DE2305700C3 - Spulenkörper - Google Patents
SpulenkörperInfo
- Publication number
- DE2305700C3 DE2305700C3 DE2305700A DE2305700A DE2305700C3 DE 2305700 C3 DE2305700 C3 DE 2305700C3 DE 2305700 A DE2305700 A DE 2305700A DE 2305700 A DE2305700 A DE 2305700A DE 2305700 C3 DE2305700 C3 DE 2305700C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- insulating cap
- window
- winding chamber
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 66
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
- H01F27/325—Coil bobbins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/02—Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/02—Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
- H01F2005/025—Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on coaxial arrangement of two or more formers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F2027/408—Association with diode or rectifier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper für Zylinderbauweise mit mehreren, ringförmigen, konzentrisch
ineinandersitzenden Wickelkammern aus je einem Hülsenteil und endständigen Flanschen und mit zwei Isolierkappen
aus einer Stirnwandung und einer Aufsteckhülse, die jeweils einen Stirnflansch der Wickelkammern
übergreifen und die mit ihren gegeneinanderstoßenden Stirnrändern falzartig übereinandergreifen.
Spulen in Zylinderbauweise haben bekanntlich gegenüber Spulen in Scheibenbauweise eine geringere
Streuung und sind für die Übertragung höherer Tonfrequenzen besser geeignet. Allerdings ist es bei Spulenkörpern,
insbesondere für kleine Abmessungen schwierig, an den Stirnseiten eine ausreichende Isolation der
Wicklungen gegeneinander und gegenüber den Kernfiächen sicherzustellen, ohne daß ein übergroßer Isolationsraum
erforderlich ist, der die Verlustleistung des Transformators ungünstig beeinflußt
ίο Ein Spulenkörper der eingangs genannten Art ist in
der DT-OS 1 932 174, offengelegt am 14. Januar 1971, beschrieben. Dort benötigt man vergleichsweise breite
Flansche an den Wickelkammern, wodurch Wickelraum verlorengeht. Dieses führt zu unerwünschten
Verlusten und zu einem erhöhten Raumbedarf.
Aus der deutschen Patentschrift 893 813 ist eine Anordnung
zum Isolieren von Hochspannungsspulen bekannt, wo in die aus der Wicklung herausragenden Enden
der Lagenisolation ein ringförmiger Isolierkörper mit Ringstegen eingesetzt ist. Dabei ist ein erheblicher
Isolationsrauin notwendig, so daß vor allem bei Kleintransformatoren
unzulässig hohe Verluste in Kauf genommen werden müssen.
Die deutsche Patentschrift 625 247 beschreibt einen Hochspannungstransformator, wo die Wicklungen
durch Isolierzylinder mit Stirnisolatorer. gegeneinander isoliert sind. Die Isolierzylinder sind an den Enden und
die Stirnisolatoren an diesen Ringen treppenförmig ab gesetzt. Zwischen den Isolierzylindern sind Ölkanälc
ausgebildet. Diese Anordnung für einen mehrlagigen Isolierkörper ist nicht ohne weiteres bei einem dünn
wandigen Spulenkörper anwendbar.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 752 939 ist ein Spulenkörper bekannt, wo an den mit Durchlauföffnungen
für die Wicklungsenden versehenen Stirnflanschen der Wickelkammern Isolierplatten angebracht
sind, die senkrecht nach außen abstehen und die Anschlußteile aufnehmen. Allerdings beschreibt dieser
Isolierkörper keine Maßnahmen für die Kapselung der Wicklungen und für die Isolation d^r Wicklungen gegeneinander.
Schließlich ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 145 420 ein Spulenkörper bekannt, bei dem Isolierplatten
nachträglich einsetzbar sind und bei dem die Anschlußstifte auf den Stirnflanschen der Wickelkammern
in der Nähe von Durchlaßöffnungen für die Wicklungsenden angeordnet sind. Diese nachträglich
einzusetzenden Isolierplatten geben keinen ausreichenden Schutz gegen Kriechwege, weil die Isolierplatten
nicht stoffschlüssig mit dem Stirnflansch des Spulenkörpers zusammenhängen, so daß sich über den verbleibenden
Spalt zwischen dem Stirnflansch und der Isolierplatte ein Kriechweg ausbilden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Spulenkörpers, der für die Isolation der Wicklungen gegeneinander und gegenüber dem Eisenkern einen großen Kriechweg sicherstellt, ohne den nutzbaren Wickelraum zu beeinträchtigen. Außerdem soll der Spulenkörper gekapselt sein und auch eine betriebssichere Herausführung der Wicklungsenden und isolierte Anordnung der Anschlüsse gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Spulenkörpers, der für die Isolation der Wicklungen gegeneinander und gegenüber dem Eisenkern einen großen Kriechweg sicherstellt, ohne den nutzbaren Wickelraum zu beeinträchtigen. Außerdem soll der Spulenkörper gekapselt sein und auch eine betriebssichere Herausführung der Wicklungsenden und isolierte Anordnung der Anschlüsse gewährleisten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Innenseite der Stirnwandung jeder Isolierkappe
für jede Wickelkammer ein Ringsteg sitzt, der einen dem Innenquerschnitt des Hülsenteils der zugeordneten
Wickelkammer gleichen Querschnitt umschließt und etwa halbe Wandstärke wie der Hülsenteil
hat, daß jede Wickelkammer auf der Innenfläche des
Hülsenteils jeweil/stirnseitig einen Stufenabsatz in halber Wandstärke und mit einer Länge in Richtung der
Ringachse gleich der Länge des Ringstegs aufweist, daß an der einen Isolierkappe ein Stirnring um den Betrag
der Wandstärke abgesetzt und um die Größe des vorgeschriebenen Isolationsweges verlängert ist, daß auf
eine Anschlußflanschseite jeder Wickelkammer ein Fenster in der Stirnwandung einer Isolierkapne ausgerichtet
ist, daß unterhalb eines jeden Fenstt.s an der Außenseite der betreffenden Isoiierkappc eine Isolierplatte
angeordnet ist die senkrecht zur Fläche der Stirnwanduwg nach außen absteht, und daß in der Nähe
des Fensters an der Isolierkappe oder der Isolierplatte Anschlußstifte angeordnet sind.
Die Erfindung liegt in der Kombination der angegebenen Merkmale. Mit dieser Ausbildung ist der Kriechweg
im wesentlichen der Länge des genannten Ringsteges gleich. Da sich der Ringsteg in den Stufenabsatz
des Hülsenteils einlegt beeinträchtigt die Isolation nicht den Wickelraum. Der Kriechweg ka.m leicht entsprechend
einer Spannungsfestigkeit von 18 000 V und mehr bemessen werden. Der Spulenkörper ist vollständig
gekapselt und ermöglicht auch eine isolierte Herausführung der Wicklungsenden. Auch die Isolation gegenüber
den Kernflächen ist gewährleistet. Die Erfindung ist auch bei kleinen Bautypen anwendbar, etwa
bei Tonfrequenzübertragern, Ausgangsübertragern für Zusatzlautsprecher an Rundfunkgeräten oder Fernsehgeräten.
In weiterer Ausbildung schlägt die Erfindung vor, daß die eine Isolierkappe ein Fenster für die inaere
Wickelkammer und die andere Isolierkappe ein Fenster für die äußere Wickelkammer aufweist. Diese Ausbildung
ist für einen Spulenkörper mit liegendem Anschluß besonders zweckmäßig.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß beide Fenster in einer Isolierkappe auf gegenüberliegenden Seiten der Stirnwandung angeordnet
sind. Durch die Anordnung der Fenster in einer Stirnwandung ist es für eine schutzisolierte Ausführung
eines Spulenkörpers möglich, die Wickeldrähte an einer Stirnwandung herauszuführen. Dies ermöglicht
einen stehenden Anschluß des Spulenkörpers.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden im f>
«enden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert,
in der darstellt
F i g. 1 einen Spulenkörper für liegenden Anschluß im Aufriß, zur Hälfte geschnitten sowie mit eingelegten
Kernblechen,
F i g. 2 einen Seitenriß zu F i g. 1 in der Ansicht, ohne Kernbleche,
F i g. 3 einen Grundriß zu F i g. 1, ebenfalls zur Hälfte im Schnitt,
Fig.4 einen Spulenkörper für stehenden Anschluß
im Aufriß, zur Hälfte geschnitten sowie mit eingelegten Kernblechen,
F i g. 5 eine Ansicht der Γ i g. 4 in Pfeilnchtung V gesehen
und
F i g. 6 einen Grundriß zu F i g. 4, ebenfalls zur Hälfte im Schnitt.
In den Figuren ist ein Spulenkörper mit zwei Rechteckquerschnitt
aufweisenden Wickelkammern dargestellt. Eine innere Wickelkammer 1 besitzt einen Hülsenteil
2 sowie endständige Flansche 3, 4. In einer Anschlußflanschseite 4' der Wickelkammer 1 sind Ausschnitte
5 für die Durchführung der Wickeldrähte vorgesehen. Die Wandstärke der Wickelkammer 1 ist nach
der geforderten mechanischen Festigkeit sowie nach der elektrischen Durchschlagfestigkeit des benutzten
Werkstoffes bemessen. Auf der Innenfläche des Hülsenteils ist jeweils stirnseitig ein Stufenabsatz 6 vorgesehen,
dessen Stufenbreite etwa der halben Wandstärke der Wickelkammer gleich ist und dessen Länge in
Richtung der Kammerachse nach dem jeweils geforderten Isolationsweg bemessen ist
Eine weitere Wickelkammer 7 umschließt in radialer Richtung die Wickelkammer 1 und ist in gleicher Weise
aufgebaut, so daß entsprechende Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind Die die Ausschnitte für
die Wickeldrähte aufweisende Anschlußflanschseite 4' der Wickelkammer 7 liegt allerdings der Anschlußflanschseite
4' der Wickelkammer 1 gegenüber. In der Zeichnung sind die Wicklungen der Wickelkammer 1
und 7 nicht dargestellt
Zwei Isolierkappen 8 und 9 übergreifen die Wickelkammern 1 und 7. Die Isolierkappe 8 besitzt eine Stirnwandung
10 sowie eine Aufsteckhülse 11, die über einen Teil der axialen Länge der Wickelkammern
reicht, in der Stirnwandung IO der Isolierkappe 8 ist ein
Fenster 12 angeordnet, das auf die Anschlußflanschseite 4' der inneren Wickelkammer 1 ausgerichtet ist. An
der Stirnwandung 10 sitzen zwei Ringstege 13, die jeweils einer Wickelkammer 1 bzw. 7 zugeordnet sind.
Diese Rinjstege 13 verlaufen in Achsrichtung der Wikkelkammer und umschließen einen Querschnitt gleich
dem Innenquerschnitt der jeweiligen Wickelkammer. Die Wandstärke jedes Ringstegs 13 ist der halben
Wandstärke der zugeordneten Wickelkammer 1 bzw. 7 gleich. Die Länge jedes Ringsteges 13 in Achsrichtung
der Wickelkammern ist der Länge der Stufenabsätze 6 gleich. Infolgedessen füllen die Ringstege 13 die Stufenabsätze
6 vollständig aus, vgl. F i g. 1 und 3. Die Ring-Stege
13 fliehten mit der jeweiligen Innenfläche der Hülsenteile 2, so daß der Innendurchgang der Hülsenteile
für die Wicklung der inneren Wickelkammer bzw. für die Kernbleche 14 in vollem Umfang ausgenutzt
werden kann. Unterhalb des Fensters 12 trägt die Isolierkappe 8 eine Isolierplatte 15. Diese Isolierplatte 15
kann mit einem winkelförmig angesetzten Schenkel 16 ausgestattet sein. Die Isolierplatte 15 nimmt die jeweiligen
Anschlußelemente 17 auf, beispielsweise Lötösen. Quetschösen oder Anschlußstifte. Die Isolierkappe 9 ist
weitgehend gleichartig ausgebildet. Jedoch sitzt an dem Stirnrad der Aufsteckhülse 11 ein Stirnring 18, der um
den Betrag der Wandstärke der Isolierkappe nach außen abgesetzt ist und dessen axiale Länge entsprechend
dem erforderlichen Isolationsweg bemessen ist.
:>o Infolgedessen ist die Isolierkappe 8 teleskopartig in die
Isolierkappe 9 einschiebbar. Die Isolierkappe 9 besitzt in der Stirnwandung 10 ein Fenster 12' das auf die Anschlußflanschseite
4' der äußeren Wickelkammer 7 ausgerichtet ist. Dieses Fenster 12' liegt in Achsrichtung
SS der Wickelkammern gesehen dem Fenster 12 gegenüber.
Man erkennt aus den F i g. 1 bis 3 deutlich, daß der
Wickelraum jeder Wickelkanimer 1 und 7 vollständig ausgenutzt werden kann. Dieser Wickelraum braucht
an keiner Stelle für Isolationszwecke eingeschränkt zu werden. Die Ringstege 13 sowie der Stirnring 18 steilen
einen ausreichenden Isolationsweg der verschiedenen Wicklungen gegeneinander sowie gegen die Kernbleche
sicher. Dieser Spulenkörper ist für einen liegenden Einbau in einer Schaltungsplatte bestimmt.
Die F i g. 4 bis 6 zeigen einen Spulenkörper für einen stehenden Einbau. Die Wickelkammern 1 und 7 sind
weitgehend gleichartig wie bei der zuvor beschriebe-
nen Ausfiihrungsform aufgebaut, ebenso die Isolierkappen 8 und-9. Die Isolierkappe 9 besitzt allerdings in
einander gegenüberliegenden Seiten 10' der Stirnwandung 10 einerseits ein Fenster 12 für die innere Wickelkammer
1 und andererseits ein Fenster 12' für die äußere Wickelkammer 7. Die Anschlußflanschseiten 4' die
auf diese Fenster 12 und 12' ausgerichtet sind, besitzen entsprechende Ausschnitte 5 für den Durchtritt der
Wickeldrähte. Jeweils unterhalb der Fenster 12 und 12' sind Isolierplatten an den Innenseiten des Durchgangs
IO
der Isolierkappe 9 angeordnet, die von der Stirnwandung nach außen abstehen. Am Außenrand der Seiten
10' sitzt jeweils ein Außensteg 20, an dem die Anschlußstifte 17 angeformt sind. Querripen. 19 dienen zur
Versteifung des Außenstegs 20, damit die Anschlußstifte 17 einen guten Halt finden. Die Anschlußstifie selbst
umfassen Aufnahmen für die metallischen Steckerteile. Der Spulenkörper nach der Erfindung ermöglicht somit
eine schutzisolierte .' usführung für einen stehenden Einbau.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Spulenkörper für Zylinderbauweise mit mehreren, ringförmigen, konzentrisch ineinandersitzenden
Wickelkammern aus je einem Hülsenteil und endständigen Flanschen und mit zwei Isolierkappen aus
einer Stirnwandung und einer Aufsteckhülse, die jeweils einen Stirnflansch der Wickelkammern übergreifen
und die mit ihren gegeneinanderstoßenden Stirnrändern falzartig übereinandergreifeü, d a durch
gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Stirnwand (10) jeder Isolierkappe (8,9) für
jede Wickelkammer (1,7) ein Ringsteg (13) sitzt, der einen dem Innenquerschnitt des Hülsenteils (2) der
zugeordneten Wickelkammer gleichen Querschnitt umschließt und etwa halbe Wandstärke wie der
Hülsenteil hat, daß jede Wickelkammer (1, 7) auf der Innenfläche des Hülsenteils (2) jeweils stirnseitig
einen Stufenabsatz (6) in halber Wandstärke und mit einer Länge in Richtung der Ringachse gleich
der Länge des Ringstegs aufweist, daß an der einen Isolierkappe (9) ein Stirnring (18) um den Betrag
der Wandstärke abgesetzt und um die Größe des vorgeschriebenen Isolationsweges verlängert ist,
daß auf eine Anschlußflanschseite jeder Wickelkammer (1. 7) ein Fenster (12, 12') in der Stirnwandung
(10) einer Isolierkappe (8, 9) ausgerichtet ist. daß unterhalb eines jeden Fensters (12, 12') an der
Außenseite der betreffenden Isolierkappe (8,9) eine Isolierplatte (15) angeordnet ist, die senkrecht zur
Fläche der Stirnwandung (10) nach außen absteht,
und daß in der Nähe des Fensters an der Isolierkappe (8, 9) oder der Isolierplatte (15) Anschlußstifte
(17) angeordnet sind.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Isolierkappe (8) ein Fenster
(12) für die innere Wickelkammer (t) und die andere Isolierkappe (9) ein Fenster (12') für die äußere
Wickelkammer (7) aufweist.
3. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fenster (12, 12') in einer
Isolierkappe (9) auf gegenüberliegenden Seiten der Stirnwandung (10) angeordnet sind.
4. Spulenkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (17) an einem
durch Querrippen (19) versteiften Außensteg (20) der Isolierkappe (9) sitzen und in axialer Richtung
ausgerichtet sind.
5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede auf ein Fenster
(12, 12') ausgerichtete Flanschseite (4') einer Wikkelkammer in radialer Richtung verlaufende Ausschnitte
(5) zur Durchführung der Wickeldrähte besitzt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2305700A DE2305700C3 (de) | 1973-02-06 | 1973-02-06 | Spulenkörper |
US00370871A US3781741A (en) | 1973-02-06 | 1973-06-18 | Transformer assembly |
JP6965473A JPS5329018B2 (de) | 1973-02-06 | 1973-06-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2305700A DE2305700C3 (de) | 1973-02-06 | 1973-02-06 | Spulenkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305700A1 DE2305700A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2305700B2 DE2305700B2 (de) | 1975-01-09 |
DE2305700C3 true DE2305700C3 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=5871065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2305700A Expired DE2305700C3 (de) | 1973-02-06 | 1973-02-06 | Spulenkörper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3781741A (de) |
JP (1) | JPS5329018B2 (de) |
DE (1) | DE2305700C3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946350A (en) * | 1975-03-26 | 1976-03-23 | Katsuichi Goto | Coil assembly for bobbin wound transformer |
US4038573A (en) * | 1975-04-21 | 1977-07-26 | General Signal Corporation | Coil terminating means |
US4048606A (en) * | 1975-05-22 | 1977-09-13 | Universal Manufacturing Corporation | Inductive device with bobbin |
JPS5227548A (en) * | 1975-07-21 | 1977-03-01 | Katsumi Shigehara | Connecting device for lead wire with salient piece |
US4000483A (en) * | 1976-06-24 | 1976-12-28 | The Singer Company | Low voltage power transformer |
JPS567539Y2 (de) * | 1978-08-31 | 1981-02-19 | ||
JPS5572015A (en) * | 1978-11-27 | 1980-05-30 | Shimoda Denki Kk | Bobbin for transformer |
DE3224063A1 (de) * | 1982-06-28 | 1984-01-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Klein-transformator |
US4714909A (en) * | 1985-05-29 | 1987-12-22 | Hewlett-Packard Company | Support for transformer windings |
US4668930A (en) * | 1985-10-21 | 1987-05-26 | Webster Electric Company, Inc. | Transformer coil construction |
US4767343A (en) * | 1986-08-11 | 1988-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Electrical connection pin for surface-mountable electrical coils |
US4804340A (en) * | 1986-09-08 | 1989-02-14 | Hammond Manufacturing Company Limited | Plastic molded terminal block assembly for a transformer |
FR2640413B1 (fr) * | 1988-12-12 | 1993-04-02 | Mors | Agencement a bobine electrique, notamment electro-aimant, comprenant une carcasse de bobine et un capot de bobine |
US5245497A (en) * | 1990-07-31 | 1993-09-14 | Nippon Desan Corporation | Transformer |
DE4120771A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-01-07 | Philips Patentverwaltung | Transformator mit einem aus kunststoff gebildeten spulenkoerper |
JPH05152138A (ja) * | 1991-11-28 | 1993-06-18 | Tohoku Ricoh Co Ltd | 高周波コア用ボビン |
US5404123A (en) * | 1993-03-01 | 1995-04-04 | At&T Corp. | Modular transformer structure providing enhanced leakage inductance and winding isolation |
DE19541447A1 (de) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Peter Weiner | Spulenkörper |
USD550155S1 (en) * | 2003-11-12 | 2007-09-04 | Abb Technology Ag | Electrical transformer |
USD542734S1 (en) * | 2003-11-12 | 2007-05-15 | Abb Technology Ag | Electrical transformers |
US10102965B2 (en) * | 2016-06-06 | 2018-10-16 | Abb Schweiz Ag | Barrier arrangement between transformer coil and core |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1360752A (en) * | 1918-08-05 | 1920-11-30 | Gen Electric | Stationary induction apparatus |
US1784833A (en) * | 1930-03-01 | 1930-12-16 | Western Electric Co | Toroidal inductance device |
US3070766A (en) * | 1961-03-20 | 1962-12-25 | Ransburg Electro Coating Corp | Coil casing comprising interconnecting shells |
US3213397A (en) * | 1961-04-28 | 1965-10-19 | Gen Electric | Electrical winding spool for electrical apparatus |
CH393533A (de) * | 1961-08-17 | 1965-06-15 | Pfn Landis & Gyr Ges Mit Besch | Spule für elektrische Geräte, insbesondere Spannungsspule für Elektrizitätszähler |
GB1250827A (de) * | 1969-06-16 | 1971-10-20 |
-
1973
- 1973-02-06 DE DE2305700A patent/DE2305700C3/de not_active Expired
- 1973-06-18 US US00370871A patent/US3781741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-20 JP JP6965473A patent/JPS5329018B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2305700B2 (de) | 1975-01-09 |
DE2305700A1 (de) | 1974-08-15 |
JPS5329018B2 (de) | 1978-08-18 |
US3781741A (en) | 1973-12-25 |
JPS49105961A (de) | 1974-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2305700C3 (de) | Spulenkörper | |
DE69728972T2 (de) | Transformator/reactor | |
EP0061608A1 (de) | Trockentransformator oder Drosselspule mit Luftkühlung | |
DE10157590A1 (de) | Wicklung für einen Transformator oder eine Spule | |
DE10238521B4 (de) | Wicklungsanordnung | |
DE69629318T2 (de) | Hochspannungs-/niederspannungstransformator mit thermoplastischer trockenisolation | |
DE2233005C3 (de) | Spulenkörper-Baueinheit | |
AT406921B (de) | Elektrischer leiter | |
DE2301519A1 (de) | Netztransformator | |
DE2244158B2 (de) | Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen | |
DE1293334B (de) | Eisenkernlose Hoechstspannungs-Nebenschlussdrossel | |
EP2866235B1 (de) | Hochspannungstransformator | |
DE102004008961B4 (de) | Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel | |
DE3022070C2 (de) | Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. | |
DE3636938C2 (de) | ||
EP1183696B1 (de) | Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung | |
EP0654803A1 (de) | Induktiver elektrischer Wandler | |
EP3076409B1 (de) | Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen | |
DE576081C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierwerkstoff untergebracht ist | |
DE2315522C3 (de) | Spannungstransformator | |
AT121927B (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler. | |
DE7301124U (de) | ||
CH184964A (de) | Transformator mit von Erde isoliertem Nullpunkt. | |
DE2653591A1 (de) | Hochleistungs-transformator fuer ultra-hochspannung | |
DE102020100190A1 (de) | Induktives Bauteil mit einer Betriebsfrequenz im Mittelfrequenzbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |