[go: up one dir, main page]

DE2306096A1 - Bremsmittel in einer pneumatischen foerderleitung fuer filterstaebe - Google Patents

Bremsmittel in einer pneumatischen foerderleitung fuer filterstaebe

Info

Publication number
DE2306096A1
DE2306096A1 DE19732306096 DE2306096A DE2306096A1 DE 2306096 A1 DE2306096 A1 DE 2306096A1 DE 19732306096 DE19732306096 DE 19732306096 DE 2306096 A DE2306096 A DE 2306096A DE 2306096 A1 DE2306096 A1 DE 2306096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter rods
rollers
rods
braking
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306096
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kasparek
Johann Torbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19732306096 priority Critical patent/DE2306096A1/de
Priority to JP821174A priority patent/JPS49109600A/ja
Publication of DE2306096A1 publication Critical patent/DE2306096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/20Braking arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Stw.: Filtromat-nachgiebige Beschleunigerrolle Bremsmittel in einer pneumatischen Förderleitung für Filterstäbe Die Erfindung betrifft eine Förderanordnung für den transport von Filterstäben, bestehend aus einer eine Sendestation mit einer Empfangsstation verbindenden Förderleitung, in der die Filterstäbe in längsaxialer Förderrichtung gefördert werden, einem Fördermittel an der Empfangsstation zum Bewegen der Filterstäbe in queraxialer Richtung in einen Speicher der Empfangsstation und einem der i?örderleitung vor dem Fördermittel zugeordneten Bremsmittel zum Reduzieren der Fördergeschwindigkeit der dem Fördermittel zugeförderten Filterstäbe.
  • In der tabakverarbeitenden Industrie geht man immer mehr dazu über, Filterstäbe nicht mehr in Schragen zu den Verarbeitungsmaschinen zu schaffen und sie dort in einen Speicher der Maschine zu entleeren, sondern sie aufeinanderfolgend in pneumatischen Förderleitungen zu den Speichern zu senden, wobei die Entnahme aus den Förderleitungen durch Ändern der längsaxialen Förderbewegung der aus den Förderleitungen austretenden Filterstäbe in eine queraxiale Förderbewegung in die Speicher hinein erfolgt. Hierbei wird zwangsläufig die h'ördergeschwindigkeit der Filterstäbe in längsaxialer Richtung auf Null reduziert, wobei sich ein Rückstau von Filterstäben in der Förderleitung bildet. Dieser bewirkt einen Druck auf den jeweils vordersten Filterstab, der in queraxialer Richtung abgefördert werden soll. Um den jeweils vordersten Filterstab von diesem Druck zu entlasten, hat man zum Vereinzelnen der Filterstäbe vor den Austragenden -der Förderleitungen Bremsmittel vorgesehen, die die Geschwindigkeit der herangeförderten Filterstäbe reduzieren und den Druck der nachfolgend aufprallenden Filterstäbe auffangen sollen. Mit steigender Förderleistung dieser Anlagen und Stw.: Filtromat-nachgiebige Beschleunigerrole - A 1237 damit zunehmender kinetischer Energie der geförderten Filterstäbe arbeiteten die verwendeten Bremsmittel nicht mehr mit der erforderlichen Zuverlässigkeit, so daß immer häufiger Filterstäbe durch die Bremsmittel hindurchrutschen und infolge unzureichender Abbremsung wieder auf die vorderen umzulenkenden Filtersäbe auftraten und hierbei Störungen verursachtene Die auf die Filterstäbe einwirkende Kraft zum Abbremsen darf nämlich nicht zu groß gewählt werden, weil sonst, insbesondere bei Krepp-Filtern, bleiben de Verformungen hervorgerufen werden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Förderan ordnung der eingangs genannten Art ein Bremsmittel vorzuseilen, das einerseits bei schonender Behandlung der Bilterb stäbe ein sicheres Abbremsen der Filterstäbe auch bei hoher Fördergeschwindigkeit und größerem Rückstau von ililterstäben gewährleistet, wobei zusätzlich hiervon unabhängig die Geschwindigkeit der Filterstäbe nach dem Abbremsen zum ordnungsgemäßen Umlenken der Filterstäbe möglichst konstand sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Bremsmittel aus zwei in Förderrichtung der Filterstäbe hintereinander angeordneten, antreibbaren Rollen besteht, denen Mittel zum tibertragen einer Bremskraft auf die Filterstäbe zugeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Mittel zum Übertragen der Bremskraft von den Rollen auf die Filterstäbe eine Gleitfläche für die Filterstäbe ist, deren Abstand zur Umfangsfläche der Rollen etwas geringer als der Durchmesser der Filterstäbe ist. In einer anderen Ausfuhrungsforin der Erfindung ist vorgesehen, daß das Mittel zum Ubertragen der Bremsckraft von den Rollen auf die Filterstäbe jeweils eine jeder Rolle zugeordnete Gegenrolle Stw.: ;i?iltromat-nachgiebige 3esclleunigerrolle - A 1237 ist, die derart angeordnet sind, daß der Abstand der Umfangsflächen von Rolle und Gegenrolle jeweils etwas geringer als der Durchmesser der Filterstäbe ist. Ein die Filterstäbe sehr schonendes und hierbei dennoch sehr hohe Bremskräfte übertragendes Mittel ist in einer besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein um die in Förderrichtung der Filterstäbe hintereinander angeordneten Rollen geschlungener endloser, die Rollen miteinander verbindender Riemen.
  • Stw.: Filtromat-nachgiebige Beschleunigerrolle - A 1 257 Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur t eine Förderanordnung für den transport von Filterstäben mit einer Sendestation und einer im Schnitt dargestellten Empfangsstation, Figur 2 die Empfangsstation der Förderanordnung der Figur 1 in einer Seitenansicht nach Pfeil II in Figur 1, Figur 5 einen Schnitt durch ein der Empfangsstation der Figur 1 vorgeordnetes Bremsmittel nach Schnittlinie III in Figur 1, Figur 4 eine Variante des Bremsmittels, Figur 5 eine weitere Variante des Bremsmittels, Figuren 6a ... 6c Varianten in der Ausgestaltung des Bremsmittels nach Figur 3.
  • Stw.. Filtromat-nachgiebige Peschleunigerrolle - Ä 1237 Die Förderanordnung der Figur 1 besteht im wesentlichen aus einer Sendestation 1, einer pneumatischen Förderleitung 2 und einer Entnahmestation 3 sowie einem der Entnahmestation 3 vorgeordneten Bremsmittel 4 zum Reduzieren der Bördergeschwindigkeit von durch die Förderleitung 2 geförderten Filterstäben 6 und einem Beachleunigungsmittel 7 zum vereinzelten Zuführen der Filterstäbe 6 zu der Entnahmestation 3.
  • Als Sende- und Empfangsstation können beispielaweise die von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Filtromat" angebotenen Einrichtungen verwendet werden. Zwischen dem Bremsmittel 4 und dem Beschleunigungsmittel 7 ist eine ü-förmige gekrümmte Führung 8 angeordnet, deren offene Seite durch ein flexibles Federblech 9 abgedeckt ist. Mit einer derartigen Führung 8 kann die Förderrichtung der Filterstäbe 6 auf engstem Kaum geändert werden.
  • Das Bremsmittel 4 und das Beschleunigungsmittel 7 sind identisch in ihrem Aufbau und werden im folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Die Bezungszeichen für das Bremsmittel 4 sind mit dem Indiz a versehen und die für das Eeschleunigungsmittel 7 weisen das indiz b auf und sind in Klammern gesetzt . Das Bremsmittel 4 (Beschleunigungsmittel 7) besteht aus vier Rollen 11a, 12a, 13a, 14a (11b, 12b, 13b, 14b), von denen je zwei Rollen 11a, 12a (11b, 12b) bzw. 13a, 14a (13b, 14b) in Förderrichtung (Pfeil 16) der Filterstäbe 6 hintereinander angeordnet sind und von als Mittel zum Übertragen der Bremskraft (Beschleunigungskraft) auf die Filterstäbe 6 auagebildeten endlosen Riemen 17a, 18a (17b, 18b) bzw. 19a, 21a (19b, 21b) umschlungen werden. Aus dem Schnittbild der Figur 3 ist zu ersehen, daß die Riemen 17a, 18a, 19a, 21a als Rundschnüre auagebildet sind und die Filterstäbe 6 durch vierfache linienförmige Berührung in Richtung ihrer xängsachaen fassen. Die Abstände der Rollen iia und 43a (11b und 13b> bzw. 12a und 14a (12b und 14b) zueinander sind so gewählt, daß die Riemen 17a, 18a, 19a, 21a (17b, 18b, 19b, 21b) die Filterstäbe b einerseits Stw.: Filmtromat-nachgiebige Beschleunigerrolle - A 1237 fest packen, sie aber andererseits nicht zu sehr verformen.
  • Die Rollen --lia und 13a (11b und 13b) sind über einen Riementrieb 22a (22b) und ein die Rollen 11a und 13a (11b und 13b) verbindendes Zahnradpaar 23a, 24a (23b, 24b) von einem Motor 26 antreibbar, wobei die Rollen 12a bzw. 14a (12b bzw.
  • 14b) über die Riemen 17a5 18a (17b, 18b) bzw. 19a, 21a (19b, 21b) mit antreibbar sind. Hierbei werden die die Filterstäbe 6 fassenden Trume der Riemen 17a9 18a9 19a, 21a (17b, 18b, 19, 21b) in Förderrichtung (Pfeil 16) der Filterstäbe 6 bewegt. Die Riementriebe 22a und 22b sind derart ausgeleft, daß die Rollen lib und 13b des Beschleunigungsmittels 7 mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die Rollen 11a und 13a des Bremsmittels 4 antreibbar sinde Pei der folgenden Beschreibung der Entnahmestation 3 wird zu sätzlich auf die Figur. 2 Bezug genommen. Die Entnahmestation 3 weist einen Förderer in Form zweier endloser : der 27, 28 zum Bewegen der Filterstäbe 6 in queraxialer Richtung in einen Speicher 29, beispielsweise den Speicher ein Filteransetzmaschine, auf. Die Förderbänder 27, 28 sind um Walzen 31, 32 bzw. 33, 34 geführt, wobei die Walze 32 und über ein Zahnradpaar 36, 37 auch die Walze 34 über einen Riementrieb 38 von einem Motor 39 antreibbar sind. Eine zwischen den Walzen 31 und 33 angeordnete Führungsfläche 41 für die aus der Förderleitung 2 austretenden Filterstäbe 6 weist einen Führungskeil 42 zum Anheben der voreilenden Enden der Filterstäbe 6 auf, so daß diese von den mittleren Trumen der Bänder 27 und 28 erfaßt werden können. Ein Förderschacht 43 bildet eine ortsfeste Verlängerung der genannten Trume und mündet in den Speicher 29.
  • Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3: Filterstäbe 6 werden von der Sendestation 1 durch die pneumativohe Förderleitung 2 zu dem Bremsmittel 4 gefördert.
  • Hier werden sie von den Riemen 17a, 18a, 19a und 21a kraftschlüssig erfaßt und abgebremst. Hierdurch bildet sich vor Stw.: Piltromat-nachgiebige Beschleunigerrolle - A 1237 dem Bremsmittel 4 ein Rilckstau an Filterstäben 6, wobei ein nicht unerheblicher Druck auf den zwischen den Riemen 17a, 18a, 19a und 21a gehaltenen Filterstab 6 ausgeübt wird. Weil aber der betreffende Filterstab 6 praktisch über seine gesamte Länge von den Riemen 17a, 18a, 19a und 21a geführt wird, kann er, obne daß er übermäßig verformt wird, schlupflos gehalten und auf eine definierte Geschwindigkeit abgebremst werden. Der Führungsbereich des 3remsmittels 4 muß jedoch nicht unbedingt der gesamten Länge eines Filterstabes entsprechen, sondern er kann, je nach Länge der zu verarbeitenden Filterstäbe, auch kürzer oder länger sein. Nach ihrem Abbremsen rutschen die Filterstäbe durch die gekrümmte Führung 8 und werden von den Riemen 17b, 18b, 19b und 21b des 3eschleunigungsmittels 7 kraftschlüssig erfaßt und beschleunigt zur Entnahmestation 3 gefördert. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Filterstäbe 6 in jedem Ball jeweils von einem nachfolgenden Filterstab 6 räumlich getrennt werden. Die Filterstäbe 6 rutschen über die Führung 41 auf den Führungskeil 42 und werden hierbei angehoben, so daß sie von den Bändern 27 und 28 erfaßt und eufrärts in den Förderschacht 43 transportiert werden. Durch den Förderschacht 43 werden die Pilterstäbe 6 von den nachfolgend emporgeförderten Filterstäben 6 hindurch und in den Speicher 29 geschoben.
  • Figur 4 zeigt eine Variante des Bremsmittels der Figur 1.
  • Teile, die mit denen der Figur 1 übereinstimmen, sind mit denselben Bezugzeichen, vermehrt um 100, bezeichnet und nicht erneut erläutert.
  • Wurde bei dem Bremsmittel der Figur 1 die Bremskraft mittels um die Rollen herumgeführter Riemen auf die Filterstäbe übertragen, ao wird bei diesem Bremsmittel 104 die Bremskraft unmittelbar von den Rollen 111a, 112a und 113a, 114a auf die Filterstäbe 106 übertragen, wobei die Rollen 113a und 114a Gegenrollen zu den Rollen lIla bzw. 112a sind und als Mittel zum Uebertragen der Bremskraft dieser Rollen dienen. Ein Stw.: Biltromat-nachgiebige Beschleunigerrolle - A 1237 Riementrieb 146 verbindet die Rollen lila und 112a und ein Riementrieb 147 die Rollen 113a und 114a kinematisch miteinander. Die Rollen (Gegenrollen) 113a und 114a brauchen nicht unbedingt angetrieben werden, sondern können auch leer mitlaufen. Der Abstand der Uüifangsflächen der Rollen lila und 113a sowie 112a und 114a zueinander ist etwas geringer als der Durchmesser der Filterstäbe 106. Die Rollen lila ... 114a können eine aufgerauhte Umfangsfläche haben oder aber beschichtet sein. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Übertragung einer ausreichenden Bremskraft auf die ilterstäbe 106 ohne eine schädliche Verformung der Filterstäbe 106 gewährleistet, weil jeder Filterstaub 106 zeitweilig sowohl zwischen den Rollen 111a und 113a sowie 112a und 114a geführt wird.
  • Eine weitere Variante des Bremsmittels zeigt Figur 5, wobei eine, die mitdenen der Figur 4 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 100, bezeichnet und nicht erneut erläutert sind. Zum Übertragen der Bremskraft von den Rollen 211a und 212a auf die Filterstäbe 206 ist eine als Widerlager dienende Leitfläche 248 vorgesehen, wobei auch hier der Abstand zwischen den Umfangeflächen der Rollen 211a und 212a zu der Gleitfläche 248 etwas geringer als der Durchmesser der Filterstäbe 206 ist.
  • Die Figuren 6a bis 6c zeigen unterschiedlich geformte Riemen, die anstelle der in Figur 3 gezeigten Riemen für das Abbremsmittel der Bigur 4 verwendet werden können. So zeigt Figur 6 die Verwendung zweier Flachriemen und die Figuren 6b und 6c die Verwendung von unterschiedlich geformten Profilriemen. Natürlich ist auch eine Kombination von einem Flachriemen und einem Bormriemen sowie die Kombination verschiedener Formriemen miteinander möglich.
  • Stw.: Filtromat-nachgiebige Beschleunigerrolle - A 1237 Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die erfinderische Ausgestaltung des Bremsmittels zum Abbremsen der in einer pneumatischen Förderleitung herangeförderten Filterstäbe unabhängig von deren kinetisoher Energie das sichere Abbremsen der Filterstäbe auf eine definierte Geschwindigkeit gewährleistet ist. Hierdurch ist auch das räumliche Trennen der Filterstäbe voneinander sichergestellt, so daß von dieser Seite her keine Störungen mehr bei der Entnahme der Filterstabe aus der pneumatischen Förderleitung auftreten können.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. Stw.: Filtromat-nachgiebige i3eschleunigerrolle - A 1237 Pa t enta nsprüche 1. Förderanordnung für den transport von Filterstäben, bestehend aus einer eine Sendestation mit einer Empfangsstation verbindenden Förderleitung, in der die Filterstäbe in längsaxialer Richtung gefördert werden, einem Fördermittel an der Empfangsstation zum Bewegen der Filterstäbe in queraxialer Riohtung in einen Speicher der Empfangsstation und einem der Förderleitung vor dem Fördermittel zugeordneten Bremsmittel zum Reduzieren der Fördergeschwindigkeit der dem Fördermittel zugeförderten Filterstäbe, daduroh gekennzeichnet, daß das Bremßmittel (4, 104, 204) aus zwei in Börderrichtung der Bilterstäbe 6, 106, 206) hintereinander angeordneten, antreibbaren Rollen (11a, 12a, 13a, 1-4a; liga, 112a; 211a, 212a) besteht, denen Mittel (17a, 18a, 19a,-21a; 113a, 114a; 248) zum Übertragen einer Bremskraft auf die Bilterstäbe (6, 106, 206) zugeordnet sind.
  2. 2. Förderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Übertragen der Bremskraft von den Rollen (221a, 212a) auf die Bilteratäbe (206) eine Gleitfläche (248) für die Filterstäbe (206) ist, deren Abstand zur Umfangsfläche der Rollen (211a, 212a) etwas geringer als der Durohmesser der Filterstäbe (206) ist.
  3. 3. Förderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Ubertragen der Bremskraft von den Rollen (111a, 112a) auf die Filterstäbe (106) jeweils eine jeder Rolle (111a, 112a) zugeordnete Gegenrolle (113a, 114a) ist, die derart angeordnet sind, daß der Abstand der Umfangsflächen von Rolle (111a, 112a) und Gegenrolle (113a, 114a) Jeweils etwas geringer als der Durchmesser der Filterstäbe (106) ist.
    Stw.: Filtromat-nachgiebige 3escbleunigerrolle - A 1237
  4. 4. Förderanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Übertragen der Bremskraft von den Rollen (11a, 12a; 13a, 14a) auf die Filterstäbe (6) um die in Förderrichtung der Filterstäbe (6) hintereinander angeordneten Rollen (11a, 12a; 13a, 14a) ein endloser, die Rollen (11a, 12a, 13a, 14a) miteinander verbindender Riemen (17a, 18a, 19a, 21a) geschlungen ist.
DE19732306096 1973-02-08 1973-02-08 Bremsmittel in einer pneumatischen foerderleitung fuer filterstaebe Pending DE2306096A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306096 DE2306096A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Bremsmittel in einer pneumatischen foerderleitung fuer filterstaebe
JP821174A JPS49109600A (de) 1973-02-08 1974-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306096 DE2306096A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Bremsmittel in einer pneumatischen foerderleitung fuer filterstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306096A1 true DE2306096A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5871267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306096 Pending DE2306096A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Bremsmittel in einer pneumatischen foerderleitung fuer filterstaebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS49109600A (de)
DE (1) DE2306096A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618293A (en) * 1984-02-11 1986-10-21 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Method and apparatus for pneumatically transporting rod-shaped articles of the tobacco processing industry
EP0262236A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 Japan Tobacco Inc. Aufnahme- und Abgabeeinrichtung für durch einen Luftstrom geförderte stabförmige Artikel
FR2708565A1 (fr) * 1993-08-04 1995-02-10 Le Goff Jean Philippe Installation de distribution de barquettes de conditionnement.
EP0901758A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Einrichtung zum Fördern von Filterstäben
EP1076022A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Hauni Maschinenbau AG Förderleitung zum Fördern von Gegenständen mit Hilfe von Gas
KR20170117067A (ko) * 2015-02-17 2017-10-20 블랙 & 소렌젠 에이피에스 혈액 샘플 수송 시스템
CN110817437A (zh) * 2019-12-04 2020-02-21 常德精锐智能科技有限公司 滤棒管道输送时的减速装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618293A (en) * 1984-02-11 1986-10-21 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Method and apparatus for pneumatically transporting rod-shaped articles of the tobacco processing industry
EP0262236A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 Japan Tobacco Inc. Aufnahme- und Abgabeeinrichtung für durch einen Luftstrom geförderte stabförmige Artikel
US4740113A (en) * 1986-09-25 1988-04-26 Japan Tobacco, Inc. Receiving/delivering apparatus for rod-shaped objects transported by an air flow
FR2708565A1 (fr) * 1993-08-04 1995-02-10 Le Goff Jean Philippe Installation de distribution de barquettes de conditionnement.
EP0901758A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Einrichtung zum Fördern von Filterstäben
US6210080B1 (en) 1997-09-12 2001-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Pneumatic transport and control device for transporting filter rod sections
EP1076022A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Hauni Maschinenbau AG Förderleitung zum Fördern von Gegenständen mit Hilfe von Gas
US6454495B1 (en) 1999-08-12 2002-09-24 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Pneumatic transporting method and apparatus
KR20170117067A (ko) * 2015-02-17 2017-10-20 블랙 & 소렌젠 에이피에스 혈액 샘플 수송 시스템
EP3778445A1 (de) * 2015-02-17 2021-02-17 Sarstedt ApS Blutprobentransportsystem
CN110817437A (zh) * 2019-12-04 2020-02-21 常德精锐智能科技有限公司 滤棒管道输送时的减速装置
CN110817437B (zh) * 2019-12-04 2021-02-02 常德精锐智能科技有限公司 滤棒管道输送时的减速装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49109600A (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005848B1 (de) Empfangsvorrichtung und Förderverfahren
DE3521468C2 (de)
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
DE60116999T2 (de) Vorrichtung zur entfernung von vorder- und endstückenabfall einer serie von rollen und zur sortierung von rollen
EP3281529B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
DE102013218546A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP1375399B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
DE2306096A1 (de) Bremsmittel in einer pneumatischen foerderleitung fuer filterstaebe
EP1038452B1 (de) Einrichtung zum Überführen von pulver- oder granulatförmige Artikel enthaltenden Filterstäben
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
EP3025970A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von produktstapeln
DE1237504B (de) Einrichtung zum Herstellen eines gleichmaessigen Foerderflusses
EP2942166B1 (de) Zwischenblattzuführung
DE3007435C2 (de) Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen
DE60113810T2 (de) Vorrichtung zum separieren von abfall beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange
DE102005019681B4 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
DE102008012783A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Würsten
DE2033718B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Spulenhülsen befindlichen Garnresten
EP3228197B1 (de) Empfangsvorrichtung und förderverfahren der tabak verarbeitenden industrie
EP2230203A2 (de) Fördereinheit und Verfahren zum Beschleunigen oder Abbremsen eines Stromes von geförderten flachen Gegenständen
EP0322398A1 (de) Faltvorrichtung
DE3417483A1 (de) Foerdereinrichtung fuer den transport von filterstaeben
CH673636A5 (de)
DE2815829B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Lücke in einem Strom von geschuppt übereinanderliegenden Werkstücken
DE1142879B (de) Anordnung zum Transportieren, Stapeln oder Zufuehren von duennen, flachen, knickgefaehrdeten Foerderstuecken