DE2304715A1 - Verfahren und vorrichtung zum foerdern von plastischer bzw. teigiger masse durch eine leitung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum foerdern von plastischer bzw. teigiger masse durch eine leitungInfo
- Publication number
- DE2304715A1 DE2304715A1 DE19732304715 DE2304715A DE2304715A1 DE 2304715 A1 DE2304715 A1 DE 2304715A1 DE 19732304715 DE19732304715 DE 19732304715 DE 2304715 A DE2304715 A DE 2304715A DE 2304715 A1 DE2304715 A1 DE 2304715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- line
- conveying
- filling
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 7
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 title 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 32
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 19
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C11/00—Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
- A22C11/02—Sausage filling or stuffing machines
- A22C11/029—Sausage filling or stuffing machines with coating or lubricating means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Townsend Engineering Company in Des Moines, Iowa / V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von plastischer bzw. teigiger
Masse durch eine Leitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von plastischer bzw. teigiger Masse durch
eine Leitung, insbesondere zum Fördern von Fleisch- oder Wurstmasse durch das Füllrohr einer Vorrichtung zum Füllen oder Stopfen
von Wursth'.illen.
Es ist bekannt, die Fleisch- oder Wurstmasse dem Füllrohr entweder mit einem Trichter zuzuführen und die Würste von Hand
zu stopfen oder die Füllmasse mit einer Pumpe unter Druck zu setzen und sie dann mit einem Füllrohr in die Wursthülle einzuleiten.
Um das Fördern der Füllmasse zu erleichtern, ist es weiterhin bekannt, das Füllrohr der Fördervorrichtung um seine Längsachse drehbar zu lagern und es beim Einleiten der Füllmasse in die
Wursthülle durch einen Antrieb in Drehung zu versetzen. Trotz dieser Hilfsmaßnahme ist es schwierig, ein gleichmäßiges Füllen
der Wursthüllen und eine gleichmäßige Verteilung der Bestandteile
309832/051 1
der Füllmasse auf die Länge und den Querschnitt der Würste sicherzustellen,
weil normalerweise das Fördern der Wurstmasse durch ein Füllrohr mit beträchtlichem Druck erfolgen muß und die zwischen
der Füllmasse und der Innenfläche des Füllrohrs auftretende Reibung dazu führt, daß eine Entmischung der Füllmasse eintritt und
daß sich die darin enthaltenen Bestandteile an Fett in der Außeazone des Füllmassestranges ansammeln und an der Wand des Füllrohrs
ausscheiden,, Die hohe Reibung zwischen der Füllmasse und der Wand
des Füllrohrs führt häufig auch dazu, daß eine Beschädigung der Fleisch- oder Fettzellen eintritt, durch die das Aussehen und die
Haltbarkeit der Würste oder sonstigen Erzeugnisse beeinträchtigt werden.
Es ist häufig versucht worden, diese Nachteile durch Anwendung besonderer Auskleidungen für das Füllrohr von Wurstfüllmaschinen
zu beheben, z.B. durch Anwendung τοη Auskleidungen wie Teflon, die einen verminderten Reibungswiderstand aufweisen. Diese
Versuche sind in fielen Fällen aber nicht befriedigend verlaufen·
Die Erfindung ist darauf gerichtet, Förderleitungen für plastische
Masse, insbesondere für Fleisch- oder Wurstmasse zum Füllen von Würsten, so auszubilden, daß das Fördern mit vermindertem
Druck und so erfolgen kann, daß das Ausscheiden VQn unterschiedlichen
Bestandteilen der Füllmasse und deren Beschädigung beim Fördern mit Sicherheit unterbleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die unter Druck gesetzte plastische oder teigige Masse beim Fördern
durch eine geschlossene Leitung, z.B„ beim Fördern durch das Füll-
309832/0511
rohr von Wursthüllens mit einem Flüssigkeitsfilm gefördert wird,
der kontinuierlich zwischen der Wand der Förderleitung und der Außenfläche der darin zu fördernden Masse erzeugt wird. Der durch
Druckflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsfilm und die Füllmasse stehen dabei unter solchem Druck, daß die Flüssigkeit nicht ohne
weiteres in die Füllmasse übergeht, sondern auf dem ganzen Weg der Füllmasse durch das Füllrohr an der Außenfläche der Füllmasse
rerbleibt und dort wie ein Schmiermittel wirkt, das den Förderdruck
beträchtlich vermindert«,
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch den wesentlichen Teil der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Teil von Figo 1 in größerem Maßstab, Fig, 3 eine geänderte Ausführung des Aufgabekopfes dieser Vorrichtung,
Figo 4 einen Querschnitt nach Linie 4*4 von Fig. 3»
Figo 5 eine etwas abgeänderte Ausführung der Vorrichtung nach Fig. 3 und
Fig* 6 eine weiterhin abgeänderte Ausführung dieser Vorrichtung
in etwas kleinerem Maßstab,
Die in FIg, 1 in ihren wesentlichen Teilen dargestellte Wurstfüllvorrichtung
10 weist ein blockartiges Lagergehäuse 12 auf und ist normalerweise auch mit einer Abbindevorrichtung, einer Vorrichtung
zum Bilden von Schleifen bzw. zum Krümmen der Würste und
309832/0511
einem schrankartigen Untersatz versehen, die hier aber fortgelassen
sind»
Dem blockartigen Lagergehäuse 12 ist eine Zuführpumpe 14 vorgeschaltet,
die zum Fördern der Wurstmasse diente Solche Füllmassepumpen sind an sich bekannt, so daß sich die Beschreibung im einzelnen
erübrigt» Der Pumpenauslaß 16 geht in eine Anschlußmuffe 18 über, die am Lagergehäuse 12 befestigt ist. Die Verbindung des Lagergehäuses
12 mit der Füllpumpe l4 ist aber nicht wesentlich, da
die Wurstmasse auch durch Stopfen von Hand gefördert werden kann.
Das Lagergehäuse 12 besteht aus einem Gehäusekörper 20, der einen Hohlraum 22 umschließt und am Zufuhrungsende einen Kupplungsansatz 24 aufweist, an dem die Kupplungsmuffe 18 verschraubt 1st»
Im Gehäusekörper 20 ist ein Spindelkopf 26 drehbar gelagert, der im wesentlichen aus einem Rohr 28 besteht,, Das Rohr ist je in einem
hinteren Kugellager 30 und einem vorderen Kugellager 32 des Gehäusekörpers 20 drehbar und weist an seiner Außenfläche einen durch zwei
Umfangsrippen begrenzten RIemenführungsabschnitt 34 auf, der mit
einer gezahnten Umfangsflache J6 versehen ist. Die Zahnung dieses
Abschnittes steht mit einer entsprechenden Zahnung in Eingriff, die
sich an der Innenfläche eines Antriebsriemens 38 befindete Das
Spindelrohr 28 ist an seinem äußeren Ende mit einem Spindelkopf 40 versehen, und weist eine Längsbohrung 4-2 auf, die am hinteren Ende
des SpJidelrohrs in eine abgestufte Bohrung 44 kleineren Durchmessers
übergeht, und zwar mit einer Abstufung 4o„ Am vorderen Ende ist die
Längsbohrung 42 mit einem Gewindeansatz 48 versehen.
3 0 9 8 3 2/0 G 1 Ί
In dem Spindelrohr 28 befindet sich ein Füllrohr 50» das am
vorderen Ende eine iSinlaSöffnung 52, am hinteren Ende eine nicht
dargestellte AuslaßÖffnung aufweist. Das vordere Ende des Füllrohrs
50 ist in eine zylindrische Lagerbüchse 5^ fest eingepreßt oder anderweitig darin befestigt,. Die Lagerbüchse 5^ weist gemäß Fig·2
eine zylindrische Außenfläche 56 auf, die in dem abgestuften Teil
44 kleineren Durcnmessers des Spindelrohrs 2b verschiebbar gelagert
ist und axial nach vorn bis in die Kupplungsmuffe Ib ragt. In diesem
Bereich enthält die Kupplungsmuffe 16 einen Dichtungsring 58»
so daß die Lagerbüchse 5^ in der Kupplungsmuffe 18 gedreht werden
kann, dabei aber abgedichtet ist. Die Lagerbüchse 54· weist gemäß
Figc 2 einen Hingflansch 60 auf, der mit der Abstufung 4-6 des Spindelrohrs
26 zusammenliegt und die Axialverschiebung der Lagerbuchse 54- im Spindelrohr 23 begrenzte Die Lagerbuchse 5^ enthält eine zylindrische
Innenfläche 62, an der das Füllrohr 50 mit Preßpassung
festsitzend angebracht isto Auf dem Füllrohr 50 ist ein als Hüllenträger dienender Ring 64- verschiebbar gelagert, an dem die Wursthülle
66 mit ihrem einen Ende befestigt ist« Die Lagerbüchse 5^
ist an ihrem vorderen Ende ebenso wie das darin eingepreßte Füllrohr 50 mit einer kegeligen Stirnfläche 68 versehen, die in die
Kupplungsmuffe 16 ragt, so daß die Füllmasse ?0 aus dem Auslaß l6 der Füllpumpe 14· durch die Kupplungsmuffe 18 ohne wesentlichen
Stirnflächenwiderstand in das Füllrohr 50 gelangen kann.
Die Lagerbuchse 5^ ist im Spindelrohr 28 mit einem Mantelrohr
72 befestigte Das Hantelrohr weist einen Gewindekopf 74 auf, der
ir.it äec Gewinde 4ö der Langs bohrung 4-2 verschraubt ist» Hit dem
30SG < : /05 ! Ί
anderen Ende stößt das Mantelrohr 72 gemäß Figo 2 gegen den Plansch
6o der Lagerbüchse 5^ und drückt die Lagerbüchse dadurch auch mit
dem Flansch 60 gegen die Abstufung 46 des Spiidelrohrs 28, Somit sind
die Lagerbüchse 5^ und das Füllrohr 50 starr im Spindelrohr 28
befestigt, so daß beim Drehen des Spindelrohrs 28 auch die Lagerbüchse
5^ und das Füllrohr 50 mitgedreht werden. Der Antrieb wird
vom Riemen 38 auf den Spindelkopf 26 übertragen» Ein Handgriff 76
dient zur Betätigung einer Stellvorrichtung, die mit der vorliegenden Erfindung keinen Zusammenhang aufweist.
Die Außenfläche ^6 der Lagerbüchse 5^ weist an ihrem hinteren
Ende eine äußere Ringnut 78 auf, die nach hinten von einer Außenfläche
verminderten Durchmessers eingefaßt ist, so daß sie in einen nach hinten offenen Ringspalt 80 übergeht. In diesem Bereich weist
die Kupplungsmuffe 18 eine Gewindebohrung mit einem darin eingeschraubten Anschlußstutzen 82 für eine Druckmittelzuführungsleitung
auf, durch die über eine Bohrung 84· die Ringnut 78 mit Wasser od„
dglο gespeist werden kann, das aus dem Durchlaß 80 in die Füllmasse
geleitet wird.
Bei der abgewandelten Ausführung nach FIg0 3 und 4· ist die
Kupplungsmuffe l8> mit einem Schraubstutzen 82' versehen, der durch
eine Bohrung 8*Η in eine Ringnut 86 mündet. Die Lagerbuchse 5^' ist
' mit einer Mehrzahl von auf den Umfang verteilt liegenden Radialbohrungen
88 versehen, die mit der Ringnut 66 in Verbindung stehen» Das hintere Ende des Füllrohrs 50' ragt nicht bis in die kegelige
Stirnfläche 68' der Lagerbüchse 5^'>
sondern erstreckt sich nur bis zu einer Abstufung 92 der Lagerbüchse 5^' t und zwar aus einem noch
3 0 9 8 3 2/0 B ί i
näher darzulegenden Grund. Zu beiden Seiten der Ringnut 86 enthält
die Kupplungsmuffe 18' Dichtungsringe 9^ und 96, die den Flüssigkeitsaustritt aus den zylindrischen Lagerflächen verhindern.
3ei der weiterhin abgewandelten Ausführung nach Figo 5 steht der Zuführungsstutzen 82'* mit einer Bohrung 84" der Kupplungsmuffe
15" in Verbindung. Die letztere ist in ihrer Innenfläche mit einer Ringnut 98 versehen, die bis zur Bohrung 84" reicht. Am hinteren Ende
geht die Hingnut 98 in eine ringförmige Abstufung 100 über, die
in Abstand vom hinteren Ende der Lagerbüchse 5^" liegt« In der Lagerbüchse
5^J> befindet sich ein Füllrohr 50", das dem Füllrohr 50
nach Fig. 1 und 2 entspricht. Die Lagerbuchse 5^" ist an der Kupplungsmuffe
18" durch einen Dichtungsring 102 abgedichtet.
Bei der weiterhin abgewandelten Ausführung nach Fig. 6 1st der Zuführungsstutzen 82a in eine Gewindebohrung 84a der Kupplungsmuffe
I8a eingeschraubt. Die Gewindebohrung 84a steht mit einer Ringnut 98a in Verbindung. Mit 5^a ist eine Lagerbüchse bezeichnet,
in der das Füllrohr 50a sitzt. Das Füllrohr 50a ist an der Lagerbüchse
5^a und die letztere an der Kupplungsmuffe 18a durch Dichtungsringe
102a abgedichtet. Der mit Wasser oder sonstiger Druckflüssigkeit gespeiste Ringkanal 98a ist innen mit einem zylindrischen
Filterkörper 104 abgedeckt* Dieser Filterkörper 104 besteht zweckmäßig aus gesintertem Metall, das zweckmäßig Poren in einer
Größe von 0,5 bis 2,0 Mikron und jedenfalls nicht über 4 bis 5
Mikron aufweist» Ein solcher Filterkörper 104 ermöglicht es, die
Schmierung der Füllmasse mit einem Druckunterschied von 0,15 bis
0,35 kg/cm zwischen der Druckflüssigkeit und der Füllmasse durchzuführen.
Überdies findet dabei kein Eindringen der Füllmasse in den Filter statt, auch dann nicht, wenn die Druckwasserzufuhr abgestellt
wird.
Die in Fig„ 1 und 2 dargestellte Fördervorrichtung arbeitet
folgendermaßen:
Vor dem Einschalten des Füllkopfantriebes mit dem Riemen 38
wird die Druckwasserzufuhr zum Stutzen 82 geöffnet, so daß das Druckwasser mit einem Leitungsdruck von etwa 7 at in die Kupplungsmuffe
18 einströmte Sodann wird der Füllkopfantrieb eingeschaltet,
wobei die Füllmasse von der Pumpe 14 mit einem Druck von etwa 2 at
gefördert wirdo Beim Einschalten des Füllkopfantriebes wird auch
der Spindelkopf 26 gedreht, wobei die von der Pumpe 14 geförderte
Füllmasse durch die Kupplungsmuffe 18 in das hintere Ende des Füllrohrs 50 gedrückt wird. Gleichzeitig wird das von dem Stutzen 82
zugeführte Druckwasser in die Kupplungsmuffe 18 gedrückt. Der Rlngspalt
80 1st so bemessen, daß er vorzugsweise eine lichte Weite von 0,02 mm aufweist. Das Wasser fließt daher in dünner Schicht aus dem
Ringspalt 80 nach hinten und löst dabei die mit 70 bezeichnete Füllmasse
von der Innenfläche der Kupplungsmuffe 18 ab, wobei ein Druckausgleich zwischen der Füllmasse und dem Druckwasser stattfindet»
Das Druckwasser bildet einen dünnen Schmierfilm zwischen der Füllmasse
und dem hinteren Ende der Lagerbüchse 5^» wie dies in Fig«2
mit der Bezugszahl 106 angedeutet ist. Dieser Schmierfilm geht beim Vordringen der Füllmasse auch in das Füllrohr 50 über und setzt
sich längs der Innenfläche 108 des Füllrohrs fort, wo der Schmier-
3 0 9 8 3 2 / Π 5 1 1
film mit der Zahl 110 kenntlich gemacht ist. Da hierbei sowohl die Lagerbüchse 5^» als auch das Füllrohr 50 bezüglich der Füllmasse
gedreht werden, ist hierdurch ein gleichmäßiges Ablösen der Füllmasse von der Innenfläche des Füllrohrs 50 auf dem ganzen Förderweg
gesichert»
Die aus der FüllTorrlchtung austretende Füllmasse ist besonders ansehnlich, da die Schmierung des Füllrohrs mit Druckwasser
eine Beschädigung der Fettzellen und das Schmieren der Füllmasse längs der Innenwand des Füllrohrs verhindert. Ohne die Druckwasserzufuhr
würde der Förderdruck der Füllmasse im Füllrohr auf etwa 9 at ansteigen. Der Zuführungsdruck des zum Schmieren der Füllmasse
verwendeten Druckwassers ist vorzugsweise höher als der Förderdruck der Füllmasse. Hierdurch wird zugleich auch ein Zusetzen
des Ringspaltes 80 am hinteren Ende der Lagerbuchse 5^ mit Fleischfasern
verhindert. Mitunter kann aber durch die Verwendung eines porösen Filters und die dabei eintretende Kapillarwirkung eine wesentliche
Verminderung des Zuführungsdruckes für <j/as Schralerwasser erzielt
werden.
Bei der abgewandelten Ausführung der Vorrichtung nach Fig. 3 und ^ treten im wesentlichen die gleichen Wirkungen auf, doch beginnt
hier die Bildung des Schmierfilms aus Druckwasser innerhalb der Lagerbüchse 5^'» wo der Schmierfilm mit der Zahl 112 kenntlich
gemacht 1st. Die ringförmige Abstufung 92 an der Innenfläche der
Lagerbuchse 5^' dient nicht nur zum Abstützen des Füllrohrs 50,
sondern trägt auch dazu bei, daß der Schmierfilm 112 in der Förderrichtung
der Füllmasse an der Innenfläche des Füllrohrs 50' nach vorn
309832/0511
230A715
geleitet wird.
Bei der abgewandelten Ausführung nach Figo 5 entsteht der
Schmierfilm 1]Λ am hinteren Ende der Lagerbüchse 5^"· Die Abstufung
100 trägt dazu bei, den Schmierfilm längs der Innenfläche des Füllrohrs 50* nach vorn zu leiten«
Bei der Ausführung der Teile nach Fig„ 6 gestattet die Einschaltung
des Filters 104- eine Verminderung des Druckunterschiedes
zwischen der Füllmasse und der zugeführten Flüssigkeit im Zuführungsbereich und verhindert zugleich das Eindringen von Flüssigkeit
aus der Füllmasse in die mit mäßigem Druck gespeiste Flüssigkeitsleitung. Der Filter 104- sorgt für eine gleichmäßige Zuleitung und
Verteilung der Druckflüssigkeit und macht es überdies entbehrlich,
das Füllrohr 50a um seine Längsachse in Drehung zu versetzen.
In den beschriebenen und dargestellten Fällen wird die Druckflüssigkeit
dazu verwendet, die Füllmasse auf ihrem Förderweg durch das Füllrohr mit einem Flüssigkeitsfilm zu schmieren, um ihren
Fließwiderstand zu vermindern. Indessen könnte auf die gleiche Weise die Füllmasse auch an allen anderen Stellen zum besseren
Fließfördern gebracht werden, z.B. an den Innenflächen der Förderpumpe und der Kupplungsmuffe» Natürlich kann die gleiche Maßnahme
auch zum leichteren Fördern anderer plastischer oder teigiger Massen durch Rohrleitungen oder Gefäße verwendet werden.
309832/0511
Claims (1)
- Patentansprüchey. Λ Verfahren zum Fördern plastischer oder teigiger Massen durch eine Förderleitung, bei dem die Masse am Beginn oder an scmit geeigneter Stelle der Leitung einem sie durch die Leitung treibenden Förderdruck unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung an geeigneter Stelle einer Zuführung τοη Druckflüssigkeit zur Erzeugung eines den Fließwiderstand der Masse vermindernden Flüssigkeitsfilmes zwischen der zu fördernden Masse und der von ihr berührten Innenfläche der Förderleitung unterliegt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Druckflüssigkeit kontinuierlich auf dem gesamten Umfang der Innenfläche der Förderleitung erfolgt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Förderleitung beim Fördern der Masse um ihre Längsachse gedreht wird und die Zuführung der Druckflüssigkeit zum Fließfördern der Masse an einem Ende des in Drehung versetzten Seils der Förderleitung erfolgt.4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Druckflüssigkeit derart erfolgt, daß der von ihr gebildete Flüssigkeitsfilm in der Förderrichtung der zu fördernden Masse fließt.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fließfilm bildende Flüssigkeit aus30983 >:/0511Wasser besteht.60 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsdruck der den Fließfilm bildenden Flüssigkeit größer als der Zuführungsdruck der zu fördernden Masse ist.7» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fließfilm bildende Druckflüssigkeit mit einem durchlässigen Filter (10^) in die Leitung der zu fördernden Masse eingeleitet wird.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Einleitung der den Fließfilm bildenden Flüssigkeit in dieFörderleitung dienende Filter aus gesintertem Werkstoff besteht.9. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zum Fördern von Fleischoder Wurstmasse zum Füllen von Wursthüllen, bestehend aus einer die zu fördernde Masse unter Druck setzenden Vorrichtung (z.B„ Pumpe oder Stopfvorrichtung) und einer an diese Vorrichtung sich anschließenden Leitung, z.B. einem Füllrohr zum Austragen der geförderten Masse in eine Wursthülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung bzw. das Füllrohr (50,5O'»50">50a) am Zuführungsende mit einem Anschlußstutzen (82,82',82",82a) zum Zuführen von Druckflüssigkeit bzw» Wasser zum Bilden eines den Förderdruck vermindernden Fließfilmes (106,110,112,11*0 längs der Innenfläche des die Förderleitung bildenden Füllrohrs (50,5O'>5O",5Oä) versehen 1st.3 0 9 8 3 2/0511lü. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die durcn das hüllrohr gebildete Förderleitung im Bereich ihres Ein« laöendes mit Leitvorrichtungen (7b,öO|öö,90|9ö,lOO;98a,lO4) zum Bilden des auf den ganzen Umfang des Füllrohrs verteilten Flieöförderfilms (ΐΟό,ΙΟο|112,114) versehen ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daä das zum Fördern der Masse dienende Füllrohr (50a) in einer Halterung drehfest angeordnet und an seinem Znfuhrungsende mit einem Filterkörper (104) zum Zuführen der den Fließförderfilm bildenden Druckflüssigkeit versehen ist.12 ο Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der am üintrittsende des Füllrohrs (jjüa) angeordnete Filterkörper (1Ο4-) durcn eine Hülse aus gesintertem Metall besteht.3098:, ^/05 1 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22208872A | 1972-01-31 | 1972-01-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304715A1 true DE2304715A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2304715B2 DE2304715B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2304715C3 DE2304715C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=22830766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732304715 Expired DE2304715C3 (de) | 1972-01-31 | 1973-01-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Wurstbrät aus einem Füllrohr |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS511787B2 (de) |
BE (1) | BE794819A (de) |
BR (1) | BR7300688D0 (de) |
CA (1) | CA991911A (de) |
CH (1) | CH568718A5 (de) |
DE (1) | DE2304715C3 (de) |
DK (1) | DK143634C (de) |
ES (3) | ES411166A1 (de) |
FR (1) | FR2170028B1 (de) |
GB (1) | GB1421604A (de) |
IT (1) | IT977092B (de) |
NL (1) | NL167299C (de) |
SE (1) | SE404865B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO165013C (no) * | 1977-09-14 | 1990-12-12 | Pemberton Sintermatic | Fremgangsmaate og apparat til fremstilling av kjoett eller kjoettlignende produkter. |
JPS6064176U (ja) * | 1983-10-11 | 1985-05-07 | ダイハツ工業株式会社 | 自動車の車体外板表面構造 |
JPS62193939A (ja) * | 1986-11-07 | 1987-08-26 | 株式会社吉野工業所 | 真珠光沢を有する飽和ポリエステル樹脂製壜 |
DE8911781U1 (de) * | 1989-10-03 | 1989-11-16 | Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7950 Biberach | Vorrichtung zum Durchpressen einer unter Vorschubdruck stehenden pastösen Masse durch ein Rohr |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1776597A (en) * | 1929-06-10 | 1930-09-23 | Henry J Poeppel | Sausage-filling nozzle |
US3664768A (en) * | 1970-03-10 | 1972-05-23 | William T Mays | Fluid transformer |
US3655298A (en) * | 1970-05-15 | 1972-04-11 | Hayward Baker | Fluid flow transfer device |
US3698916A (en) * | 1970-06-17 | 1972-10-17 | Stephen T Moreland | Continuous sausage manufacture |
-
0
- BE BE794819D patent/BE794819A/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-24 CA CA161,936A patent/CA991911A/en not_active Expired
- 1973-01-24 SE SE7300951A patent/SE404865B/xx unknown
- 1973-01-25 GB GB373873A patent/GB1421604A/en not_active Expired
- 1973-01-29 IT IT4793673A patent/IT977092B/it active
- 1973-01-29 DK DK47373A patent/DK143634C/da not_active IP Right Cessation
- 1973-01-30 FR FR7303242A patent/FR2170028B1/fr not_active Expired
- 1973-01-30 BR BR68873A patent/BR7300688D0/pt unknown
- 1973-01-30 CH CH131073A patent/CH568718A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-30 NL NL7301290A patent/NL167299C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-31 DE DE19732304715 patent/DE2304715C3/de not_active Expired
- 1973-01-31 JP JP48012825A patent/JPS511787B2/ja not_active Expired
- 1973-01-31 ES ES411166A patent/ES411166A1/es not_active Expired
-
1975
- 1975-06-30 ES ES439012A patent/ES439012A1/es not_active Expired
- 1975-06-30 ES ES439013A patent/ES439013A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH568718A5 (de) | 1975-11-14 |
ES411166A1 (es) | 1976-03-16 |
FR2170028A1 (de) | 1973-09-14 |
BE794819A (fr) | 1973-05-16 |
JPS4925177A (de) | 1974-03-06 |
DK143634B (da) | 1981-09-21 |
DE2304715C3 (de) | 1978-11-02 |
FR2170028B1 (de) | 1977-04-29 |
ES439013A1 (es) | 1977-02-01 |
JPS511787B2 (de) | 1976-01-20 |
NL7301290A (de) | 1973-08-02 |
BR7300688D0 (pt) | 1973-09-13 |
NL167299C (nl) | 1981-12-16 |
GB1421604A (en) | 1976-01-21 |
SE404865B (sv) | 1978-11-06 |
NL167299B (nl) | 1981-07-16 |
DK143634C (da) | 1982-03-01 |
ES439012A1 (es) | 1977-02-01 |
IT977092B (it) | 1974-09-10 |
DE2304715B2 (de) | 1978-03-09 |
CA991911A (en) | 1976-06-29 |
AU5159773A (en) | 1974-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH660216A5 (de) | Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine. | |
DE1273800B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel | |
DE8704705U1 (de) | Spannfutter für Wurstabfüllmaschinen | |
DE69414804T2 (de) | Apparat zum Beschicken des Füllrohrs mit Schlauchhüllen und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE2304715A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von plastischer bzw. teigiger masse durch eine leitung | |
DE3515834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rohrziehen ueber stopfen | |
DE3129403A1 (de) | Vorrichtung fuer die kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallverarbeitung, insbesondere bohrwerkzeugen. | |
DE19539502A1 (de) | Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19924540C1 (de) | Extruderdüsenkopf | |
DE1528599A1 (de) | Geraet zum Unterdrucksetzen von Fluessigkeiten | |
EP1695627B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Wursthüllen mit pastösem Füllgut | |
AT383053B (de) | Vorrichtung zum auftragen von beschichtungen auf die innenflaechen von hohlkoerpern | |
DE1181615B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen plastischer Stoffe | |
EP0421050B1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer unter Vorschubdruck stehenden pastösen Masse durch ein Rohr | |
DE2917555A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefuelltem kaugummi durch extrudieren | |
DE2439450B2 (de) | Vorrichtung zum ausbilden einer hautartigen oberflaeche auf essbaren proteinhaltigen emulsionen | |
DE7427855U (de) | Abfülleinrichtung zur Herstellung von Wurstwaren ohne Verwendung von Därmen und anderen Hüllen | |
DE2439450C3 (de) | Vorrichtung zum Ausbilden einer hautartigen Oberfläche auf eßbaren proteinhaltigen Emulsionen | |
DE202012012937U1 (de) | Beschichtigunssystem für Wurstprodukte und Nahrungsmittel | |
DE1760406C3 (de) | Vorrichtung an Verseilmaschinen für Drahtseile zum inneren Schmieren der Drahtseile | |
DE7303642U (de) | Vorrichtung zum Fordern von plasti scher bzw teigiger Masse durch eine Leitung | |
DE2438640A1 (de) | Reinigungsgeraet | |
DE3517418A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE1685928C (de) | Aus zwei zusammenfugbaren Ein zelringen bestehender Spinnring | |
DE4204868C1 (en) | Continuous coating of cylindrical workpieces with a thermoplastic - using a mantle head to distribute the extruded, plastified coating material and an advancing thread downstream of this distributor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |