[go: up one dir, main page]

DE2307238B2 - Beschichtungsvorrichtung zum auftragen eines ueberzugs an den schaeften von mit koepfen versehenen gegenstaenden, insbesondere schrauben - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung zum auftragen eines ueberzugs an den schaeften von mit koepfen versehenen gegenstaenden, insbesondere schrauben

Info

Publication number
DE2307238B2
DE2307238B2 DE19732307238 DE2307238A DE2307238B2 DE 2307238 B2 DE2307238 B2 DE 2307238B2 DE 19732307238 DE19732307238 DE 19732307238 DE 2307238 A DE2307238 A DE 2307238A DE 2307238 B2 DE2307238 B2 DE 2307238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
shafts
screws
conveyor
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307238C3 (de
DE2307238A1 (de
Inventor
Robert E. Newington; Haviland Girard S. West Hartford; Conn.; Matchett David West Springfield Mass.; Batson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Loctite Corp
Original Assignee
Henkel Loctite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Loctite Corp filed Critical Henkel Loctite Corp
Publication of DE2307238A1 publication Critical patent/DE2307238A1/de
Publication of DE2307238B2 publication Critical patent/DE2307238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307238C3 publication Critical patent/DE2307238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • B05D2258/02The objects being coated one after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen eines Überzugsbands um die Schäfte von mit Köpfen versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben, mit einer Fördervorrichtung zur Aufnahme und Förderung der Schrauben an einer Beschichtungsstation vorbei zu einer Abgabestation, und mit einem ^fnahmeabschnitt zur Aufnahme der zu beschichtenden Schrauben, sowie einem anschließend angeordneten Beschichtungsabschnitt, und mit einem Paar horizontal und im wesentlichen parallel im Abstand zueinander angeordneter band- bzw. seilartiger Elemente, die relativ zueinander in Richtung vom Aufnahmeabschnitt zum Beschichtungsabschnitt beweglich sind, um der zwischen den Bändern befindlichen Schraube eine Drehung um sich selbst zu erzielen, wobei die genannten Elemente als Förderelemente dienen und im Aufnahmeabschnitt einen Abstand voneinander aufweisen, welcher größer ist als der Durchmesser der Schraubenschäfte, aber kleiner als der Durchmesser der Schraubenköpfe, so daß die Schrauben von den Förderelementen gleitbar an ihren Köpfen gehalten werden und die Förderelemente zwischen sich die Schraubenschäfte frei aufnehmen.
In der bekannten Anordnung erfolgt die Pönicmng der Schrauben mittels eines Paar« paiallel im Abstand voneinander liegender Bänder, die in einer Führung gleitend verschiebbar sind und zwischen sich die Sch aüoen aufnehmen. Die Führung bildet dabei eine flache Ausnehmung, deren Seitenwände die seitliche Bandauslenkung begrenzen.
Die bekannte Anordnung erfordert eine sehr präzise Ausführung und Einstellung des Spiels zwischen Bändern und Führung, um Störungen durch ein Klemmen zu vermeiden, wobei jede Band- und Führungsanordnung auf einen ganz bestimmten Schraubendurchmes,ser oder sehr engen Durchmesserbereich abgestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derari auszubilden, daß sie ohne genaue Einstellungen zi erfordern, störungsfrei arbeitet und leicht a;u unter schiedliche Schraubendurchmesser einstellbar ist.
Dies wird eriindungsgemäB dadurch erreicht, daß de Beschichtungsabschnitt eine vertikal angeordnete fla ehe Oberfläche aufweist, die parallel zur Förderbewe gung im Beschichtungsbereich liegt, sowie in eine Ebene tangential zu den Gewindeschäften der Schrau ben und die aufeinanderfolgend von den Gewindeschäl ten erfaßt wird, daß nachfolgend an den Beschichtung« abschnitt sin Glättungsblock liegt, welcher eine vertiki angeordnete ebene Oberfläche in einer tangential ζ
den Schäften der Schrauben liegenden Ebene aufweist, welche bei der Bewegung der Schäfte durch den Beschichtungsabschnitt von diesen erfaßt wird und daß cine exakte Rollbewegung der Schraubenschäfte im Beschichtungs- und Glättungsabschnitt durch an einem der Förderelemente anliegende Walzen gewährleistet wird.
Durä;h die Verwendung von Andrückwalzen zur Erzielung einer Abrollbewegung der Schraubenschäfte an einer Vertikalebene im Beschichtungs- und Glät- ι ο tungsabschnitt wird eine mechanische, sehr robust arbeitende Vorrichtung erhalten, die leicht auf unterschiedliche Schraubenstärken eingestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen d.-r Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusführungsbeispieJs beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht eines beschichteten Gegenstandes, im vorliegenden Fall einer beschichteten Schraube, die mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung an ihrem Schaft beschichtet wurde;
F i g. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
Fig.2a eine Skizze, welche die Drehung eines Gegenstands bei seiner Förderbewegung veranschaulicht:
F i g. 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
Fig.4 eine Teil-Draufsicht in Vergrößerung auf H:r Beschichtungsvorrichtung und ihre Halterung.
F i g. 5 eine Vorderansicht der Rc-.i-iiditungsvorrichtung;
Fig.6 uine teilweise geschnittene perspektivische Dar«»c"ung der Beschichtungsvorrichtung, aus welcher das Zusammenwirken derselben mit einem Gewindeschaft ersichtlich ist, und
F i g. 7 eine perspektivische Darstellung einer der Beschickungsvorrichtung zugeordneten Glättungsvorrichtung, aus welcher ihre Einwirkung auf einen Gewindebolzen ersichtlich ist, wobei der Kopf des Gewindebolzens weggelassen wurde.
Gemäß Fi g. 2 weist die ertindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung eine Fördervorrichtung 10 auf, welcher eine Anzahl von Gegegenständen IV aus einer Materialzuführung 11, einer Rüttelvorrichtung 12 und einer geneigten Förderrutsche 14 zugeführt werden. Die zugeführten Gegenstände bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus den Schrauben der Fig. 1, wobei die Vorrichtung nach F i g. 2 dazu dient, dem Gewindeschaft 15 j?der Schraube ein Band B aus Überzugsmaterial in einem Bereich zuzuführen, der vorzugsweise im Abstand vom Kopf der Schraube 17 wie auch im Abstand vom freien Ende der Schraube liegt, damit die endseitigen Schraubengänge zur Anlage an einem Aufnahmegewinde frei von Überzug bleiben.
Die R.üttclvorrichtur.2 und die Putschen 12 und 14 arbeiten in üblicher Weise, um dem Aufnahmeabschnitt A des Förderers 10 eine Reihe von Schrauben IV zuzuführen, wobei die Schrauben gleichmäßig derart ausgerichtet sind, daß ihre Gewindeschäfte 15 zwischen den im Abstand voneinander liegenden, sich horizontal erstreckenden Förderelementen 18 und 20 der Fördervorrichtung 10 nach unten gerichtet sind, wobei der Schraubenkopf 17 jeweils auf den Förderelementen aufliegt, wie aus F i g. 2a ersichtlich ist.
Die Fördervorrichtung 10 wird mit einer üblicherweise konstanten Geschwindigkeit von einem elektrischen Antriebsmotor in Fig.2 nach links angetrieben und fördert die Schrauben vorzugsweise an einer Hemmungsvorrichtung 24 vorbei, durch welche die Bewegung von gewissen, in engem Abstand angeordneten Schrauben kurzzeitig gegenüber dem Förderer verzögert wird, damit zwischen angrenzenden Schrauben bei ihrer anschließenden Bewegung in der Fördervorrichtung ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Schrauben erzielt wird.
Beim Austritt im gleichmäßigen Abstand voneinander angeordneter Schrauben W aus der Hemmungsvorrichtung führt die Fördervorrichtung jede Schraube an einem stationären Beschichtungsabschnitt 26 vorbei, welcher mit den Gewindeschäften der Schrauben zusammenwirkt, um das gewünschte Band B aus Beschichtungsmaterial aufzubringen; anschließend gelangen die Schrauben in Anlage an einem Glättungsblock 28 und schließlich an eine Vorrichtung wie beispielsweise eine Sprühdüse 30. durch welche ein Härtemittel auf die Außenfläche der Bänder B des Beschichtungsmaterials aufgebracht wird.
Nach dem Verlassen der Sprühstation an der Düse 30 gelangen die Schrauben an das Austragsende der Fördervorrichtung, an welchem sie an eine geneigte ur.j vorzugsweise seitlich verschwenkbare Fördi · rutsche 32 abgegeben werden, durch welrhc ^e in einen Aufnahmebehälter gelangen
Durch d'e ^csiigung bzw. durch das Härten der A>'B< i-.tiäche der Bänder B des Beschichtungsmaterials kann dieses bei der Abgabe durch die Förderrutsche 32 besser einer Beschädigung widerstehen.
Die Gewindeschäfte 15 der Schrauben werden frei zwischen den Förderelementen 18 und 20 aufgenommen, und eine relative Gleitbewegung der Schrauben ist in solcher Weise möglich, daß sie nach Bedarf von der Hemmungsvorrichtung 24 verzögert werden können, um den gewünschten gleichmäßigen Abstand zwischen den Schrauben aufrechtzuerhalten.
Mindestens eines der Förderelemente 18, 20 wird durch eine Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einen Motor 22, in einer geschlossenen Förderbahn mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche sich von der Geschwindigkeit des anderen Förderelements 20 unterscheidet, wodurch die zwischen den Förderelementen 18 und 20 gehaltenen Schrauben um ihre jeweiligen Schaftachsen 15 gedreht werden.
Aus Gründen der Einfachheit sind beide Förderelemente 18 und 20 als endlose Seile dargestellt, wobei da; Förderelement 20 um im Abstand voneinander liegende Riemenscheiben 33 und 35 gelegt ist, während da; Förderelement 18 um die im Abstand liegender Riemenscheiben 36 und 37 gelegt ist. Die Riemenschei ben 35 und 37 sind vorzugsweise konzentrisch auf einei gemeinsamen, in einem Lager 40 angeordneten Weih 38 befestigt, die von einem horizontalen Rahmen 3' getragen wird, wobei die Riemenscheibe 37 auf de Weüe 38 drehbar ist
Die Riemenscheiben 33 und 36 sind im dargestellte! Ausführungsbeispiel konzentrisch an der Welle 42 de Antriebsmotors 22 der Fördervorrichtung angeordne welcher ebenfalls am Rahmen 34 befestigt ist. Um di gewünschte Bewegung zwischen den Förderelemente 18 und 20 zu erzielen, ist die Riemenscheibe 36, welch das Aufnahmeende des Förderelements 18 trägt, an de Welle 42 zur Drehung mit derselben befestigt, um de oberen Antriebsteil des Förderelements 18 ein konstante Förderbewegung gegen das Abgabeende zi d.h. in Fig.2 in Pfeilrichtung, zu erteilen. De
Förderelement 20 wird in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise stationär gehalten, beispielsweise mittels eines Ankerelements 44, durch welches das Förderelement am horizontalen Rahmen 44 gehalten wird.
Das Förderelement 18 wird vorzugsweise unter Spannung gehalten, was beispielsweise gemäß Fig.3 durch ein nachgiebig nach oben gedrücktes leerlaufendes Rad 46 erfolgen kann, welches von einer Halterung 48 am oberen Ende einer Kolbenstange 50 einer pneumatischen Kolbenzylinderanordnung gehalten wird.
Ein geringe? Spiel zwischen den Schraubenschäften und den Förderelementen 18 und 20 im Aufnahmebereich der Fördervorrichtung ermöglicht neben der leichten Aufnahme der Schraubenschäfte zwischen den Förderelementen 18 und 20 eine relative Gleitbewegung der Schrauben auf der Fördervorrichtung, so daß sie bei der Verwendung einer Hernmungsvorrichtung 24 bei zu engem Abstand verzögert werden können, wobei die Hemmungsvorrichtung sie einzeln und mit vergleichsweise gleichmäßigem Abstand zur nachfolgenden Bewegung mit der Fördervorrichtung durch den Beschichtungsbereich C der Vorrichtung abgibt, in welchem die Schrauben nacheinander von dem Beschichtungsabschnitt 26 und dem Glättungsblock 28 erfaßt werden.
Der Abschnitt Cder Fördervorrichtung, welcher sich am Beschichtungsabschnitt 26 und am Glättungsblock 28 vorbeibewegt, ist derart ausgebildet, daß er die Schraubenschäfte 15 fest zwischen sich ergreift, um den gleichmäßigen Abstand der Schraubenschäfte, wie er durch die Hemmungsvorrichturig 24 erreicht wurde, aufrech· zu erhalten, und um ferner die Schraubenschäfte parallel und in Anlage an den entsprechenden Flächen des Beschichtungsabschnitts 26 und des Glättungsblocks 28 zu halten. Zu diesem Zweck wird das Förderelement 18 mittels Walzen 52 und 54 gegen das Förderelement 20 gedruckt, wobei die Walzen durch Halterungen 56 und 58 gehalten werden, welche an Trägern 60 und 62 angebracht sind.
Der Beschichtungsabschnitt 216 und der Glättungsblock 28 sind vorzugsweise so bemessen, daß jeder Schraubenschaft 15 von einem Band B aus Beschichtungsmaterial vollständig umgeben wird.
Der Beschichtungsabschnitt 26, der im einzelnen in den Fig.4, 5 und 6 dargestellt ist, wird durch einen Block gebildet, welcher im vorHeg3nden Fall durch Bolzen 64 mit einem Träger 56 verbunden ist der sich vom Maschinenrahmen 34 nach oben erstreckt, wobei eine flache Abstandsplatte und eine Dichtung 66 zwischen den beiden angeordnet sind Der Beschichtungsblock badet einen Vorratsbehälter 68 (F i g. 4 und 6), welcher eine rückwärtige öffnung aufweist, die durch die Platte 66 abgeschlossen wird. Das Beschichtungsmaterial wird dem Behälter 68 tinter Druck zugeführt, vorzugsweise mit einer in F i g. 2 dargestellten pulsie rend arbeitenden Pumpe 70, welche das Beschichtungsmaterial aus einem Vorrat 72 abzieht und es über eine Leitung 74 und einen Kanal 76 (IF i g. 4) dem Behälter 68 zuführt Die als Arbeitsfläche dienende vertikale flache Oberfläche 78 des Beschkhttmgsabschnitts 26 liegt tangential zur Rotationsfläche des Schafts 15 angeordnet und parallel zur Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung und der Schrauben, so daß ein Teil jeder Schaftoberfläche sich im Rollkontakt mit der Oberfläche 78 befindet durch welchen das Beschichtungsmaterial in Bandform dem Schaft zugeführt wird. Vorzugs weise ist die auslaufende Kante des Blocks abgeschrägt ausgebildet, um eine Rampe 79 zu bilden, durch welche die Schäfte 15 der Arbeitsfläche 79 zugeführt werden.
Um einen ausreichenden Vorrat von Beschichtungsmasse bereitzustellen, ist die Oberfläche 78 vorzugsweise mit einer im wesentlichen zickzackförmig verlaufenden Nut 80 ausgeführt, die mit einer Reihe von Kanälen 82 in Verbindung steht, die vom Boden der Nut zum Behälter 68 führen.
ίο Die Beschichtung an der Oberfläche 78 weist üblicherweise eine solche Tiefe auf, daß ein Abrollen des Schaftes an dieser Oberfläche eine vollständige Füllung benachbarter Gewindegänge mit dem Beschichtungsmaterial erzeugt.
Wie aus F i g. b ersichtlich ist, bestimmt die Breite der Oberfläche 78 die Breite der aufgetragenen Bänder B, während die Lage der Oberfläche 78 derart ausgewählt wird, daß das Band B in der gewünschten Höhenlage aufgetragen wird, und zwar vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden Enden der Schäfte 15.
Offensichtlich können die Anordnung und Formgebung der Verteilernut 80 und der zugeordneten Kanäle 82 in weiten Grenzen schwanken, sowohl bezüglich der Form wie der Abmessung, wobei mehr als eine Nut vorgesehen werden können, abhängig von Veränderlichen wie der Art und Viscosität der Beschichtungsmasse, der Breite und Tiefe der auf die Schäfte 15 aufzutragenden Bänder B. der Form und Art diener Schäfte und der Anzahl der Schäfte, an welchen die Beschichtungsmasse pro Zeiteinheit angebracht werden soll.
Falls die Beschichtungsmase verhältnismäßig viscos ist, ist es erwünscht, neben dem Austragende der Beschickungsvorrichtung 26 eine Vorrichtung vorzusehen. um überschüssige Beschichtungsmasse zu entfernen, welche an den Schäften in der Form von Tropfen haften kann und welche unter der Einwirkung der Schwerkraft das Band B oder Teile desselben nach unten gegen das freie Ende des Schaftes 15 unterhalb des beabsichtigten unteren Rands des Bandes £ verlängern könnte.
Zur Beseitigung von überschüssiger Beschichtungsmasse unmittelbar nach dem Anbringen der Beschich tungsmasse an den Schäften, ist der Beschichtungsbad« mit einem Kanal 84 versehen, welcher in die Oberfläche 78 mündet und sich quer zur Bewegungsbahn dei Fördervorrichtung 10 erstreckt Ein Fluidstrahl, wit beispielsweise Luft mit hoher Geschwindigkeit, wire von einer Düse 86 in Längsrichtung des Kanals #
abgegeben, wie durch die Pfeile in F i g. 5 angedeutet ist Infolge der hohen Geschwindigkeit des Fluidstrahle! weist dieser einen Druck auf, der kleiner ist al Atmosphärendruck, so daß überschüssiges Material voi den Schäften 15 und von der Arbeitsfläche 71 abgezogen wird, wenn sich die Schäfte an der Nut & vorbeibewegen.
Der Glättungsblock 28, welcher in Richtung de Förderbewegung der Beschichtungsvorrichtung 2 nachgeschaltet ist besteht im wesentlichen aus einer a einem Träger 62 befestigten Halterung 58, wobei di Basis 63 des Trägers am Rahmen 34 befestigt ist De Glättungsblock besitzt eine Glättungsfläche 88. welch gemäß Fig.7 im Rollkontakt mit dem Band B de Beschichtungsmasse bestimmt ist die vorausgehen
vom Beschichtungsabschnitt 26 aufgetragen wurde. Ii vorliegenden Fall, in welchem der Schaft 15 aus einei Gewindeschaft einer Schraube oder eines Bolzer besteht, ist die Glättungsfläche 88 vollständig glatt un
flach, sowohl in axialer Richtung der Schäfte 15 wie auch in einer Richtung parallel zur Bewegung der Schäfte auf der Fördervorrichtung 10. Gemäß F i g. 7 besitzt der Beschichtungsabschnitt an seiner oberen Kante einen als Kanal 90 ausgebildeten weggeschnittenen Teil, der s oberhalb der Glättungsfläche 88 angeordnet ist, um das Förderelement 20 aufzunehmen, wobei sich in der bevorzugten Ausführungsform die Glättungsfläche 88 unterhalb des Förderelements 20 in einer vertikalen Ebene parallel zum Förderelement und tangential zur Rotationsfläche der Schäfte 15 und den daran angebrachten Bändern B aus Beschichtungsmasse erstreckt.
Um eine Adhäsion der Beschichtungsmasse an der Glättungsfläche 88 zu verhindern, ist es wünschenswert, auf dieser Glättungsfläche einen dünnen Überzug einer Flüssigkeit, beispielsweise von Wasser oder Isopropylalkohol aufrechtzuerhalten, also einer Flüssigkeit mit flüchtigem Charakter, welche unmittelbar nach Beendigung des Glättungsvorganges vom Überzug verdampft und dadurch eine nachteilige Beeinflussung der Güte des Überzugs verhindert. Ein derartiger Flüssigkeitsüberzug kann der Glättungsfläche 88 kontinuierlich mittels einer Sprühdüse 31 gemäß Fig.2 und 7 zugeführt werden.
Betriebsweise
Bei der Förderung der Schrauben zur Hemmungsvorrichtung 24 wird eine Anzahl von Schrauben normalerweise durch die Hemmungsvorrichtung 24 verzögert, ohne daß die Bewegung der Fördervorrichtung beeinträchtigt wird, was infolge der frei gleitenden Führung der Schrauben im Aufnahmeabschnitt A der Fördervorrichtung möglich ist.
Die verzögerten Schrauben werden einzeln nacheinander zur Bewegung mit dem mittleren Beschichtungsabschnitt C der Fördervorrichtung in gleichmäßig voneinander angeordneten Intervallen abgegeben, wobei die Schrauben von den etwas enger beieinander liegenden Förderelementen 18 und 20 während ihrer Bewegung durch diesen Beschichtungsabschnitt mittels Reibung fest erfaßt und während ihrer nachfolgenden Behandlung im gewünschten gleichmäßigen Abstand voneinander gehalten und mit Hilfe einer Relativbewegung zwischen den Förderelementen 18 und 20 in Drehung versetzt werden. Falls, wie in der vorausgehend erläuterten Ausführungsform, eines der Förderelemente stationär angeordnet ist, so erzeugt die Reibung zwischen den Förderelementen und den zwischen ihnen erfaßten Schäften 15 eine kraftschlüssige Drehung der Schrauben um die Schaftachsen 15 und liefert eine Rollbewegung der Schäfte über die Arbeitsflächen des Beschichtungsabschnitts 26 und des Glättungsblocks 28. Eine derartige kraftschlüssige Drehung ist im aflgemeinen einer Drehbewegung vorzuziehen, welche sich in erster Linie aus einer nachgiebigen Reibungsberührung zwischen den Schraubenköpfen 17 und den jeweiligen Förderelementen ergeben würde, da dabei offensichtlich keine Rollbewegung der Schäfte 15, wie sie hier wünschenswert ist, erzeugt würde, da ein nachgiebiges oder gleitendes Angreifen der Förderelemente am Schraubenkopf eine unregelmäßige Drehung erzeugen würde, welche verlangsamt oder sogar angehalten werden könnte, wenn die Beschichtungsmasse an der Arbeitsfläche der Beschichtungsvorrichtung 26 besonders schwer oder viscos ist. Bei der aufeinanderfolgenden Bewegung der Schäfte 15 längs der Oberfläche 78 des Beschichtungsabschnitts 26 werden die Schäfte mit Beschichtungsmasse überzogen, welche aus der Nut 80 austritt, während jegliche überschüssige Beschichtungsmasse gegen die Nut 84 gedrückt wird, so daß überschüssiges Material an der Oberfläche 78 wie auch überschüssiges Material, welches an den Schäften 15 haftet, durch den Unterdruck des durch den Kanal 84 strömenden Fluidstrahls abgesaugt wird und von diesem Fluidstrahl abgeführt wird, so daß sie nicht an unerwünschte Bereiche auf den Schäften 15 gelangt Die Pumpe 70 zur Zufuhr von Bcchichtungsmasse kann bei der Annäherung einer jeden Schraube VV an den Beschichtungsblock bzw. der Beschichtungsvorrichtung 26 in üblicher Weise so betätigt werden, daß sie eine vorgegebene Menge an Beschichtungsmaterial abgibt.
Bei der aufeinanderfolgenden Bewegung der Schrauben vom Beschichtungsabschnitt 26 in Anlage am Glättungsblock 28 verhindert die auf die Oberfläche des Glättungsblocks aufgesprühte Flüssigkeit ein Haften der Beschichtungsmasse am Glättungsblock. Besteht der flüssige Überzug aus einem Lösungsmittel für die Beschichtungsmasse, so führt dies notwendigerweise zu einer Verdünnung oder Verringerung der Viscosität der äußeren Schicht eines jeden Überzugs B. was das Glätten desselben erleichtert. Der flüchtige Charakter der genannten Flüssigkeit führt zu einer Verdampfung der Flüssigkeit in die Atmosphäre innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne, so daß die Qualität oder die Eigenschaften der Überzugsmasse nicht beeinträchtigt werden.
Da jedoch die Verdampfung der Überzugsflüssigkeit offensichtlich nicht augenblicklich erfolgt, wird durch die Düse 30 den Überzugsbändern B auf den Schrauber ein Härtemittel, beispielsweise ein Geliermittel, zugeführt, welches zu einer im wesentlichen augenblicklichen Härtung einer dünnen Hautschicht des Beschichtungsmaterials an der äußeren Fläche des aufgetragenen Bandes führt, damit die Bänder B während ihrei anschließenden Behandlung besser einem Verschmierer oder einer Beschädigung widerstehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409 585/44

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Beschichtungsvorrichiung zum Auftragen eines Oberzugsbands um die Schäfte von mit Köpfen S versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben, mit einer Fördervorrichtung zur Aufnahme und Förderung der Schrauben an einer Beschichtungsstation vorbei zu einer Abgabestation, und mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme der zu beschichtenden Schrauben, sowie einem anschließend angeordneten Beschichtungsabschnitt, und mit einem Paar horizontal und im wesentlichen parallel im Abstand ineinander angeordneten band- bzw. seftartiger Elemente, die relativ zueinander in Richtung vom Aufnahmeabschnitt zum Beschichlungsabschnitt beweglich sind, um der zwischen den Bändern befindlichen Schraube eine Drehung um $ich selbst zu erteilen, wobei die genannten Elemente als Förderelemente dienen und im Aufnahmeabschnitt einen Abstand voneinander aufweisen, welcher größer ist als der Durchmesser der Schraubenschäfte, aber kleiner als der Durchmesser der Schraubenköpfe, so daß die Schrauben von den Förderelemenlen gleitbar an ihren Köpfen gehalten werden und die Förderelemente zwischen sich die Schraubenschäfte frei aufnehmen, d a durch gekennzeichnet, daß der Beschich- »ungsabschnitt (26) eine vertikal angeordnete flache Oberfläche (78) aufweist, dis parallel zur Förderbewegung im Beschichtungsbereich liegt, sowie in einer Ebene tangential zu den Gewindeschäften der Schrauben und die aufeinanderfolgend von den Gewindeschäften erfaßt wird, daß nachfolgend an den Beschichtungsabschnitt ein Glättungsblock (28) liegt, welcher eine vertikal angeordnete ebene Oberfläche (88) in einer tangential zu den Schäften der Schrauben liegenden Ebene aufweist, welche bei der Bewegung der Schäfte durch den Beschichtungsabschnitt von diesen erfaßt wird und daß eine exakte Rollbewegung der Schraubenschäfte im Beschichtungs- und Glättungsabschnitt durch an einem der Förderelemente (!8, 20) anliegende Walzen (52, 54) gewährleistet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Förderelemente stator *. angeordnet ist und die Gewindeschäf·- ici bchrauben längs des stationären '.'ivtinitts und über die tangential dazu : ^„««xinete Oberfläche des Beschicht'-.^ietjschnitts (26) mittels des anderen
..vjios ausgebildeten Förderelements gerollt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (31), welche der ebenen Oberfläche des Glättungsblockes kontinuierlich eine Flüssigkeit zuführt, um eine Adhäsion der vorausgehend von der Beschichtungseinrichtung den Schäften zugeführten Beschichtungsmasse an der genannten Oberfläche zu verhindern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- öo zeichnet, daß der Beschichtungsabschnitt (26) an seinem ausgangsseitigen Ende einen querverlaufenden Kanal (84) aufweist, welcher sich durch die ebene Oberfläche des Beschichtungsabschnitts erstreckt, wobei eine Einrichtung (86) vorgesehen ist, um einen Fluidstrahl mit hoher Geschwindigkeit nach unten durch den Kanal zu richten, um einen Unterdruck zu erzeugen, um auf diese Weise überschüssige Beschichtungsmasse von den jeweiligen Gewindeschäften abzuziehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente aus zwei endlosen horizontal verlaufenden Seilen bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hemmungsvorrichtung (24), welche neben dem Aufnahmeabschnitt der Fördervorrichtung angeordnet ist, um die Bewegung gewisser Schrauben kurzzeitig gegenüber der Fördervorrichtung zu verzögern, um einen vorgegebenen gleichmäßigen Abstand zwischen benachbarten Schrauben auf der Fördervorrichtung zu erzielen.
DE19732307238 1972-02-14 1973-02-14 Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen eines Überzugs an den Schäften von mit Köpfen versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben Expired DE2307238C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22613072A 1972-02-14 1972-02-14
US22613072 1972-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307238A1 DE2307238A1 (de) 1973-08-23
DE2307238B2 true DE2307238B2 (de) 1977-02-03
DE2307238C3 DE2307238C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SU579860A3 (ru) 1977-11-05
AU5210373A (en) 1974-08-15
BR7301049D0 (pt) 1973-12-13
SE388561B (sv) 1976-10-11
FR2172696A5 (de) 1973-09-28
CA985038A (en) 1976-03-09
DE2307238A1 (de) 1973-08-23
IT977335B (it) 1974-09-10
US3795224A (en) 1974-03-05
JPS4947432A (de) 1974-05-08
GB1404407A (en) 1975-08-28
AU468762B2 (en) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029584T2 (de) Vorrichtung zur beschichtung von befestigungsmitteln
DE2415043C3 (de) Zuführ- und Drehvorrichtung für zylindrische Gegenstände
DE4118143C2 (de) Streichmasseauftragsvorrichtung für im wesentlichen ebene Backwerkstücke, insbesondere Keks oder dergleichen
DE2728741C2 (de)
DE3436578C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Konfektprodukten, insbesondere Eis
EP3281529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE29903448U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Flanken von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE3800129A1 (de) Fettauftragsverfahren
DE2307238C3 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen eines Überzugs an den Schäften von mit Köpfen versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben
DE2307238B2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftragen eines ueberzugs an den schaeften von mit koepfen versehenen gegenstaenden, insbesondere schrauben
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2134775A1 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
DE2942748C2 (de) Fördervorrichtung zum ein- oder mehrmaligen Durchstoßlackieren von einem Magazin entnehmbaren stab- oder hülsenförmigen Werkstücken
EP0911094B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechzuschnitten
DE1293552B (de) Vorrichtung zum Portionieren eines Massestromes
DE675593C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farben auf Gegenstaende
DE3134968A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
DE2732894C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Eingeben einer bestimmten Anzahl von Klößen, insbesondere rohen Fleischklößen in Behälter
DE2501446A1 (de) Vorrichtung zum auswalken von teig
DE633504C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farben oder anderen fluessigen Massen
DE8808908U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufbringen eines fließfähigen Klebers auf ausgedehnte Flächen von Wänden, insb. aus Stahl
DE4224432C1 (de) Schlauchbeutel-Packer
DE2823369C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von viskosem oder pastosem Material auf Aufnahmeflächen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee