DE2304861C3 - Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und entkuppelbare Kupplungen für Spielzeugeisenbahnen - Google Patents
Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und entkuppelbare Kupplungen für SpielzeugeisenbahnenInfo
- Publication number
- DE2304861C3 DE2304861C3 DE2304861A DE2304861A DE2304861C3 DE 2304861 C3 DE2304861 C3 DE 2304861C3 DE 2304861 A DE2304861 A DE 2304861A DE 2304861 A DE2304861 A DE 2304861A DE 2304861 C3 DE2304861 C3 DE 2304861C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- bearing
- control
- pulling
- wheel axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 39
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 39
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 39
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H19/00—Model railways
- A63H19/16—Parts for model railway vehicles
- A63H19/18—Car coupling or uncoupling mechanisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18288—Cam and lever
Landscapes
- Toys (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und entkuppelbare Kupplungen für
Spielzeugeisenbahnen mit einer auf einer der Lagerung der einen Kupplungshälfte benachbarten Radachse
vorgesehenen Steuerscheibe und einem in dem Bewegungsbereich dieser Steuerscheibe gelegenen, am
Fahrzeug verschwenkbar gelagerten Steuerhebel, bei welcher bei Fahrtrichtungswechsel von Schieben und
Ziehen die Kupplungshälfte in ihrer gekuppelten Lage verbleibt und bei Fahrtrichtungswechsel von Ziehen auf
Schieben die Kupplungshälfte für eine bestimmte Wegstrecke in ihre Entkupplungslage verstellt wird.
Bei durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppelnde und sich entkuppelnde Kupplungen von
Spieizeugeisenbahnen ist es allgemein bekannt, an der Kupplungshälfte des mit einem Antrieb versehenen
Fahrzeuges bzw. Zugteiles eine Zusatzeinrichtung vorzusehen, welche diese Kupplungshälfte bei Fahrtrichtungswechsel
von Ziehen auf Schieben für eine kurze Wegstrecke hochschwenkt, so daß bei Fahrtminderung
des mit dem Antrieb versehenen Fahrzeuges oder Zugteiles ein von diesem Fahrzeug bzw. Zugteil
ίο geschobenes Fahrzeug bzw. ein geschobener Zugteil
unter anfänglicher Beibehaltung seiner Geschwindigkeit abgekuppelt wird. Beim Wechsel der Fahrtrichtung
von Schieben auf Ziehen dürfen diese Vorrichtungen nicht ansprechen, um ein unerwünschtes Abkuppeln des
angekuppelten Fahrzeuges oder Zugteiles zu vermeiden. Solche Entkupplungsvorrichtungen dienen vor
allem in Verbindung mit Rangierlokomotiven zur Durchführung eines Rangierbetriebes.
Bei der bekannten Entkupplungsvorrichtung nach DE-PS 12 46 483 besteht auf der auf der der Kupplungslagerung benachbarten Radachse mit Reibungsschluß gelagerte Hebel aus einer Steuerscheibe mit etwa halbkreisförmiger Kontur, die mit einem zur Radachse parallelen Stift an einem fahrzeugfesten
Bei der bekannten Entkupplungsvorrichtung nach DE-PS 12 46 483 besteht auf der auf der der Kupplungslagerung benachbarten Radachse mit Reibungsschluß gelagerte Hebel aus einer Steuerscheibe mit etwa halbkreisförmiger Kontur, die mit einem zur Radachse parallelen Stift an einem fahrzeugfesten
2r> Zapfen in Anschlag gebracht werden kann. In die
Bewegungsbahn dieser Steuerscheibe ragt der eine Arm eines zweiarmigen auf der Schwenkachse des Kupplungsschaftes
schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels, dessen anderer Hebelarm unter die hoch-
JO schwenkbare Kupplungshälfte greift. Bei Fahrtrichtungswechsel
von Schieben auf Ziehen wird dieser zweiarmige Hebel von der Steuerscheibe verschwenkt,
ohne daß die Kupplungshälfte hochgeschwenkt wird. Bei Fahrtrichtungswechsel von Ziehen auf Schieben
ir> wird dagegen für die Dauer etwa einer halben
Umdrehung der Radachse die Kupplungshsific hochgeschwenkt,
so daß lediglich in diesem Zeit- bzw. Weginterval bei Fahrtverminderung des Triebfahrzeuges
ein Entkuppeln stattfinden kann. Nachteilig ist
ίο außerdem, daß durch die reibungsschlüssig auf der
Radachse gelagerte Steuerscheibe beim Fahren in beiden Fahrtrichtungen ein relativ großer Leistungsverlust
auftritt.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung nach DE-PS 9 38 654, befindet sich auf der der Kupplungslagerung benachbarten Radachse des Fahrzeuges mit Reibungsschluß gelagert ein Hebel, der bei Fahrtrichtungswechsel von Ziehen auf Schieben über einen Hebelarm die betreffende Kupplungshalfte periodisch
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung nach DE-PS 9 38 654, befindet sich auf der der Kupplungslagerung benachbarten Radachse des Fahrzeuges mit Reibungsschluß gelagert ein Hebel, der bei Fahrtrichtungswechsel von Ziehen auf Schieben über einen Hebelarm die betreffende Kupplungshalfte periodisch
so in ihre Entkupplungsstellung bringt und sich beim
Ziehen des Fahrzeuges mit diesem Hebelarm verhakt. Hier steht nur eine kurze Zeitspanne bzw. Wegstrecke
für das Abkuppeln des geschobenen Zugteils zur Verfügung. Andererseits hat diese Vorrichtung den
Nachteil, daß ζ. B. beim Schieben eines Zuges auf einer Gefällstrecke ein unerwünschtes Abkuppeln des geschobenen
Zugteils eintritt und daß, wegen des mit Reibungsschluß auf der Radachse gelagerten Entkupplungshebels
beim Ziehen sehr viel Kraft beim Fahren benötigt wird, d. h. also ein großer Leistungsverlust
entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die weder beim
h"> Ziehen noch beim Schieben eine vom Triebfahrzeug
aufzubringende, durch Reibungskräfte verursachte nennenswerte Leistung verbraucht und bei der das Zeitbzw.
Wegintervall, in dem die Kupplung ihre Entkupp-
lungslage einnimmt noch wesentlich größer als bei den
bekannten Vorrichtungen gemacht werden kann.
Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, bei einer Entkupplungsvorrichtung der eingangs genannten
Art, die Steuerscheibe fest mit der Radachse zu verbinden und an ihrem Umfang mit einer schraubenförmigen
Führungsrinne von wenigstens einem Umgang zu versehen, an deren Enden sich auf beiden
Stirnseiten ein bis zur Nabe der Steuerscheibe reichender S- bzw. schneckenförmiger Rinnenteil
anschließt, daß zwischen dem Kupplungslager und der Radachse der Steuerhebel um eine zur Radachse
parallele Achse schwenkbar gelagert ist, der in seiner Ruhelage auf einem fahrzeugfesten Zapfen -jfliegt und
mit einem abgewinkeiten, vor dem Kupplungslager liegenden Armteil den Kupplungsschaft untergreift, und
der in Richtung zur Steuerscheibe hin mit einem in der Mittelebene derselben gelegenen Federarm versehen
ist, der in Ruhelage mit leichtem Federdruck gegen eine der Stirnseiten der Steuerscheibe anliegt uid der bei
Fahrtrichtungswechsel von Schieben auf Ziehen unter elastischer Verformung und bei Fahrtrichtungswechsel
von Ziehen auf Schieben unter Anheben des Kupplungsschaftes von einer Stirnseite der Steuerscheibe auf die
andere umgeschaltet wird.
Eine günstige Ausbildung von Steuerhebel und Federarm ergibt sich, wenn die Lagerachse des
Steuerhebels oberhalb der durch Kupplungslager und Radachse gehenden Ebene vorgesehen ist.
Der Federarm kann nach einer bevorzugten Ausführungsform aus einem runden Stahldraht bestehen,
dessen freies Ende zu einer Schleife bzw. öse geformt ist und dessen anderes Ende mittels Klauen oder dergl.
an dem Steuerhebel starr befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren noch näher erläutert. Es sieiit dar:
F i g. 1 eine nach der Erfindung ausgebildete Entkupplungsvorrichtung
in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht in einer ersten Ruhestellung beim Ziehen
des Fahrzeuges,
F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Entkupplungsvorrichtung in einer Ansicht von oben,
F i g. 3 die in F i g. 1 und 2 dargestellte Entkupplungsvorrichtung
in Entkupplungslage beim Schieben des Fahrzeuges in Seitenansicht,
F i g. 4 die in F i g. 1 und 2 dargestellte Entkupplungsvorrichtung
in der zweiten Ruhestellung beim Schieben des Fahrzeuges in Seitenansicht, und
Fig.5 die gleiche Entkupplungsvorrichtung kurz nach dem Wechsel von Schieben auf Ziehen des
Fahrzeuges, ebenfalls in einer Seitenansicht.
In den Figuren sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt. Mit 1 ist der
hintere Teil des Kupplungsschaftes bezeichnet, welcher um die als Kupplungslager dienende fahrzeugfeste
Achse 2 in vertikaler Richtung verschwenkbar gelagert ist und durch eine an dem Zapfen 3 und dem
fahrzeugfesten Zapfen 4 befestigte Zugfeder 5 in ihrer Grundstellung am Fahrzeugende gehalten ist. Mit 6 ist
eine der Kupplungslagerung benachbarte Radachse bezeichnet Mit dieser Radachse 6 fest verbunden ist
eine Steuerscheibe 7, welche eine schraubenförmige Führungsrinne 8 von etwa 1 1/4 Umgängen aufweist
Die beiden Enden dieser schraubenförmigen Führungsrinne 8 werden durch schwach S-förmige bzw.
schneckenförmige Rinnenteile 9 und 9' ergänzt die sich bis zd den auf beiden Seiten der Steuerscheibe 7
vorgesehenen Naben 10 zur Radachse hin fortsetzen. Etwa in der Mitte zwischen der Kupplungslagerachse 2
ι u und der Radachse 6 und etwas oberhalb derselben ist um
die fahrzeugfeste parallel zur Radachse 6 vorgesehene Achse 11 ein als Winkelhebel ausgebildeter Steuerhebel
12 schwenkbar gelagert dessen um 90° abgewinkelter Armteil 13 etwas vor der Kupplungslagerachse 2 unter
den Kupplungsschaft 1 greift, und der in seiner Ruhestellung mit seinem Gewicht auf dem fahrzeugfesten
Zapfen 14 aufliegt An den Rändern des etwa quadratischen Hebelteils 12' sind Befestigungsklauen 15
vorgesehen, an welchen eine im Querschnitt runder aus Stahldraht bestehender Federarm 16 starr befestigt ist
Dieser Federarm 16 liegt etwa in der Mittelebene der Steuerscheibe 7, wobei sein zu einer Schleife oder öse
gebogener Kopf 16' bis etwa zu den auf beiden Seiten der Steuerscheibe 7 angeordneten Naben 10 reicht. Der
in den Figuren mit Z bezeichnete Pfeil bedeutet Ziehen und der mit S bezeichnete Pfeil bedeutet Schieben des
Fahrzeuges. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist dann die folgende:
Bei Fahrtrichtung Ziehen dreht sich die Steuerscheibe
jo 7 mit der Radachse 6 nach F i g. 1 im Uhrzeigersinn,
wobei der Kopf 16' des Federarmes 16 mit leichtem Druck gegen die in F i g. 1 vordere Stirnfläche der
Steuerscheibe 7 anliegt und damit sich die Entkupplungsvorrichtung in einer ersten Ruhestellung befindet
y-i Bei Umkehr der Fahrtrichtung von Ziehen auf Schieben
dreht sich die Steuerscheibe 7 im Gegenuhrzeigersinn, wobei jetzt der Kopf 16' des Federarmes 16 über den
Rinnenteil 9 in die schraubenförmige Führungsrinne 8 gelangt und hierbei den Steuerhebel 12, wie F i g. 3 zeigt,
■»<> im Uhrzeigersinn verschwenkt und damit auch den
Kupplungsschaft 1 der Kupplung anhebt. Die Kupplung befindet sich somit in ihrer Entkupplungslage. Diese
Entkupplungslage wird so lange beibehalten, bis der Kopf 16' des Federarmes 16 über den Rinnenteil 9' an
der rückwärtigen Stirnseite der Steuerscheibe 7 in eine Lage gelangt in der der Federarm 16 nur mit leichtem
Federdruck gegen die hintere Stirnseite der Steuerscheibe 7 anliegt. Diese zweite Ruhestellung der
Entkupplungsvorrichtung ist in Fig.4 dargestellt Bei
ίο Fahrtrichtungswechsel von Schieben auf Ziehen wird
dann, wie F i g. 5 zeigt, der Kopf 16' des Federarmes 16 über den Rinnenteil 9', die Rinne 8 und den Rinnenteil 9
wieder in die in F i g. 1 dargestellte Lage verstellt, wobei zwar der Federarm 16 stark nach oben abgebogen wird,
der Hebel 12 jedoch in seiner Ruhelage verbleibt.
Die Länge der schraubenförmigen Führungsrinne 8 am Umfang der Steuerscheibe 7 kann an sich beliebig
groß gewählt werden und auch mehrere Umgänge betragen, so daß das Entkupplungsintervall auch noch
w) wesentlich vergrößert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und
entkuppelbare Kupplung für Spielzeugeisenbahnen mit einer auf einer der Lagerung der Kupplungshälfte
benachbarten Radachse vorgesehenen Steuerscheibe und einem in dem Bewegungsbereich dieser
Steuerscheibe gelegenen, am Fahrzeug verschwenkbar gelagerten Steuerhebel, bei welcher bei Fahrtrichtungswechsel
von Schieben auf Ziehen die Kupplungshälfte in ihrer gekuppelten Lage verbleibt und bei Fahrtrichtungswechsel von Ziehen auf
Schieben die Kupplungshälfte für eine bestimmte Wegstrecke in ihre Entkupplungslage verstellt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (7) fest mit der Radachse (6) verbunden ist
und an ihrem Umfang mit einer schraubenförmigen Fühaingsrinne (8) von wenigstens einem Umgang
versehen ist, an deren Enden sich auf beiden Stirnseiten ein bis zur Nabe (10) der Steuerscheibe
(7) reichender S- bzw. schneckenförmiger Rinnenteil (9,9') anschließt, daß zwischen dem Kupplungslager
(2) und der Radachse (6) der Steuerhebel (12) um eine zur Radachse parallele Achse (11) schwenkbar
gelagert ist, der in seiner Ruhelage auf einem fahrzeugfesten Zapfen (14) aufliegt und mit einem
abgewinkelten, vor dem Kupplungslager (2) liegenden Armteil (13) den Kupplungsschaft (1) untergreift
und der in Richtung zur Steuerscheibe (7) hin mit einem in der Mittelebene derselben gelegenen
Federarm (16) versehen ist, der in Ruhelage mit leichtem Federdruck gegen eine der Stirnseiten der
Steuerscheibe (7) anliegt und der bei Fahrtrichtungswechsel von Schieben auf Ziehen unter elastischer
Verformung und bei Fahrtrichtungswechse! von
Ziehen auf Schieben unter Anheben des Kupplungsschaftes (1) von einer Stirnseite der Steuerscheibe (7)
auf die andere umgeschaltet wird
2. Entkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (11)
des Steuerhebels (12) oberhalb der durch Kupplungslager (2) und Radachse (6) gehenden Ebene
vorgesehen ist
3. Entkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (16)
aus einem runden Stahldraht besteht, dessen freies Ende zu einer Schleife bzw. öse (16') geformt ist und
dessen anderes Ende mittels Klauen (15) oder dergl. an dem Steuerhebel (12) starr befestigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2304861A DE2304861C3 (de) | 1973-02-01 | 1973-02-01 | Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und entkuppelbare Kupplungen für Spielzeugeisenbahnen |
US438477A US3884360A (en) | 1973-02-01 | 1974-01-31 | Coupling-uncoupling means using a lever operated by an axle-mounted disc |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2304861A DE2304861C3 (de) | 1973-02-01 | 1973-02-01 | Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und entkuppelbare Kupplungen für Spielzeugeisenbahnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304861A1 DE2304861A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2304861B2 DE2304861B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2304861C3 true DE2304861C3 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=5870606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2304861A Expired DE2304861C3 (de) | 1973-02-01 | 1973-02-01 | Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und entkuppelbare Kupplungen für Spielzeugeisenbahnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3884360A (de) |
DE (1) | DE2304861C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334865A1 (de) * | 1983-09-27 | 1985-05-02 | Alfred 8225 Traunreut Zetzsche | Entkupplungseinrichtung fuer triebfahrzeuge von spiel- und modellfahrzeugen, insbesondere modelleisenbahnfahrzeugen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028711C1 (en) * | 1990-09-10 | 1991-08-22 | Alfred 8225 Traunreut De Zetzsche | Coupling device on model railway - uses lever with disc and cam assembly |
US7694834B2 (en) | 2007-07-13 | 2010-04-13 | Mike's Train House Inc. | Electro-mechanical coupler for use with model trains |
US7775385B2 (en) * | 2007-11-02 | 2010-08-17 | Dudley Curtis L | Remote-controlled model railway vehicle coupling device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3338439A (en) * | 1965-07-07 | 1967-08-29 | Southdown Inc | Cane planting machine |
-
1973
- 1973-02-01 DE DE2304861A patent/DE2304861C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-31 US US438477A patent/US3884360A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334865A1 (de) * | 1983-09-27 | 1985-05-02 | Alfred 8225 Traunreut Zetzsche | Entkupplungseinrichtung fuer triebfahrzeuge von spiel- und modellfahrzeugen, insbesondere modelleisenbahnfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2304861B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2304861A1 (de) | 1974-08-15 |
US3884360A (en) | 1975-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950336C3 (de) | Lagerung einer Kupplungshälfte von Kupplungen für Modelleisenbahnfahrzeuge | |
DE2653846A1 (de) | Fahrrad-felgenbremse | |
DE2355592C3 (de) | Schleppkettenkreisförderanlage | |
DE2304861C3 (de) | Entkupplungsvorrichtung für durch Hochschwenken einer Kupplungshälfte kuppel- und entkuppelbare Kupplungen für Spielzeugeisenbahnen | |
EP0225354B1 (de) | Kupplungsvorrichtung an einem modelleisenbahnfahrzeug | |
DE2801615A1 (de) | Skibremse | |
DE724728C (de) | Motortriebfahrzeug mit seitlich an die Schiene gepressten Treibraedern | |
EP0025861B1 (de) | Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer | |
AT144053B (de) | Fahrzeug. | |
AT111289B (de) | Notbrems- und Signaleinrichtung für Personenautos. | |
DE2908121C3 (de) | Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer | |
DE881756C (de) | Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnuetzung der Bremsbelaege | |
DE646963C (de) | Auflaufbremse mit Zusatzbremsung, insbesondere fuer Anhaenger | |
DE965622C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger | |
DE815461C (de) | Symmetrische mechanische Zusammendrueckvorrichtung fuer Radbremsen, insbesondere von Fahrraedern | |
DE468902C (de) | Vorrichtung zur Fortbewegung von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen | |
DE590490C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug | |
DE361998C (de) | Bremse | |
DE578272C (de) | ||
DE430617C (de) | Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fang-vorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen unter Nutzbarmachung eines Bremsweges | |
DE87568C (de) | ||
DE3615120C1 (en) | Coupling for toy vehicles and model vehicles, in particular model railway vehicles | |
DE361963C (de) | Vom Wagengewicht beeinflusste Bremse fuer Eisenbahnwagen | |
DE69011675T2 (de) | Hydraulische bremsvorrichtung. | |
DE137357C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: K. ARNOLD GMBH & CO, 8500 NUERNBERG, DE |