DE2305993A1 - Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2305993A1 DE2305993A1 DE19732305993 DE2305993A DE2305993A1 DE 2305993 A1 DE2305993 A1 DE 2305993A1 DE 19732305993 DE19732305993 DE 19732305993 DE 2305993 A DE2305993 A DE 2305993A DE 2305993 A1 DE2305993 A1 DE 2305993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- added
- cation
- anion
- zeolites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
- C10G25/02—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
- C10G25/03—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/32—Type L
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/095—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
- C10G47/12—Inorganic carriers
- C10G47/16—Crystalline alumino-silicate carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/10—After treatment, characterised by the effect to be obtained
- B01J2229/26—After treatment, characterised by the effect to be obtained to stabilize the total catalyst structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/30—After treatment, characterised by the means used
- B01J2229/42—Addition of matrix or binder particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
von synthetischen, kristallinen Zeolithen, und sie betrifft insbesondere einen Zeolith, der im folgenden als
"Zeolith AG4" bezeichnet wird.
Kristalline, synthetische Zeolithe, die Molekularsiebeigenschaften
besitzen, können hergestellt werden, indem man Silioiumdioxyd, Aluminiumoxyd und ausgewählte Alkalihydroxyde
in vorbestimmten Mengen in einem wäßrigen Medium miteinander umsetzt und anschließend aus der Reaktionsmischung kristallisiert.
Es ist gut bekannt, daß die Zusammensetzung der Reaktionsmischung
und die Reaktionsbedingungen bei der Herstellung spezifischer Zeolithe in guten Ausbeuten sehr kritisch sein
können.
Zeolithe enthalten ein großes anionisches Netzwerk bzw. Gitter aus AlO.- und SiO.-Tetraedern, die über Saue stoffatome
gebunden sind.Das entstehende honigwabenartige Netzwerk enthält
Hohlräume und gegenseitige Verbindungskanäle,die interstitielles
309833/1057
Wasser oder andere Moleküle geeigneter Größe einschließen können. Die negative Ladung des Netzwerks wird durch Kompensationskationen
wie Natrium 9 Kalium oder Calcium neutralisiert.
Diese Kationen sind mobil und können mit anderen Kationen geeigneter Größe ionenausgetauscht werden„ beispielsweise durch
einfache Behandlung mit wäßrigen Lösungen der geeigneten Salze.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Synthese verfahr en für Zeolith AG4 zu schaffen, einen neuen
Zeolith, der mit Zeolith AG1 verwandt ist, der in der deutschen Patentschrift β ο.» ... (deutsche Patentanmeldung P
entsprechend der britischen Patentanmeldung Nro 44403/71 entsprechend
der US-Patentanmeldung Nr. 287 699) beschrieben ist.
Es wird angenommen, daß der neue Zeolith AG4 und der Zeolith
AG1 mit dem Zeolith L, der in der britischen Patentschrift 909 264 beschrieben ist, verwandt sind.
Die Unterschiede zwischen den Zeolith-Arten AG4j, AG1
und L können möglicherweise durch die Beobachtungen von R.M. Barrer, Zt.für Krist. 128, S. 352 bis 370 (1969) erklärt werden.
Dieser Autor entwickelte 41 theoretische Zeolith-Strukturen, die alle ähnlich der von Zeolith Xi sindf und von diesen
Strukturen wurden bis jetzt nur 7 bekannten Zeolithen zugeordnet.
Alle diese Strukturen können der Chabasit-Familie der Zeolithe zugeordnet werden. Barrer führt aus, daß viele dieser
hypothetischen Strukturen die gleiche α-Gitterkonstante besitzen
und ähnliche freie Durchmesser der Kaaäle aufweisen,
309833/1051'
daß sie aber, bedingt durch die Unterschiede in den Hohlräumen, verschiedene Eigenschaften besitzen sollten. Er führt ebenfalls
aus, daß es üblich ist, Zeolithe zu identifizieren, indem man einfach die chemischen Zusammensetzungen und die
Röntgenstrahlen-d-Abstände und Intensitäten angibt. Dabei können ganz unterschiedliche Strukturen wie beispielsweise die
Chabasit-Familie die gleichen oder fast gleichen Gitterparameter, bestimmt durch Röntgenbeugung, und sehr ähnliche d-Zwischenräume
besitzen. Das einzige mögliche positive Mittel, um zu zeigen, daß solche Strukturen unterschiedlich sind, wäre
eine sehr eingehende Strukturanalyse. Jedoch können solche Strukturunterschiede ebenfalls durch Unterschiede in den physikalischen
Eigenschaften, beispielsweise dem Adsorptionsverhalten, gezeigt werden.
Im Falle des erfindungsgemäßen neuen Zeoliths AG4
sind die Unterschiede in den Röntgen-Diffraktometerwerten bzw.
Rontgendiagrammwerten im Vergleich mit dem Zeolith AG1 sehr gering. Die Unterschiede zwischen den Zeolithen AG4 und AG1
auf der einen Seite und Zeolith L auf der anderen Seite sind stärker ausgeprägt. Jedoch hat der erfindungsgemäße neue
Zeolith AG4 sehr unterschiedliche Adsorptionseigenschaften, selbst wenn man ihn mit Zeolith AG1 vergleicht. Diese Ergebnissen
legen die Vermutung nahe, daß der neue Zeolith AG4 zusätzlich
zu einer offenen sekundären Porenstruktur, die ebenfalls in Zeolith AG1 vorhanden zu sein scheint, größere
Eingänge in seine Hauptporenstruktur besitzt als entweder
309833/1057
Zeolith AG1 oder Zeolith L.
Bei "bekannten Verfahren zur Synthese der Vielzahl
der Zeolithe mit offener Kristallstruktur, beispielsweise von Zeolith X, Y oder L, werden spezifische und im allgemeinen sehr
schwierige Kristallisationsverfahren verwendet, insbesondere bei der Herstellung in technischem Maßstab. Insbesondere muß
eine Bewegung oder eine wesentliche Störung der Reaktionsflüssigkeit vermieden werden. Es sei das klassische Beispiel
dafür die Synthese von Zeolith X, britische Patentschrift 973 933 (Seite 1, Zeilen 60 bis 71), aufgeführt, wo es heißt:
"Obgleich man bei diesem Verfahren gute Ausbeuten an Zeolith X mit hoher Reinheit erhält, wenn es im Labormaßstab durchgeführt
wird, ist die Synthese von größeren Ansätzen nach diesem Verfahren schwierig, bedingt durch weniger günstige Wärmeübergangseigenschaften.
Das langsame und ungleiche Erwärmen bedingt die Bildung eines Produkts, das merkbare Mengen
an nicht-kristallinem Material enthält. Rührt man, um die Erwärmungsgeschwindigkeit zu erhöhen, so werden unerwünschte
Arten von kristallinen Zeolithen gebildet."
Die üblichen Produkte, die bei gestörten Zeolith-Umsetzungen
anfallen, sind Verbindungen der Phillipsit-Familie wie die Zeolithe B, M und ¥. Diese Zeolithe besitzen alle kompakte
Strukturen und nur kleine Eingangsöffnungen in ihr Kristallgitter, im allgemeinen <
5 S im Durchmesser. Es ist üblich, wie es wieder in der britischen Patentschrift 973 944
309833/1057
beschrieben ist, tun die Wirkungen, die durch Wärmeübergangsprobleme
auftreten, zu vermindern, die Reaktionsmischungen während längerer Zeiten, beispielsweise während 16 bis 40 Stunden
bei Zimmertemperatur, vorzualtern und dann unter bewegungslosen Bedingungen zu kristallisieren. Solche Verfahren
sind aber im technischen Maßstab sehr schwierig durchzuführen, und teure Wärmeaustauscher sind erforderlich, um sicherzustellen,
daß die Erwärmung von Zimmertemperatur bis zur Kristall! sat ionstemp.era tür so augenblicklich wie möglich erfolgt.
Dies ist erforderlich, um eine Störung der Reaktionsteilnehmer, bedingt durch Wärmegradienten, so klein wie möglich
zu halten. Selbst bei großer Sorgfalt ist es schwierig, in technischem Maßstab Zeolithe herzustellen, die eine größere
Reinheit als ungefähr 85% besitzen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß der neue Zeolith AG4 auf vorteilhafte Weise hergestellt werden kann,
ohne daß eine Voralterung der Reaktionsteilnehmer bei Zimmertemperatur erforderlich ist, wobei eine Bewegung der Reaktionsmischung
bevorzugt (aber nicht wesentlich) ist, wobei keine Wärmeübergangsprobleme vorhanden sind und wobei die
Wärmegradienten längs der Reaktionsmischung keine Bedeutung besitzen. Es wurde gefunden, daß der neueZeolith AG4 leicht
und innerhalb eines großen Bereichs von Bedingungen hergestellt werden kann, vorausgesetzt, daß wesentliche Mengen an fremden
Anionen geeigneter Größe und Konzentration in dem Zeolith-
309833/1057
Reaktionsmedium vorhanden sind. Diese fremden Anionen können
zu dem Zeolith-Reaktionsmedium zum Beispiel in Salzform, bei spielsweise als Nitrat oder als Kaliumnitrat, zugefügt werden.
Der Ausdruck "fremde Anionen" oder "Fremdanionen" bedeutet
Anionen, die üblicherweise bei den Zeolith-Umsetzungen nicht in bemerkenswerten Mengen vorhanden sind. Während der Synthese
von Zeolithen sind üblicherweise nur Silikate, Aluminate und HydrOxylionen oder möglicherweise Hydroxyaluminationen vorhanden.
Bei den früheren Zeolith-Synthesen, beispielsweise bei
der von R.M. Barrer beschriebenen Synthese (britische Patentschrift
574 911),werden Salze wie beispielsweise Bariumchlorid
als Imprägnierungsmittel verwendet. Überschüssiges Alkali verwendet man bei diesen Umsetzungen jedoch nicht. Bei modernen
Zeolith-Synthesen wird überschüssiges Alkali immer als Imprägnierungsmittel
anstelle von zugefügten Salzen verwendet, da freies Alkali ein wirksamerer Katalysator ist als zugefügte
Salze. Dies ermöglichte die Synthese von Zeolithen bei niedrigeren
Temperaturen, beispielsweise bei 50 bis 1500C, wohingegen
bei den früheren Synthesen Temperaturen von 200 bis 300°C bei Autoklavenbedingungen in Anwesenheit von Wasser und
zugefügten Salzen und bei autogenen Drucken erforderlich waren.
Ein weiterer Häuptunterschied zwischen den Zeolithen, die nach dem Barrer-Verfahren hergestellt werden, und dem erfindungsgemäßen
Verfahren ist der, daß das zugefügte Salz, beispielsweise BaQ^ im Barrer-Verfahren hauptsächlich
in dem gebildeten Zeolith-Kristallgitter eingeschlossen war,
309833/ 10-57
wobei man erreichte, daß seine Produkte chabasitähnliche Molekularsiebeigenschaften besaßen. Barrer fand, daß es erforderlich
war, dieses eingeschlossene Salz durch Behandlung im Autoklaven bei hohen Temperaturen und Drucken mit Wasser,
beispielsweise bei 250 C und 14,1 kg/cm (200 psig),zu entfernen. Bei dem erfindungsgemäßen neuen Zeolith, der selbstverständlich
von Barrer niemals hergestellt wurde, verbleiben die zugefügten Salze nicht in einer beachtlichen Menge innerhalb
des Zeolith-Kristallgitters. Nach einer einfachen Filtration und nach dem Waschen mit kaltem Wasser befindet sich
alles zugefügte Salz, beispielsweise das KNO,, entweder in der Mutterlauge oder in dem Waschwasser.
Bei der Herstellung des neuen Zeolith AG4 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, zusätzliche
Anionen entweder als Kalium- oder als Natrium- oder als Kalium- und Natriumsalze zuzufügen. Das bevorzugte Anion ist
das Nitrat, aber andere Anionen wie Chlorid, Sulfat, Phosphat und Permanganat und Anionen mit einem Durchmesser <
7 A* können verwendet werden. Verwendet man jedoch andere Anionen
als Nitrat, dann ist es wahrscheinlicher, daß der erhaltene Zeolith AG4 mit anderen unerwünschten Zeolithen wie mit
B, W, M, Erionit, Chabasit oder Gmelinit oder Mischungen dieser Zeolithe verunreinigt ist.
Es ist bevorzugt, daß die Anionen zusammen mit Kalium oder Natrium oder beiden zugefügt werden und es wurde beob-
309833/1057
achtet, daß man das gesamte K/Na + K-Verhältnis, das in der
Reaktionsmischung verwendet wird, besonders beachten muß. , Dieses Verhältnis schließt die Alkalien aus allen Quellen einschließlich
KNO^5, NaNO-, etc. ein. Es ist möglich, mindestens
einen Teil des Anions in Form eines Aluminiumsalzes, beispielsweise als Aluminiumnitrat, zuzufügen. Es wurde weiterhin gefunden,
daß die Quelle für Siliciumdioxyd, die oft bei Zeolith-Synthesen eine Hauptbedeutung besitzt, keine große Bedeutung
hat, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren durchführt. Das heißt, irgendeine Quelle für Siliciumdioxyd wie Siliciumdioxydsole,
Siliciumdioxydaerosile, abgerauchtes Siliciumdioxyd, Wasserglase, Alkalisilikate oder selbst frischausgefällte
Kieselsäure kann als Quelle für Silicium bei der Synthese von Zeolith AG4 verwendet werden.
Zeolith AG4 kann aus einem großen Bereich von Reaktionszusammensetzungen
hergestellt werden. Der Synthesebereich für Zeolith AG4 durch Zugabe von KNO-* zu der Reaktionsmischung
ist in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung dargestellt, wo Rührumsetzungen
bei 95 bis 1040C dargestellt sind. In Pig. 1b sind
ähnliche Umsetzungen·dargestellt, die in Abwesenheit von KNO,
durchgeführt wurden, wobei man nur Zeolithe der Phillipsit-Familie
wie Zeolithe ¥, B und KM erhält.
Es wird angenommen, daß der Grund für die Zeolith AG4-Bildung
bei Bedingungen, bei denen üblicherweise nur Phillipsit entsteht, darin liegt, daß eine große Menge an Anionen vor-
309833/1057
handen ist, beispielsweise von NO,, die zu groß sind, um in
die Struktur oder die Baueinheiten von Zeolithen der Phillipsit-Art eingebaut zu werden, die aber in den offeneren Strukturen
und größeren Baueinheiten der Art, wie sie vermutlich bei Zeolith AG4 auftreten, d.h. in den Gerüsten bzw. Käfigen der
Gmelinit-Art, untergebracht werden können. Die kubischen Baueinheiten
der Phillipsite besitzen innere Hohlräume mit einem Durchmesser, der geringer ist als ungefähr 2,0 ^, wohingegen
Gmelinit-Strukturen (=Käfige) Hohlräume in der Größenordnung
von 7 ü aufweisen. Das Nitration hat beispielsweise einen Durchmesser
von ungefähr 3,9 &. Es wird daher angenommen, daß aus
sterischen Gründen der übliche Verlauf der Umsetzung, d.h. die Bildung von Phillipsiten, blockiert ist und daß die Synthese
von Zeolithen mit offeneren Kristallstrukturen möglich wurde,
indem man die Reaktionsbedingungen auf geeignete Weise gewählt hat. Mit Anionen größerer Größe, beispielsweise Benzoat, die
einen wirksamen Durchmesser von ungefähr 7 2. besitzen, werden
die AG4-Umsetzungen unzuverlässig und nicht wiederholbar. Gelegentlich erhält man gute Ausbeuten an Zeolith AG4, öfter
sind jedoch die Produkte amorph oder enthalten Mischungen aus Zeolith AG4 und Zeolith W.
Die Röntgenbeugungswerte für Zeolith AG4 sind in der Tabelle I aufgeführt und werden mit ähnlichen Werten für Zeolith
AG1 und Zeolith L verglichen. Die Werte wurden erhalten, indem man eine Kupfer Krα-Bestrahlung verwendete. Die d-Zwi-
echenräume und die Intensitäten wurden aus Streifenregistrier-
309833/1057
vorrichtungen mit Federn erhalten. Die relativen Intensitäten
IO.O/I wurden bestimmt, indem man den stärksten Peak I wählte,
Für die Zeolith AG4- und für die Zeolith AG1 -Proben ist es ein charakteristisches Merkmal, der der Peak der ' höchsten
Zwischenräume: von '"^15f8 £ recht diffus ist und klein, verglichen
mit dem entsprechenden Peak von Zeolith L. Daher wurde der Peak bei 3,91 Ä„ der eine ähnliche Intensität bei
allen drei Zeolithen aufweist, als innerer Standard genommen und die Werte für die Zeolithe AG4 und AG1 wurden auf dieser
Grundlage normalisiert.
309833/105 7
Spalte I
Spalte II Spalte III
Kalium/Natriumzeolith
AG4 (Versuch 8. Tabelle III)
Kalium/Natriumzeolith AG1 Kalium/Natriumzeolith
L
(GB-PS 909 264)
(GB-PS 909 264)
d(A) relative Intensität
d(A)
relative Intensität
d(A)
relative Intensität
15,85 | |
7,50 | |
6,00 | |
O | |
CD | 4,57 |
OO | 4,40 |
U)
CaJ |
3,91 |
^ | 3,66 |
O | 3,46 |
cn | |
-j | 3,16 |
3,06 | |
2,91 | |
2,65 |
• 2,49
2,19 + siehe folgende Seite
37,5 | 15,75 | 44,7 |
12,1 | 7,50 | 10,0 |
14,5 | 6,00 | 10,0 |
5,86 | 7,0 | |
30,2 | 4,59 | 28 |
12,1 | 4,39 | 30 |
35 | 3,91 | 35 |
16,9 | 3,66 | 17 |
25 | 3,48 | 23 |
3,27 | 17 | |
33 | 3,18 | 31,5 |
33 | 3,07 | 24 |
26,5 | 2,91 | 28 |
21,7 | 2,65 | 18,5 |
5 | 2,50 | 6 |
2,46 | 5 | |
2,42 | 4 | |
6 | 2.19 | 12 |
15,8 7 89 |
10g |
7,49 | 14 |
5,98 | 16 |
4,57 | 30 |
4,40 | 7 |
3,91 | 35 |
3,78 | 13 |
3,66 | 18 |
3,48 | 23 |
3,26 | 23 |
3,17 | 48 |
3,03 | 27 |
3,02 | 14 |
2,91 | 27 |
2,65 | 18 |
2,62 | 16 |
2,53 | 6 |
2,45 | 10 |
2,42 | 20 |
2,19 | 10 |
CD CO CO
Die relativen Intensitäten 100 /I wurden auf Standardweise
"bestimmt, indem man den stärksten Peak I wählte.
Der erfindungsgemäße Zeolith AG4 besitzt^ jedoch einen sehr diffusen Peak bei/^-Ί5,8, verglichen mit dem für Zeolith L
angegebenen Peak (britische Patentschrift 909 264). Die Gründe für diesen Unterschied sind nicht bekannt. Der Peak bei 3,91
erscheint für die Zeolithe AG4, AG1 und für Zeolith L widerspruchsfreier
zu sein, und daher wurde dieser als innerer Standard genommen und alle Werte für die Zeolithe AG4 und AG1
wurden auf dieser Grundlage normiert (=normalisiert).
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß zusätzlich zu einem Hauptunterschied bei dem d-Zwischenraum bei 'X/ 15,8 S
viele geringe Variationen in den Intensitäten und viele.Auslassungen
in den Spektren der Zeolithe AG4 und AG1 auftreten, d.h. diese Zeolithe geben ein einfacheres Diffraktionsspektrum
als Zeolith L. Dies gilt besonders für den Zeolith AG4', der nur 12 bemerkenswerte Peaks bei der Diffraktometer-Aufzeichnung
zeigt, verglichen mit 21 Peaks für Zeolith L.
In Tabelle II sind die Adsorptionswerte für die Zeolithe AG4, AG1 und für Kalium/Natriumzeolith L ähnlicher chemischer
Zusammensetzungen gegeben. Die Werte von Zeolith X sind ebenfalls aufgeführt, der entsprechend der Literatur
Öffnungen von '"ν-ΊΟ A* besitzt, d.h. größere als Zeolith L, der
Öffnungen von ns9 & besitzt.
309833/1057
Tabelle II . . Adsorptionswerte
Zeolith Adsorptionskapazität bei 250C von Zeolithpulver
A Wasser' |
Cumol^ | TEA3 »■^8,4 a |
TEB4 n ^9,2 X |
PFTB5 ft ^ 10,7 Ä |
|
AG4 (Versuch Tabelle III) AG1 |
8, 17,8 15,6 |
38,3 35.3 |
31,6 30,4 |
16,7 6,0 |
19,7 5,0 |
L | 14,6 | 25.3 | 26,8 | 2,6 | 2,6 |
X | 25, | 42,1 | 34,2 | 19,7 | 2,8 |
1 = 14 mm während 72 Stunden
2 = p/po /v>
0,8 während 24 Stunden
3 = Triäthylamin bei p/po <λ>
0,8 während 24 Stunden
4 = Triäthylbenzol bei p/po =0,8 während 1 Stunde
5 = Perfluortributylamin bei p/po =0,6 während 4 Stunden.
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß Zeolith AG4 eine höhere Kapazität für Cumol besitzt als die anderen
untersuchten Zeolithe. Das Verhältnis von Adsorptionskapazität Zeolith AG4/Zeolith L für Cumol, Triäthylamin und Wasser beträgt
1,5, 1,2 bzw. 1,2. Dies legt die Vermutung nahe, daß Cumol in die sekundäre Porenstruktur von Zeolith AG4 und nicht
in die von Zeolith L eintreten kann und daß Triäthylamin nicht in die sekundäre Porenstruktur beider Zeolithe eintreten
kann. Die Ergebnisse mit Triäthylamin lassen vermuten, daß Zeolith L Öffnungen besitzt, die unter 9,2 Ä liegen, daß Zeolith
AG1 Öffnungen von etwa 9,2 Ä aufweist und daß Zeolith AG4
öffnungen besitzt, die größer sind als 9,2 8. Dies wird durch die Adsorption von Perfluortributylamin bestätigt. Nur Zeo-
309833/1057
lith AG4 adsorbiert beachtliche Mengen von PFTB und dies
zeit, daß die primären Kanäle des Zeolith AG4-Kristallgitters Öffnungen von mindestens 11 Ä besitzen, d.h. daß dies ein
offenerer Zeolith als selbst Zeolith X ist.
Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der Vermutung, daß Zeolith AG4, obgleich er mit Zeolith L und Zeolith AG1
verwandt istj aus unterschiedlichen Baublöcken besteht, die
im Falle von Zeolith AG4 größere primäre EingangsÖffnungen
ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
eines neuen Zeolith AG4, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem wäßrigen Medium mindestens eine Aluminiumverbindung,
mindestens eine Siliciumverbindung und mindestens ein Alkalihydroxyd in Anwesenheit einer wesentlichen
Menge eines zugefügten Anions umsetzt, wobei die Zusammensetzung der entsprechenden Reaktionsmischung innerhalb des
folgenden Bereichs von Molverhältnissen liegt:
0 - 5 .—-Ä 50
vorzugsweise: |
(8 |
(0,4 — |
(0,35 - |
(35 — |
(5 5 |
* 30) |
—* 1,0) |
—» 0,8) |
-» -120) |
> 25) |
. K/Na+K= 0,2 ——>
1,0
M2O /SiO2* 0,25-—* 1,0
M2O /SiO2* 0,25-—* 1,0
H2O/M2O ^ 10 ■>
160
zugefügt. Anion/Alr>0·, = 1 -—-^ 50
worin M K, Na oder K + Na bedeutet und man den. Zeolith AG4
aus der Reaktionsmischung auskristallisiert. Das zugefügte Anion kann beispielsweise Nitrat, zugefügt als Salz, sein.
Als Siliciumverbindung kann man beispielsweise ein Alkali
309833/1057
(beispielsweise Kalium oder Natrium)-silikat oder Siliciumdioxydsole
(=Silikasole), Siliciumdioxydaerosile, abgerauchtes Siliciumdioxyd, Wasserglase oder frisch ausgefällte Kieselsäure
verwenden. Als Aluminiumverbindung kann man Kaliumoder Natriumaluminat oder reaktives Aluminiumoxyd oder selbst
ein Aluminiumsalz, beispielsweise Al(NO,), , verwenden. Das
Anion kann in Form eines Kalium- und/oder Natriumsalzes, beispielsweise als KNO,, oder mindestens als Teil als Aluminiumsalz
. z.B. als Al(NO,), eingeführt .werden.
Im allgemeinen kann die Umsetzung in dem Temperaturbereich von 50 bis 1750C durchgeführt werden, und die Kristallisation
kann entweder unter unbewegten oder unter bewegten Bedingungen durchgeführt werden. Es ist bevorzugt zu rühren,
da dadurch die Reaktionszeit verkürzt wird. Ein Voraltern der Reaktionsmischung bei Zimmertemperaturen vor der Kristallisation
ist nicht erforderlich. Die Reihenfolge der Vermischung der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch, es ist aber bevorzugt,
das Salz, das das entspreqhende Anion enthält, beispielsweise KNO,, zu der Reaktionsmischung zum Schluß zuzufügen. Das
Salz kann in der Tat zu der Reaktionsmischung als ein Feststoff oder in wäßriger Lösung zugefügt werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung von Zeolith AG4 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, obgleich dieses
Beispiel (Versuch 8, Tabelle III) in keiner Weise die vorliegende Erfindung beschränken soll.
309833/1057
Ein Kalium-Natriumaluminat wurde hergestellt, indem man 3,1 g Aluminiumoxydtrihydrat in einer heißen Lösung, die
12,8 g NaOH, 8,8 g KOH und 32,3 g Wasser enthielt, löste. Die Lösung wurde dann mit 43 g Wasser verdünnt und unter
heftigem Rühren zu 111,2 g Siliciumdioxydsöl (SiO2 6,6H2O)
zugefügt. Schließlich wurden in der Reaktionsmischung 40 g festes KNO-Z verrührt. Die Reaktionsmischung wurde dann am
Rückfluß bei 95°C (+5°) erwärmt und bei diesen Bedingungen unter heftigem Rühren während 48 Stunden gehalten. Gegen Ende
dieser Zeit wurde das feste Produkt von der Mutterlauge durch Filtration abgetrennt und der Filterkuchen wurde aus einen
pH von ungefähr 10 gewaschen und bei 1200C getrocknet. Die
Röntgenanalyse zeigte, daß das Produkt Zeolith AG4 d-Abstände und Intensitäten besaß, wie sie in Spalte I von Tabelle I
aufgeführt sind. ,
309833/ 1057
Tabelle III-Herstellung von Zeolith AG4 durch Zugabe von Fremdanionen zu der Reaktionsmischung
co cx>
Ver | Quelle für Silicium- | SiO2/ | K/(a) | M20/(b) | H2O/ | KA/( | c) | NaA/(c | ) Art d. | Reakti- Röntgenanalyse | Zeolith AG4 |
such Nr. |
dioxyd | Al2O3 | 4Na+K | SiO2 | M2O | Al2O | 3 | Al2O3 | Anions | onszeit d.Produkts (Std.) |
Zeolith AG4 + |
1 | Aerosil | 10 | 0,77 | 0,35 | 40 | 5, | 0 | 0 | NO3 | 96 | Spuren Chabasit |
2 | Aerosil | 14 | 1,0 | 0,55 | 100 | 20, | 0 | 0 | Cl" | ,120 | Zeolith AG4 |
Zeolith AG4 + | |||||||||||
3 | K2O 3,9 SiO242.6H2O | 14 | 1,0 | 0,55 | 100 | 40, | 0 | 0 | NO3 | 72 | gering.Anteil an |
4 | frisch ausgefällte | 14 | 0,62 | 0,55 | 100 | 20 | 20 | NO ic | 72 | Zeolith ¥ | |
Kieselsäure | Zeolith AG4 <* | ||||||||||
Zeolith ¥ ."* | |||||||||||
5 | Na204Si0243H20 | 14 | 0,8 | 0,55 | 80 | 20 | 0 | no; | 72 | Zeolith AG4 + | |
6 | K203,9 SiO242.6H2O | 14 | 1,0 | 0,55 | 100 | 0 | 0 | 72 | ger.Ant.Zeolith ¥ | ||
7 | Siliciumdioxydsol | 28 | 0,41 | 0,425 | 37,5 | 10 | 10 | no: | 48 | Zeolith AG4 | |
(30%Siliciumdioxyd) | Zeolith AG4 | ||||||||||
8 | Siliciumdioxydsol | 28 | 0,64 | 0,425 | 37,5 | 20 | 0 | NO3 | 48 | Zeolith AG4 | |
9 | Siliciumdioxydsol | 28 | 0,51 | 0,40 | 40,7 | 10 | 10 | ti | 96 | Zeolith AG4 + | |
10 | Siliciumdioxydsol | 28 | 0,47 | 0,425 | 37,5 | 15 | 10 | It | 48 | ger.Ant.Zeolith ¥ | |
11 | Siliciumdioxydsol | 28 | 0,63 | 0,425 | 37,5 | 10 | 0 | SO4 | 48 | Zeolith AG4 | |
Zeolith AG4 | |||||||||||
12 | Siliciumdioxydsol | 28 | 0,70 | 0,425 | 37,5 | 10 | 0 | PO4 | 48 | Zeolith AG4 | |
13 | Siliciumdioxydsol | 28 | 0,64 | 0,425 | 37,5 | 20 | 0 | MnOA | 48 | Zeolith AG4 + | |
14 | K2O.3,15 SiO222,5H2O | 28 | 0,68 | 0,425 | 37,5 | 25 | 0 | NO^ | 48 | ger.Ant.Zeolith | |
15 | Siliciumdioxydsol | 40 | 0,68 | 0,55 | 52 | 25 | 0 | Il | 96 | ¥+Spuren Zeo- ,. . | |
lith b £ | |||||||||||
05993 | |||||||||||
Bemerkungen siehe folgende | Seite |
Ca; K/jja + K bezeichnet die Verhältnisse der Gesamtmengen an
K und Na von allen Quellen
(b) MpO bezeichnet nur das Na2O und/oder KpO, das entweder als
freies Alkali oder als Aluminat oder Silikat zugegeben wurde
(c) A ist das verwendete Anion, beispielsweise
Die Zeolithprodukte, die man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält und die Molzusammensetzungen in dem
Bereich 1,05 + 0,4 M5O Al0Ox 4,0 £ 7,5 SiO9, bezogen auf
wasserfreie Grundlage, besitzen können, worin M = K, Na oder
K + Na bedeutet, besitzen gute thermische und hydrothermische Stabilität und ergeben sehr nützliche Adsorbentien und Katalysatoren,
wenn sie gegebenenfalls ionenausgetauscht und auf geeignete Weise aktiviert wurden. Die Kalium/Natrium-Zeolithprodukte,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, adsorbieren, wenn sie bei Temperaturen von 150 bis
5000C entwässert wurden, große Mengen an Cumol, Triethylamin,
Triäthylbenzol und Perfluortributylamin (vergl. Tabelle II).
Die Adsorptionseigenschaften zeigen, daß die Eingänge in die primären Kanäle des Zeolith-Gitterwerks mindestens 11,0 2, sind.
Gute Kohlenwasserstoffumwandlungseigenschaften zeigen mit Seltenen Erden ausgetauschte Arten von Zeolith AG4. Beispielsweise
wurde der Zeolith von Versuch 8 drei nacheina'nderfolgenden Aufschlämmungs-Ionenaustauschvorgängen von 1 Stunde mit
einer 0t3n Lösung von im Handel erhältlichem Cerchlorid unterworfen,
wobei man jeweils die theoretische Menge an Seltener Erde verwendete, die erforderlich war, um einen vollständigen
309833/1057
Austausch der Alkalikationen zu ergeben. Zwischen den Austauschvorgängen
wurden überschüssige Chloride ausgewaschen. Schließlich wurde das gewaschene Produkt bei 12O0C getrocknet und bei
7000C während 2 Stunden aktiviert. Der Zeolith wurde dann zu
0,32 cm (1/8 inch) Pellets verarbeitet und diese wurden bei 65O°C und 1 at während 17 Stunden bedampft. Das Produkt wurde
dann hinsichtlich seiner Crackwirkung für Cumol untersucht. Man fand, daß die Ausbeute an Benzol nach 5 Minuten bei einer
LHSV von 5 und bei 450°C 70% betrug, was zeigte, daß der Katalysator
ausgezeichnete katalytische Crack- und Entalkylierungseigenschaften
besaß.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein neuer
Zeolith AG4, der eine Molzusammensetzung im Bereich von
1,05 HH 0,4 M20:Al20,:4 ) 7,5 SiO2, bezogen auf wasserfreie
Grundlage, besitzt, worin M Kalium oder Kalium und Natrium bedeutet
und der die Röntgenbeugungseigenschaften aufweist, wie sie in Spalte 1 von Tabelle I aufgeführt sind, und der fähig
ist, mindestens 8% Gew./Gew. Perfluortributylamin zu adsorbieren.
Zeolith AG4 ist, bedingt durch seine einzigartige Doppelporenstruktur, nützlich, um viele fluide und gasförmige
Mischungen, beispielsweise Xylolisomere, aromatische Verbindungen von Paraffinen und Isoparaffinen, zu trennen und
Schwefelverbindungen aus Paraffinen und aromatischen Verbindungen
zu entfernen. Zeolith AG4 ist ebenfalls zum Tieftrock-
309833/1057
nen von Gas- land Flüssigkeitsströmen ein gutes Trocknungsmittel.
Im allgemeinen kann das Kation bzw. können die Kationen
von Zeolith AG4 durch ein anderes Kation bzw. durch andere Kationen der Metalle der Gruppen IA, IB, II, III, einschließlich
der Seltenen Erden, der Gruppe VIIA (einschließlich Mangan), der Gruppe VIII einschließlich der Edelmetalle und
einschließlich von Blei und Wismut ersetzt werden. Der Austausch erfolgt durch einfache Behandlung mit dem Kation in
wäßriger Lösung. Die saure oder Wasserstofform von Zeolith AG4
kann aus einer Vielzahl von sauren Verbindungen irgendeiner Quelle für Wasserstoffionen hergestellt werden oder man kann
zuerst einen Ammonium- oder Alkyl- oder Aryl-Ammoniumzeolith AG4
durch Ionenaustausch herstellen und diesen anschließend zersetzen,
vorzugsweise in Luft, wobei man erwärmt und Aö4-Wasser-'
stoff " erhält. Gewünschtenfalls können die aus Zeolith AG4
hergestellten Katalysatoren in eine anorganische Matrix zusammen
mit anderen Materialien, die entweder inerte oder aktive Katalysatoren sein können, eingearbeitet werden. Die Matrix
kann einfach als Bindemittel vorhanden sein, um die kleinen Zeolith AG4-Teilchen (0,05 —***f 10 /ü) zusammenzuhalten,oder
sie kann als Verdünnungsmittel wirken, um die Menge der Umwandlung bei einem bestimmten Verfahren zu kontrollieren, das, wenn
man Zeolithe, die sich von AG4 ableiten, verwendet, sonst mit
zu hohen Raten verlaufen, würde, was zu einer Katalysator«
störung führen könnte, bedingt durch überschüssige Koksbildung.
309833/1057
Typische anorganische Verdünnungsmittel sind beispielsweise kaolinische Tone, Bentonite, Montmorillonite, Sepiolit,
Attapulgit, Fullererde oder selbst synthetische poröse Materialien wie SiO2-Al2O3, SiO2-MgO, SiO2-ZrO2, SiO2-ThO2,
SiO2-BeO, SiO2-TiO2 oder irgendwelche Mischungen dieser Oxyde.
Ein wirksamer Weg, um Zeolith AG4 mit solchen Verdünnungsmitteln zu vermischen, besteht darin, daß man geeignete wäßrige Aufschlämmungen
in einer Mischdüse herstellt und dann die Aufschlämmung trockenversprüht. Andere Mischverfahren können verwendet
werden.
Erdalkali, Seltene Erden und Säureformen von Zeolith AG4 können weiter mit Hydrierungs-/Dehydrierungsverbindungen
wie Ni, Co, Pt, Pd, Re, Rh ausgetauscht oder imprägniert werden. Gute Hydrocrack- und Reforming-Katalysatoren können auf
diese Weise aus Zeolith AG4 hergestellt werden, vorausgesetzt, daß deren K2O- oder K2O- und Na20-Gehalt auf weniger als
3 Gew.% vermindert wird.
Als Ergebnis der exzeptionell offenen Gitterstruktur mit öffnungen von mindestens 11 S. ist Zeolith AG4 in entsprechend
ionenausgetauschter Form besonders beim katalytischen Cracken und bei Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen nützlich,
da größere Moleküle an Beschickungsmaterial (beispielsweise schwere Enden von Gasölfraktionen) in die Zeolith-Kristallstruktur
eintreten können und bei den Crackreaktionen teilnehmen können. Andere Zeolithe, die üblicherweise verwendet
309333/ 1057
werden, beispielsweise die Zeolithe X und Y, haben in dieser
Hinsicht Beschränkungen, da ihre Öffnungen nur 9 Ä betragen,
und da stark substituierte aromatische Fraktionen mit einem
größeren wirksamen Durchmesser als 9 Ä nicht in die Zeolith-Gitter eintreten können und nicht wirksam gecrackt werden.
Dies bedingt eine Ansammlung von schwereren Enden in dem
Kreislauföl.
größeren wirksamen Durchmesser als 9 Ä nicht in die Zeolith-Gitter eintreten können und nicht wirksam gecrackt werden.
Dies bedingt eine Ansammlung von schwereren Enden in dem
Kreislauföl.
308833/ 1057
Claims (1)
- PatentansprücheZeolith AG4, gegebenenfalls in kationenausgetausohter, in Säure- oder Wasserstofform, dadurch gekennzeichnet, daß er eine. Badzusammensetzung im !Bereich von1,05 + 0,4 M2O:A12O3:47,5besitzt (auf wasserfreier Basis), worin M Kalium oder Kalium und Natrium bedeutet, wobei er folgende Röntgenbeugungseigenschaften aufweist:d(A)und fähig ist, mindestens zu adsorbieren.relative Intensität
15,85 37,5 7,50 12,1 6,00 14,5 4,57 30,2 4,40 12,1 3,91 35 3,66 16,9 3,46 25 3,16 33 3,06 33 2,91 26,5 2,65 21,7 2,49 5 2,19 6 Gew./Gew. Perfluortributylamin2· Kationenausgetauschte Form von Zeolith AG4 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation bzw. die Kationen von Zeolith AG4 ersetzt sind bzw. ersetzt sind durch309833/1057ein Kation bzw. mehrere Kationen von Metallen der Gruppen IA, IB, II, III (einschließlich der Seltenen Erden), VIIA (einschließlich Mangan), VIII (einschließlich der Edelmetalle) des Periodischen "Systems und von Blei und Wismut.3· Säure- oder Wasserstofform von Zeolith AG4 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation bzw. die Kationen von Zeolith AG4 durch Wasserstoff ersetzt ist bzw. ersetzt sind.4. Verfahren zur Herstellung des neuen Zeolith AG4 mit großen Öffnungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durch Umsetzung in einem wäßrigen Medium von mindestens einer Aluminiumverbindung, mindestens einer Siliciumverbindung und mindestens einem Alkalihydroxyd und Auskristallisieren eines Zeoliths AG4 aus der entstehenden Reaktionsmischung, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehende Reaktionsmischung wesentliche Mengen an zugefügtem Anion enthält und daß ihre Zusammensetzung innerhalb des folgenden Bereichs von Molverhältnissen liegt:Si02/Al202 ■= 5 ϊ 50, bevorzugt 8 > 30K/Na+K = 0,2 ' > 1,0, bevorzugt 0,4 » 1,0M20/Si02 = 0,25 9 1,0, bevorzugt 0,35 —^ 0,8H2O/M2O = 10 £ 160, bevorzugt 35 f 120zugef .Anion/AlgO·* = 1 -—^ 50, bevorzugt 5 ^ 25worin M K, Na oder K + Na bedeutet.309333/TO 575. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da0 man als Anion Nitrat, Chlorid, Sulfat, Phosphat, Permanganat oder/und Anionen mit einem Durchmesser <7 8 zufügt.6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einige der zugefügten Anionen in Form eines Aluminiumsalzes, beispielsweise als Aluminiumnitrat, zufügt.7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1750C durchgeführt wird.8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion zu der Reaktionsmischung zum Schluß, beispielsweise als festes Salz oder als eine wäßrige Lösung davon, zugefügt wird.9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation durchgeführt wird, indem man rührt.10. Verwendung des Zeolith AG4 gemäß einem der Ansprüche bis 3in weiter ionenausgetauschter Form mit Hydrierungs-/Dehydrierungskomponenten wie mit Ni, Co, Pt , Pd, Re, Rh und einem KpO-und/oder NapO-Gehalt des kationenausgetauschten Zeolith AG4von weniger als 3 Gew.% als Hydrocrack- und/oder Reformingkatalysator.309333/1057ι *h ·♦' Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB549272A GB1394163A (en) | 1972-02-07 | 1972-02-07 | Zeolites |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305993A1 true DE2305993A1 (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=9797226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732305993 Pending DE2305993A1 (de) | 1972-02-07 | 1973-02-07 | Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4890998A (de) |
BE (1) | BE795105A (de) |
DE (1) | DE2305993A1 (de) |
FR (1) | FR2171173B3 (de) |
GB (1) | GB1394163A (de) |
IT (1) | IT978849B (de) |
NL (1) | NL7301710A (de) |
SE (1) | SE385686B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013417A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-23 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung feinstteiliger kristalliner, wasserunlöslicher Natriumaluminiumsilikate |
EP0142350A2 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-22 | Exxon Research And Engineering Company | Kristalline Zeolith-ECR-2-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4657749A (en) * | 1983-11-10 | 1987-04-14 | Exxon Research And Engineering Company | Stoichiometric process for preparing a zeolite of the L type |
US4973461A (en) * | 1983-11-10 | 1990-11-27 | Exxon Research & Engineering Company | Crystalline zeolite composition |
NO170924C (no) * | 1984-12-17 | 1992-12-30 | Exxon Research Engineering Co | Fremgangsmaate for fremstilling av zeolitt l |
US5374411A (en) * | 1987-08-28 | 1994-12-20 | The Dow Chemical Company | Crystalline aluminumphosphate compositions |
CN108993584B (zh) * | 2018-06-26 | 2021-05-28 | 中海油天津化工研究设计院有限公司 | 一种重整抽余油芳构化催化剂及其制备方法 |
-
0
- BE BE795105D patent/BE795105A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-07 GB GB549272A patent/GB1394163A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-02-06 FR FR7304107A patent/FR2171173B3/fr not_active Expired
- 1973-02-06 IT IT2007673A patent/IT978849B/it active
- 1973-02-06 SE SE7301637A patent/SE385686B/xx unknown
- 1973-02-07 DE DE19732305993 patent/DE2305993A1/de active Pending
- 1973-02-07 JP JP1485273A patent/JPS4890998A/ja active Pending
- 1973-02-07 NL NL7301710A patent/NL7301710A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013417A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-23 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung feinstteiliger kristalliner, wasserunlöslicher Natriumaluminiumsilikate |
EP0142350A2 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-22 | Exxon Research And Engineering Company | Kristalline Zeolith-ECR-2-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0142350A3 (en) * | 1983-11-10 | 1987-11-19 | Exxon Research And Engineering Company | Crystalline zeolite composition ecr-2 and process for its preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE385686B (sv) | 1976-07-19 |
IT978849B (it) | 1974-09-20 |
BE795105A (fr) | 1973-08-07 |
NL7301710A (de) | 1973-08-09 |
JPS4890998A (de) | 1973-11-27 |
FR2171173A1 (de) | 1973-09-21 |
FR2171173B3 (de) | 1976-01-30 |
GB1394163A (en) | 1975-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401620B (de) | Synthetisches poröses kristallines material und seine synthese | |
DE2119723C2 (de) | ||
DE2213109C2 (de) | ||
DE60006771T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs unter Verwendung von zeolithischen Keimen | |
DE2817576C2 (de) | ||
DE68911843T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen, die zur strukturellen Familie des Faujasits gehören, erhaltene Produkte und deren Verwendung bei Adsorption und Katalyse. | |
DE1467129B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen | |
DE602004009011T2 (de) | Kristallinisches Material IM-12 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2531670A1 (de) | Zeolith und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1567714A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths | |
DE3341902C2 (de) | Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen | |
DE60108418T2 (de) | Mikroporöses kristallines material (itq-15), verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei verfahren zur trennung und umwandlung organischer verbindungen | |
DE3119160A1 (de) | Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2748278A1 (de) | Zeolithartiges material, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung | |
DE3616983C2 (de) | Omegazeolith mit erhöhter Wärmebeständigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator | |
DE2246554A1 (de) | Zeolith, dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE1277223B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen | |
DE1542194B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE1667759A1 (de) | Kristallines,zeolithisches Molekularsieb | |
DE2305993A1 (de) | Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3490097T1 (de) | Bindemittelfreie Zeolithkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und katalytische Reaktion mit ihnen | |
DE2813969A1 (de) | Verfahren zur herstellung kristalliner zeolithe | |
DE2062570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen | |
DE2325228B2 (de) | Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2460539C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |