DE2307180C3 - Deuteriumgewinnung durch Isotopentrennung an Titan/Nickel-Phasen - Google Patents
Deuteriumgewinnung durch Isotopentrennung an Titan/Nickel-PhasenInfo
- Publication number
- DE2307180C3 DE2307180C3 DE2307180A DE2307180A DE2307180C3 DE 2307180 C3 DE2307180 C3 DE 2307180C3 DE 2307180 A DE2307180 A DE 2307180A DE 2307180 A DE2307180 A DE 2307180A DE 2307180 C3 DE2307180 C3 DE 2307180C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deuterium
- hydrogen
- metal alloy
- titanium
- tini
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 title claims description 21
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 238000005372 isotope separation Methods 0.000 title description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 11
- 229910010380 TiNi Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B4/00—Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0031—Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0078—Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Deuterium und Wasserstoff.
Zur Herstellung von Wasserstoff zur Erzeugung des technisch sehr wichtigen schweren Wassers, D2O, ist
eine Reihe von physikalisch verschiedenen Methoden bekannt, die teilweise mit hohen Konten verbunden sind
oder nur die Erzeugung relativ kleiner D2-Mengen ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues wirtschaftlicheres Herstellungsverfahren mit
verbesserter Produktionsrate an Deuterium und damit an schwerem Wasser zu finden.
Es wurde gefunden, daß die beiden Legierungen Ti2Ni
und TiNi Wasserstoff in sehr großen Mengen, Deuterium aber nur geringfügig oder gar nicht bei
Temperaturen bis etwa 3500C, insbesondere bei 500C
bis 150° C, im Gitter absorbieren können.
Verwendet man speziell TiNi für derartige Trennversuche, so wird ausschließlich Wasserstoff in großen
Mengen absorbiert, während der Gasrückstand über dem als Pulver oder als Festkörper eingesetzten TiNi
mit Deuterium angereichert ist.
Ähnlich verhalten sich auch die Legierung Ti2Ni und
Legierungsgemische Ti2NLTiNi.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Trennung von Deuterium und Wasserstoff, das darin
besteht, daß man gasförmigen deuteriumhaltigen Wasserstoff mit TiNi, Ti2Ni oder Gemischen davon in
Kontakt bringt und den nichtabsorbierten Gasrückstand von der Ti/Ni-Legierung abtrennt und das an
Deuterium angereicherte Gas isoliert oder der weiteren Anreicherung zuführt Zusatzmetalle der Gruppen
Illb —VIIIb, sowie Kupfer und Spuren der seltenen
Erdmetalle können das Verhalten der Legierungen beeinflussen. So erleichtert ein Zusatz von Zirkon den
Wasserstoffaustritt aus den Phasen, während Kupferzusatz die mechanische Festigkeit erhöht. Je nach der
gewünschten Anwendungsform können also solche Zusätze bevorzugt sein.
Der Isotopentrenneffekt der beiden Legierungen und der Legierungsgemische auf Grund der Wasserstoffabsorption
im Legierungsgitter kann mit Vorteil zur reinen Deuterium-Darstellung oder zur Deuteriumanreicherung
verwendet werden.
Eine Arbeitsweise besteht darin, das Wasserstoff/Deuteriumgemisch über verschiedene Stufen mit
den jeweils wasserstofffreien Legierungen in Kontakt zu bringen. Der Deuteriumgehalt im Restgas nimmt
dadurch ständig zu, und das mit Deuterium stark angereicherte Gemisch kann entweder im Kreisprozeß
wieder über die dehydrierten Legierungen geleitet oder nach einer bekannten Methode getrennt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Clusius Trennrohr mit einem Pulver der genannten Ti —Ni-Legierungen
zu füllen und nyn den Absorptionseffekt und den thermischen Effekt gemeinsam auszunutzen. Der
Heizdraht des Rohres ist also vom Pulver umgeben, und das Wasserstoffkonzentrationsgefälle längs des Rohres
wird durch die hohe Wasserstoffabsorption der Legierungen deutlich gesteigert. Zur Füllung können
selbstverständlich auch z. B. Sinterkörper oder Granulate verwendet verden, eine Pulverfüllung ist jedoch am
einfachsten.
Ejas Abfallprodukt des Trennprozesses, nämlich die mehr oder weniger vollhydrierten Titan/Nickel-Legierungen
könntn ihrerseits wieder großtechnische Verwendung im Battenebau und als drucklose Wasserstoffspeicher
finden, oder sie werden dehydriert, so daß das Metall wieder dem erneuten Kontakt mit dem
Wasserstoff/Deuteriumgas zugeführt werden kann. Das Dehydrieren kann in üblicher und an sich bekannter
Weise, z. B. durch Erhitzen, erforderlichenfalls unterstützt durch ein Vakuum, erfolgen.
Aus den in der Abbildung gezeigten Druck-Konzentrations-Isothermen
der Systeme TiNi-TiNiH bzw. TiNi-TiNiD ergibt sich eine größere Stabilität des
TiNiH im Vergleich zum TiNiD, d. h. das Gleichgewicht
TiNiH 4- 1/2D2=^=TiNiD + 1/2H2
ist nach links verschoben.
Zum Nachweis der Trennwirkung einer TiNi-Phase in bezug auf die Wasserstoffisotope JH und JH (leichter
Wasserstoff H und schwerer Wasserstoff Deuterium D) wurde ein H2/D2-Gasgemisch (Zusammensetzung: 7%
D2, 93% H2) mit der TiNi-Phase in Kontakt gebracht.
Die Temperatur des TiNi betrug 15O0C und der Ausgangsdruck im System war 7 bar.
Im Zeitraum von 4 Stunden bei konstanter Temperatur sank der Druck im Gesamtsystem auf 1,5 bar. Die
massenspektrometrisch ermittelte Gaszusammensetzung im Vorratsgefäß und in den Rohrleitungen
änderte sich während dieser Zeitdauer nicht und war identisch mit der Ausgangszusammensetzung.
Die TiNi-Phase wurde anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt. Dabei nahm der Druck im
System weiter auf 0,5 bar ab. Das Massenspektrum der Gasphase zeigte nun folgende relativen Intensitäten:
Ht(I), HD+ (1), Dt (0,1 -0,2).
Es liegt bei diesem Experiment somit bereits (bei nur einer Trennstufe) eine Anreicherung des Deuteriums um
fa^ Ί00% vor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Trennung von Deuterium und Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß man das gasförmige Gemisch von Deuterium und Wasserstoff mit TiNi, Ti2Ni oder einem Gemisch
dieser Legierungen in Kontakt bringt und nach einer zur Absorption von Wasserstoff in der Metallegierung
ausreichenden Verweilzeit das nichtabsorbierte Restgas von der Metallegierung abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Absorption bei Temperaturen bis 3000C vorzugsweise zwischen 50 und 15O0C
durchführt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasserstuff/Deuteriumgemisch
stufenweise jeweils mit dehydrierter Metallegierung in Pulverform in Kontakt bringt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasserstoff/Deuteriumgemisch
im Kreislauf über oder durch jeweils dehydrierte Metallegierung führt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307180A DE2307180C3 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Deuteriumgewinnung durch Isotopentrennung an Titan/Nickel-Phasen |
GB564674A GB1433293A (en) | 1973-02-14 | 1974-02-07 | Separation of deuterium and hydrogen |
CA192,173A CA1031705A (en) | 1973-02-14 | 1974-02-11 | Method for preparation of deuterium by isotope separation |
FR7404613A FR2217270B1 (de) | 1973-02-14 | 1974-02-12 | |
JP49016894A JPS5231517B2 (de) | 1973-02-14 | 1974-02-13 | |
US05/442,638 US3940912A (en) | 1973-02-14 | 1974-02-14 | Method for preparation of deuterium by isotope separation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307180A DE2307180C3 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Deuteriumgewinnung durch Isotopentrennung an Titan/Nickel-Phasen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307180A1 DE2307180A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2307180B2 DE2307180B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2307180C3 true DE2307180C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=5871861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2307180A Expired DE2307180C3 (de) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Deuteriumgewinnung durch Isotopentrennung an Titan/Nickel-Phasen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3940912A (de) |
JP (1) | JPS5231517B2 (de) |
CA (1) | CA1031705A (de) |
DE (1) | DE2307180C3 (de) |
FR (1) | FR2217270B1 (de) |
GB (1) | GB1433293A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079523A (en) * | 1976-11-08 | 1978-03-21 | The International Nickel Company, Inc. | Iron-titanium-mischmetal alloys for hydrogen storage |
US4276060A (en) * | 1979-05-22 | 1981-06-30 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Chromatographic hydrogen isotope separation |
DE3211193C1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-13 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Nicht poroese Wasserstoffdiffusionsmembran |
US5342431A (en) * | 1989-10-23 | 1994-08-30 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Metal oxide membranes for gas separation |
US5441715A (en) * | 1991-03-26 | 1995-08-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for the separation of hydrogen isotopes using a hydrogen absorbing alloy |
US5487774A (en) * | 1993-11-08 | 1996-01-30 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Gas phase fractionation method using porous ceramic membrane |
US5439624A (en) * | 1994-02-14 | 1995-08-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method for forming porous ceramic materials |
US5514501A (en) * | 1994-06-07 | 1996-05-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Process for UV-photopatterning of thiolate monolayers self-assembled on gold, silver and other substrates |
RU2137122C1 (ru) * | 1996-03-26 | 1999-09-10 | Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики Российский Федеральный ядерный центр | Способ количественного хроматографического анализа газовой смеси, содержащей изотопы водорода |
JPH11137969A (ja) * | 1997-11-14 | 1999-05-25 | Iwatani Industrial Gases Corp | 水素同位体の分離・回収方法及びその装置 |
RU2174943C2 (ru) * | 1999-05-12 | 2001-10-20 | Российский Федеральный Ядерный Центр - Всероссийский Научно-Исследовательский Институт Экспериментальной Физики | Способ изготовления деталей из гидрида металла |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208197A (en) * | 1944-11-03 | 1965-09-28 | Simon Franz Eugen | Diffusion separation of fluids |
US3148031A (en) * | 1961-02-08 | 1964-09-08 | Union Carbide Corp | Method for separating and purifying hydrogen by permeation |
NL123979C (de) * | 1961-08-04 | |||
US3467493A (en) * | 1966-06-07 | 1969-09-16 | Japan Pure Hydrogen Co Ltd | Method for removal of impurities in rare gases |
-
1973
- 1973-02-14 DE DE2307180A patent/DE2307180C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-07 GB GB564674A patent/GB1433293A/en not_active Expired
- 1974-02-11 CA CA192,173A patent/CA1031705A/en not_active Expired
- 1974-02-12 FR FR7404613A patent/FR2217270B1/fr not_active Expired
- 1974-02-13 JP JP49016894A patent/JPS5231517B2/ja not_active Expired
- 1974-02-14 US US05/442,638 patent/US3940912A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1031705A (en) | 1978-05-23 |
DE2307180B2 (de) | 1980-08-21 |
GB1433293A (en) | 1976-04-22 |
FR2217270B1 (de) | 1977-06-10 |
JPS49113097A (de) | 1974-10-28 |
FR2217270A1 (de) | 1974-09-06 |
JPS5231517B2 (de) | 1977-08-15 |
DE2307180A1 (de) | 1974-08-22 |
US3940912A (en) | 1976-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3485950T2 (de) | Verfahren zur herstellung von neodymlegierungen. | |
DE2307180C3 (de) | Deuteriumgewinnung durch Isotopentrennung an Titan/Nickel-Phasen | |
DE3709054A1 (de) | Wiederverwendbarer tieftemperatur-wasserstoffgetter | |
DE3003062C2 (de) | ||
DE3229921A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen befuellen von mehreren mit acetylen gefuellten flaschen mit loesungsmitteln | |
DE69310782T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung und Reinigung von einer sehr angereichertes Uran enthaltenden Metallegierung | |
DE2854638A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines in einem gas enthaltenen freien und/oder in einer verbindung mit anderen stoffen in gasfoermigem zustand vorliegenden isotopengemischs von zum ueberwiegenden teil in molekularer form vorliegendem wasserstoff von den uebrigen bestandteilen des gases | |
DE1592535A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uranylfluorid aus Uranhexafluorid | |
DE2547940B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese | |
DE1280512B (de) | Verfahren zum Herstellen von gepressten und gesinterten Werkstuecken aus nicht fliessendem Metallpulver oder Metallpulvergemisch | |
DE69225892T2 (de) | Rückgewinnung von Niobmetall | |
DE1152999B (de) | Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak durch Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart von Kaliumamid | |
DE2057940C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus magnesiumhaltigen Lateriterzen | |
DE961761C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanmetall | |
DE879548C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem, feinteiligem Kobaltmetallpulver durch Reduktion von Kobaltoxyden | |
AT143123B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus einem einzigen Kristall oder aus Großkristallen bestehenden Metallkörpern (Stäben, Drähten, Glühkörpern usw.) aus hochschmelzenden Metallen. | |
DE1259863B (de) | Verfahren zur Herstellung von Borkarbid | |
DE2226550C3 (de) | Verfahren zur Synthese von Diamanten | |
DE1187232B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulvern von Urancarbid, Urannitrid oder Uransilicid | |
DE1471368C (de) | Verwendung eines ferromagnetischen, kristallinen Materials als Arbeitsmittel zur Energieumwandlung | |
DE746116C (de) | Einsatzpulver | |
AT267195B (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen oder metallähnlichen Substanzen | |
DE1078773B (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit weniger als 50% Aluminium | |
DE1133135B (de) | Verfahren zum Herstellen reiner borhaltiger Vorlegierungen aus Metallen der Eisengruppe | |
AT200675B (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen für Reaktoren aller Art |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |