärben von Textilien während dem Waschen verhindern.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seifen- oder Waschmittel- bzw. Detergentzubereitung, die als Verfärbungsinhibitor
a) einen kleineren Anteil einer organischen Verbindung mit wenigstens einem basischen Stickstoffatom enthält, wobei mit dem Stickstoff wenigstens ein Rest verbunden ist, der eine Polyglykolätherkette aufweist und das Molekül dieser Verbindung wenigstens drei Gruppen der Formel
I I
I I
und wenigstens vier Kohlenstoffatome, die nicht mit diesen Gruppen verbunden sind, besitzt und/oder
b) einen kleineren Anteil des Reaktionsproduktes eines aliphatischen tertiären Polyamins mit einem aliphatischen Dihalogenid enthält.
Die Verbindungen der Komponente (a) sind aus der deutschen Patentschrift 1.258.817 zur Verwendung als Färbereihilfsmittel und Egalisiermittel im Färbebad zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit einer bestimmt definierten Klasse von faserreaktiven Säurefarbstoffen bekannt.
309835/1126
Die Verbindungen der Komponente (b) sind aus der deutschen Patentschrift 894.237 zur Verwendung beim Färben von Zellulosefasern mit Direktfarbstoffen in einem wässrigen Medium zusammen mit löslichen Kupferverbindungen zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften der Färbungen bekannt.
In der deutschen Auslegeschrift 1.123.784 ist eine nichtionische Verbindung der allgemeinen Formel
i-
s (CH2CH2O) H A-N Z ά X ^(CH2CH2O)yH
beschrieben, worin A eine Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, χ eine Zahl von 5 bis 500 und y eine Zahl von 0 bis 500 ist, wobei diese Verbindung als mögliche Komponente eines Antischaummittels in einer Detergenszubereitung vorgesehen ist.
Die Seifen- oder Detergenszubereitung nach der vorliegenden Erfindung kann irgendeine Seifen- oder Detergenszubereitung sein, die zum Waschen von Textilien geeignet ist. Geeignete Seifen- und Detergenszubereitungen sind beispielsweise in "Domestic and Industrial Chemical Specialities" von L. Chalmers, Leonard Hill, London, 1966, beschrieben, wobei das Kapitel mit der Ueberschrift "Synthetic Detergents" von besonderem Interesse ist.
Synthetische Detergentien enthalten entweder ein nichtionisches oder häufiger ein anionisches, oberflächenaktives Mittel. Beispiele fUr nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel>
309835/112 6
die für diesen Zweck geeignet sind, sind Polyalkylenglykolderivate langkettiger Fettamine oder langkettiger Fettalkohole. Typische Beispiele für geeignete, anionische' Surfactants sind Alkalimetallalkylsulfate, Ammoniumalkylsulfate, Alkalimetallalkarylsulfate und Ammoniumalkarylsulfate.
Der Anteil Surfactant in der synthetischen Detergenszubereitung liegt normalerweise bei Mengen bis zu 40 Gewichtsprozent, am häufigstens von 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Weitere Additive, die gewöhnlich den synthetischen ' Detergenszubereitungen zugegeben werden, sind sog. "builder", Bleichmittel, schmutzsuspendierende Mittel, Füllstoffe, optische Aufheller, Enzyme und milde Parfüme.
Beispiele von "builders" sind kondensierte Phosphate, Zelluloseglykolat und Fettsäurealkylolamide.
Zu geeigneten Bleichmitteln, die verwendet werden können, gehören die Percarbonate oder Persulfate oder häufiger Alkalimetallperborate. Zu geeigneten Füllstoffen gehören die Alkalimetallsulfate, -Silikate und -phosphate, als schmutzsuspendierende Mittel wird häufig Carboxymethylzellulose ver- , wendet. Herkömmliche optische Aufheller sind solche der Triazinyldiaminostilbendisulfonsäure, Aminocumarin, Pyrazolin, Imidazolon, Benzidinsulfonbisoxazol, Distyryldiphenyl oder Dibenzimidazolreihe. Enzyme, die häufig verwendet werden, sind solche, die hauptsächlich eine Protease, die von einem
309835/1126
Sporen bildenden Bacillus subtilis bacteria gebildet wird, enthalten. Geeignete Parfüme sind solche auf Zitrus-, Kölnischwasser- oder Fichtennadelbasis.
Wenn man einen Verfärbungsinhibitor des Typs (a) verwendet, so enthält dieser wenigstens ein basisches Stickstoffatom, mit dem wenigstens ein Rest verbunden ist, der eine Polyglykolätherkette enthält, die wenigstens zwei Gruppen der Formel
I I
aufweist und die entweder unmittelbar oder durch einen
brlickenbildenden Teil, beispielsweise einen Alkylenrest, wie den Rest der Formel
- CH2 - CH2 - CH (II)
mit dem Stickstoffatom verbunden ist. Das Molekül der Stickstoffverbindung muss wenigstens drei Gruppen der Formel
-C-C-O- (I)
enthalten, die vorteilhafterweise Gruppen der Formel
- CH2 - CH2 - 0 - (III) sind.
Weiterhin muss die Stickstoffverbindung wenigstens vier Kohlenstoffatome enthalten, die nicht mit einer Gruppe der Formel
-C-C-O- (I)
verbunden sind. Die Stickstoffverbindung enthält vorteilhafterweise wenigstens einen aliphatischen oder alicyclischen Rest mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, die miteinander verbunden sind, vorzugsweise einen aliphatischen Rest mit wenigstens
309835/1126
Kohlenstoffatomen, die miteinander verbunden sind, oder, weniger bevorzugt, enthält die Stickstoffverbindung ebenso einen aromatischen Rest mit einer aliphatischen Nebenkette, der durch ein Arylkohlenstoffatom mit dem basischen Stickstoffatom verbunden ist.
Besonders geeignete Inhibitoren des Typs (a) sind Reaktionsprodukte von wenigstens 3 Mol eines α,β-Alkylenoxide mit 1 Mol einer organischen Verbindung, die wenigstens sowohl eine basische primäre oder sekundäre Aminogruppe oder basische tertiäre Aminogruppe als auch eine Alkoholhydroxylgruppe enthalten sowie die sauren Salze oder quaternären Ammoniumsalze dieser Verbindungen.
Als Ausgangsmaterialien für diese Reaktionsprodukte kann man α,0-Alkylenoxide, Aethylenoxid, Propylenoxid oder Glycidol verwenden. Besonders geeignete Produkte erhält man aus Aethylenoxid.
Als organische Verbindungen, die wenigstens eine basische primäre oder sekundäre Aminogruppe oder eine basische tertiäre Aminogruppe und weiterhin eine alkoholische Hydroxylgruppe enthalten, können die Amine der aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Reihen verwendet werden. Geeignete aliphatische Verbindungen, die hier erwähnt werden können, sind die Monoamine, wie Diäthylamin, Butylamin, Hexylamin, Dodecylamin, Cetylamin, Oleylamin, Octadecylamin, Arachidylamin, Behenylamin oder die Gemische dieser Monoamine oder Polyamine, wie Aethylen-
309835/1 126
diamin, Propylendiamin, Triäthylentetramin oder die entsprechenden N-Alkylpolyamine, die Alkylgruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Weiterhin sind zu erwähnen die basischen Derivate solcher Amine und Ester von Oxyaminen mit höheren Fettsäuren, wie beispielsweise Triäthanolamin-Kokosnussöl-Fettsäureester oder Teilamide von Polyaminen mit Fettsäuren, beispielsweise Triäthylentetramin, monoacyliert mit Kokosnuss-Fettsäure. Geeignete Amine der aromatischen Reihe, die erwähnt werden können, sind vor allem die Amine der Benzol- und Naphthalinreihe mit Alkylnebenketten, die beispielsweise 8 bis 18 KoHenstoffatome enthalten. Geeignete alicyclische Verbindungen, die vorteilhafterweise verwendet werden können, sind Harzamine, wie Abietylamin, Abietylmethylamin, das Amingemisch von Tallöl, wobei das Gemisch Harzamine zusammen mit höheren Alkylaminen enthält, oder hydriertes Abietylamin. Amidine, wie Laurinsäureamidin oder Stearinsäureamidin, können ebenso verwendet werden.
Für die Zwecke dieser Erfindung geeignete Produkte des Typs (a) sind solche, die man durch Umsetzung von 1 Mol Amin mit wenigstens 3, beispielsweise 3 bis 20 Mol, Alkylenoxid, beispielsweise dem Reaktionsprodukt von 1 Mol Dodecylamin mit etwa 6 Mol Aethylenoxid oder von 1 Mol Oleylamin mit 6, 8 oder 16 Mol Aethylenoxid, oder von 1 Mol Stearylamin mit 4, 8 oder 16 Mol Aethylenoxid, dem Reaktionsprodukt von 1 Mol eines Monoalkylpropylendiamins, dessen Alkylgruppe der Rest von
309835/1126
Talkfettsäure ist, mit 8 Mol Aethylenoxid oder dem Reaktionsprodukt von ,1 Mol Monoalkylpropylendiamin, dessen Alkylgruppe unverzweigt ist und das 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, mit 6 Mol Aethylenoxyid, erhält.
Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel
_ -, /(CH9-CH9-O-) H
R-f-N (CH9) jj—3 N * 2 P L(CH2-CH2-Ο^.,Η J ^(CH2-CH2-0-)qH (IV)
sind besonders zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet, worin R ein vorteilhafterweise unverzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 12 und vorteilhafterweise 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, m und η jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 oder 2 und p, q und r ganze Zahlen sind, so dass die Summe von p+q+(m-l) (n-1) wenigstens 3 und höchstens 20 ist.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen
Formel
^(CH2-CH2-O-) H
R-N Δ A p (V),
\ (CH2-CH2-O-) H
worin R ein vorteilhafterweise unverzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 12 und vorteilhafterweise 16 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und ρ und q, jeweils unabhängig voneinander, eine ganze Zahl ist, so dass die' Summe von p+q wenigstens 3 und vorteilhafterweise 8 bis 16 beträgt.
309835/1126
"Anstelle von Verbindungen, die freie Oxyalkylgruppen enthalten, kann man die Säureester dieser Oxyalky!verbindungen mit polybasischen Säuren, beispielsweise Phosphor- oder Schwefelsäure oder die wasserlöslichen Salze dieser Ester, beispielsweise die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze oder Aminsalze, verwenden.
Die Aethylenoxid-Additionsprodukte werden nach Verfahren hergestellt, die üblicherweise zur Herstellung solcher Produkte verwendet werden. Sie können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man die Komponenten bei einer erhöhten Temperatur umsetzt. Vorteilhafterweise gibt man das Alkylenoxid nicht zu dem Amin auf einmal zu, sondern führt das Alkylenoxid, beispielsweise in gasförmigem oder flüssigem Zustand, allmählich in die Aminoverbindung bei einer Temperatur von beispielsweise 50 bis 2000C, bei der das Alkylenoxid reagiert, ein. Wenn gewünscht, kann die Reaktion in einem geschlossenen Gefäss bei Uberatmosphärischem Druck, vorteilhafterweise bei 2 bis 10 atü, stattfinden. Das Reaktionsgemisch kann, soweit notwendig, einen Katalysator enthalten. Als Katalysator verwendet man vorzugsweise eine Substanz mit alkalischer Reaktion, wie metallisches Natrium, ein Alkalimetallhydroxid oder -carbonat oder ein Alkalimetallsalz einer Carbonsäure von niederem Molekulargewicht,
Die in dem Verfahren verwendeten Kondensationsprodukte sind in Wasser löslich oder leicht dispergierbar. Die Löslichkeit in Wasser kann, wenn gewünscht, dadurch erhöht werden, dass man Gruppen einführt, die die Löslichkeit in Wasser ver-
309835/1126
bessern. So kann man beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze verwenden, die von α,β-Alkylenoxiden abstammende Alkylenglykolketten enthalten und die man beispielsweise durch additive Kombination eines Alkylierungsmittels mit einem Reaktionsprodukt eines primären, sekundären oder tertiären Amins der oben erwähnten Art mit dem Alkylenoxid erhält. Erwähnt sei hier das quaternäre Airanoniumsalz, das man dadurch erhält, dass man das Reaktionsprodukt von Oleylamin und 6 bis 10 Mol Aethylenoxid mit Dimethylsulfat quaternisiert.
Anstelle der Reaktionsprodukte von Alkylenoxid mit primären, sekundären oder tertiären Aminen der oben erwähnten Art, können Produkte verwendet werden, die man dadurch erhält, dass man in die Amine Polyglykolätherketten mit der geeigneten Anzahl von Aethergruppen einfuhrt.
Verfärbungsinhibitoren des Typs (b) sind polyquaternäre Ammoniumverbindungen mit höherem Molekulargewicht. Diese Verbindungen sind Polymerisate, die man durch Umsetzen von aliphatischen tertiären Polyaminen mit aliphatischen Dihalogeniden erhält.
Die höher molekularen, polyquaternären Ammoniumverbindungen erhält man in einfacher Weise dadurch, dass man die aliphatischen tertiären Polyamine (wobei die hier verwendete Bezeichnung Polyamine Diamine beinhaltet), bei einer erhöhten Temperatur mit den Dihalogeniden in quaternäre Polyamine umwandelt. Die Reaktion fuhrt man durch Erhitzen der Komponenten
309835/1126
auf eine Temperatur zwischen 50 und 1400C durch, und sie ist im allgemeinen innerhalb weniger Stunden beendet. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Butylalkoholen, Aethylenglykol oder Diäthylenglykol, durchgeführt werden. Im allgemeinen ist erhöhter Druck nicht erforderlich.
Hauptsächlich die Di-, Tri- und Tetraamine,wie Ν,Ν1-Tetramethylhexamethylendiamino und Homologen, N,N1 -Tetramethyltriglykoldiamin, NjN' ,N"-Pentamethyldiäthylentriamin und N,N1 ,N'SN^-Hexainethyltriilthylentetramin und ebenso ihre technischen Gemische, kommen als aliphatische tertiäre Polyamine in Betracht.
Geeignete aliphatische Dihalogenide sind beispielsweise die Alkyldihalogenide, wie 1,2-Dichlor- oder -Dibromäthan, 1,3-Dichlorpropan, 1,4-Dichlorbutan, 1,5-Dichlorpentan, 1,6- Dlchlorhexan, 1,4-Dichlorpentan, 2,3-Dichlorbutan und 1-Chlor-2-bromäthan und weiterhin die Dihalogenide, die von Glykoläthern, wie B.ß'-Dichlordiäthyläther, Aethylenglykol-di-B-chloräthylHther, Tetraäthylenglykoldichlorid, γ,γ'-Dichlor- propylather abstammen sowie Glycerindichlorhydrin.
Der Anteil des Verfäbungsinhibitors, dessen Einbringen in die Seifen oder Detergenszubereitung notwendig ist, um das Verfärben zu verringern, ändert sich mit der Art des textlien Materials, dem Grad der Waschfestigkeit des ausblutenden Farbstoffs und der Schwere der Waschbedingungen, bei-
309835/1126
spielsweise hinsichtlich der Waschtemperatur, Waschzeit und Alkalinität der Waschlauge. Für die meisten Zwecke wird jedoch ein Anteil Verfärbungsinhibitor im Bereich von 1 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Seifen- oder Detergenszubereitung, ausreichend sein.
Der Verfärbungsinhibitor kann in die Seifen- oder Detergenszubereitung in der festen Phase nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren, wie Trommeln, Mahlen usw., eingebracht werden. Es kann auch eine wässrige Detergens/Inhibitorschlämme hergestellt und dann unter Bildung eines festen Detergenspulvers in Perlenform hergestellt werden. Wenn gewünscht, kann das feste Waschpulver zur Herstellung von wässrigen Detergenszubereitungen in Wasser gelöst werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, durch das man das Verfärben von Textilien während dem Waschen dadurch verhindert, dass man die zum Waschen vorgesehenen Textilien während dem Waschverfahren mit
a) einem kleineren Anteil einer organischen Verbindung mit wenigstens einem basischen Stickstoffatom, wobei mit dem Stickstoffatom wenigstens ein Rest verbunden ist, der eine Polyglykolätherkette aufweist und das Molekül dieser Verbindung wenigstens 3 Gruppen der Formel
I I
-C-C-O-
I I
und wenigstens 4 Kohlenstoffatome, die nicht an diesen Gruppen
309835/1126
befestigt sind, besitzt und/oder
b) einem kleineren Anteil eines Reaktionsproduktes eines aliphatischen tertiären Polyamins mit einem aliphatischen Dihalogenid in Kontakt bringt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann erfolgreich zur Verhinderung von Verfärbungen einer grossen Vielzahl von Textilarten verwendet werden. Jedoch ist das Verfahren dieser Erfindung besonders erfolgreich zur Verhinderung des
(i) Verfärbens bzw. Abfärbens von Zellulosetextilien, die mit Farbstoffen geringer Waschfestigkeit gefärbt sind, auf nicht gefärbte Baumwolle oder auf Baumwolle, die mit waschfesten Farben gefärbt ist,
(ii) Verfärbens bzw. Abfärbens durch Polyamidstoffe, die mit Farbstoffen mit geringer Waschfestigkeit gefärbt sind auf nicht gefärbte Zellulose- oder Polyamidtextilien oder auf Zellulose- oder Polyamidtextilien, die mit waschfesten Farben gefärbt sind und
(iii) Verfärben bzw. Abfärben von Zellulose- oder Polyamidstoffen, die jeweils mit Farbstoffen mit geringer Waschfestigkeit gefärbt sind auf gefärbte oder ungefärbte Zelluloseoder Polyamidstoffe.
Zur Verhinderung des Verfärbens nach Typ (i) sind Verfärbungsinhibitoren des Typs (b) besonders wirksam, und zur Verhinderung des Verfärbens des Typs (ii) sind Verfärbungsinhibitoren des Typs (a) besonders zu empfehlen, während im
309835/1126
Falle des Typs (iii) ein Gemisch der Inhibitoren (a) und (b) zur Verringerung des Verfärbens besonders zu empfehlen ist.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf ias Gewicht, es sei denn, dass dies anders angegeben ist. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
309835/1 126
Beispiel
HOOC
N_/"VfV-N = N
rot
°3H
HO3S
HO3S
CH.
-NH-WxJ-NH N
rot
OCH3
= ν
OH
SO ,H 1 " j
H3C
CH0 ι J
HOC N = N - C - CO
HO. - ΗΝ-Λ
gelb
gelb
blau
HO
HO3S
blau
NH,
SO3H
309835/1
Getrennte Proben aus Baumwollsatin wurden jeweils in herkömmlicher Weise mit 1,5% von einem der oben angegebenen . Farbstoffe gefärbt.
Diese Farbstoffe sind Direktfarbstoffe mit geringer Waschechtheit und mittlerer Farbtönung.
Jeder der Baumwollsatin-Proben wurde dann mit 5 g/l eines synthetischen Grobwaschmittels 10 Minuten bei 60° einer Vorwasche unterzogen, wobei man ein Laugenverhältnis von 1:20 verwendet, um Ubermässigen Oberflächenfarbstoff zu entfernen.
Dann wurden 3 g gefärbter Baumwollstoff und 3 g ungefärbter Baumwollstoff in 5 g/l synthetischem, anionischem Grobwaschmittel 10 Minuten bei 60° gewaschen, wozu man ein Waschgut/Laugenverhältnis von 1:20 verwendet. Das Waschen wurde in einer Launderometer-Waschvorrichtung wie folgt durchgeführt: Behälter mit einem Gehalt von 5 g/l synthetischem Grobwaschmittel wurden auf 60° vorerhitzt, 2 g/l Kondensationsprodukt von Pentamethyldiäthylentriamin mit Dichlordiäthyläther wurden dann zugegeben, wobei sichergestellt wurde, dass dieses in der Lösung dispergiert wurde. Die Proben wurden dann den Behältern zugegeben, die Behälter in die Maschine eingesetzt und 10 Minuten rotieren lassen. Dann wurden die Behälter entfernt, die Proben gespült und getrocknet und visuell auf Ausbluten bzw. Anbluten untersucht.
309835/1126
Ein minimales Ausbluten des Farbstoffs von den gefärbten auf die nicht gefärbten Proben wurde bei allen Blau-, Rotoder Gelbfärbungen beobachtet, während bei einem Kontrollversuch, wenn das oben angegebene Kondensationsprodukt weggelassen wurde, schwere Verfärbungen eintraten.
Verwendet man in dem obigen Beispiel 0,8 g/l des angegebenen Kondensationsproduktes anstelle von 2 g/l desselben, werden ähnlich gute Resultate erhalten.
309835/1126
Beispiel 2
CH.
HO. SO3H
SO3H
O NH-CH-CH0CH0-V Λ)
SO3H
blau
Ö NH
ch2-nhco-
O NH—
blau rot
Getrennte Proben aus texturierten Polyamid-(Helanca)- Stoff wurden in herkömmlicher Weise mit l,57o von einem der oben angegebenen Farbstoffe gefärbt.
Diese Farbstoffe sind Säurefarbstoffe, und sie wurden wegen ihrer geringen Waschechtheit und ihrer mittleren Färb stärke ausgewählt.
3C9835/1126
3 g gefärbte Polyamidstoffe wurden dann zusammen mit 3g ungefärbtem Baumwollsatinstoff in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gewaschen, ausser, dass anstelle von 2 g/l des dort verwendeten Kondensationsproduktes 2 g/l Kondensationsprodukt verwendet wurde, das in der Weise hergestellt wurde, wie es in Teil (a) von Beispiel 7 der britischen Patentschrift 878.021 beschrieben ist.
Es wurde ein minimales Ausbluten des Farbstoffes von dem gefärbten Stoff auf. die ungefärbte Probe bei allen Blau- oder Rotfärbungen beobachtet, während bei einem Kontrollversuch, d.h. ohne Verwendung des Kondensationsproduktes, schwere Verfärbungen eintraten.
Beispiel 3
Das Beispiel 2 wurde wiederholt, ausgenommen dass in dem Waschverfahren der Polyamidstoff, der mit 1,5% blauem Farbstoff (b) gefärbt war, zusammen mit ungefärbtem Polyamid gewaschen wurde; es wurde eine minimale Verfärbung der ungefärbten Probe durch Ausbluten der gefärbten Probe beobachtet.
Aehnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn dieses Verfahren wiederholt wurde, jedoch unter Verwendung von polyäthoxylierten Aminen, die jeweils von Stearylamin abstammten, das mit 5 bzw. 10 oder 15 Aethylenoxid-Einheiten kondensiert wurde,' oder einem der folgenden polyäthoxylierten Amine, die jeweils 5 Oxyäthylengruppen enthalten und von Kokosfettsäure bzw. Oleinsäure,
309835/1126
23Q9099'
Sojafettsäure, Talkfettsäure oder Stearinsäure abstammen, oder eines äthoxylierten Diamins, das von Talkfettsäure mit 3 Oxyäthylengruppen oder von Talkfettsäure mit 10 Oxyäthylen- . gruppen abstammt.
Beispiele 4 bis 7
5 g/l einer nicht-ionischen synthetischen Detergenszubereitung, die kein Perborat oder optischen Aufheller enthielt, wurde mit 0,15% von einem der Farbstoffe von Beispiel 2, berechnet auf das Gewicht des Stoffes, behandelt. Zu dieser Detergens/Farbstoff-Lauge bzw. -Flotte (Gut:Laugenverhältnis = 1:40), wurde der in Beispiel 2 angegebene Verfärbungsinhibitor mit den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengen zugegeben und das Ganze gründlich gemischt. Dann wurde eine Probe von ungefärbtem Polyamid-6.6-Stoff zugegeben, diese 10 Minuten bei 60° gewaschen, dann entfernt, gespült, getrocknet und visuell auf Verfärben geprüft.
Tabelle
Beispiel Verhältnis Inhibitor g/l Grad der Verfärbung
4 0,5 gering
5 1,0
6 1,5
7 2,0 zunehmend
309835/ 1 126
Aehnliche Ergebniss wurden erhalten, wenn man
a) anstelle von Nylon-6.6 Baumwolle verwendet,
b) den Farbstoff durch einen der in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffe unter Verwendung eines Nylon-6.6-Substrats ersetzt,
c) einen Baumwollstoff mit einem der Farbstoffe von Beispiel 1 färbt, wenn man den in Beispiel 1 angegebenen Verfärbungsinhibitor verwendet und
d) ein Nylon-6.6-Substrat mit einem der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Farbstoffe färbt, unter Verwendung eines Gemisches der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Verfärbungsinhibitoren.
Beispiele 8 bis 13
Getrennte Proben von Baumwollsatinstoff wurden in herkömmlicher Weise mit 1,5% des blauen Farbstoffs (f) von Beispiel 1 gefärbt.
Dann wurden 3 g gefärbter Baumwollstoff und 3gungefärbter Baumwollstoff in 5 g/l anionischem, synthetischem Grobwaschmittel 10 Minuten bei 60° unter Verwendung eines Waschgut: Laugenverhältnisses von 1:20 gewaschen. Das Waschen wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt, jedoch wurden anstelle der Verwendung des in Beispiel 1 vorgesehenen Verfärbungsinhibitors verschiedene Gemische der in Beispiel 1 und 2 angegebenen Verfärbungsinhibitoren verwendet, wobei die relativen Anteile der Komponenten der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen sind.
309835/ 1 1 26
Tabelle ...
Beispiel Konzentration des Inhibitors Konzentration des von Beispiel 1 Inhibitors von
(g/l) Beispiel 2 (g/l)
O O
8 1,0 2,0
9 0,5 · 2,0
10 0,1 2,0
11 1,0 1,0
12 1,0 0,5
13 0,5 1,0
In jedem Falle war die Verfärbung des ungefärbten Gewebes gering, während bei den Kontrollversuchen ohne Verwendung des Inhibitors eine sehr starke Verfärbung eintrat.
Sehr ähnliche Ergebnisse erhielt man, wenn Baumwollstoff mit 1,5% gelben Farbstoff (c) von Beispiel 1 gefärbt wurde und dann dieser gefärbte Stoff in ähnlicher Weise mit einem ungefärbten Polyamidstoff gewaschen wurde.
Beispiele 14 bis 22
Eine Probe Baumwollsatingewebe wurde mit 5 g/l nichtionischem, synthetischem Detergens bei 60° 10 Minuten (Waschgut : Laugenverhältnis = 1:20) vorgewaschen und danach gründlich gespült.
309835/ 1 1 26
In einer Reihe von Untersuchungen wurde ein Gemisch aus 0,15% eines der Blaufarbstoffe von Beispiel 2, 0,15% eines der Blaufarbstoffe von Beispiel 1 und O,0l57o eines der Gelbfarbstoffe von Beispiel 1 zu einer Versuchswaschlauge zugegeben. In diese Wasch/Farblauge wurde dann jeweils eine Probe des vorgewaschenen Baumwollgewebes und eine Zubereitung von einem der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Verfärbungsinhibitor-Gemische zugegeben.
Tabelle
Beispiel Konzentration des Verfär- Konzentration des Verbungsinhibitors von färbungsinhibitors von Beispiel 2 (g/l) Beispiel 1 (g/l)
0 0
14 2,0 1,0
15 2,0 0,5
16 2,0 0,25
17 2,0 0,1
18 1,5 1,0
19 1,0 1,0
20 0,5 . 1,0
21 1,0 , 0,25
22 0 1,0
Durch Zugabe von Verfärbungsinhibitor-Zubereitungen nach der Erfindung erhält man eine stark verringerte Verfärbung bzw. Anfärbung des Baumwollstoffes bei jedem Farbstoff im Vergleich zu Kontrollversuchen ohne Inhibitor.
309835/1126
Beispiele 23 bis 32
EirePolyamid-6.6-Probe wurde gewaschen und gefärbt nach den in den Beispielen 14 bis 22 beschriebenen Bedingungen, ausser dass die Farbstofflösungen die folgende Zusammensetzung hatten: 0,15% von einem Blaufarbstoff von Beispiel 2, 0,015% von einem der Blaufarbstoffe von Beispiel 1 und 0,015% von einem der Gelbfarbstoffe von Beispiel 1.
Die Zusammensetzung der verwendeten Verfärbungsinhibitor-Zubereitungen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Tabelle
Beispiel Konzentration des Ver- Konzentration des Verfärbung sinhibitors von färbungsinhibitors von Beispiel 2 (g/l) Beispiel 1 (g/l)
0 0
23 2,0 1,0
24 · 2,0 0,5
25 2,0 0,25
26 2,0 0,1
27 2,0 0
28 1,5 1,0
29 1,0 1,0
30 0,5 1,0
31 1,0 0,25
32 0 1,0
309835/1126
Die .Zugabe der Verfärbungsinhibitor-Zubereitungen gemäss der Erfindung lieferte eine stark verringerte Verfärbung bzw. AnfHrbung des Polyamidstoffes bei jedem Farbstoff im Vergleich zum Kontrollversuch ohne Verwendung von Inhibitor.
Aehnliche Ergebnisse erhalt man, wenn Gemische aus Baumwolle/ Polyamidstoffe in einem nicht-ionischen Detergens in Gegenwart des gleichen Gemisches von Farbstoffen und in Gegenwart des gleichen Bereichs von Verfärbungsinhibitoren gewaschen werden.
Beispiele 33 bis 42
1,0 g Baumwolle, gefärbt mit 1,5% des blauen Farbstoffs (f) von Beispiel 1, 1,0 g Baumwolle, gefärbt mit 1,5% des gelben Farbstoffs (c) von Beispiel 1, 1,0 g Polyamid-6.6, gefärbt mit 1,5% des blauen Farbstoffs (b) von Beispiel 2, 1,5 g unge färbte Baumwolle und 1,5 g ungefärbtes Polyamid-6.6 wurden zusammen mit 5 g/l nicht-ionischem Detergens bei 60° 10 Minuten (Waschgut : Laugenverhältnis = 1:40) gewaschen und danach gründlich gespult.
Es wurden die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Verfärbungsinhibitor-Zubereitungen während der getrennten Waschuntersuchungen verwendet.
309835/1126
Tabelle
ι ι ' »
Beispiel Konzentration des Ver- Konzentration des Verfärbungsinhibitors von färbungsinhibitors von Beispiel 2 (g/l) Beispiel 1 (g/l)
1,0 0,5 0,25 0,1
1,0 1,0 1,0 0,25 1,0
Die Verfärbung bzw. Anfärbung der ungefärbten Proben wurde wesentlich verringert, wenn eine Verfärbungsinhibitor-Zubereitung der Erfindung in der Waschlauge vorhanden war ■ im Vergleich zu der bei dem Kontrollversuch beobachteten Verfärbung.
0
33 2,0
34 2,0
35 2,0
36 2,0
37 2,0
38 1,5
39 . 1,0
40 0,5
41 1,0
42 0
309835/1126

Claims (27)

Patentansprüche
1. Seifen- oder Detergenszubereitung mit dem Gehalt eines Verfärbungsinhibitors, gekennzeichnet durch
(a) einen kleineren Anteil einer organischen Verbindung, die wenigstens ein basisches Stickstoffatom enthält, wobei mit dem Stickstoffatom wenigstens ein Rest verbunden ist, der eine Polyglykolätherkette aufweist, und das Molekül dieser Verbindung wenigstens 3 Gruppen der Formel
I I
und wenigstens 4 Kohlenstoffatome, die nicht an diesen Gruppen befestigt sind, besitzt und/oder
(b) einen kleineren Anteil des Reaktionsproduktes eines aliphatischen tertiären Poylamins mit einem aliphatischen Dihalogenid.
2. Zubereitung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein anionisches oder nicht-ionisches Surfactant vorhanden ist.
3. Zubereitung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Surfactant ein Alkalimetallalkylsulfat, ein Ammoniumalkylsulfat, ein Alkalimetallalkarylsulfat oder ein Ammoniumalkarylsulfat ist.
4. Zubereitung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische Surfactant ein Polyalkylenglykolderivat eines langkettigen Fettamins oder langkettingen Fettalkohols ist.
309835/1126
5. Zubereitung gemäss Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Surfactants in der Zubereitung 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung,beträgt.
6-. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 mit dem Stickstoffatom unmittelbar oder durch einen Rest der Formel
- CH2 - CH2 - CH (II) verbunden sind.
7. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 Gruppen der Formel
- CH2 - CH2 - 0 - (III) sind.
8. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung von Komponente (a) wenigstens einen aliphatischen oder alicyclisclxen Rest mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, die miteinander verbunden sind, enthält.
9. Zubereitung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung wenigstens einen aliphatischen Rest mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, die miteinander verbunden sind, enthält.
309835/ 1 1 26
10. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (ä) ein Reaktionsprodukt von wenigstens 3 Mol α,β-Alkylenoxid mit 1 Mol einer organischen Verbindung ist, die sowohl wenigstens eine basische primäre oder sekundäre Aminogruppe oder basische tertiäre Aminogruppe als auch eine alkohö1 ische Hydroxylgruppe enthält oder ein Sauresalz oder quaternäres Ammoniumsalz eines solchen Reaktionsproduktes ist.
11. Zubereitung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das α,β-Alkylenoxid-Ausgangsmaterial Aethylenoxid ist.
12. Zubereitung gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Verbindung-Ausgangsmaterial ein aliphatisches, aromatisches oder alicyclisches Amin ist.
13. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) die Formel
(CH2-CH2-O) - - H
m-1
hat, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen ist, m und η jeweils 1 oder und p, q und r ganze Zahlen sind, so dass die Summe .von p+q+(m-l)(n-1) wenigstens 3 und höchstens 20 ist.
309835/1126
14. Zubereitung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass R ein unverzweigter Rest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
15. Zubereitung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) die Formel
^ (CH?-CH7-O-). H
R-N Z P (V)
^(CH2-CH2-O-) H
hat, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen und ρ und q jeweils eine ganze Zahl ist, wobei die Summe von p+q wenigstens 3 ist.
16. Zubereitung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass R ein unverzweigter Rest mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und die Summe von p+q 8 bis 16 ist.
17. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) das Reaktionsprodukt von 1 Mol Dodecylamin mit 6 Mol Aethylenoxid, 1 Mol Oleylamin mit 6, 8 oder 16 Mol Aethylenoxid oder von 1 Mol Stearylamin mit 4, 8 oder 16 Mol Aethylenoxid, das Reaktionsprodukt von 1 Mol Monotal galkylpropylend iatnin mit 8 Mol Aethylenoxid oder das Reaktionsprodukt von 1 Mol Mono-C,^"CiR-unverzweigtem Alkylpropylendiamin mit 6 Mol Aethylenoxid ist.
309835/1126
18. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) das Reaktionsprodukt von einem aliphatischen Dihalogenid mit N,N'-Tetramethylhexamethylendiamin oder seinen Homologen, N,N1-Tetramethyl triglykoldiamin, N,N1,NM-Pentamethyldiäthylentriamin oder Ν,Ν1 ,N11^N"'-Hexamethyltriäthylentetramin oder deren technische Gemische ist. *
19. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfärbungsinhibitor in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gesamtgewicht der trockenen Seifen-oder Detergenszubereitung, vorhanden ist.
20. Zubereitung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfärbungsinhibitor in einer Menge von 15 bis 40 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gesamtgewicht der trockenen Seifen- oder Detergenszubereitung, vorhanden ist.
21. Verfahren zur Verhinderung der Verfärbung von Textilien während dem Waschen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien während dem Waschen mit
(a) einem kleineren Anteil einer organischen Verbindung, die wenigstens ein basisches Stickstoffatom enthält, wobei mit dem Stickstoffatom wenigstens ein Rest verbunden ist,
309835/ 1126
der eine Polyglykolätherkette aufweist und das Molekül dieser Verbindung wenigstens 3 Gruppen der Formel
und wenigstens 4 Kohlenstoffatome, die nicht an diesen Gruppen befestigt sind, besitzt und/oder
(b) einem kleineren Anteil eines Reaktionsproduktes eines aliphatischen tertiären Polyamine mit einem aliphatischen Dihalogenid, in Kontakt bringt.
22. Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man Zellulosetextilmaterial, das mit einem Farbstoff geringer Waschechtheit gefärbt ist, zusammen mit einem ungefärbten Baumwollmaterial oder einem Baumwoll- material, das mit waschechten Farbstoffen gefärbt ist, wäscht.
23. Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verfärbungsinhibitor der Wasch lauge nur die Komponente (b) gemäss Anspruch 21 zusetzt.
24. Durchfuhrung des Verfahrens gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyamidtextilmaterial, das mit einem Farbstoff von geringer Waschechtheit gefärbt ist,"zusammen mit einem ungefärbten Zellulose- oder Polyamidmaterial oder mit einem Zellulose- oder Polyamidmaterial, das mit waschechten Farben gefärbt ist, wäscht.
309835/1126
25. Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verfärbungsinhibitor der Waschlauge nur die Komponente (a) gemäss Anspruch 21 zusetzt.
26. Durchführung des Verfahrens gemä'ss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Zellulose- oder Polyamidtextilmaterial, das mit einem Farbstoff geringer Waschechtheit gefärbt ist, zusammen mit einem gefärbten oder ungefärbten Zelluloseoder Polyamidmaterial wäscht.
27. Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verfärbungsinhibitor der Waschlauge ein Gemisch der Komponenten (a) und (b) gemäss
Anspruch 21 zusetzt.
19.2.73 EP/sh
309835/1126
DE19732309099 1972-02-25 1973-02-23 Verhinderung von verfaerbungen waehrend dem waschen von textilien Pending DE2309099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB877672A GB1380133A (en) 1972-02-25 1972-02-25 Detergents containing dye staining inhibitors
US33481473A 1973-02-22 1973-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309099A1 true DE2309099A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=26242409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309099 Pending DE2309099A1 (de) 1972-02-25 1973-02-23 Verhinderung von verfaerbungen waehrend dem waschen von textilien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4065257A (de)
CH (1) CH575463A5 (de)
DE (1) DE2309099A1 (de)
FR (1) FR2173222A1 (de)
GB (1) GB1380133A (de)
NL (1) NL7302589A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634544A (en) * 1984-04-09 1987-01-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent composition for colored fabrics
US4769080A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4769079A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4773936A (en) * 1985-06-24 1988-09-27 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4840676A (en) * 1985-06-24 1989-06-20 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4929381A (en) * 1985-06-24 1990-05-29 The Dow Chemical Company Inorganic anion exchangers and preparation thereof
WO2006100246A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von kationischen polykondensationsprodukten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
DE102010062286A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Rudolf Gmbh Polykationische Kolloidpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Modifizierung von Substraten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3071468D1 (en) * 1980-02-06 1986-04-10 Dixie Yarns A method of controlling undesirable random dyes in a liquid laundry bath
US4380453A (en) * 1980-02-06 1983-04-19 Dixie Yarns, Inc. Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry
US4374639A (en) * 1980-04-03 1983-02-22 Dixie Yarns, Inc. System for preventing static electricity on laundered textile materials
ATE8660T1 (de) * 1980-06-17 1984-08-15 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem niedrigen gehalt an substituierten polyaminen.
US4447243A (en) * 1981-08-17 1984-05-08 Dixie Yarns, Inc. Odor scavenging system
EP0553607B1 (de) * 1992-01-31 1998-03-18 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen zur Vermeidung der Farbstoffübertragung
US5445651A (en) * 1992-01-31 1995-08-29 The Procter & Gamble Company Detergent compositions inhibiting dye transfer in washing
BR9607542A (pt) * 1995-03-03 1997-12-23 Procter & Gamble Composição para lavanderia contendo fixadores de corante e celulase
CA2303121C (en) 1997-09-15 2006-01-03 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions with linear amine based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics laundered therewith
US5881412A (en) * 1998-06-01 1999-03-16 Dye Magnet Industries Dye scavenging article
US6833336B2 (en) * 2000-10-13 2004-12-21 The Procter & Gamble Company Laundering aid for preventing dye transfer
US20020119721A1 (en) * 2000-10-13 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article
US6887524B2 (en) 2000-10-13 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing laundry additive article
US7256166B2 (en) * 2002-01-18 2007-08-14 The Procter & Gamble Company Laundry articles
DE102005049015A1 (de) * 2005-10-11 2006-03-30 Gebr. Becker Gmbh Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
ITMI20080176U1 (it) * 2008-05-26 2009-11-26 Converting Wet Wipes S R L Confezione di detersivo in polvere predosato per lavatrice

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080543A (en) * 1934-02-16 1937-05-18 Gen Aniline Works Inc Treatment of dyeings prepared on cellulose materials by means of substantive dyestuffs
US2189807A (en) * 1937-03-26 1940-02-13 Du Pont Washing of discharge prints
GB702695A (en) 1950-09-01 1954-01-20 Geigy Ag J R Improved fastness improvers for dyeings, their production and use
US3067143A (en) * 1958-02-24 1962-12-04 Dow Chemical Co Composition and method for washing textiles
US3104931A (en) 1958-03-11 1963-09-24 Ciba Geigy Corp Process for dyeing wool
NL281828A (de) 1961-08-07
BE639249A (de) 1962-10-27
NL300987A (de) * 1962-11-27
DE1963898A1 (de) * 1969-10-13 1971-07-15 Henkel & Cie Gmbh Pulverfoermiges bis koerniges,Perborat enthaltendes Waschmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
BE791622A (fr) * 1971-11-22 1973-05-21 Henkel & Cie Gmbh Procede et agents pour le lavage et l'assouplissement des textiles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634544A (en) * 1984-04-09 1987-01-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent composition for colored fabrics
US4769080A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4769079A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4773936A (en) * 1985-06-24 1988-09-27 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4840676A (en) * 1985-06-24 1989-06-20 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4929381A (en) * 1985-06-24 1990-05-29 The Dow Chemical Company Inorganic anion exchangers and preparation thereof
WO2006100246A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von kationischen polykondensationsprodukten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
US7919451B2 (en) 2005-03-22 2011-04-05 Basf Aktiengesellschaft Use of cationic polycondensation products as additives for fixing colours and/or inhibiting the running of colours, for washing products and washing aftertreatment products
DE102010062286A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Rudolf Gmbh Polykationische Kolloidpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Modifizierung von Substraten
WO2012072742A1 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Rudolf Gmbh Polykationische kolloidpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur modifizierung von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173222A1 (de) 1973-10-05
CH575463A5 (de) 1976-05-14
US4065257A (en) 1977-12-27
GB1380133A (en) 1975-01-08
NL7302589A (de) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309099A1 (de) Verhinderung von verfaerbungen waehrend dem waschen von textilien
US5059244A (en) Fugitive colorant and washable ink compositions
DE2335044C2 (de) Waschmittel
EP0490819B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
US2267205A (en) Detergent
EP0203486B1 (de) Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung
DE69630577T2 (de) Vorwasch Fleckenentfernerzusammensetzung mit Tensid auf Basis von Siloxan
EP0934382A1 (de) Verwendung von polykationischen kondensationsprodukten als farbübertragungsinhibierenden und farbablösungsvermindernden zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
DE1617141B2 (de) Verfahren zur verminderung der wiederverschmutzung von waesche waehrend des waschens
DE69817717T2 (de) Amphotere Reinigungslösung von niedrigem pH
DE2153366B2 (de) 03.09.71 Schweiz 12944-71 Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3000382C2 (de)
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE1812166A1 (de) Weisswaschmittel
DE2326467C3 (de)
CH689175GA3 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
DE2304060C3 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0382093A1 (de) Färbereihilfsmittel
DE3103815A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien
EP0462059A2 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
US4191532A (en) Organic compounds
DE3516091A1 (de) Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften
DE2439114A1 (de) Nachbehandlungsmittel fuer textilien
EP1341957B1 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1021608B1 (de) Ausrüstung von jeansmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal