DE2307634C3 - Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder - Google Patents
Aufschiebeglied für GleiskettengliederInfo
- Publication number
- DE2307634C3 DE2307634C3 DE19732307634 DE2307634A DE2307634C3 DE 2307634 C3 DE2307634 C3 DE 2307634C3 DE 19732307634 DE19732307634 DE 19732307634 DE 2307634 A DE2307634 A DE 2307634A DE 2307634 C3 DE2307634 C3 DE 2307634C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- piece
- sheet metal
- strips
- side parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/18—Tracks
- B62D55/26—Ground engaging parts or elements
- B62D55/275—Ground engaging parts or elements with street plate, i.e. means to prevent tread from cutting into road surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder nach dem
Oberbegriff des Anspruches I.
Bei einschiebbaren Laufpolstern nach dem Oberbegriff ist eine verhältnismäßig große Maßhaltigkeit der
Teile, d. h. sowohl der Gleiskettenglieder als auch der Aufschiebestücke, erforderlich. Aus diesem Grunde
wurden bereits Aufschiebestücke nach der DE-PS 05 509 hergestellt, die aus zwei durch eine federnde
Gummizwischenschicht gegeneinander abgestützten Blechen besteht, nämlich einem mit dem federnden
Verriegelungsorgan versehenen Grundblech und einem « seitlich die Einschiebeleisten bildenden Zwischenblech,
welche an die Gummizwischenschicht anvulkanisiert bzw. in bekannter Weise zwischen diese und ein
Gummilaufpolster einvulkanisiert sind. Diese Ausbildung gewährleistet einen festen Sitz des Laufpolsters im m>
Gleiskettenglied selbst bei hohen Abmessungsschwankungen. Allerdings unterliegt bei dieser Lösung die
Gummizwischenschicht einer erheblichen Walkbewegung und damit einer hohen Beanspruchung. Zudem ist
die Herstellung von Laufpolstern mit einem solchen Zwischenblech mit gewissen Schwierigkeiten verbunden,
die in jedem Falle zu Mehrkosten führen.
Aus diesem Grunde wurde bereits eine abgewandeile Ausführungsform nach dem DE-GM 70 46 202 erprobt,
bei der das die seitlichen Einschiebeleisten bildende Zwischenblech mittig getrennt und in im Einschiebebereich
angeordnete, an das Laufpolster anvulkanisiert bzw. in dieses einvulkanisierte Blechstreifen aufgeteilt
ist, wobei diese Blechstreifen beispielsweise als Winkelprofil» ausgebildet bzw. der Länge nach rinnenförmig
gewölbt sind. Bei dieser Lösung muß allerdings das Laufpolster die Blechstreifen festhalten und eine
wesentliche Verwindungsleistung aufnehmen. Das Laufpolster ist daher im Bereich der Blechstreifen einem
erhöhten Verschleiß unterworfen. Auch die Herstellung dieser Ausführungsart ist mit Mehrkosten verbunden.
Aus der FR-PS 24 07 854 ist ein Laufpolster mit aufvulkanisiertem Blech zur Halterung im Gleiskettenglied
bekannt. Ein Toleranzausgleich für Maßschwankungen von Laufpolstern und Kettengliedern ist nicht
vorgesehen.
Aufgabe des im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindungsgegenstands ist es, ein Aufschiebestück der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Befestigung und die Halterung in den Nuten funktionsmäßig
möglichst vom Laufpolster weitgehend entkoppelt sind, bei dem aber gleichfalls große Schwankungen
in den Abmessungen des Gleiskettengliedes sowie des Aufschiebestückes elastisch überbrückt werden. Dabei
soll weiterhin nicht nur eine sichere Klemmung des Aufschiebestückes im Gleiskettenglied gewährleistet
sondern auch eine einfache und kostensparende Herstellung möglich sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Maßnahme nach dem Kennzeichen des Anspruches 1
gelöst
Zur innigen Verklammerung des Laufpolsters einerseits
und der elastischen Auflagen andererseits mit dem Aufschiebestück sowie gegenseitig, können seine
Seitenteile im Bereich der Auflagen mit Durchbrüchen versehen sein, durch welche der Gummi eines
Laufpolsters zu den Auflagen hindurchtritt. Als verschleißfeste Schicht dient vernehmlich je ein auf die
Auflagen aufvulkanisierter Blechstreifen. Dieser kann der Krümmung der Rohre entsprechend vorgewölbt
sein.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Aufschiebestück werden die elastischen Auflagen während des
Fahrbetriebs lediglich auf Druck beansprucht. Da sie über die Durchbrüche im Aufschiebestück mit dem
Laufpolster fest verbunden sind, bietet sich nicht nur eine absolute Sicherheit gegen partielles oder vollständiges
Ablösen von Auflage oder Laufpolster vom Aufschiebestück sondern auch die Möglichkeit, beide
Schichten aufzuvulkanisieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen
näher dargestellt. Es zeigt
Fig. I den Querschnitt durch ein Gleiskettenglied, sowie ein Aufschiebestück geschnitten nach l-l in
Fig. 2.
Fig. 2 den Längsschnitt durch das Gleiskettenglied und das Aufschiebestück gemäß Fig. 1, geschnitten
nach 11-11 in Fig. I,
F i g. 3 die Draufsicht des Aufschiebestückes vor Jem Aufvulkanisieren der Gummibeschichtung,
Fig.4 die Schnittansicht des Aufschiebestückes gemäß Fig. 3,geschnitten nach IV-IV in Fig. 3.
F i g. 5 die Draufsicht eines Verschleißschutzstreifens für das Aufschiebestück nach F i g. 1 und 2.
Das Gleiskettenglied besteht nach Fig. 1 und 2 aus
zwei Rohren 1 und 2, die durch brillenförmige Laschen 3
und 4 miteinander verbunden sind und zwischen die noch eine Platte 5 eingegossen ist, die laufradseitig eine
Gummischicht 6 trägt. Bodenseitig weist der Rohrkörper noch zwei Standrippen 7 und 8 auf, welche mit <>
zueinander gerichteten Nuten 9 bzw. 10 versehen sind. In diese Nuten 9 und 10 ist ein Aufschiebestück 11
eingeschoben, welches zwei seitlich nach unten gewölbte Teile 12 und 13 aufweist, die etwa waagerecht enden
und gleichzeitig als Einschiebeleisten dienen. An das Aiifschiebestück 11 ist unten ein Laufpolster 14, über
den Seitenteilen 12 und 13 je eine elastische Auflage 15 bzw. 16 anvulkanisiert. Zu den Rohren 1 und 2 hin sind
die Auflagen 15 bzw. 16 mit einer Verschleißschutzschicht, bestehend beispielsweise aus einem den Rohren t■'.
1 und 2 entsprechend vorgewölbten Blechstreifen 17 bzw. 18 versehen, wie er in F i g. 5 dargestellt ist.
Wie Fig. 2 und 3 veranschaulichen, ist das Aufschiebestück
U mit einer federnden Zunge 19 sowie mit Versteifungs-Quersicken 20, 21 :ind 22 versehen. Die
Zunge 19 verhakt sich in bekannter Weise nach dem Einschieben in das Gleiskettenglied hinter einem Absatz
23 der Lasche 3. Zur besseren Federung isi die Zunge 19 durch zwei seitliche Einschnitte 24 und 25 zu den
Seitenteilen 12 bzw. 13 des Aufschiebestückes 11 hin abgeteilt.
Die nach unten gebogenen, rinnenförmigen Seitenteile 12 und 13 des Aufschiebestückes 11 sind wie die
Fig.3 und 4 zeigen, mit Durchbrüchen 26, 27 und 28
bzw. 29, 30 und 31 versehen, welche Unter- und Oberseite des Aufschiebstückes 11, d. h. das Laufpolster
14 und die elastischen Auflagen 15 bzw. 16 miteinander verbinden. An der Seite des Aufschiebestückes 11, das
zuerst in das Gleiskettenglied eingeschoben wird, sind die Seitenteile 12 und 13 gegen das Ende etwa nach
oben geneigt, um das Aufschiebestück 11 leichter in das
Gleiskettenglied einführen zu können. Beim Eintreiben des Aufschiebestückes 11 gleiten die waagerechten, als
Einschiebeleisten dienenden Seitenteile 12 und 13 in den Nuten 9 bzw. 10, die Blechstreifen 17 und 18 an den
Rohren 1 bzw. 2 entlang bis das Aufschiebestück 11 an der Lasche 4 anstößt und die Zunge 19 hinter dem
Absatz 23 der Lasche 3 einklinkt. Das Lösen des Aufschiebestückes 11 erfolgt in t^icher Weise wie beim
Aufschiebestück des Hauptpatentes aach dem Anheben der Zunge 19 durch Herausschlagen bzw. -schieben
entgegen der Einschieberichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Plattenförmiges Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder,
das an seiner der Fahrbahn zugekehrten Seite beispielsweise ein Laufpolster, einen Stahlstol- ί
len oder ein anderes Greiferelement für Schneeoder Schlammboden aufweist und das in sich
gegenüberliegende Nuten des Gleiskettengliedes bis zu einem Anschlag einschiebbar ist und sich mit
einem federnden Verriegelungsorgan entgegengesetzt der Einschieberichtung an einem Absatz des
Gleiskettengliedes abstützt, bei dem ein sich an den Rohren des Gleiskettengliedes abstützendes Blech
und zwischen Aufschiebestück und Blech eine federnde Gummischicht vorgesehen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufschiebestück (11) nur im Bereich von die Einschiebeleisten
bildenden, rinnenförmig nach unten durchgewölbten, etwa waagerecht auslaufenden Seitenteilen (12
und 43) mit zu den Rohren (1 bzw. 2) des Gleiskettengliedes gerichteten, elastischen Auflagen
(15 bzw. 16) versehen ist, die ihrerseits zu den Rohren (1 und 2) hin durch je einen Blechstreifen (17
bzw. 18) abgedeckt sind.
2. Aufschiebeglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seint Seitenteile (12 und 13) im
Bereich der Auflagen (15 bzw. 16) mit Durchbrüchen (26 bis 31) versehen sind, durch welche der Gummi
eines Laufpolsters (14) zu den Auflagen (15 und 16) hindurchtritt.
3. Auischiebeglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (17
und 18) auf die AuCigen (15 und 16) aufvulkanisiert sind.
4. Aufschiebeglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einschiebeleisten
bildenden Seitenteile (12 und 13) des Aufschiebestückes (11) am einzuschiebenden Ende des
Aufschiebestückes nach oben geneigt sind.
40
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732307634 DE2307634C3 (de) | 1963-08-24 | 1973-02-16 | Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED42318A DE1206325B (de) | 1963-08-24 | 1963-08-24 | Gleiskettenglied fuer Fahrzeuge |
DED45546A DE1229870B (de) | 1963-08-24 | 1964-10-02 | Gleiskettenglied fuer Fahrzeuge |
DE19732307634 DE2307634C3 (de) | 1963-08-24 | 1973-02-16 | Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307634A1 DE2307634A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2307634B2 DE2307634B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2307634C3 true DE2307634C3 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=27185053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732307634 Expired DE2307634C3 (de) | 1963-08-24 | 1973-02-16 | Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2307634C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0032961B1 (de) * | 1979-01-10 | 1983-08-31 | Hermann Fehling Tief- und Kulturbau | Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen |
EP0044137B1 (de) * | 1980-07-14 | 1986-02-12 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Kettenglied für ein Raupenketten-Fahrzeug |
DE19619577C2 (de) * | 1996-05-15 | 1998-12-03 | Diehl Remscheid Gmbh & Co | Verbindergleiskette mit Laufpolster |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7046202U (de) * | 1970-12-15 | 1971-03-25 | Fa Diehl | Gleiskettenglied fuer fahrzeuge |
FR2407854A1 (fr) * | 1977-11-03 | 1979-06-01 | Bergougnan Benelux | Patin pour maillons de chenille |
-
1973
- 1973-02-16 DE DE19732307634 patent/DE2307634C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2307634B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2307634A1 (de) | 1974-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437723C2 (de) | Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen | |
DE2307634C3 (de) | Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder | |
DE1480769C3 (de) | ||
DE1755524A1 (de) | Stegglied fuer Reifenschutzketten | |
DE767715C (de) | Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2147806C3 (de) | Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl | |
DE553693C (de) | Auf Schienen aufgesetzter Prellbock | |
DE1879840U (de) | Raupenkettenglied fuer panzer und andere raupenfahrzeuge. | |
DE2557288B2 (de) | Hufeisen-Einlage | |
DE1780717B2 (de) | Stegglied für Reifenschutzketten | |
DE586580C (de) | Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen | |
DE3335937C2 (de) | ||
DE2307633C3 (de) | Gleiskettenglied | |
DE2611681C3 (de) | Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen | |
AT262820B (de) | Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette | |
DE1605523C3 (de) | Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE3722903A1 (de) | Gleitschutzelement | |
DE1137333B (de) | Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster | |
DE527029C (de) | Aus Platten mit Aussparungen bestehender nachgiebiger Knieschuh | |
DE1923944C (de) | Gleiskettenglied fur Verbinder gleisketten | |
DE7046202U (de) | Gleiskettenglied fuer fahrzeuge | |
DE2554980B2 (de) | Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE380820C (de) | Dem Rutschenquerschnitt angepasste Tragplatte fuer auf Rollen sich abwaelzende Schuettelrutschen | |
DE1939131C (de) | Fahrbahnübergang | |
AT155887B (de) | Fahrradständer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |