DE2308087A1 - Fermentationsverfahren - Google Patents
FermentationsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2308087A1 DE2308087A1 DE19732308087 DE2308087A DE2308087A1 DE 2308087 A1 DE2308087 A1 DE 2308087A1 DE 19732308087 DE19732308087 DE 19732308087 DE 2308087 A DE2308087 A DE 2308087A DE 2308087 A1 DE2308087 A1 DE 2308087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- fermentation
- fermenter
- gaseous
- consumed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/30—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
- C12M41/34—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/24—Recirculation of gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/26—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/26—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
- C12N1/28—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
- C12N1/30—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic having five or less carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Inc. γ weickmann,
Dtpl.-Ing. H. We ι c kmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH S60 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Dr. Maximilian Kellner, 8050 Freising, Untere Hauptstraße 34
Permentationsverfahren
In der technischen Mikrobiologie versteht man unter Fermentationen
durch Mikroorganismen verursachte, meistens in gerührten Flüssigkeiten ablaufende, chemische Umsetzungen
zwischen gelösten, dispergierten oder emulgierten Stoffen.
Bei einer großen Anzahl von Fermentationen sind ein oder mehrere Nährstofflieferanten oder "Rohstoffe" gasförmig;
so stellt z.B. der Luftsauerstoff für viele industriell genutzte,
aerobe Fermentationen einen gasformigen Rohstoff
dar. Weil derartige Fermentationen unter sterilen Bedingungen ablaufen müssen, verursacht die Bereitstellung großer
Hcngen steriler Gase resp. Luft erheblichen technischen Aufwand und entsprechende Kosten. Bei normalen aeroben Fermentationen
kan:i der Aufwand für die Sterilbelüftung bis zn
409834/0207 *
einem Drittel der Produktionskosten betragen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Übergang des Luftsauerstoffs
in die Lösung (OTR) wegen des niedrigen Sauerstoffpartialdrucks der Luft bei den üblichen Verfahren nur langsam erfolgt
und deshalb weit mehr als die stö'chiornetrisch erforderliche
Luftmenge zugeführt und daher auch sterilisiert werden muß.
Verwendet man als Kohlenstoffquelle für die i-likroorganisraen
die unter verschiedenen Aspekten, wie Verfügbarkeit und Preis, besonders günstigen Kohlenv.-asserstoff e, so steigen
die Aufwendungen für die Sterilbelüftung in besonderem
Maße. Denn hierbei muß einerseits der Substratsauerstoff,
der in den üblicherweise als Fermentationsrohstoff verwendeten Kohlehydraten enthalten ist, durch zusätzlichen Luftsauerstoff
ersetzt v/erden und andererseits ist durch den hydrophoben Charakter der Kohlenwasserstoffe auch noch der
Sauerstoffübergang in die Lösung erschwert.
Besondere Probleme liegen vor, wenn noch andere gasförmige Rohstoffe wie z.B. Erdgas, Methan, Äthan, Wasserstoff und
dgl. eingesetzt werden, so daß im Fermenter explosive Luft-Gasgemische
entstehen. Dies zwingt dazu, die Anlagen klein zu halten und bringt trotzdem erhebliche Probleme mit der
Beseitigung der explosiven Gasgemische mit sich. Der Vorteil der leichten Verfügbarkeit und Billigkeit derartiger
Rohstoffe wird hierdurch wieder aufgewogen.
Ein weiteres Problem bei der Fermentation unter Zusatz von gasförmigen Rohstoffen liegt darin, bei FermentationGdrucken
zu arbeiten, die erheblich vom umgebenden Luftdruck abweichen.
409834/0207
Ähnliche Schwierigkeiten wie bei explosiven Gasmischungen
sind zu bewältigen, wenn in Gegenwart radioaktiver Substanzen fermentiert wird, beispielsweise bei der mikrobiologischen
Herstellung isotopenciarkierter Pharmaceutica in technischem
Maßstab. Die Verhinderung einer Umweltverseuchung insbesondere bei instabilen Isotopen stärkerer Radioaktivität erfordert
einen beträchtlichen technischen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben aufgezeigten Schwierigkeiten
und Probleme bei Ferrcentationsverfahren unter Verwendung
gasförmiger Rohstoffe zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Fermentationsverfahren
unter Zusatz von.gasförmigen Rohstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mit geschlossenem
Gaskreislauf gearbeitet wird, im Abgas die Menge der verbrauchten Gasbestandteile gemessen wird und eine dem verbrauchten
Gas stöchiometrisch entsprechende Frischgasmenge in den Kreislauf eingeschleust wird.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in der Kombination eines geschlossenen Gaskreislaufes in der Fermentation
mit dem stöchiometrischen Ersatz des verbrauchten gasförmigen .Rohstoffes zu sehen.
Unter geschlossenem Gaskreislauf wird im Rahmen der Erfindung eine Gasführung verstanden, bei der das nach dem Durchlaufen
des Fermenters abströmende Abgas erneut in den Fermenter eingeführt wird. Im Abgas wird die Menge der verbrauchten
Gasbestandteile nach an sich bekannten Methoden gemessen. Aus der Differenz zwischen zugeführter Menge eines Gases und
im Abgas noch vorhandener Gasmenge ergibt sich die Menge der
409834/0207
verbrauchten Gasbestandteile. Eine dieser verbrauchten Menge entsprechende stöchiornetrische Frischgasmenge wird dann, in
den G-askreislauf eingegeben und zwar entweder in das Abgas
vor seiner Rückleitung in den Fermenter oder unabhängig davon direkt in den Fermenter.
Die Art der Messung des Gasverbrauches ist an sich nicht
wesentlich. Je nach Größe der Anlage können jedoch bestimmte Meßmethoden anderen Methoden überlegen sein. So werden bei
relativ kleinen Anlagen Messmethoden ohne Gasverbrauch bevorzugt, während bei Großanlagen ein gewisser Gasverbrauch
bei der Messung keine Rolle spielt. Im Regelfall wird die Messung der verbrauchten Gasmenge erfolgen, indem einerseits
der Gesamtgasdruck bestimmt und andererseits die einzelnen
Gase nach speziellen Methoden bestimmt v/erden. Beispielsweise läßt sich Sauerstoff zweckmäßig polarographisch,
massenspektrometrisch oder durch Prozeßgaschroma'tographie bestimmen. Bei Kohlendioxyd hat sich eine Messung mittels
pH-Elektrode, IR-Absorption, Massenspektrometer oder Prozeßgaschromatographie
als zweckmäßig erwiesen. Kohlenwasserstoffe werden insbesondere durch die IR-Absorption und massenspektrometrisch
leicht bestimmt. Wird nur ein einziges Gas im Kreislauf geführt, beispielsweise nur Sauerstoff, so kann
eine Druckmessung alleine bereits ausreichen, um die verbrauchte Gasmenge stöchiometrisch zu bestimmen.
Falls beim speziellen Fermentationsverfahren, auf welches
die Erfindung angewendet wird, ein Gas-förmiges Produkt gebildet wird, muß dieses aus dem Abgas vor dessen Rückführung
in den Fermenter entfernt werden. Die Entfernung kann auf beliebige V/eise erfolgen, solange nur die Geschlossenheit des
Gaskreislaufes aufrechterhalten wird. Beispielsweise ist en
£09834/0207
möglich, das gebildete Gas in einem speziellen Reaktionsbehälter zu entfernen. Handelt es sich bei dem gebildeten Gas
beispielsweise um COp, so kann der Reaktionsbehälter aus einem mit Lauge oder einem anderen COp-Adsorbens gefüllten
Behälter bestehen. Es ist auch möglich, das COp auszufrieren. Eine besonders elegante Methode besteht in der Entfernung
des gebildeten Abgases durch Kopplung mit einer zweiten Fermentation, in welcher das gebildete gasförmige Produkt,
beispielsweise CO2, als Rohstoff verbraucht wird. In diesem
Falle dient der zweite Fermenter gewissermaßen als Reaktionsgefäß zur Entfernung der in der ersten Fermentation gebildeten
gasförmigen Produkte. Man erhält so eine gekoppelte Fermentation von wenigstens zwei verschiedenen Mikroorganismen im
geschlossenen Gaskreislauf, bei welcher die erfindungsgemäß
erzielbaren Vorteile, insbesondere starke Verminderung der benötigten Gasmengen und der Aufwendungen für die Sterilisierung
der zugeführten Frischgase, in besonderem Maße zur Geltung kommen.
Das erfindungsgenäße Verfahren kann mit einer kontinuierlichen
oder einer chargenweisen Fermentation durchgeführt werden. In jedem Falle werden die erzielbaren Vorteile in gleicher
Weise erhalten. Hinsichtlich der sonstigen für die Fermentation bzw. Fermentationen benötigten Rohstoffe erfordert die
Erfindung keine Abänderung der üblichen Arbeitsweise. So können die üblichen liineralsalznährmedien angewendet werden,
die Regelung von pH-T,\rert, Nährflüssigkeitszugabe und dgl.
erfolgt in bekannter Weise.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht aus einem geeigneten mit Gaszu- und -ableitungseinrichtungen
versehenen Fermenter, einer Verbindungs-
A09834/0207
leitung von Gasableitung zu Gaszuleitung und einer in der Verbindungsleitung angeordneten Meßstrecke zur Messung des
stöchiometrisehen Verbrauchs an Frischgas sowie einer Quelle
für Frischgas, welche dem Fermenter entsprechend den auf der Meßstrecke erhaltenen Meßwerten für den Gasverbrauch
Frischgas zuführt. Vorzugsweise wird über den oder die Meßwerte der Meßstrecke die Zugabe von Frischgas direkt geregelt.
Gemäß einer v/eiteren bevorzugten Ausführungsform findet sich in der Abgasstrecke eine Vorrichtung zur Entfernung
von gebildeten gasförmigen Reaktionsprodukten, die zweckmäßig als Reaktionsbehälter ausgebildet ist. Gemäß
einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht ein .
derartiger Reaktionsbehälter aus einem weiteren Fermenter, in dem eine Fermentation unter Verbrauch des in der ersten
Fermentation gebildeten gasförmigen Reaktionsproduktes abläuft.
Daß erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung
näher beschrieben.
Ein handelsüblicher Fermenter I mit selbstansaugendem Begasungsrührer
3 und mechanischem Schaumabscheider 4 weist eine Abgasleitung 5 auf, die über ein Reaktionsgefäß
II und eine Meßstrecke 5a wieder in den Begasungsrührer 3 zurückführt. Das Reaktionsgefäß II kann weggelassen werden,
es kann auch als Fermenter I ausgebildet sein. Das aus dem Fermenter austretende Gasgemisch läuft über leitung 5 zum
Reaktor II. Vom Austritt des Reaktors II oder direkt vom Ausgang des Fermenters I saugt sodann der Rührer des Fermenters
I (oder falls ein solcher vorhanden ist, des Fermenters II) das Gasgemisch an und preßt es wiederum durch
40983 47 0207
den Fermenter I (bzw. II), wobei die beim ersten Durchgang
nicht in Reaktion getretenen Gasanteile erneut der mikrobiologischen Umsetzung zur Verfügung stehen. Zyklone III
erlauben die Abscheidung von mitgerissenen Tröpfchen. Die in diesen abgeschiedene Flüssigkeit wird entweder in den
Kreislauf zurückgegeben, beispielsweise wenn sie radioaktive
Stoffe enthält, oder abdrainiert. Ein Teil des Gaskreislaufes, der als Meßstrecke 5a ausgebildet ist, enthält Fühler 6,
zweckmäßig in sterilisierbarer Ausführung, welche der Gaszusammensetzung analoge Meßwerte liefern, die elektrisch
verstärkt (E8) und angezeigt (9) werden. Ein nachgeschalteter. Regler R10 gibt bei Unterschreiten des vorgegebenen Sollwertes des jeweils bestimmten Gases einen Impuls zur Öffnung
des Gasventils V12, um das entsprechende Gas, vorzugsweise
über Sterilfilter (nicht gezeigt)'nachzuliefern. Bei der Fermentation explosiver Gasgemische wird vorher der elektrische
Impuls in einem Wandler E/P11 in ein pneumatisches Signal
umgeformt.
Das Abgas wird im Gas- bzw. Steigraum 2 des Ferraenters gesammelt
und der Leitung 5 zugeführt. Der Rührwerksantrieb ist bei explosiven Gasmischungen zweckmäßig pneumatisch
oder hydraulisch ausgebildet.
Vorstehende Beschreibung läßt erkennen, daß das wesentliche der erfindungsgemäßen Verfahrensweise darin zu sehen ist,
daß jeweils nur derjenige Teil an gasförmigen Rohstoffen stöchiometrisch dem Kreislauf zugesetzt wird, welcher durch
die mikrobiologische Umsetzung tatsächlich vorher verbraucht wurde. Die Regelung gestaltet sich dabei sehr einfach und
trotzdem besonders exakt. Die Steuerung der Zuluft in einem offenen Permenter aus der Differenz des Sauerstoffgehaltes
von Zu- und Abluft (ca. +0,1 Vol.-jO erfordert einen erheblichen
Aufwand, da in der Praxis sehr geringe Differenzen
409834/0207
gemessen werden müssen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren hingegen läßt sich die Abweichung vom Sollwert beliebig groß
einstellen, beispielsweise + 1 bis 10 YoL-0Zo. Dies bedeutet,
daß 10 bis 100-fach größere Differenzen gemessen werden können und entsprechend ein wesentlich geringerer technischer
Aufwand ausreicht. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäße
Verfahren in vielen Fällen eine* Fermentation unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise mit explosiven Gasgemischen in
großem Umfang, mit radioaktiven Gasen und dgl., überhaupt erst möglich macht.
Die Regelung der sonstigen Fermentationsparameter wie z.B. pH-Wert, Trübung, Temperatur usw. erfolgt in bekannter 7/eise.
In der Zeichnung ist schematisch auch die Regelung von Temperatur und pH-Wert durch entsprechende Keßfühler im
Fermenter I angedeutet.
Außer den bereits erwähnten Vorteilen wie Ermöglichung industrieller
Fermentationsanlagen unter Verwendung explosiver Gasgemische, beispielsweise zur Erzeugung von Einzellerprotein
und Ersatz riesiger Sterilluftmengen bei aeroben Fermentationen durch wenig Reinsauerstoff ermöglicht das
Verfahren der Erfindung auch Fermentationen unter hohem Druck; Steuerung des physiologischen Zustandes der Zellen
bei mikrobiologischen Verfahren durch Steuerung des Sauerstoff partialdruckes, Untersuchungen über das Verhalten von
Inert- und Stoffwechselgasen unter hohen Drücken in Mikroorganismen, die Kopplang gaserzeugender und gasverbrauchender
Fermentationen und die Anwendung stark radioaktiver Ausgangsprodukte bei mikrobiologischen Verfahren in technischem
Haßstab. Besondere Vorteile bietet das Verfahren der Erfindung bei Anwendung von Kohlenwasserstoffen als
409834/0207
Kohlenstoffquelle zusammen mit gasförmigem Sauerstoff.
Die folgenden Beispiele erläutern anhand praktischer Ausführungsformen
das Verfahren der Erfindung weiter.
In einem handelsüblichen Fermenter von 50 1 Nutzinhalt mit selbstansaugendem Begasungsrührer wie in der Zeichnung dargestellt
wird eine rein mineralische Nährlösung ohne Kohlenstoffquelle angesetzt und sodann mit Luft als Gasphase
sterilisiert. Die Lösung enthält in 50 1 Wasser: 450 g
Na2HPO4.12 H2O; 75 g KH2PO4; 50 g (NH4J2SO4; 10 g MgSO4.
7 H2O; 25 g NaHCO5; 500 mg CaCl2; »50 rag Ferri-ammonium-citrat
und 100 ml Spurenelementlösung nach HOAGLAND. Reglereinstellung
für den pH-Wert der Lösung 6,9 bis 7,0.
Nach dem Beimpfen des Fermenters mit 5 1 gut gewachsener Kultur von Hydrogenomonas sp. wird die Luft des Gasraums
durch Einleiten von sterilfiltriertem Wasserstoff verdrängt und die Reglereinstellung für den Sauerstoffgehalt auf 18,0
bis 20,0 Vol.-% und für den Kohlendioxydgehalt auf 9,0 bis
11,0 Vol.-$ gebracht. Der Gasdruck im Fermenter beträgt während der ganzen Fermentation 1,2 bar. Fermentationstemperatur
28 bis 300C.
Nach 60 Std. Fermentationsdauer werden 644 g Bakterien-Biomasse
mit 82 Gew.-^ Wassergehalt entspr. 116 g Trockensubstanz
erhalten; Anteil an Rohprotein 46,1 Gew.-^, bezogen
auf Trockensubstanz, entspr. einer Gesamtausbeute von 53,4 g Rohprotein bei einem Gasverbrauch von insgesamt 3050 Nl
Wasserstoff, 720 Nl Sauerstoff und 420 Nl Kohlendioxid.
40983 47 0207
Es wird eine Anlage wie in der Zeichnung dargestellt verwendet, die einen Fermenter I und ein Reaktionsgefäß II
aufweist. Wie in Beispiel 1 beschrieben wird eine mineralische Nährlösung angesetzt. Die Lösung enthält in 50 1
Wasser: 250 g (HH4J2HPO4; 100 g KH2PO4; 50 g Na2HPO4.12 H2O
5 g MgSO4.7 H2O; 100 ml Spurenelementlösung nach HOAGLAND.
Als Kohlenstoffquelle dienen 5 kg einer Gasölfraktion mit 15 Gew.-% assimilierbarem n-Alkan-Anteil, berechnet als
Hexadekan. Die Füllung des Reaktors II (Nutzvolumen 5 1) im Gasirreislauf besteht aus grobkörnig-porösem NaOH, KOH oder
handelsüblichem Atemkalk. Die Reglereinstellung für den pH-Wert der Lösung ist 5,4 bis 5»6.
Nach dem Beimpfen des Fermenters mit 5 1 gut gewachsener Kultur von Candida sp. wird die Reglereinstellung für den
Sauerstoff auf 28,0 bis 30,0 Vol.-% gebracht. Fermentations temperatur 28 bis 300C.
Nach 60 Std. Fermentationsdauer werden 3675 g Hefe-Biomasse mit.80 Gew.-# Wassergehalt entspr. 735 g Trockensubstanz
erhalten. Der Anteil an Rohprotein beträgt 51*3 Gew.-?£f bezogen
auf die Trockensubstanz, entspr. einer Gesamtausbeute
von 377 g Rohprotein bei einem Gasverbrauch von 420 Nl Sauerstoff.
Zur Erzielung einer gleichen Menge Rohprotein in einem Fermentationsgefäß
mit offener Fermentation werden 180 000 Nl sterile Luft benötigt.
40983 4/0207
- .11 -
In einer Fermentationsanlage gemäß Zeichnung, inder jedoch
der Reaktor II durch einen weiteren Ferraenter analog dem Fernienter I ersetzt ist, werden die in den Beispielen 1 und
2 beschriebenen Fermentationen gekoppelt durchgeführt. Hierbei werden 4319 g Biomasoe, bestehend aus 3675 g Hefemasse
und 644 g Bakterienmasse, mit einem Gesamtgehalt von 430 g
Rohprotein erhalten. Der Verbrauch an Viasserstoff beträgt 3050 Nl, der Sauerstoffverbrauch II40 Nl.
A0983A/0207
Claims (7)
1. Fermentationsverfahren unter Zusatz von gasförmigen Rohstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß mit geschlossenem
Gaskreislauf gearbeitet wird, im Abgas die Menge der verbrauchten Gasbestandteile gemessen wird und eine dem verbrauchten
Gas stöchiometrisch entsprechende Frischgasmenge in den Kreislauf eingeschleust wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Abgaskreislauf gasförmige Fermentationsprodukte entfernt v/erden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Fermentationsprodukte durch, Absorption
oder Reaktion entfernt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die gasförmigen Fermentationsprodukte in einer zweiten Fermentationsreaktion als Rohstoff verbraucht werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Fermenter (I)
mit einer im Kreislauf in diesen zurückgeführten Abgasleitung (5), die eine Meßstrecke (5a) aufweist, in der ein
oder mehrere Fühler (6) zur Kessung des stöcliiometrischen
Gasverbrauchs angeordnet sind und mit einer liegelungseinrichtung
(8, 9, 10, 11, 12) verbunden ist bzv;. sind, welche die stöchiometrische Zugabe von Frischgas in die Leitung (5)
steuert.
409834/0207
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
einen Reaktor (II) in der Abgaskreislaufleitung (5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (II) aus einem Fermenter besteht.
409834/0207
-IH
Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732308087 DE2308087A1 (de) | 1973-02-19 | 1973-02-19 | Fermentationsverfahren |
US442213A US3929582A (en) | 1973-02-19 | 1974-02-13 | Method and apparatus for culturing microorganisms |
JP49019847A JPS49110877A (de) | 1973-02-19 | 1974-02-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732308087 DE2308087A1 (de) | 1973-02-19 | 1973-02-19 | Fermentationsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2308087A1 true DE2308087A1 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=5872377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732308087 Pending DE2308087A1 (de) | 1973-02-19 | 1973-02-19 | Fermentationsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3929582A (de) |
JP (1) | JPS49110877A (de) |
DE (1) | DE2308087A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104463A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-04-04 | Becton Dickinson and Company | Feststellung von Anwesenheit von biologischer Aktivität durch Infrarotanalyse |
FR2549851A1 (fr) * | 1983-07-29 | 1985-02-01 | Gradient Ass Loi 1901 | Dispositif permettant de reguler les concentrations en gaz dissous en fermentation |
EP0306466A2 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-08 | Dansk Bioprotein A/S | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biomasse |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169010A (en) * | 1976-11-18 | 1979-09-25 | Phillips Petroleum Company | Fermentation process for improved oxygen utilization |
FR2381824A1 (fr) * | 1977-02-23 | 1978-09-22 | Setric | Procede et dispositif de fermentation |
KR870001649B1 (ko) * | 1980-11-26 | 1987-09-18 | 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 | 미생물 배양제어방법 및 장치 |
US5045468A (en) * | 1986-12-12 | 1991-09-03 | Cell Enterprises, Inc. | Protein-free culture medium which promotes hybridoma growth |
DE8910660U1 (de) * | 1989-09-07 | 1989-12-07 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Vorrichtung zur Bestimmung der mit Gasentwicklung verbundenen biologischen Aktivität von Mikroorganismen |
US5348861A (en) * | 1990-10-23 | 1994-09-20 | Lonza Ltd. | Device and method for the detection of microorganisms which produce low-molecular-weight metabolites |
MY121534A (en) * | 1990-11-30 | 2006-02-28 | Ajinomoto Kk | Method and apparatus for controlling carbon source concentration in aerobic cultivation of a microorganism. |
CA3166369A1 (en) * | 2019-12-31 | 2021-07-08 | Metso Outotec Finland Oy | Method and system for treating fluid and flotation arrangement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1732921A (en) * | 1926-03-06 | 1929-10-22 | Anheuser Busch | Process for aerobic fermentation |
US3740320A (en) * | 1971-01-25 | 1973-06-19 | R Arthur | Apparatus and method for measuring the amount of gas absorbed or released by a substance |
-
1973
- 1973-02-19 DE DE19732308087 patent/DE2308087A1/de active Pending
-
1974
- 1974-02-13 US US442213A patent/US3929582A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-19 JP JP49019847A patent/JPS49110877A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104463A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-04-04 | Becton Dickinson and Company | Feststellung von Anwesenheit von biologischer Aktivität durch Infrarotanalyse |
FR2549851A1 (fr) * | 1983-07-29 | 1985-02-01 | Gradient Ass Loi 1901 | Dispositif permettant de reguler les concentrations en gaz dissous en fermentation |
EP0306466A2 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-08 | Dansk Bioprotein A/S | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biomasse |
EP0306466A3 (de) * | 1987-09-04 | 1989-12-13 | Dansk Bioprotein A/S | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biomasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49110877A (de) | 1974-10-22 |
US3929582A (en) | 1975-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308087A1 (de) | Fermentationsverfahren | |
DE2229285A1 (de) | Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen | |
DE4212196C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle | |
EP0022120B1 (de) | Verfahren zum Spalten und Aufarbeiten von Emulsionen von Ölen und Fetten | |
DE3752177T2 (de) | Vorrichtung zur Kultivierung von Mikroorganismen | |
DE2815199A1 (de) | Verfahren zur konservierung eines aktiven belebtschlammes | |
DE19610056A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung | |
DE1792003C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung der nach der Fermentation zurückbleibenden Koh lenwasserstoffe und Mikroorganismenzellen aus einer Fermentationsflussigkeit | |
WO1985000044A1 (en) | Process for transforming sulfur compounds | |
DE19940131B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von biologisch aktiven Substanzen | |
DE69001916T2 (de) | Verfahren zum Zerstören von Hypochloriten in einer Perchloratlösung. | |
DE2241258A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur umwandlung von methan in eiweisstoffe durch kultivierung von methan verwertenden mikroorganismen | |
DE19717965A1 (de) | Co - Fermentationsverfahren zur Verwertung biogener Abfälle mit Biogasgewinnung | |
DE1961810C (de) | ||
DE3345691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anaeroben abbau organischer verbindungen | |
DE10134658A1 (de) | Methode zur VFA Bestimmung in anaeroben Fermentaten | |
DD286372A5 (de) | Verfahren zur zuechtung methanotropher bakterien | |
DE10134656B4 (de) | Mobile Analytik zur VFA Bestimmung | |
DE2752485C3 (de) | Herstellung von Eiweiß- und Backhefe | |
DE2641750A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser mit einem hohen gehalt an organischen stoffen | |
DE2032142A1 (de) | Stufenweises Verfahrer zur Her stellung von Mikroorganismen Kulturen | |
DE1642653A1 (de) | Fermentationvsverfahren und -vorrichtung | |
DE2424116A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser | |
DE2837904A1 (de) | Verfahren zum abbau von cellulose- und/oder lignin-haltigen ausgangsstoffen | |
DE1542086A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Faellung von gelartigen Produkten,insbesondere Pigmenten,aus waessrigen Loesungen entsprechender Metallsalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |