DE2304464A1 - Messfuehler fuer die ueberwachung der funktionsfaehigkeit von katalysatoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents
Messfuehler fuer die ueberwachung der funktionsfaehigkeit von katalysatoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2304464A1 DE2304464A1 DE2304464A DE2304464A DE2304464A1 DE 2304464 A1 DE2304464 A1 DE 2304464A1 DE 2304464 A DE2304464 A DE 2304464A DE 2304464 A DE2304464 A DE 2304464A DE 2304464 A1 DE2304464 A1 DE 2304464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- electrode
- sensor according
- gas
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 4
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 42
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 9
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 7
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 4
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 claims description 3
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PTIQFRFYSQUEOU-UHFFFAOYSA-N [Co]=O.[La] Chemical compound [Co]=O.[La] PTIQFRFYSQUEOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 14
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 13
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COHCXWLRUISKOO-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Ba] Chemical compound [AlH3].[Ba] COHCXWLRUISKOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- SXQXMCWCWVCFPC-UHFFFAOYSA-N aluminum;potassium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Al+3].[K+].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O SXQXMCWCWVCFPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010434 nepheline Substances 0.000 description 1
- 229910052664 nepheline Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000010435 syenite Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4075—Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4075—Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
- G01N27/4076—Reference electrodes or reference mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
- Meßfühler für die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßfühler für die über waschung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen unter Verwendung einer Sauerstoff-Konzentrationskette mit ionenleitendem F--:stelektrolyten.
- Brennkraftmaschinen erzeugen in ihrem Abgas unter anderem Kohlenmonoxid, Stickoxide sowie unverbrannte oder teilverbrannte Kohlenwasserstoffe, die zur Luftverunreinigung beitragen. Um die durch diese Stoffe hervorgerufene Luftverunreinigung auf einen Minimalwert herabzudrwicken, ist es erforderlich, die Abgase von Brennkraftmaschinen möglichst weitgehend von diesen Stoffen zu befreien. Das bedeutet, daß Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe möglichst vollständig in ihre höchste Oxidationsstufe, Kohlendioxid - und im Falle der Kohlenwasserstoffe -Wasser, bzw. Stickoxide in elementaren Stickstoff übergeführt werden müssen.
- Eine solche Überführung der schädlichen Anteile des Abgases in die unschädlichen Verbindungen Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser kann z. B. dadurch geschehen, daß man die Abgase einer Nachverbrennung unterwirft, indem man sie bei Temperaturen oberhalb etwa 6000 C über einen Katalysator leitet. Die Funktionsfähigkeit dieses Katalysators muß jedoch überwacht werden, da nach längerem Gebrauch ein Aktivitätsverlust des Katalysators eintritt.
- Dieser Aktivitätsverlust ist von der Temperatur-Zeit-Beanspruchung, d.h. der Belastung der Brennkraftmaschine abhängig und macht sich normalerweise im Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges, in welchem die Brennkraftmaschine eingesetzt ist, nicht bemerkbar.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Meßfühler anzugeben, der die Überwachung der Funktionsfähigkeit des Katalysators gestattet, so daß er als Geber für eine Einrichtung zur Abgasentgiftung eingesetzt werden kann. Das Signal soll möglichst groß sein, um es ohne großen Aufwand in einem elektronischen Steuergerät weiter verarbeiten zu können. Um eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten, soll der Fühler weitgehend unempfindlich sein gegen Katalysatorgifte, vor allem gegen die meistens im Treibstoff vorhandenen Blei-, Schwefel- oder Phosphorverbindungen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem Meßfühler die als Meßelektrode dienende, erste Elektrode aus solchen Metallen besteht, die-die Einstellung des thermodynamischen Gasgleichgewichtes nicht zu katalysieren vermögen.
- Bei der üblichen Art der Messung eines Sauerstoffpartialdruckes mit Hilfe eines ionenleitenden Festelektrolyten besteht die Meßelektrode, die mit dem zu messenden Gas in Verbindung steht, aus Platin, also einem die Einstellung des thermodynamischen Gasgleichgewichtes katalysierenden Metall.
- Demgegenüber besteht bei der vorliegenden Erfindung die Meßelektrode aus einem Metall, das die E nstellung des thermodynamischen Gasgleichgewichtes nicht zu katalysieren vermag. Als derartige Metalle kommen vor allem Gold oder Silber in Betracht. Bei dem zu messenden Gas handelt es sich um Abgas von Brennkraftmaschinen, das zum Zwecke der Nachverbrennung durch einen Katalysator hindurchgegangen ist. Das Abgas ist leicht reduzierend eingestellt, die Luftzahl > liegt also bei etwa 0,98 bis 0,99. Bei dieser Abgaszusammensetzung ist noch immer soviel Sauerstoff im Abgas enthalten, daß er sich durch eine Sauerstoff-Konzentrationskette messen läßt.
- Der Katalysator soll nun dafür sorgen, daß der Sauerstoff des Abgases möglichst weitgehend umgesetzt wird. Ist der Katalysator dagegen nicht mehr funktionsfähig, so ist der Sauerstoff im Abgas unvollständig umgesetzt und es befinden sich noch unumgesetzte Treibstoffanteile im Abgas, die zur Luftverschmutzung beitragen. Die unvollständige Umsetzung bedeutet, daß der Restsauerstoffgehalt im Abgas wesentlich höher ist als dem thermodynamischen Gleichgewicht entspricht.
- Auf einen solchen erhöhten Restsauerstoffgehalt soll der erfindungsgemäße Meßfühler ansprechen. Es muß also dafür gesorgt werden, daß an der Dreiphasengrenze der Meßelektrode des Meßfühlers, die mit dem Abgas in Kontakt steht, in dem Moment ein höheres positives Potential auftritt, in welchem der Sauerstoffgehalt des Abgases höher wird als bei intaktem Katalysator.
- Für die als Gegenelektrode oder Bezugselektrode dienende zweite Elektrode gibt es zwei Varianten: Bei der ersten Variante besteht diese aus einem die Einstellung des thermodynamischen Gasgleichgewichtes katalysierenden Material und ist ebenfalls wie die Meßelektrode vom Abgas umspült. In dieser katalytisch aktiven Gegenelektrode ist der Sauerstoffpartialdruck unabhängig vom Zustand des für die Nachverbrennung verwendeten Katalysators immer verschwindend klein; er entspricht dem thermodynamischen Gleichgewichtsdruck, da das Elektrodenmaterial eine vollständige Umsetzung gewährleistet. An der katalytisch inaktiven Meßelektrode dagegen hängt der Sauerstoffpartialdruck von der katalytischen Aktivität des Nachverbrennungskatalysators ab. Ist dieser Katalysator voll wirksam, so ist der Sauerstoffpartialdruck auch an dieser Elektrode verhältnismäßig klein, wohl aber etwas größer als an der'katalytisch aktiven Gegenelektrode. Dies liegt daran, daß der Nachverbrennungskatalysator das thermodynamische Gleichgewicht nicht vollständig einzustellen vermag. Es wird also bei voll wirksamem Katalysator eine Potentialdifferenz von 300 bis 400 Millivolt gemessen. Ist dagegen der Nachverbrennungskatalysator nicht mehr wirksam, so steigt der Sauerstoffpartialdruck im Abgas an. An der Dreiphasengrenze der katalytisch aktiven Gegenelektrode ändert sich nichts, weil das Elektrodenmaterial für eine vollständige Umsetzung sorgt, bevor das Gas an die Dreiphasengrenze gelan;t. An der Dreiphasengrenze der katalytisch inaktiven Meßelektrode dagegen steigt der Sauerstoffpartialdruck an, so daß sich eine um etwa 50 Millivolt höhere Potentialdifferenz als im vorgenannten Falle ergibt. Der Unterschied dieser beiden Potentiale, der sich bei voll wirksamem bzw. bei unwirksamem Nachverbrennungskatalysator ergibt, läßt sich als Warnsignal für eine entsprechende, nicht zu dieser Erfindung gehörende Steuereinrichtung verwenden, um anzuzeigen, daß der Nachverbrennungskatalysator nicht mehr voll wirksam ist.
- Bei der zweiten Variante besteht die Gegen- oder Bezugselektrode aus einem elektronenleitenden Material und steht nicht mit dem Abgas, sondern mit Luft oder mit einem gasdicht abgeschlossenen Bezugssystem aus einem Metall/Metalloxid-Gemisch oder aus einem Gemisch zweier- Oxide eines Metalles in zwei Wertigkeitsstufen in Kontakt. Als derartige Bezugssysteme eignen sich Ni/NiO, Cu/Cu20, Co/CoO, Fe3011/Fe203 oder FeO/Fe.304 wobei die Gemische jeweils im stöchiometrischen Verhältnis 1:1 vorliegen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert werden. Es bedeUten: Fig. 1 und 2 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Meßfühlers, Fig. 3 einen Schnitt und Fig. 4 eine Vorderansicht weiterer Ausführungsarten des erfindungsgemäßen MeßfAhlers, Fig. 5 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meßfühlers, bei der die Gegenelektrode mit einem Metall/Metalloxid-Gemisch in Verbindung steht.
- Der Meßfühler gemäß Fig. 1 besteht aus einem rechteckigen Täfelchen aus stabilisiertem, sauerstoffionenleitendem Zirkondioxid 13 als Festelektrolyt, auf den eine katalytisch aktive, cl.h. die Gleichgewichtseinstellung des Abgases katalysierende Gegenelektrode 111 und eine katalytisch inaktive, d.h. die Gleichgewichtseinstellung des Abgases nicht katalysierende Meßelektrode 15 aufgebracht sind.Die katalytisch aktive Gegenelektrode 14 besteht aus Platin, aus einer Platinlegierung mit anderen Platinmetallen als Legierungskomponente oder aus oxidischen Systemen wie Kupfer-Chrom-Oxid, das gegebenenfalls mit Bariumoxid oder Nickeloxid dotiert ist, oder Lanthan-Kobalt-Oxid, das gegebenenfalls mit Strontiumoxid dotiert ist. Die katalytisch inaktive Meßelektrode 15 besteht aus Gold oder Silber. Die Elektroden werden mit Hilfe einer Dünnschicht - oder Dickschichttechnik z. B. durch thermisches Aufdampfen, durch Kathodenzerstäubung, durch Gasphasenabscheidung, durch chemische Reduktion, durch galvanische Abscheidung, durch Einsintern von sieb gedruckten Pasten einzeln oder in Kombination aufgebracht.Wichtig ist, daß die Elektroden für Sauerstoff durchlässig sind. - Es ist vorteilhaft, die von den Elektroden nicht bedeckten Teile des Festelektrolyten mit einer gasdichten Abdeckschicht 16 zu versehen. Diese gasdichte Abdeckschicht besteht aus Kalium-Aluminium-Silikat, Barium-Aluminium- oder Barium-Calcium-Aluminiumsilikaten.
- Diese Schichten werden nach den in der Keramik üblichen Verfahren aufgebracht.
- Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des MeßfUhlers, bei dem die Elektroden gegen mechanischen und chemischen Angriff, z.B gegen Katalysatorgifte geschützt sind, indem die Elektroden 14 und 15 zusätzlich noch eine poröse Schutzschicht 17 erhalten. Diese Schutzschicht besteht aus einem Metall, einer Metallegierung, einem Oxid, einem Mischoxid wie z.B. Magnesium-Spinell, aus dem Gemisch mehrerer Oxide, aus Hartstoffen wie Karbiden, Boriden, Nitriden von Übergangsmetallen, aus silikatischen Materialien wie hochschmelzendem Sinterglas oder aus feuerfesten keramischen Materialien, die auch als Rohstoffe bzw. Rohstoffmischungen wie Kaolin oder Talkum, gegebenenfalls unter Zusatz von Flußmitteln wie Feldspat, Nephelinsyenit oder ollatonit aufgetragen und anschließend eingesintert werden können. Statt einer porösen Schutzschicht über den Elektroden kann der ganze Meßfühler auch von einer porösen Schutzhülse, die aus den gleichen Stoffen, wie sie oben genannt sind, hergestellt ist, umgeben sein. Es ist ferner möglich, eine poröse, elektrisch isolierende Schutzschicht auf den ganzen Meßfühler aufzutrageh, um so die Bildung von Kurzschlußbrücken zwischen den Elektroden zu verhindern und die Meßelektrode gegen katalytisch aktive Niederschläge aus dem Abgas zu schützen.
- Bei Verwendung unterschiedlicher Elektroden 14 und 15 wird der Meßspannung eine Thermospannung Uberlagert. Diese Thermospannung, die zwar nicht groß ist und die nur eine geringe Temperaturabhängigkeit aufweist, kann ausgeschaltet werden, wenn der Festelektrolyt gemäß Fig. 3 auf beiden Elektrodenseiten zunächst mit einer katalytisch inaktiven Elektrodenschicht 15 versehen wird, die dann zusätzlich auf einer Elektrodenseite mit einer katalytisch aktiven Schicht 14 verstärkt wird. Auch hier können die Elektroden mit porösen Schutzschichten 17 abgedeckt sein, wie das in Figur 3 gezeigt ist.
- Ein höheres Meßsignal ist dadurch erzielbar, daß mindestens zwei Elektrodenpaare aus je einer katalytisch aktiven Gegenelektrode und einer katalytisch inaktiven Meßelektrode in Reihe geschaltet werden. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß mindestens zwei Meßfühler in Reihe geschaltet werden. Einfacher ist es jedoch, wenn gemäß Fig. 4 mehrere Elektrodenpaare auf einem einzigen Festelektrolytkörper untergebracht werden, so daß auch hier eine Reihenschaltung mehrerer Zellen entsteht.
- Gemäß Fig. 4 ergibt sich dabei auf dem Festelektrolyt-Körper 13 der folgende Aufbau: Es werden zunächst drei Streifen 20, 21 und 22 aus Gold auf den Festelektrolyten aufgebracht. Zwischen diesen Streifen 20, 21 und 22 befinden sich unbedeckte Streifen von Festelektrolyt 13. Auf die untere Hälfte der Goldstreifen 21 und 22 wird in der halben Breite des Goldstreifens auf diesen je ein Streifen aus Platin 23 bzw.
- 24 aufgebracht. Ein weiterer Platinstreifen 25 befindet sich in entsprechendem Abstand von dem Goldstreifen 22 im oberen Teil des Meßfühlers. Auf diese Weise erreicht man eine Hintereinanderschaltung dreier Meßfühler und somit eine Verdreifachung des Meßsignals. Die drei hintereinandergeschalteten Einzelspannungen Ul - U3 entstehen zwischen den folgenden Punkten: U1 zwischen 20 und 23, U2 zwischen 21 und 24, U3 zwischen 22 und 25. Auch hier können die von den Elektroden nicht bedeckten Teile des Festelektrolyten 13 mit hier nicht dargestellten, -gasdichten Abdeckschichten bedeckt sein, wie das in den Figuren 1 und 2 als Ziffer 16 gezeigt ist.
- In Fig. 5 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meßfühlers dargestellt, bei dem die Gegenelektrode nicht mit dem Abgas in Kontakt ist. Der Meßfühler besteht aus einem einseitig geschlossenen Rohr 26 aus ionenleitendem Zirkondioxid als Festelektrolyt, dessen äußere, dem Abgas ausgesetzte Fläche eine als Meßelektrode dienende Schicht 27 aus katalytisch inaktivem Gold oder Silber trägt. Auf der inneren Oberfläche des einseitig geschlossenen Rohres 26 befindet sich eine schmale Leiterbahn 28 aus Gold oder Silber zur Kontaktierung des aus einem stöchiometrischen Ni/NiO-Gemisch bestehenden Bezugssystems 29, das für einen konstanten Sauerstoffpartialdruck sorgt. Das Bezugssystem 29 ist mit einem Deckel 30, der aus gas dicht abgedeckter Keramik oder aus einer gasdichten Glasur bzw. Glaseinschmelzung besteht, verschlossen. Das Potential wird zwischen den Punkten 31 und 32 abgenommen. An die Stelle des Bezugssystems 29 kann auch Luft treten, wenn dafür gesorgt wird, daß in das Innere des Rohres 26 kein Abgas gelangt, z. B. durch gasdichten Einbau des Meßfühlers in eine Halterung.
- Der erfindungsgemäße Meßfühler gestattet in einfacher Weise die Kontrolle der Funktionsfähigkeit eines Nachverbrennungskatalysators für die Abgase von Brennkraftmaschinen. Die Tatsache, daß bei Meßfühlern nach den Ausführungsformen der Figuren 1 - 4 ein Bezugsgas für die Messung nicht notwendig ist, führt zu einem einfachen Aufbau des Meßfühlers. Charakteristisch für diese Meßfühler ist der Umstand, daß das Meßsignal bei einem funktionsfähigen Nachverbrennungskatalysator kleiner ist als bei einem nicht mehr funktionsfähigen Nachverbrennungskatalysator. Die Vergrößerung des Meßsignals kann daher direkt für eine Warneinrichtung verwendet werden. Eine weitere Vergrößerung des Signals kann durch elektrische Hintereinanderschaltung mehrerer Zellen erreicht werden.
Claims (10)
- Ansprüchef > für Meßfühler Mr die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgasentgiftungsanlagen unter Verwendung einer Sauerstoff-Konzentrationskette mit ionenleitendem Festelektrolyten, der mindestens zwei Elektroden trägt, von denen mindestens eine, als Meßelektrode dienende erste Elektrode vom Abgas umspült ist, nachdem dieses den Katalysator passiert hat, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Meßelektrode dienende erste Elektrode aus solchen Metallen besteht, die die Einstellung des thermodynamischen Gas gleichgewichtes nicht zu katalysieren vermögen.
- 2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Gegenelektrode dienende zweite Elektrode aus einem die Einstellung des thermodynamischen Gas gleichgewichtes katalysierenden Material besteht und ebenfalls vom Abgas umspült ist.
- 3. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Gegenelektrode dienende'zweite Elektrode aus einem elektronenleitenden Material besteht und mit Luft oder mit einem gasdicht abgeschlossenen Bezugssystem aus einem Metall/Metalloxid-Gemisch oder aus einem Gemisch zweier Oxide eines Metalles in zwei Wertigkeitsstufen in Kontakt steht.
- 4. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode aus Gold oder Silber besteht.
- 5. Meßfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode aus Platin, aus einer Platin-Legierung mit anderen Platinmetallen als Legierungskomponente oder aus oxidischen Systemen wie Kupfer-Chrom-Oxid, das gegebenenfalls mit Bariumoxid oder Nickeloxid dotiert ist, oder Lanthan-Kobalt-Oxid, das gegebenenfalls mit Strontiumoxid dotiert ist, besteht.
- 6. Meßfühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gasdicht abgeschlossene Bezugssystem aus Ni/NiO, Cu/Cu20, Co/CoO, Fe3O4Fe2O3 oder FeO/Fe304, jeweils im stöchiometrischen Verhältnis 1:1, besteht.
- 7. Meßfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit einer porösen Schutzschicht versehen sind.
- 8. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Meßfühler mit einer porösen, elektrisch isolierenden Schutzschicht versehen ist.
- 9. Meßfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer höheren Meßspannung mindestens zwei Zellen, bestehend aus je einer Meß- und einer Gegenelektrode, in Reihe geschaltet sind.
- 10. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung einer Thermospannung die Gegenelektrode aus zwei Schichten besteht, von denen die erste Schicht aus dem gleichen, die Einstellung des thermodynamischen Gleichgewichtes nicht katalysierenden Metall besteht, wie die Meßelektrode, während die fest auf der ersten Schicht haftende zweite Schicht aus dem die Einstellung des thermodynamischen Gasgleichgewichtes katalysierenden Material besteht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2304464A DE2304464C2 (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 | Meßfühler für die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2304464A DE2304464C2 (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 | Meßfühler für die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304464A1 true DE2304464A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2304464C2 DE2304464C2 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=5870358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2304464A Expired DE2304464C2 (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 | Meßfühler für die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2304464C2 (de) |
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2720474A1 (de) * | 1976-05-07 | 1977-11-24 | Thomson Csf | Fuehler zum abfuehlen der konzentration einer spezies in einem fluid |
US4096048A (en) * | 1976-10-26 | 1978-06-20 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Oxygen sensor and manufacturing method thereof |
US4126532A (en) * | 1976-09-22 | 1978-11-21 | Nissan Motor Company, Limited | Oxygen sensor |
FR2402870A1 (fr) * | 1977-09-09 | 1979-04-06 | Bendix Autolite Corp | Senseur d'oxygene du type a cellule galvanique |
US4157282A (en) * | 1974-11-18 | 1979-06-05 | General Motors Corporation | Method for maintaining stoichiometric air/fuel mixtures |
US4177125A (en) * | 1977-05-25 | 1979-12-04 | Regie Nationale Des Usines Renault | Electrochemical detector of the oxygen content of the exhaust gases of combustion engines |
DE2831478A1 (de) * | 1978-07-18 | 1980-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer messfuehler und verfahren zu seiner herstellung |
US4189355A (en) * | 1976-12-02 | 1980-02-19 | Nissan Motor Company, Limited | Method for detection of fluctuation in air/fuel ratio of air-fuel mixture fed to internal combustion engine |
US4212720A (en) * | 1977-07-20 | 1980-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Electrically heated electrochemical sensor construction, particularly to determine oxygen concentration in exhaust gases from combustion engines |
US4226692A (en) * | 1978-05-22 | 1980-10-07 | Isenberg Arnold O | Solid state combustion sensor |
FR2451580A1 (fr) * | 1979-03-10 | 1980-10-10 | Bosch Gmbh Robert | Sonde de mesure electronique pour determiner la teneur en oxygene dans des gaz, notamment dans des gaz d'echappement |
US4248941A (en) * | 1979-12-26 | 1981-02-03 | United Tecnologies Corporation | Solid electrolyte electrochemical cell |
FR2461948A1 (fr) * | 1979-07-16 | 1981-02-06 | Nissan Motor | Procede de production d'une couche plate d'un electrolyte solide pour un capteur d'oxygene du type en pellicule plate |
FR2461946A1 (fr) * | 1979-07-14 | 1981-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Detecteurs electrochimiques pour determiner la teneur en oxygene dans des gaz, notamment dans des gaz d'echappement de moteurs a combustion interne, et procede pour la fabrication de ces detecteurs |
FR2465224A1 (fr) * | 1979-09-13 | 1981-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif electrochimique de mesure pour determiner la teneur en oxygene dans des gaz, notamment dans les gaz d'echappement de moteurs a combustion interne |
FR2470383A1 (fr) * | 1979-11-23 | 1981-05-29 | Renault | Sonde electrochimique de detection de variation de la teneur en oxygene |
FR2472187A1 (fr) * | 1979-12-18 | 1981-06-26 | Nissan Motor | Element detectant l'oxygeme en electrolyte solide en structure feuilletee et dispositif l'utilisant |
US4277323A (en) * | 1979-03-09 | 1981-07-07 | Robert Bosch Gmbh | Electrochemical oxygen sensor, particularly for use in the exhaust system of automotive-type internal combustion engines |
US4283261A (en) * | 1978-12-20 | 1981-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Electrochemical sensor structure to determine oxygen content in combustion exhaust gases |
FR2488408A1 (fr) * | 1980-08-08 | 1982-02-12 | Carbonisation Entr Ceram | Dispositif de mesure de la teneur en oxygene des gaz |
EP0058897A1 (de) * | 1981-02-20 | 1982-09-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Sauerstoffsensor mit einer Schicht zwischen dem keramischen Substrat und dem Festelektrolyten |
WO1984004816A1 (en) * | 1983-05-27 | 1984-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Device for generating a reference potential by means of potentiometric lambda probes |
DE3507386A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-09-05 | United States Department Of Energy, Washington, D.C. | Sensor-anordnung fuer die feststellung von toxischem gas |
DE3513761A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Bayer Diagnostic & Electronic | Elektrochemischer messfuehler |
WO1986006168A1 (en) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Bayer Diagnostic + Electronic Gmbh | Electro-chemical sensor |
EP0241751A2 (de) † | 1986-03-27 | 1987-10-21 | ROTH-Technik GmbH & Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 |
DE3833073A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Siemens Ag | Sauerstoffpartialdruck-sonde, insbesondere lambda-sonde |
DE3923737A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-24 | Gutmann Messtechnik Ag | Verfahren und vorrichtung zum messen von abgaswerten bei kraftfahrzeugen |
DE4022546A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Emitec Emissionstechnologie | Messfuehler fuer ein abgassystem und verfahren zu seinem betrieb |
DE4021929A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Abb Patent Gmbh | Sensor |
WO1995025277A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur bestimmung der konzentration von gaskomponenten in gasgemischen |
WO1995025276A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Elektrochemischer sensor zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasgemischen |
DE4428954A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-03-14 | Lamtec Mes Und Regeltechnik Fu | Sensor |
DE4439901A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-09 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung von Stickoxiden in Gasgemischen |
WO1996014574A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektrochemischer messfühler und verfahren zu seiner herstellung |
WO1996021149A1 (de) * | 1995-01-05 | 1996-07-11 | Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik | Abdeckschicht für elektrische leiter oder halbleiter |
EP0743431A2 (de) * | 1995-04-19 | 1996-11-20 | Ngk Insulators, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Abgaskatalysators |
WO1997047963A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur bestimmung der konzentration oxidierbarer bestandteile in einem gasgemisch |
US5896743A (en) * | 1997-06-24 | 1999-04-27 | Heraeus Electro-Nite International N.V. | Catalyst monitor utilizing a lifetime temperature profile for determining efficiency |
WO2000057168A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Elektrochemischer gassensor |
US6395161B1 (en) | 1998-07-23 | 2002-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Gas sensor and corresponding production method |
US6533911B1 (en) | 1999-06-10 | 2003-03-18 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Device for measuring combustible-gas concentration in an exhaust gas |
EP2799858A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-05 | E+E Elektronik Ges.m.b.H. | Amperometrischer Gassensor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441432A1 (de) | 1994-11-22 | 1996-05-23 | Roth Technik Gmbh | Anordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren und/oder Lambda-Sonden |
DE4445033A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-27 | Heraeus Electro Nite Int | Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch sowie elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Gaskonzentration |
DE19543537C2 (de) * | 1995-11-22 | 2002-08-08 | Siemens Ag | Abgassensor und Schaltungsanordnung für den Abgassensor |
-
1973
- 1973-01-31 DE DE2304464A patent/DE2304464C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157282A (en) * | 1974-11-18 | 1979-06-05 | General Motors Corporation | Method for maintaining stoichiometric air/fuel mixtures |
DE2720474A1 (de) * | 1976-05-07 | 1977-11-24 | Thomson Csf | Fuehler zum abfuehlen der konzentration einer spezies in einem fluid |
US4126532A (en) * | 1976-09-22 | 1978-11-21 | Nissan Motor Company, Limited | Oxygen sensor |
US4096048A (en) * | 1976-10-26 | 1978-06-20 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Oxygen sensor and manufacturing method thereof |
US4189355A (en) * | 1976-12-02 | 1980-02-19 | Nissan Motor Company, Limited | Method for detection of fluctuation in air/fuel ratio of air-fuel mixture fed to internal combustion engine |
US4177125A (en) * | 1977-05-25 | 1979-12-04 | Regie Nationale Des Usines Renault | Electrochemical detector of the oxygen content of the exhaust gases of combustion engines |
US4212720A (en) * | 1977-07-20 | 1980-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Electrically heated electrochemical sensor construction, particularly to determine oxygen concentration in exhaust gases from combustion engines |
FR2402870A1 (fr) * | 1977-09-09 | 1979-04-06 | Bendix Autolite Corp | Senseur d'oxygene du type a cellule galvanique |
US4226692A (en) * | 1978-05-22 | 1980-10-07 | Isenberg Arnold O | Solid state combustion sensor |
DE2831478A1 (de) * | 1978-07-18 | 1980-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer messfuehler und verfahren zu seiner herstellung |
US4283261A (en) * | 1978-12-20 | 1981-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Electrochemical sensor structure to determine oxygen content in combustion exhaust gases |
US4277323A (en) * | 1979-03-09 | 1981-07-07 | Robert Bosch Gmbh | Electrochemical oxygen sensor, particularly for use in the exhaust system of automotive-type internal combustion engines |
FR2451580A1 (fr) * | 1979-03-10 | 1980-10-10 | Bosch Gmbh Robert | Sonde de mesure electronique pour determiner la teneur en oxygene dans des gaz, notamment dans des gaz d'echappement |
US4282080A (en) * | 1979-03-10 | 1981-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Electrochemical sensor, particularly for oxygen determination in combustion gases |
FR2461946A1 (fr) * | 1979-07-14 | 1981-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Detecteurs electrochimiques pour determiner la teneur en oxygene dans des gaz, notamment dans des gaz d'echappement de moteurs a combustion interne, et procede pour la fabrication de ces detecteurs |
FR2461948A1 (fr) * | 1979-07-16 | 1981-02-06 | Nissan Motor | Procede de production d'une couche plate d'un electrolyte solide pour un capteur d'oxygene du type en pellicule plate |
FR2465224A1 (fr) * | 1979-09-13 | 1981-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif electrochimique de mesure pour determiner la teneur en oxygene dans des gaz, notamment dans les gaz d'echappement de moteurs a combustion interne |
FR2470383A1 (fr) * | 1979-11-23 | 1981-05-29 | Renault | Sonde electrochimique de detection de variation de la teneur en oxygene |
FR2472187A1 (fr) * | 1979-12-18 | 1981-06-26 | Nissan Motor | Element detectant l'oxygeme en electrolyte solide en structure feuilletee et dispositif l'utilisant |
US4248941A (en) * | 1979-12-26 | 1981-02-03 | United Tecnologies Corporation | Solid electrolyte electrochemical cell |
FR2488408A1 (fr) * | 1980-08-08 | 1982-02-12 | Carbonisation Entr Ceram | Dispositif de mesure de la teneur en oxygene des gaz |
EP0058897A1 (de) * | 1981-02-20 | 1982-09-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Sauerstoffsensor mit einer Schicht zwischen dem keramischen Substrat und dem Festelektrolyten |
US4462890A (en) * | 1981-02-20 | 1984-07-31 | Nissan Motor Company, Limited | Oxygen sensing element having barrier layer between ceramic substrate and solid electrolyte layer |
WO1984004816A1 (en) * | 1983-05-27 | 1984-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Device for generating a reference potential by means of potentiometric lambda probes |
DE3507386A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-09-05 | United States Department Of Energy, Washington, D.C. | Sensor-anordnung fuer die feststellung von toxischem gas |
DE3513761A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Bayer Diagnostic & Electronic | Elektrochemischer messfuehler |
WO1986006168A1 (en) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Bayer Diagnostic + Electronic Gmbh | Electro-chemical sensor |
EP0241751A2 (de) † | 1986-03-27 | 1987-10-21 | ROTH-Technik GmbH & Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 |
EP0241751B2 (de) † | 1986-03-27 | 2001-11-07 | Heraeus Electro-Nite International N.V. | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 |
DE3833073A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Siemens Ag | Sauerstoffpartialdruck-sonde, insbesondere lambda-sonde |
US5105651A (en) * | 1989-07-18 | 1992-04-21 | Gutmann Messtechnik Ag | Method of and apparatus for analyzing exhaust gases of motor vehicles |
DE3923737A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-24 | Gutmann Messtechnik Ag | Verfahren und vorrichtung zum messen von abgaswerten bei kraftfahrzeugen |
DE4021929A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Abb Patent Gmbh | Sensor |
DE4021929C2 (de) * | 1990-07-10 | 1998-04-30 | Abb Patent Gmbh | Sensor |
DE4022546A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Emitec Emissionstechnologie | Messfuehler fuer ein abgassystem und verfahren zu seinem betrieb |
US5630920A (en) * | 1994-03-14 | 1997-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Electrochemical sensor for determining the oxygen concentration in gas mixtures |
WO1995025277A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur bestimmung der konzentration von gaskomponenten in gasgemischen |
WO1995025276A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Elektrochemischer sensor zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasgemischen |
DE4408361A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen |
DE4428954C2 (de) * | 1994-08-16 | 1999-08-05 | Lamtec Mes Und Regeltechnik Fu | Sensor |
DE4428954A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-03-14 | Lamtec Mes Und Regeltechnik Fu | Sensor |
DE4439901A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-09 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung von Stickoxiden in Gasgemischen |
DE4439901C2 (de) * | 1994-11-08 | 1998-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung von Stickoxiden in Gasgemischen |
WO1996014574A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektrochemischer messfühler und verfahren zu seiner herstellung |
WO1996021149A1 (de) * | 1995-01-05 | 1996-07-11 | Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik | Abdeckschicht für elektrische leiter oder halbleiter |
US5772965A (en) * | 1995-04-19 | 1998-06-30 | Ngk Insulators, Ltd. | Method and system for detecting deterioration of exhaust gas control catalyst |
EP0743431A3 (de) * | 1995-04-19 | 1997-08-13 | Ngk Insulators Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Abgaskatalysators |
EP0743431A2 (de) * | 1995-04-19 | 1996-11-20 | Ngk Insulators, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Abgaskatalysators |
WO1997047963A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur bestimmung der konzentration oxidierbarer bestandteile in einem gasgemisch |
US5896743A (en) * | 1997-06-24 | 1999-04-27 | Heraeus Electro-Nite International N.V. | Catalyst monitor utilizing a lifetime temperature profile for determining efficiency |
US6395161B1 (en) | 1998-07-23 | 2002-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Gas sensor and corresponding production method |
WO2000057168A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Elektrochemischer gassensor |
DE19912100B4 (de) * | 1999-03-18 | 2004-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektrochemischer Gassensor |
US6890422B1 (en) | 1999-03-18 | 2005-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Oxidizable gas component sensor and method of using the sensor |
US6533911B1 (en) | 1999-06-10 | 2003-03-18 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Device for measuring combustible-gas concentration in an exhaust gas |
EP2799858A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-05 | E+E Elektronik Ges.m.b.H. | Amperometrischer Gassensor |
US9404885B2 (en) | 2013-05-02 | 2016-08-02 | E+E Elektronik Ges.M.B.H. | Amperometric gas sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2304464C2 (de) | 1983-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2304464A1 (de) | Messfuehler fuer die ueberwachung der funktionsfaehigkeit von katalysatoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE2504206C3 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren | |
DE3019072C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsgasen | |
EP0536158B1 (de) | Verfahren zum Schutz von Katalysatoren | |
DE69713698T2 (de) | Gasfühler | |
WO1991006001A1 (de) | Gas-sensor-anordnung | |
DE3020132C2 (de) | Vorrichtung zur Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Luft-Brennstoff-Gemisches | |
DE69930175T2 (de) | Kohlenwasserstoffsensor | |
DE102006009066A1 (de) | Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben | |
EP0582830B1 (de) | Planarer Sensor aus Keramikmaterial zum Nachweis von brennbaren Gasen | |
EP0019731B1 (de) | Polarographischer Messfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren | |
DE3513761C2 (de) | ||
WO1999014586A1 (de) | Gassensor | |
DE2311165C2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren | |
DE19929625A1 (de) | Stickoxidgassensor | |
DE4021929C2 (de) | Sensor | |
DE3120159A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen | |
DE2619746C3 (de) | Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren | |
WO2008043626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der partikel- und gaskonzentration eines gasgemisches | |
DE2738756A1 (de) | Elektrochemische messzelle | |
DE3104986C2 (de) | ||
DE19757112C2 (de) | Gassensor | |
EP0783689B1 (de) | Festelektrolytsensor zur messung gasförmiger anhydride | |
DE3515035C2 (de) | ||
DE2758835C2 (de) | Meßfühleranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |