DE2303409C2 - Monolithisch integrierbare Speicheranordnung - Google Patents
Monolithisch integrierbare SpeicheranordnungInfo
- Publication number
- DE2303409C2 DE2303409C2 DE2303409A DE2303409A DE2303409C2 DE 2303409 C2 DE2303409 C2 DE 2303409C2 DE 2303409 A DE2303409 A DE 2303409A DE 2303409 A DE2303409 A DE 2303409A DE 2303409 C2 DE2303409 C2 DE 2303409C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- memory
- state
- voltage
- memory arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 claims 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/39—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using thyristors or the avalanche or negative resistance type, e.g. PNPN, SCR, SCS, UJT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B63/00—Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/60—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of BJTs
- H10D84/611—Combinations of BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
- H10D84/613—Combinations of vertical BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
65
Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierbare Speicheranordnung mit in den Kreuzungspunkten der
Ansteuerungsleitungen angeordneten Speicherzellen, die einen bistabilen, durch entgegengesetzt gepolte
Spannungen an den zugeordneten Ansteuerungsleitungen in zwei Zustände unterschiedlichen Widerstandswertes umschaltbaren Widerstand und einen dazu in
Reihe geschalteten festen Widerstand enthalten und deren Speicherzustand vermitteis des an dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Reihenschaltung auftretenden und an einen Leseverstärker geführten Potentials
abfühlbar ist.
Bistabile Widerstände in monolithischen Speicheranordnungen sind deswegen von Interesse, weil sie in der
Lage sind, die einzelnen Schaltzustände dauernd aufrechtzuerhalten. Sie weisen einen Zustand hohen und
einen Zustand niedrigen Widerstandes auf und sind durch Anlegen elektrischer Spannungen entgegengesetzter Polaritäten in diese beiden Schaltzustände
umschaltbar. Derartige bistabile Widerstände sind bereits in mehreren Ausführungen bekannt. Es sei hier
beispielsweise auf die in den US-Paientschriften
32 41 009 und 34 67 945 beschriebenen Widerstandselemente verwiesen. Weiterhin ist aus dem US-Patent
33 36 5Ί4 ein aus einer Schichtung aus meiall-Niöbiumoxyd-Wismut oder Antimon bestehender Widerstand
bekannt. Es sind auch bereits bistabile Widerstände vorgeschlagen worden, die aus materialverschiedenen
Halbleiterübergängen bestehen.
Schließlich ist auf die als Ovonic-E'emente bezeichneten bistabilen Widerstände zu verweisen, die beispielsweise aus der Zeitschrift Electronics, September 28,
1970, Seite 56-60 bekannt sind.
Sämtliche der genannten bistabilen Widerstände weisen die in Fig.3 dargestellte Strom-Spannungskennlinie auf. Die Widerstände können zwei bestimmte
Widerstandszustände einnehmen, nämlich einen Zustand relativ hohen Widerstandes, wie er durch Linie 30
gekennzeichnet ist, und einen Zustand relativ niedrigen Widerstandes, wie er durch Linie 31 in Fig.3
wiedergegeben ist. Befindet sich das bistabile Widerstandselement im Zustand hoben Widerstandes, so kann
es, wie durch die gestrichelte Linie 32 angedeutet ist, durch Anlegen einer über einer Schwellspannung Vp
liegenden positiven Spannung in den Zustand niedrigen Widerstandes umgeschaltet werden. Beim Umschalten
vom niedrigen in den Zustand des hohen Widerstandes muß eine über einem Schwellwert Vn liegende negative
Spannung angelegt werden.
Beim Einsatz derartiger bistabiler Widerstände in monolithischen Speicheranordnungen, die sich noch im
Entwicklungszustand befinden, ist in erster Linie darauf zu achten, daß die Speicherfähigkeit erhalten bleibt, daß
kurze Schreib- und Lesezeiten erreicht werden und daß übereinstimmende Schaltschwellen eingehalten werden
können. Im Hinblick auf die zunehmende Speicherdichte monolithischer Speicheranordnungen ergibt sich
auch die Notwendigkeit einer minimalen Verlustleistung.
Eine Speicheranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs f ist aus der Zeitschrift »Elektronik«, 1962,
Nr. 12, Seiten 376 bis 378 bekannt. Dabei besteht eine Speicherzelle aus der Reihenschaltung eines festen
Widerstandes und einer Tunneldiode mit an den gemeinsamen Verbindungspunkt angeschlossener Koppeldiode zum Leseverstärker bzw. Zeilentreiber.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß über die
Leseleitung außer den Lesesignalen auch die Schreibsignale geführt werden müssen. Außerdem ist keine
einwandfreie Entkopplung der Lesesignale sicherge-
t1 so daß ein sicheres i^en nicht gewährleistet ist
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Speicheranordnung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 anzugeben, bei der ohne ins Gewicht fallenden Mehraufwand in in konventioneller Planartechnik
verwirklichbarer Weise eine völlige Trennung von Schreib- und Lesekreis erreicht wird, wob- s
gleichzeitig eine optimale Entkopplung der Lesesignale gewährleistet ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch ι ο
gelöst, daß jede Speicherzelle einen Transistor enthält, dessen S;<f-;icr.?Li!jTang mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt
der Reihenschaltung, dessen eine Elektrode mit einer Spannungsquelle und dessen andere, den
Ausgang bildende Elektrode mit dem Leseverstärker verbunden ist.
Außer der Trennung von Schreib- und Lesekreis erreicht man eine optimale Entkopplung und gleichzeitig
eine Vor verstärkung der Lesesignale an Ort und Stelle (im Matrixkreuzungspunkt), bevor sie über die ^o
Leseleitungen zu den Leseverstärkern weitergeleitet werden. Auf diese Weise reichen bereits kleinste
Lesesignale aus, um ein sicheres und störungsfreies Lesen zu gewährleisten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines Teils einer erfindungsgemäßen
Speichermatrix mit vier Speicherzellen,
Fig.2 eine Schnittansicht einer planaren monoli- Jo
thisch integrierten Speicheranordnung, aus der hervorgeht, wie bistabile, schaltbare Widerstände mit konventionellen
integrierten Schaltungselementen, wie Transistoren oder Widerständen, integriert werden können,
um die aus der F i g. 1 ersichtlichen, erfindungsgemäßen Speicherzellen zu verwirklichen,
F i g. 3 eine Strom-Spannungskennlinie, aus der die zwei Widerstandszustände bekannter, erfindungsgemäß
verwendbarer bistabiier Widerstände zu ersehen sind, und -so
F i g. 4 ein Imptils-Zeitdiagramm, das die Funktion der
erfindungsgemäßen Speicherzellen bei typischen Schreib- und Leseoperationen wiedergibt.
Die im Ausschnitt in Fig. 1 dargestellte Speichermatrix
enthält in bekannter Weise eine Mehrzahl von -»5
Wortleitungen W\, W2 und eine Mehrzahl von die
Wortleitungen kreuzenden Bitleitungen B\, B2. An jede
Wortleitung ist eine steuerbare Spannungsquelle V„; und VW2 angeschlossen. Diese Spannungsquelle wird in
bekannter Weise durch Adressiereinrichtungen ge- ^o steuert. Jeder vertikalen Spalte der Speicherzellen ist
eine Datenlsitung D\. D2 zugeordnet. An jede dieser
Datenleitunger ist eine zweitr steuerbare Spannungsquelle Vdi, Vd2 angeschlossen, die ebenfalls über nicht
dargestellte Adressiereinrichtungen aktiviert wird. Jede im Kreuzungspunkt einer Wort- und einer Bitleitung
gebildete Speicherzelle enthält einen Spannungsteiler 10, der sich aus der Reihenschaltung eines veränderlichen,
schaltbaren bistabilen Widerstandes 11 und eines festen Widerstandes 12 zusammensetzt. Der eine b0
Anschluß der Reihenschaltung li»gt an der Wortleitung, beispielsweise an der Wortleitung W2, während der
andere Anschluß mit der Datenleitung, beispielsweise der Datenleitung D2 verbunden ist. Der gemeinsame
Verbindungspunkt der beiden Widerstände 11 und 12 ist h>
an die Basis 14 eines Transistors 15 geführt. Du· Kollektor 16 dieses Transistors liegt an einer festen
Spannungsquelle V1N während der Emitter 17 mit der
zugeordneten riitlciiur>v; 5, bzw. B2 verbunden ist. Jede
Bitleitung ist über einen Widerstand außerdem nach Masse geführt. Die Spannung {"'·./ an hy'.er Bitiu'.ung
wird über einen angeschlossenen Leievcrsiark«»,· 19
abL-;.!ülK.
Als variable Widerstände 11 sind beispielsweise die in
ύζ\ Doschre'bungäcinleitung zum Stand der Technik
genannten Widerstandselemente verwendbar, die, wie aus der Strom-Spannungskennlinie gemäß Fig.3 zu
ersehen ist, einen Zustand hohen und einen Zustand niedrigen Widerstandes einnehmen können.
Die Wirkungsweise der erfindungsgeinäßcn
Speicheranordnung sei im folgenden für eine Speicherzelle 20 anhand einer Schreib- und einer Leseoperation
beschrieben. Es sei zunächst angenommen, der schaltbare Widerstand 11 befinde sich im Zustand hohen
Widerstandes, der durch die Linie 30 in Fig.3 gekennzeichnet ist und der anzeigt, daß in der
Speicherzelle 20 eine binäre 0 gespeichert ist. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, wird beim Einschreiben einer
binären 1 in die Speicherzelle 20 die Spannung der Spannungsquelle V^a die normalerweh,* 0 Volt beträgt,
auf 1,5 Volt angehoben. Gleichzeitig w>rd die im Normalzustand ebenfalls OVoIt betragende Spannung
der Spannungsqueüe Vd2 auf — 1 Volt abgesenkt. Du--ch
diese Maßnahmen erhält man an der Serienschaltung der beider. Widerstände 11 und 12 einen Spannungsabfall
von 2,5 Volt. Am schaltbaren Widerstand 11 tritt zwischen den Knoten 13 und 21 ein Spannungsabfall
von über 2 Volt auf. Da die Schaltspannung Vp = 2 Volt
ist, (Fig.3), schaltet der Widerstand 11 vom Zustand
hohen Widerstandes (Linie 30) in den Zustand niedrigen Widerstandes (Linie 31) um, was durch Linie 32 in F i g. 3
angedeutet ist. Der Zustand niedrigen Widerstandes entspricht der Speicherung einer binären 1.
Beim Einschreiben einer binären 0 in die Speicherzelle 20 wird von der Spannungsquelle V„-2 eine Spannung
von —1 Volt und von der Spannungsquelle Vd2 eine
Spannung von +1 Volt an die Reihenschaltung der beiden Widerstände 11 und 12 angelegt, so daß cm
Spannungsabfall von 2 Volt auftritt. Das bedeutet aber, daß am schaltbaren Widerstand 11 eine Spannung von
über 1,5 Volt entgegengesetzter Polarität abfällt. Da die Schaltspannung Vn für das Umschalten des Widerstandes
11 vom Zustand niedrigen Widerstandes in den Zustand hohen Widerstandes 1,5 Volt betragt, wird der
Widerstand in den Zustand hohen Widerstandes (Linie 30) umgeschaltet, was durch die Linie 33 in F i g. 3
angedeutet ist. Der Zustand hohen Widerstandes ist der binären 0 zugeordnet.
Es sei nunmehr das Auslesen einer Speicherzelle 20 näher betrachtet. Dabei wird von der Spannungsquelle
VW2 ein Leseimpuls von 1,5VoIt geliefert. Da die
Datenleitung D2 auf Massepotential bleibt, beträgt der
Spar.nuhgsabfall an der Reihenschaltung der Widerstände 11 und 12 etwa 1,5 Volt. Die Werte der beiden
Widerstände sind so aügestimmt, daß am gemeivisamen Verbindungspunkt 13 eine Spannung ansteht, die
ausreicht, den Transistor 15 dann in den leitenden Zustar^ umzuschalten, wenn sich der schaltbare
Widerstand 11 im Zustand geringen Widerstandes befindet. DaM wird die Spannung K^ au! der
Bitleitung B-_ ~'if 0,6 Volt angehoben, was eine binäre 1
kennzeichnet. Befinde; sich dagegen der schaltbarc Widerstand il i^· /-"«'.and hohen Widerstandes, so
bleibt J^.Tran'istoi 15 gesperrt und die Tpannui:-r V-. *
hält sich auf eineh: unteren Pegel, was einer binären C
entspricht.
In Abhängigkeit von den Parametern des festen und des schaltbaren Widerstandes hat es sich gezeigt, daß es
in vielen Fällen von Vorteil ist, den festen Widerstand 12 dadurch mit einem richtungsabhängigen Schaltelement
zu überbrücken, daß der gemeinsame Verbindungs- > punkt 13 über eine Diode 40 mit der Spannungsquelle V1/
verbunden wird. Dies ist in F i g. I gestrichelt dargestellt. Die Diode 40 ist während einer Leseoperation gesperrt,
so daß sie keinen Einfluß auf die Spannungsteilung hat. Während einer Schreiboperation jedoch ist die Diode i<
> 40 während der Zufuhr der positiven Spannung von der Spannungsquelle V,/ dann leitend, wenn eine binäre 0
eingeschrieben wird. Dieses Hilfsmittel ist zweckmäßig, da der für die Lesebedingung ausgelegte feste
Widerstand bei einer Umschaltung von I nach 0 eine η relativ hohe Spannung erforderlich macht. Befindet sich
der bistabile Widerstand im Schaltzustand entsprechend einer binären I, so kann der Spannungsabfall am festen
Widerstand 12 im Vergleich zu dem am niederohmigen bistabilen Widersland 11 relativ groß sein. Das bedeutei -·"
aber, daß die Spannungsquellen V„ ,> und V,/.? relativ
hohe Spannungen liefern müssen, um am bistabilen Widerstand 11 die für das Umschalten in den Zustand
hohen Widerstandes erforderliche hohe Spannung zu gewährleisten. Aus Verlustleistungs- bzw. Erwärmungs- .'">
gründen kann es aber wünschenswert sein, hohe Spannungen zu vermeiden. Aus diesem Grunde kann die
Diode 14 in der beschriebenen Weise eingesetzt werden, um bei einer Schreiboperation für eine binäre 0
den festen Widerstand 11 zu überbrücken und so die in
Umschaltung des bistabilen Widerstandes zu erleichtern.
Anhand der Fig. 2 wird gezeigt, wie die erfindungsgemäße
Speicherzelle in einer integrierten Schaltung verwirklicht werden kann. Die F i g. 2 zeigt in teilweise
gebrochener Darstellung die monolithische Struktur der Speicherzelle im Querschnitt. Die Struktur besteht aus
einem planaren Substrat, das sich aus drei aufeinanderfolgenden Zonen zusammensetzt, nämlich einer
P--Zone 44, einer N f-Zone 22 und einer P-Zone23. Die -to
elektrischen Isolationszonen 24, die beispielsweise aus Siliciumdioxyd bestehen, ergeben die erforderliche
Isolation der Zelle. Eine N+ -Zone 22. die als Kollektor
16 des Transistors 15 (Fig. 1) dient, kann als gemeinsame Kollektorzone für eine Vielzahl von -»5
Speicherzellen und damit als gemeinsame Zuleitung zu der Spannungsquelle V1. verwendet werden. Die
N ► Zone 25 dient als Emitter 17, während die P-Zone23
zwischen den N · -Zonen 22 und 25 die Basis des Transistors darstellt. Auf das Substrat sind zwei
Isolationsschichten 26 und 27 aus Siliciumdioxyd aufgebracht. Der den bistabilen Widerstand 11 bildende
Teil besteht aus der Schichtfolge mit einer Antimonschicht 28, einer Niobiumoxydschicht 29 und einer
Niobiumschicht 34. Dieser bistabile Widerstand kann in der im US-Patent 33 36 514 beschriebenen Weise
hergestellt werden. Die Spannungsquelle Vd kontaktiert
einen Teil der I'-Zone 23 über metallische Kontakte 35
und 36. Dieser Teil der P-Zone 23 /wischen der diffundierten N »Zone 37 und der N*-Zone 22 stellt
einen Pinch-Widerstand dar. der die Funktion des festen
Widerstandes 12 übernimmt. Der gemeinsame Verbindungspunkt 13 der beiden Widerstände 11 und 12 kann
also an der in der Struktur nach F i g. 2 mit 13 bezcichneien Sieiie liegend unbenommen weiden. Der
Emitter 25 ist mit Hilfe von Kontakten 38 und 39 mit der Bitlcitung verbunden. Die Antimonschicht 28 wird
gleichzeitig als Wortleitung verwendet. In der Struktur nach F i g. 2 ist die Hilfsdiode 40 nach F i g. I eingefügt.
Diese Diode entsteht am Übergang zwischen der N + -Zone 37 und der P-Zone 23. Die Überbrückung des
Widerstandes 12 durch die Diode 40 verläuft damit von der Spannungsquelle Vd über die Kontakte 35 und 36,
übei jie Zone 23, den Halbleiterübergang 41, die Zone
37 und über die Kontakte 42 und 43 zurück zum gemeinsamen Verbindiingspunkt 13.
Es sei bemerkt, daß oer Transistor 15 eine ausreichend hohe Verstärkung aufweisen sollte, so daß
die gespeicherten Daten direkt auf die Bitleitungen B2
gegeben werden können, von der sie dann direkt ohne zusätzliche Zwischenverr^rkupg -uf den Leseverstärker
59 gegeben werden können. Auf diese Weise erhält man eine relativ hohe Lesegeschwindigkeit. Der
Transistor bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die Basis 14 auch bei leitendem Transistor 15 in bezug auf den
gemeinsamen Verbindungspunkt 13 einen hohen Widerstand darstellt und daß damit der leitsnde Transistor 15
keinen Einfluß auf den aus der Reihenschaltung der Widerstände 11 und 12 bestehenden Spannungsteiler
ausübt.
Hierzu 2 Biait Zeichnungen
Claims (8)
1. Monolithisch integrierbare Speicheranordnung mit in den Kreuzungspunkten der Austeuerungsleitungen angeordneten Speicherzellen, die einen
bistabilen, durch entgegengesetzt gepolte Spannungen an den zugeordneten Ansteuerungsleitungen in
zwei Zustände unterschiedlichen Widerstandswertes umschaltbaren Widerstand und einen dazu in Reihe
geschalteten festen Widerstand enthalten und deren Speicherzustand vermittels des an dem gemeinsamen Verbindungspunkt (13) der Reihenschaltung
auftretenden und an einen Leseverstärker geführten Potentials abfühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speicherzelle einen Transi- ,5
stör (15) enthält, dessen Steuereingang (14) mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt (13) der Reihenschaltung, dessen eine Elektrode (16) mit einer
Spannungsquclli·- ,"/,} und dessen andere, den
Ausgang bildende Elektrode (17) mit dem Leseverstärker (19) verbunden ist.
2. Speiiheranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die an die beiden Ansteuerungsleitungen angeschlossenen Spannungsquellen
bei einer Schreiboperation entweder zwei erste, entgegengesetzt gepolte Spannungen zur Umschaltung in den ersten, oder zwei zweite, entgegengesetzt gepolte Spannungen nur Umschaltung in den
zweiten Zustand abgeben und daß bei einer Leseoperation die eine Spannungsquelle eine dritte
Spannung abgibt, die aufgrund des Spannungsteilerverhältnisses der Reihenschaltung den an sich
gesperrte; Transistor nur im einen Zustand des bislabilen Widerstandes in den leitenden Zustand
umschaltet.
3. Speicheranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bistabile
Widerstand aus einem materialverschiedenen Halbleiterübergang mit einer ersten Zone eines ersten
Halbleitermateriales und eines ersten Leitungstyps und einer zweiten Zone eines zweiten, eine hohe
Störstellendichte aufweisenden Materials des zweiten Leitungstyps besteht.
4. Speicheranordnung nach den Ansprüchen 1 -.ind
2, dadurch gekennzeichnet, daß der bistabile Widerstand aus einer Schichtstruktur mit einem
Niobium-Kontakt, einer Niobiumoxyd-Isolationsschicht und einem weiteren Metallkontakt besteht.
5. Speicheranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Metallkontakt aus
Antimon besteht.
6. Speicheranordnung nach Anspruch 4, dadi rch gekennzeichnet, daß der weitere Metallkontakt aus
Wismut besteht.
7. Speicheranordnung nach den Ansprüchen 2 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß zum festen Widerstand ein richtungsabhängiges Element parallel
geschaltet ist, das nur beim Umschalten in den einen Zustand durchlässig ist.
8. Speicheranordnung nach Anspruch 7, dadurch μ
gekennzeichnet, daß das richttingsabhängige Element eine Diode ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24522172A | 1972-04-18 | 1972-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303409A1 DE2303409A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2303409C2 true DE2303409C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=22925789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303409A Expired DE2303409C2 (de) | 1972-04-18 | 1973-01-24 | Monolithisch integrierbare Speicheranordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3761896A (de) |
JP (1) | JPS561717B2 (de) |
DE (1) | DE2303409C2 (de) |
FR (1) | FR2180688B1 (de) |
GB (1) | GB1419834A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846768A (en) * | 1972-12-29 | 1974-11-05 | Ibm | Fixed threshold variable threshold storage device for use in a semiconductor storage array |
GB1469814A (en) * | 1973-04-26 | 1977-04-06 | Energy Conversion Devices Inc | Solid state electronic device and circuit therefor |
US4142112A (en) * | 1977-05-06 | 1979-02-27 | Sperry Rand Corporation | Single active element controlled-inversion semiconductor storage cell devices and storage matrices employing same |
US4180866A (en) * | 1977-08-01 | 1979-12-25 | Burroughs Corporation | Single transistor memory cell employing an amorphous semiconductor threshold device |
US4235501A (en) * | 1979-03-20 | 1980-11-25 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Connector |
US4431305A (en) * | 1981-07-30 | 1984-02-14 | International Business Machines Corporation | High density DC stable memory cell |
JPS5890790A (ja) * | 1981-08-07 | 1983-05-30 | ザ ブリテイッシュ ペトロレアム カンパニ− ピ−.エル.シ− | 半導体装置 |
US5334880A (en) * | 1991-04-30 | 1994-08-02 | International Business Machines Corporation | Low voltage programmable storage element |
US5312684A (en) * | 1991-05-02 | 1994-05-17 | Dow Corning Corporation | Threshold switching device |
JPH05283118A (ja) * | 1992-03-28 | 1993-10-29 | Nippon Seiki Co Ltd | 電気接続装置 |
US5883827A (en) * | 1996-08-26 | 1999-03-16 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for reading/writing data in a memory system including programmable resistors |
US8218350B2 (en) | 2000-02-11 | 2012-07-10 | Axon Technologies Corporation | Programmable metallization cell structure including an integrated diode, device including the structure, and method of forming same |
US7385219B2 (en) | 2000-02-11 | 2008-06-10 | A{umlaut over (x)}on Technologies Corporation | Optimized solid electrolyte for programmable metallization cell devices and structures |
US8134140B2 (en) * | 2000-02-11 | 2012-03-13 | Axon Technologies Corporation | Programmable metallization cell structure including an integrated diode, device including the structure, and method of forming same |
US7675766B2 (en) * | 2000-02-11 | 2010-03-09 | Axon Technologies Corporation | Microelectric programmable device and methods of forming and programming the same |
US6456525B1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-09-24 | Hewlett-Packard Company | Short-tolerant resistive cross point array |
US6633497B2 (en) * | 2001-06-22 | 2003-10-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Resistive cross point array of short-tolerant memory cells |
FR2836751A1 (fr) * | 2002-02-11 | 2003-09-05 | St Microelectronics Sa | Cellule memoire a programmation unique non destructrice |
KR100773537B1 (ko) * | 2003-06-03 | 2007-11-07 | 삼성전자주식회사 | 한 개의 스위칭 소자와 한 개의 저항체를 포함하는비휘발성 메모리 장치 및 그 제조 방법 |
KR101051704B1 (ko) * | 2004-04-28 | 2011-07-25 | 삼성전자주식회사 | 저항 구배를 지닌 다층막을 이용한 메모리 소자 |
JP4189395B2 (ja) * | 2004-07-28 | 2008-12-03 | シャープ株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置及び読み出し方法 |
KR100682926B1 (ko) * | 2005-01-31 | 2007-02-15 | 삼성전자주식회사 | 저항체를 이용한 비휘발성 메모리 소자 및 그 제조방법 |
US7345907B2 (en) * | 2005-07-11 | 2008-03-18 | Sandisk 3D Llc | Apparatus and method for reading an array of nonvolatile memory cells including switchable resistor memory elements |
US7362604B2 (en) * | 2005-07-11 | 2008-04-22 | Sandisk 3D Llc | Apparatus and method for programming an array of nonvolatile memory cells including switchable resistor memory elements |
US7542338B2 (en) * | 2006-07-31 | 2009-06-02 | Sandisk 3D Llc | Method for reading a multi-level passive element memory cell array |
US8279704B2 (en) * | 2006-07-31 | 2012-10-02 | Sandisk 3D Llc | Decoder circuitry providing forward and reverse modes of memory array operation and method for biasing same |
US7542337B2 (en) * | 2006-07-31 | 2009-06-02 | Sandisk 3D Llc | Apparatus for reading a multi-level passive element memory cell array |
US20100092656A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Axon Technologies Corporation | Printable ionic structure and method of formation |
US8233309B2 (en) * | 2009-10-26 | 2012-07-31 | Sandisk 3D Llc | Non-volatile memory array architecture incorporating 1T-1R near 4F2 memory cell |
CN102136835B (zh) * | 2010-01-22 | 2013-06-05 | 清华大学 | 温控开关、其应用方法及使用该温控开关的报警系统 |
CN102136836B (zh) * | 2010-01-22 | 2013-02-13 | 清华大学 | 压控开关、其应用方法及使用该压控开关的报警系统 |
US11444124B2 (en) | 2017-07-26 | 2022-09-13 | The Hong Kong University Of Science And Technology | Hybrid memristor/field-effect transistor memory cell and its information encoding scheme |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3206730A (en) * | 1961-06-13 | 1965-09-14 | Nippon Electric Co | Tunnel diode memory device |
NL284820A (de) * | 1961-11-06 | |||
US3201764A (en) * | 1961-11-30 | 1965-08-17 | Carlyle V Parker | Light controlled electronic matrix switch |
US3363240A (en) * | 1964-06-22 | 1968-01-09 | Burroughs Corp | Solid state electron emissive memory and display apparatus and method |
US3324531A (en) * | 1965-03-29 | 1967-06-13 | Gen Electric | Solid state electronic devices, method and apparatus |
US3467945A (en) * | 1966-03-08 | 1969-09-16 | Itt | Electrically controlled matrix |
US3488636A (en) * | 1966-08-22 | 1970-01-06 | Fairchild Camera Instr Co | Optically programmable read only memory |
-
1972
- 1972-04-18 US US00245221A patent/US3761896A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-24 DE DE2303409A patent/DE2303409C2/de not_active Expired
- 1973-03-07 JP JP2623673A patent/JPS561717B2/ja not_active Expired
- 1973-03-13 FR FR7310213A patent/FR2180688B1/fr not_active Expired
- 1973-03-15 GB GB1251773A patent/GB1419834A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3761896A (en) | 1973-09-25 |
JPS561717B2 (de) | 1981-01-14 |
DE2303409A1 (de) | 1973-10-31 |
GB1419834A (en) | 1975-12-31 |
JPS4918433A (de) | 1974-02-18 |
FR2180688A1 (de) | 1973-11-30 |
FR2180688B1 (de) | 1976-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303409C2 (de) | Monolithisch integrierbare Speicheranordnung | |
DE2727419C3 (de) | Halbleiterspeichersystem | |
DE2458848C2 (de) | Speicheranordnung | |
DE2017642B2 (de) | Programmierbarer Festwertspeicher | |
DE2503318A1 (de) | Speicheranordnung zum speichern eines eingangssignals mit einer mehrzahl bits | |
DE10032271A1 (de) | MRAM-Anordnung | |
DE2332643C2 (de) | Datenspeichervorrichtung | |
DE2156805A1 (de) | Monolithischer Speicher mit bipolaren Transistoren | |
DE2756267A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE1910777A1 (de) | Impulsgespeister monolithischer Datenspeicher | |
DE1942559B2 (de) | Speichereinrichtung fur Binann formation | |
DE2727147A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2513165C2 (de) | Transistorspeicherelement mit einer bistabilen digitalen Kippschaltung | |
DE2818783C3 (de) | Datenspeicherzelle | |
DE2318550C3 (de) | Speicheranordnung | |
DE2146905A1 (de) | Datenspeicher, insbesondere monoh thisch integrierter Halbleiter Daten speicher | |
DE2152706C3 (de) | Monolithischer integrierter Halbleiterspeicher für binäre Daten | |
DE1764241A1 (de) | Monolithische elektrische Schaltung | |
DE2339289C2 (de) | Bistabile Kippstufe mit MNOS-Transistoren | |
DE2704796B2 (de) | Dynamische Halbleiter-Speicherzelle | |
DE3853182T2 (de) | Speicherzelle mit gesättigtem schnellem Schreiben. | |
DE2816949A1 (de) | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung und deren verwendung zum aufbau einer speicheranordnung | |
DE2223245A1 (de) | Informationsspeicher | |
DE2259432A1 (de) | Npn-pnp-transistor-halbleitergedaechtnis mit zwei anschluessen | |
DE2739086C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines dynamischen Halbleiter-Speicherelementes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |