DE2307354B2 - Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlauchbeuteln mit einem clip-verschlussInfo
- Publication number
- DE2307354B2 DE2307354B2 DE19732307354 DE2307354A DE2307354B2 DE 2307354 B2 DE2307354 B2 DE 2307354B2 DE 19732307354 DE19732307354 DE 19732307354 DE 2307354 A DE2307354 A DE 2307354A DE 2307354 B2 DE2307354 B2 DE 2307354B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transverse sealing
- bag
- jaws
- tubular
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/26—Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
- B65B51/30—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
- B65B51/303—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/04—Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
- B65B51/043—Applying springy clips around bag necks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen von Schlauchbeuteln, die
aus Abschnitten einer kontinuierlich zugeführten, zu einem Schlauch geformten Folienbahn hergestellt und
gefüllt werden, wobei die Bahn in den Längen der
Abschnitte entsprechenden Abständen mit wenigsten einer Quersiegelnaht versehen wird und die Abschnitte
an ihrem einen Ende unter Bildung eines Beutelhalses gerafft sowie im Bereich des Beutelhalses mit einem
Clipverschluß versehen werden.
Aus dem DT-Gbm 19 18 645 ist eine Vorrichtung zum Anbringen eines Clipverschlusses bekannt, bei der das
eingangs genannte Verfahren verwendet wird. Bei diesem Verfahren werden die auf einer Schlauchbeutelmaschine
hergestellten und gefüllten Schlauchbeutel anschließend einer Vorrichtung zum Anbringen des
Clipverschlusses zugeführt und verschlossen. Das ist nachteilig, weil dadurch zwischen der Schlauchbeutelmaschine,
die die Beutel herstellt, und der Vorrichtung zum Anbringen des Clipverschlusses eine Anbringungsvorrichtung vorgesehen werden muß, was sehr umso
ständlich und aufwendig und oft auch gar nicht durchführbar ist. Neben dem zusätzlichen Raumbedarf
für die Bearbeitungsstation, an der der ClipverschluD angebracht wird sowie der gesonderten und kostenverursachenden
Bearbeitungseinheit zur Anbringung de; Clipverschlusses wird auch noch ein besonderei
Arbeitsgang zusätzlich zur Füllung und Versiegelung des Beutels notwendig. Hinzu kommt, daß zumindest di<
oberhalb des eingebrachten Füllgutes befindlich! nachgiebige, weiche Folie des fertiggestellten Schlauch
beuteis sich nur relativ schwierig erfassen läßt, um dei Clipverschluß anzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein*
Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubil den, daß auch die Ausstattung der Schlauchbeute
unmittelbar an der Füll- bzw. Versiegelungsstatio erfolgen kann, so daß eine besondere Bearbeitungssta
tion, ein zusätzlicher Arbeitsgang sowie eine al gesonderte Einheit ausgebildete Clipverschlußeinricl·
tung entbehrlich werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schlauchbeutel in Höhe der Quersiegeloaht angespannt
und unmittelbar bei der Bildung der Quersiegelnaht gerafft sowie mit dem Clipverschluß versehen wird.
Weil dabei das Anbringen der Quersiegelnaht, das
Raffen und das Anbringen des Clipverschlusses an einem Schlauchbeutel gleichzeitig erfolgt, ergibt <ich als
Vorteil, daß die komplizierte Verbindung und eine aufwendige Steuerung von Schlauchbeutelmaschine und
Vorrichtung zum Anbringen des Verschlusses überflüssig werden, weil die verschiedenen Arbeitsvorgänge in
einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden können. Hinzu kommt, daß die Arbeitsvorgänge bei einer
einzigen Einspannung des Schlauchbeutels durchgeführt werden, wodurch sich eine Beschleunigung bei der
Herstellung von Schlauchbeuteln aus einer kontinuierlich zugeführten Schlauchware ergibt
Sofern der Schlauchbeutel an seinen beiden Enden mit Quersiegelnähten versehen wird, kann das Raffen
dadurch erleichtert werden, daß die dem Beutelhals zugewandte Quersiegelnaht mit einer eine Entlüftungsöffnung
bildenden Unterbrechung hergestellt wird, durch die beim Raffen aus dem Beutelinnern verdrängte
Luft rasch entweichen kann. Für den Beutelinhalt bleibt dies ohne nachteilige Wirkung, da das Kopfende des
Schlauchbeutels durch den Clipverschluß allein schon ausreichend luftdicht verschlossen werden kann, sofern
ein luftdichter Verschluß überhaupt gewünscht bzw. erforderlich ist
Die Bildung des Beutelhalses erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Schlauchbeutel in einer zur Hauptebene
der Quersiegelnähte normalen Richtung unter Wahrung eines etwa dem Durchmesser des Beutelhalses
entsprechenden Abstandes begrenzt eingespannt und anschließend im wesentlichen parallel zur Längsrichtung
der Quersiegelnähte und der Fertigstellung des Beutelhalses gerafft wird.
Eine zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besonders geeignete Vorrichtung, die mindestens
ein Paar im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Quersiegelbacken aufweist,
ist dadurch gekennzeichnet, daß den Quersiegelbacken in Höhe des Beutelhalses angreifende, mit ihrer
Längsrichtung im wesentlichen parallel rur Längsrichtung der Quersiegelbacken ausgerichtete Spannbacken
zur begrenzten Einspannung des Schlauches in der Bahnvorrichtung nachgeschaltet und längs der einander
zugewandten Innenseiten dieser Spannbacken zwei Rafferblöcke zwischen einer ersten Endstellung, in der
sie einen die Breite der Bahn übersteigenden Abstand haben, und einer zweiten Endstellung, in der sie einen
dem Durchmesser des gerafften Beutelhalses entsprechenden Abstand haben, hin- und herbeweglich sind, so
daß sich mit besonders einfachen und leicht handhabbaren Mitteln die gewünschte Beutelhalsbildung unmittelbar
an der Füll- und Schweißstation verwirklichen läßt.
Mit der Vorrichtung nach der eingangs genannten Gebrauchsmusterschrift können zwar Clipverschlüsse
angebracht werden, jedoch nur an fertige und gefüllte Beutel. Diese bekannte Vorrichtung besitzt also, wenn
sie z. B. mit einer Schlauchbeutelmaschine zusammengeschaltet wird, die berths angegebenen Nachteile.
Zwar wird mit der bekannten Vorrichtung ein Schlauchbeutel im Bereich des Beutelhalses gerafft und
mit einem Clipverschluß versehen, jedoch wird dadurch die Erfindung noch nicht nahegelegt. Denn ein
Fachmann müßte befürchten, daß bei gleichzeitiger Ausführung insbesondere der Arbeitsgänge — Anbringen
einer Quersiegelnaht am Schlauchbeutel Raffen des Schlauchbeutels — Schwierigkeiten auftreten, die sich
daraus ergeben, daß beim Raffen des Schlauchbeutels Spannungen im Bereich des Beutelhalses und im Bereich
der Einspannung entstehen, die zu einer Verschiebung
der eingespannten und damit auch derjenigen Teile des Schlauchbeutels führen, die mit einer Quersiegelnaht
versehen werden sollen. Daß eine solche Verschiebung möglich ist, ergibt sich aus der Fig.4 der genannten
Gebrauchsmusterschrift, in der dargestellt ist, daß der
obere Beutelrand infolge der beim Raffen aufgetretenen Spannungen sich gegenüber seiner ursprünglichen Lage
verschoben hat Tatsächlich treten diese Schwierigkeiten jedoch bei Ausführungen der Erfindung nicht auf.
Aus diesem Grunde lenkt die deutsche Gebrauchtsmusterschrift 19 18 645 von der Erfindung ab.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung können die Spannbacken mit den Quersiegelbakken
starr gekoppelt und gemeinsam mit diesen auf die Bahn zu bzw. von dieser weg beweglich sein.
Der Abstand der Spannbacken von den Quersiege!- backen in Förderrichtung der Schlauchbahn kann
veränderlich sein, um einer sich vom Füllgut weg in den Beutelhals anschließenden Rüsche eine je nach Bedarf
gewünschte Höhe zuzumessen.
Um in der Kopfquersiegelnaht auf besonders einfache Weise eine Entlüftungsöffnung herstellen zu können,
kann das für die Bildung dieser Kopfquersiegelnaht vorgesehene Paar Quersiegelbacken im Bereich der
Entlüftungsöffnung in mindestens einer Siegelfläche mit einer Aussparung versehen sein, so daß dort die
Quersiegelnaht unterbrochen bleibt.
Sind zwei benachbarte Paare Quersiegelbacken vorgesehen, um mit einem Siegelvorgang sowohl die
Kopfquersiegelnaht eines ersten Schlauchbeutels als auch die Bodenquersiegelnaht eines unmittelbar daran
angrenzenden zweiten Schlauchbeutels herstellen zu können, kann die Heizung für das zur Herstellung der
Kopfquersiegelnaht dienende Paar Quersiegelbacken unabhängig von der Heizung des angrenzenden Paares
Quersiegelbacken für die Bildung der Bodenquersiegelnaht abschaltbar sein, so daß bei Betätigung der
Quersiegelbacken jeweils nur eine Bodensiegelnaht gebildet wird, der Kopfbereich des Schlauchbeutels
dagegen unversiegelt bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen
Zeichnung erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch die Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vertikal-Schlauchbeutel-Füll-
und Verschließmaschine,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch die Füll- und Verschließmaschine de'r Fig. 1 längs der Linie H-II, in
Richtung der an die Schnittlinie angesetzten Pfeile gesehen,
F i g. 3 schematisch in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht einer in dem Aufbau nach F i g. 1 bzw. 2
verwendeten Quersiegel- und Verschließvorrichtung •nit einem im wesentlichen fertiggestellten und einem
daran anschließenden, noch in der Herstellung begriffenen Schlauchbeutel,
Fig.4 eine Vorderansicht eines befüllten und verschlossenen Schlauchbeutels, wie er den Aufbau der
F i g. 3 verläßt,
F i g. 5 eine Querschnittsansicht der F i g. 3 längs der Linie V-V, in Richtung der an die Schnittlinie
angesetzten Pfeile gesehen und
F i g. 6a, b eine Ansicht bzw. einen Querschnitt eines Clip-Verschlusses, wie er in Verbindung mit dem
Verfahren bzw. der Vorrichtung nach der Erfindung Einsatz finden kann.
Im einzelnen ist in Fig. 1 mit 10 allgemein eine Füll-
und Verschließmaschine nach der Erfindung mit einem auf einem Fundament 14 aufruhenden Maschinengestell
12 bezeichnet Am Kopf des Maschinengestells 12 ist ein Stützarm 15 befestigt, der sich über die Vorderseite des
Maschinengestells 12 hinaus erstreckt und an seinem äußeren Ende ein vertikales Füllrohr 16 trägt, das an
seinem oberen Ende in einen Einfülltrichter 18 übergeht.
An der Rückseite des Maschinengestells 12 ist eine Konsole 20 befestigt, mittels der eine Vorratsrolle 22 für
eine Folienbahn 24 gelagert ist Die Folienbahn 24 verläuft von der Vorratsrolle 22 über Führungsrollen 26
und 28 zu einem Leitblech 30, durch das die Folienbahn 24 auf den Umfang des Füllrohres 16 so umgelenkt wird,
daß die Folienbahn das Füllrohr 16 umschließt und die beiden Begrenzungskanten der Folienbahn 24 einander
überlappen. In dieser Überlappungszone greift fortlaufend eine Schweißrolle 32 (bzw. taktweise ein
Schweißstempel) an, die (der) die einander überlappenden Folienränder im Verhältnis zueinander festlegt, so
daß sich unterhalb des Leitbleches 30 fortlaufende Schlauchware erstreckt wie das mit der strichpunktierten
Linie 34 angedeutet ist.
Die Schlauchware ragt über das untere Ende des Füllrohres 16 mit einem Bodenbereich 35 hinaus,
unterhalb dessen auf gegenüberliegenden Seiten der Schlauchware angeordnete obere Quersiegelbacken 36
sowie untere Quersiegelbacken 38 in Richtung der Doppelpfeile A zu der Schlauchware hin bzw. von dieser
weg beweglich sind. Die Ausbildung dieser oberen bzw. unteren Quersiegelbacken 36, 38 ist insbesondere in
F i g. 3 veranschaulicht Wie ebenfalls besonders in Fig.3 veranschaulicht, ist zwischen den oberen und
unteren Quersiegelbacken 36, 38 ein ebenfalls in Richtung der Doppelpfeile A bewegliches Trennmesser
40 eingeschlossea Werden die Quersiegelbacken 36,38 in bekannter Weise auf die an den Bodenbereich 35
anschließende Schlauchware zu bewegt und erhitzt so kann durch die oberen Quersiegelbacken 36 eine
Boden-Quersiegelnaht für den Bodenbereich 35 und nach unten daran angrenzend eine untere Kopf-Quersiegelnaht
hergestellt werden. Durch das Trennmesser 40 wird die Schlauchware zwischen der oberen Bodenbzw,
der unteren Kopf-Quersiegelnaht getrennt
1st auf diese Weise der Bodenbereich 35 versiegelt worden, so kann fiber den Einfülltrichter körniges oder
stockiges Füllgut zugeleitet und von dem Bodenbereich 35 aufgenommen werden. Wird der Bodenbereich 35 in
Abwirtsrichtung so weit weiterbewegt, daß er die Lage
eines mit 42 bezeichneten befüllten Schlauchbeutels annimmt, so können die Quersiegelbacken 36,38 erneut
betätigt werden, worauf nach anschließender Betätigung des Trennmessers 40 der befüllte Schlauchbeutel
42 abfallt
Insoweit arbeiten Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung in durch den Stand der Technik allgemein
bekannter Weise. Nach dem Stand der Technik wire es nun erforderlich, den beffiOten Schlauchbeutel nach
seiner Abtrennung durch das Trennmesser 40 einer weiteren Arbeitsstation zuzuführen und dort mit einem
CBp-Verschluß auszustatten. Erfindungsgemäß sind
jedoch unterhalb der beiden Paare Quersiegelbacken 36, 38 in dem zu bildenden Beutelhals entsprechender
Höhe angemein mit 44 bezeichnete Spannbacken vorgesehen, die vorzugsweise mit den unteren Quersie
gelbacken 38 über Bolzen 66 (F i g. 3) starr verbunder sind, so daß sie bei Betätigung der Quersiegelbacker
ebenfalls an die Schlauchware herangefahren werder und diese zwischen sich unter Belassung eines den
Durchmesser des zu bildenden Beutelhalses entspre chenden Abstandes begrenzt einspannen. Jede Spann'
backe 44 ist aus einer oberen Leiste 46 und einer unterer Leiste 48 aufgebaut, zwischen denen ein Hohlraum 5C
verbleibt, innerhalb dessen insbesondere aus Fi g. ί ersichtliche Raffkörper 52 in einer im wesentlicher
horizontalen Ebene auf die Schlauchware zu bzw. vor dieser weg beweglich geführt sind. Zur Hin- unc
Herbewegung der Raffkörper 52 können diese mittel!
■5 Längsachsen 54 geführt sein, deren über die Spannbakken 44 hinausragende Enden in Lagern 56 aufgenommen
sind. Die Achsen 54 können dabei als Gewindespindeln ausgebildet sein, die mit ihrem Gewinde in
entsprechende Gewinde der Raffkörper 52 eingreifen Die Raffkörper sind L-förmig ausgebildet, wobei die
freien Enden der kürzeren Schenkel der Raffkörper 52 einander zugewandt sind, so daß sie im zusammengefahrenen
Zustand der Raffkörper aneinander anschlagen Die längeren Schenkel der L-förmigen Raffkörper 52
lassen zwischen sich einen Freiraum 60, dessen Breite wiederum etwa dem Durchmesser des Beutelhalses
entspricht Durch Zusammenfahren der Spannbacken 44 in Verbindung mit der Betätigung der Quersiegelbakken
36, 38 und anschließendes Zusammenfahren der Raffkörper 52, so daß diese die mit 52' angedeutete
Lage einnehmen, kann die Schlauchware so weit gerafft werden, daß der Beutelhals 62 entsteht In den Freiraum
60 kann dann mittels eines Clip-Verschlußgerätes 58,
das vorzugsweise unmittelbar an die in F i g. 1 rechts angeordneten Quersiegelbacken bzw. Spannbacken
angeschlossen ist ein handelsüblicher Clip-Verschluß 73 eingeführt werden, der den Beutelhals 62 umschließt
und diesen in der gewünschten Weise fixiert so daß der befüllte Schlauchbeutel 42 die mit F i g. 4 wiedergegebene
Form annimmt In dem Schlauchbeutel 42 der F i g. 4 sind auch die Boden-Quersiegelnaht 64 sowie eine
Kopf-Quersiegelnaht 72 zu erkennen, wobei auf letztere weiter unten noch zurückzukommen ist.
Die Raffkörper 52 sind zwischen einer ersten Endstellung, in der sie einen die Breite der Schlauchware
übersteigenden Abstand haben — so daß die Schlauchware zunächst frei zwischen ihnen hindurchgeführt
werden kann — und einer zweiten Endstellung, in der sie einen dem Durchmesser des gerafften Beutelhalses
entsprechenden Abstand haben, hin und her beweglich, wie das mit den beiden mit Fig.2
veranschaulichten Endstellungen angedeutet ist
Die Bolzen 66, über die die Spannbacken 44 mit den unteren Quersiegelbacken 38 in Verbindung stehen,
können an-ihren oberen Enden mit einem Außengewinde
versehen sein, das dann in Gewindelager 58 der unteren Quersiegelbacken eingreift Durch gleichmäßige Verdrehung der Bolzen 66 kann der Abstand der
Spannbacken 44 von den Quersiegelbacken 38 in
Richtung des Doppelpfeiles D verringert bzw. vergrö-Bert werden, so daß sich entsprechend der Abstand des
Beutelhalses 62 von der oberen Kopf-Quersiegelnaht 72
ändert und damit für eine nach oben hin an 'den Beutelhals 62 anschließende Rüsche 70 eine je nach
Bedarf gewünschte Höhenabmessung eingestellt werden kann. Die Höhenverstellung in Richtung des
Doppelpfeiles D kann naturgemäß auch in jeder anderen geeigneten Weise erfolgen.
Damit beim Raffen der Schlauchware zum Beutelhals 52 gegebenfalls zu verdrängende Luft möglichst leicht
und schnell entweichen kann, kann mindestens eine Siegelfläche 37 der unteren Quersiegelbacken 38 eine
Aussparung 74 aufweisen, so daß bei der Herstellung der Kopf-Quersiegelnaht, wie sie in F i g. 4 veranschaulicht
ist, eine als Entlüftungsöffnung wirksame Unterbrechung 75 verbleibt. Darüber hinaus kann die Heizung
der unteren Quersiegelbacken unabhängig von der Heizung der oberen Quersiegelbacken abschaltbar sein,
so daß bei Betätigung der beiden Paare Quersiegelbak*
ken 36, 38 die Schlauchware jeweils nur mit einer Boden-Quersiegelnaht versehen wird, während eine
Kopf-Quersiegelnaht entfällt, so daß dann der Kopfbereich des befüllten Schlauchbeutelsi 42 gänzlich unversiegelt
gehalten werden kann, wenn dies — je nach dem Füllgut — angebracht ist.
Der ClipverschluQ 73 kann im einzelnen in bekannter Weise etwa als Klammer 76 (vgl. F i g. 6a) oder aber als
Clip-Verschlußband 78 ausgebildet sein, wie es mil F i g. 6b im Querschnitt wiedergegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Verschließen von Schlauchbeuteln, die aus Abschnitten einer kontinuierlich
zugeführten, zu einem Schlauch geformten Folienbahn hergestellt und gefüllt werden, wobei die Bahn
in den Längen der Abschnitte entsprechenden Abständen mit wenigstens einer Quersiegelnaht
versehen wird und die Abschnitte an ihrem einen Ende unter Bildung eines Beutelhalses gerafft sowie
im Bereich des Beutelhalses mit einem Clip-Verschluß versehen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauchbeutel (42) in Höhe der Quersiegelnaht (64; 72) eingespannt und
unmittelbar bei der Bildung der Quersiegelnaht (64;
72) gerafft sowie mit dem Clip-Verschluß (73) versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch i, bei dem ein Schlauchbeutel an seinen beiden Enden mit Quersiegelnähten
versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Beutelhals (62) zugewandte Quersiegelnaht
(7Ii) mit einer eine Entlüftungsöffnung bildenden Unterbrechung (75) hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchbeutel (42) zur
Bildung des Beutelhalses (62) in einer zur Hauptebene der Quersiegelnähte normalen Richtung unter
Wahrung eines etwa dem Durchmesser des Beutelhalses (62) entsprechenden Abstandes begrenzt
eingespannt und anschließend im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Quersiegelnähte
unter Fertigstellung des Beutelhalses gerafft wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
mit mindestens einem P?ar im wesentlichen senkrecht zur Schlauchlängsrichtung verlaufender
Quersiegelbacken, dadurch gekennzeichnet, daß den Quersiegelbacken (36,38) in Höhe des Beutelhalses
(62) angreifende, mit ihrer Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Quersiegelbacken
ausgerichtete Spannbacken (44) zur begrenzten Einspannung des Schlauches in der
Bahnförderrichtung nachgeschaltet und längs der einander zugewandten Innenseiten dieser Spannbacken
zwei Rafferblöcke (52) zwischen einer ersten Endstellung, in der sie einen die Breite der Bahn
übersteigenden Abstand haben, und einer zweiten Endstellung, in der sie einen den Durchmesser des
gerafften Beutelhalses entsprechenden Abstand haben, hin und her beweglich sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (44) mit den
Quersiegelbacken (36, 38) starr gekoppelt und gemeinsam mit diesen auf die Bahn zu bzw. von
dieser weg beweglich sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (D) der Spannbakken
(44) von dem Paar Quersiegelbacken (38) in Förderrichtung der Schlauchbahn veränderlich ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2
oder 2 und 3, die zwei benachbarte Paare Quersiegelbacken zur gleichzeitigen Bildung einer
Kopf-Quersiegelnaht eines ersten und einer Boden-Quersiegelnaht eines unmittelbar daran anschließenden
zweiten Schlauchbeutels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar Quersiege'.backen (38)
für die Bildung der Kopf-Quersiegelnaht (72) im Bereich der Entlüftungsöffnung in mindestens einer
seiner Siegelflächen (37) mit einer Aussparung (74) versehen ist
8.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, die zwei benachbarte Paare Quersiegelbackcn zur
gleichzeitigen Bildung einer Kopf-Quersiegelnaht eines ersten und einer Boden-Quersiegelnaht eines
unmittelbar daran anschließenden zweiten Schlauchbeutels aufweist, dadurch gekennzeichnet,
ίο daß das Paar Quersiegelbacken (38) für die Bildung
der Kopf-Quersiegelnaht (72) mit einer unabhängig von der Heizung des Paares Quersiegelbacken (36)
für die Bildung der Boden-Quersiegelnaht (64) abschaltbaren Heizung versehen ist
9.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf
einer Seite der Schlauchbahn angeordnete Quersiegelbacken (36, 38) und die darunter angeordnete
Spannbacke (44) auf ihrer der Bahn abgewandten
Seite unmittelbar in ein Clip-Verschlußgerät (58) übergehen, von dem aus ein Clip-Verschluß (73)
durch einen in der zugehörigen Spannbacke (44) vorgesehenen Hohlraum (50) zu dem Beutelhals (62)
bringbar ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732307354 DE2307354B2 (de) | 1973-02-15 | 1973-02-15 | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732307354 DE2307354B2 (de) | 1973-02-15 | 1973-02-15 | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307354A1 DE2307354A1 (de) | 1974-08-29 |
DE2307354B2 true DE2307354B2 (de) | 1976-08-05 |
DE2307354C3 DE2307354C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=5871939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732307354 Granted DE2307354B2 (de) | 1973-02-15 | 1973-02-15 | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2307354B2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57125106A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-04 | Toshiyuki Kokito | Packer for food |
US5600938A (en) * | 1995-09-22 | 1997-02-11 | Kwik Lok Corporation | Sealing and bagging apparatus and method |
CA2250728A1 (en) | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Rosalina Paniagua Olaechea | Process for closing nets for fruits and the like and net closed by means of said process |
EP1075422A1 (de) * | 1999-02-09 | 2001-02-14 | Georg Hartmann Maschinenbau GmbH | Beutel-verschliessvorrichtung |
DE102011113608A1 (de) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Bvm Brunner Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschinen | Verfahren zum Beziehen von Kissen |
ITGE20110115A1 (it) * | 2011-10-20 | 2013-04-21 | Gianluigi Rossi | Metodo e apparato di impacchettamento automatico |
IT202100012287A1 (it) * | 2021-05-13 | 2022-11-13 | Amc S R L | Macchina di confezionamento verticale con sistema di clippatura dritta o rovescia |
-
1973
- 1973-02-15 DE DE19732307354 patent/DE2307354B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2307354A1 (de) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910800T2 (de) | Verpackungsmaschine. | |
DE3316065A1 (de) | Verfahren zum fuellen, entlueften und verschliessen von saecken | |
DE2735396A1 (de) | Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen | |
EP3551446B1 (de) | Sackherstellvorrichtung und verfahren | |
DE3878768T2 (de) | Apparat zum setzen eines filmbands unter spannung. | |
DE2122089A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von gleichartigen Gegenständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4017452A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken | |
EP3055126B1 (de) | Verfahren zum bilden eines schlauches aus einem flachbahnmaterial sowie eine schlauchbildungseinrichtung und ein system zum herstellen von beuteln | |
DE3509283A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE6916834U (de) | Vorrichtung zur herstellung von verpackungen, vorzugsweise flachbodenpackungen, aus einem fortlaufenden folienstreifen. | |
DE2307354C3 (de) | ||
DE60128282T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von wiederverschliessbaren Behältern | |
DE2307354B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss | |
DE69502121T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Produkten in hermetischen, wiederverschliessbaren Verpackungen | |
DE60318887T2 (de) | Flexible verpackung | |
DE1113174B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen | |
DE1479312A1 (de) | Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material | |
DE1179089B (de) | Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel | |
CH387526A (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mehrfachkammerbeuteln aus Packstoffbahnen | |
DE2420970A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4035298A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung, befuellung und verschliessung eines sackes | |
EP1052170A2 (de) | Vertikale Schlauchbeutelmaschine | |
DE4106802A1 (de) | Schlauchbeutel-verpackungsmaschine | |
DE69313332T2 (de) | Form-, Füll- und Siegelvorrichtung | |
DE3740058C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |