[go: up one dir, main page]

DE230328C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230328C
DE230328C DENDAT230328D DE230328DA DE230328C DE 230328 C DE230328 C DE 230328C DE NDAT230328 D DENDAT230328 D DE NDAT230328D DE 230328D A DE230328D A DE 230328DA DE 230328 C DE230328 C DE 230328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
teat
pressure
plate
milking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230328D
Other languages
English (en)
Publication of DE230328C publication Critical patent/DE230328C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ*230328 -KLASSE 45 g. GRUPPE
Zitzen gepreßt werden.
Patentiert im Deutschen Reich« vom 25. Juni 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Melkmaschinen, deren Melkorgane zwei oder mehr Druckplatten besitzen, die von einem auf Kolben wirkenden Druckmittel nacheinander von oben nach unten· gegen die Zitzen gedrückt werden und aus diesen die Milch herauspressen.
Damit bei solchen Maschinen die Zitzen an der Wurzel gegen das Euter abgesperrt werden, bevor ein seitlicher Druck auf die Zitzen ausgeübt wird, wird die oberste Druckplatte eines jeden Melkorgans an ihrem oberen Ende mit einer kleinen, unter Federwirkung stehenden Druckplatte versehen, die so weit über die sie tragende Druckplatte hervorragt, daß die Zitzen an der Wurzel zusammengedrückt sind, bevor sie auf ihre übrige Länge durch die übrigen Druckplatten zusammengedrückt werden.
Damit die Druckwirkung der oberen Abschlußplatte bei Zitzen jeder Breite oder Stärke annähernd dieselbe bleibt, ist gemäß der Erfindung die auf diese Platte wirkende Feder so lang gemacht, daß ihre Spannung, . praktisch genommen, stets dieselbe bleibt. Die Feder ist dabei in üblicher Weise schraubenförmig ausgebildet, und in dem die oberste Druckplatte tragenden Kolben, der in bekannter Weise hohl ist, angeordnet.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Melkorgan dargestellt. Die Fig. 1 zeigt das Melkorgan im Längsschnitt und Fig. 2 im Grundriß. -■
Das Melkorgan besteht in bekannter Weise aus zwei in Zylinder 1 verschiebbaren Kolben j 2, 5, welche Druckplatten tragen, durch die Zitze 3 allmählich von oben nach unten gegen die mit den Zylindern 1 fest verbundene Gegenlage 4 gepreßt wird. In dem der Zitze gegenüberliegenden Ende des oberen Kolbens 2 ist eine Hülse 6 angeordnet, . in der eine Stange 7 achsial verschiebbar gelagert ist, die von einer Schraubenfeder 8 ständig so weit aus der Hülse 6 herausgedrängt wird, wie es ein auf dem hinten aus der Hülse herausragenden Ende der Stange befestigter Anschlagstift 9 zuläßt. An der Stange 7 sitzt die aus Gummi oder irgendeinem anderen elastischen Stoff bestehende Druckplatte 10, durch die die Zitze an der Wurzel abgesperrt wird. Der Kolben 2 trägt, wie üblich, die ebenfalls ' aus elastischem Stoff hergestellte Druckplatte 11.
In der Wand zwischen den Zylindern 1 ist ein Kanal 13 angeordnet, durch den in bekannter Weise das Druckmittel in den unteren Zylinder strömt, sobald der obere Kolben seine Mündung freigibt. Anstatt einer Druckplatte 11 können zwei oder mehr Druckplatten an dem Kolben 2 angeordnet werden.
Die Vorrichtung wirkt wie folgt.
Wenn das Druckmittel, in diesem Falle Preßluft, durch das Mundstück 12 in den Zylinder 1 eindringt, wird der Kolben 2 gegen die sich gegen die Gegenlage 4 legende Zitze gedrückt, wobei ' zuerst die Druckplatte 10 die
Zitze an der Wurzel zusammenpreßt, so daß die Verbindung der Zitze mit dem Euter abgesperrt wird. Entsprechend der Zusammendrückung der Schraubenfeder 8 wird die Druckplatte Ii vorgeschoben, welche die in der Zitze eingeschlossene Milch nach unten drückt. Hierauf wird der Kolben 5 nach Öffnung des Kanals 13 vorwärts getrieben und die Milch aus der Zitze herausgepreßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Melkorgan für Melkmaschinen mit mehreren Druckplatten, die nacheinander von oben nach unten durch ein auf hohle Kolben wirkendes Druckmittel gegen die Zitze gepreßt werden, und von denen die oberste Platte eine unter der Wirkung einer Schraubenfeder stehende kleine Druckplatte trägt, welche bei der Bewegung der obersten Druckplatte die Zitze an der Wurzel zusammendrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die kleine Druckplatte wirkenden Schraubenfeder, die in dem hohlen Kolben der obersten Druckplatte angeordnet ist, eine solche Länge gegeben ist, daß ihre Wirkung auf die Druckplatte bei jeder Lage dieser Platte annähernd dieselbe ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230328D Active DE230328C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230328C true DE230328C (de)

Family

ID=490556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230328D Active DE230328C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230328C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454763C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Abmessen und Abgeben von Flüssigkeitsmengen
DE230328C (de)
DE2021038A1 (de) Pneumatisches Werkzeug
DE655606C (de) Gegenmotor fuer Schuettelrutschen mit staendig von einem Druckmittel beaufschlagtem Arbeitskolben
DE490235C (de) Schuettelrutschenmotor
DE883979C (de) Verfahren zum Betrieb einer Melkmaschine mit doppelt wirkender Kolbenpumpe und Kolbenpumpe
DE132080C (de)
DE191244C (de)
AT92848B (de) Presse für Stroh, Heu, Holzwolle u. dgl.
DE237731C (de)
DE182015C (de)
DE164816C (de)
DE244811C (de)
DE149300C (de)
AT16869B (de) Melkmaschine.
DE375980C (de) Vorrichtung an Nietmaschinen zum Festhalten von Schnallen und aehnlichen Metallteilen beim Befestigen derselben auf Leder und Stoffen durch Niete
DE149992C (de)
DE676538C (de) Ohrmarkenzange
DE682120C (de) Strohpresse mit einem schwingenden Zufuehrungs- und Presskolben
DE231668C (de)
DE593525C (de) Melkvorrichtung
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1652753B2 (de) Hydraulische schere
DE207143C (de)
EP2160564B1 (de) Harpune