[go: up one dir, main page]

DE2303168A1 - Elektronische vorrichtung zur erzeugung von impulsen hoher spannung, insbesondere fuer gasfeuerzeuge - Google Patents

Elektronische vorrichtung zur erzeugung von impulsen hoher spannung, insbesondere fuer gasfeuerzeuge

Info

Publication number
DE2303168A1
DE2303168A1 DE2303168A DE2303168A DE2303168A1 DE 2303168 A1 DE2303168 A1 DE 2303168A1 DE 2303168 A DE2303168 A DE 2303168A DE 2303168 A DE2303168 A DE 2303168A DE 2303168 A1 DE2303168 A1 DE 2303168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
transistor
thyristor
signal
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303168C3 (de
DE2303168B2 (de
Inventor
De Mere Henri Edouard Courier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2303168A1 publication Critical patent/DE2303168A1/de
Publication of DE2303168B2 publication Critical patent/DE2303168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303168C3 publication Critical patent/DE2303168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/004Using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3381Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement using a single commutation path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Patontanv.-Slte
Dipi. Inc C. W.-Mlao.
d;pi. ii-g. C1.Kodi 2303158 23. Jan.
Df .- !-:-.i:Lc!Ch
8 Γ«->·.-.::-.3ΐί 2
Heufingerstf. a. Tal. 7.40276
» ι
Henri Edouard Frangois Karle COURIER de ifcoS
che Vorrichtung zur Srseugung "von Impulsen hoher Spannung? insbesondere für Gasfeuerzeuge·
Die Erfindung betrifft die Vorrichtungen zur Erzeugung von Impulsen hoher Spending, und zwar im besonderen eine elektronische zündvorrichtung mit einer funkenstrecke zur Erzeugung von Funken zwischen ihren Klemmen und einer elektrischen Energiequelle zur Speisung, wobei diese Vorrichtung zur Zündung eines brennbaren Gases vorgesehen ist, insbesondere für Gasfeuerzeuge oder -Anzünder, welche derartige elektronische Zündvorrichtungen enthalten, und bei welchen die Funkenstrecke in der Kähe des -Bi-enners angeordnet ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art, welche z.B. in der französischen Patentschrift Hr. 1 392 983 beschrieben sind, wird ein und derselbe Kondensator geladen und entladen. Diese Vorrichtungen erfordern daher im allgemeinen Trokkenelernente hoher Spannung mit einem störenden Platsbedarf und verbrauchen im Betrieb eine bedeutende Menge elektrischer Energie, was eine schnelle Entladung der Trockenelemente bewirkt.
309832/0444
2303188 ■' -A- 3847-72
ferner besitzt der Kondensator dieser Vorrichtungen ebenfalls einen erheblichen Platzbedarf und wird schnell zerstört.
Ss ist ferner eine Vorrichtung (französische Patentschrift ITr. 1 595 998) zur Zündung einer Flamme in mit Hilfe von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheizten Apparaten bekannt, bei welcher die Gleichspannung eines Trockenelements durch einen transistorbestückten Oszillator unmittelbar in einen Wechselstrom umgeformt wird. In dieser bekannten Vorrichtung wird das erhaltene periodische Signal an die Klemmen der Primärwicklung eines Transformators angelegt. Das an den Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators erscheinende Signal wird gleichgerichtet und lädt einen Kondensator, welcher sich, sobald seine Spannung einen gegebenen Viert erreicht hat, über eine Glimmlampe ο ,dgl. in die Primärwicklung eines aweiten Transformators entlädt, wobei Funkenstrecken an den Klemmen der Sekundärwicklung des zweiten Transformators angeordnet sind. Wenn sich der Schalter dieser Vorrichtung in der Stellung "iilH" befindet, wird die Vorrichtung ständig beansprucht, so dass der Verbrauch an elektrischer Energie hoch ist, und sich auch hier das Trockenelement schnell entlädt. Auüserdem ist der Platzbedarf dieser Vorrichtungen bedeutend,und ihre Teile können ebenfalls schnell zerstört werden»
Die Erfindung L^zweokt, den obigen Nachteilen •abzuhelfen und insbesondere die Herstellung einer elektronischen Zündvorrichtung für Gasfeuerzeuge oder -Anzünder zu ermöglichen, welche nur eine ITiederspannungsenergiequelle erfordert, wobei die zur Erzeugung der Funken benutzte Energie den grössten Teil der von der elektrischen Energiequelle zur Speisung gelieferten Energie darstellt. Die Erfindung bezweckt ausserdem die Herstellung einer derartigen Vorrichtung, welche kleine Abmessungen hat.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Herstellung einer derartigen Vorrichtung, bei welcher die meisten Teile der elektrischen Schaltung an Form einer integrierten Schaltung ausgeführt werden können.
Ein weiterer "Zweck der Erfindung ist die Herstellung eines eine derartige Zündvorrichtung enthaltenden Feuerzeuges«
309832/tUU
Die erfindungsger/iässe elektronische Zündvorrichtung für ein brennbares Gas ist durch folgende Seile gekennzeichnet ι
- Umsehaltmittel ;
- Zeitbestianuuigsuittel mit geringem Verbrauch an. elektrischer Energie, welche ein Signal wahrend einer Zeit liefern, welche höchstens gleich einer gegebenen Zeit ist, wenn. sich die Uiasohaltmittel in einer bestirnten Stellung befinden ;
- Verstärkermittel zur Verstärkung des von den " Zeitbestiiarnungsmitteln gelieferten Signals $
- eine mit dem Ausgangssignal der Verstärkerniittel gespeiste Ossiilatoranordnung, und
- Kittel zur Spannungserhöhung, welche mit dem Ausgangssignal der Oszillatoranordnung gespeist werden und ein Signal zur Betätigung der genannten Funkenstrecke liefern.
Bei der bevorzugton Ausführungsform der Erfindung werden die Mittel zur Spannungserhöhung durch eine Induktivität nit einem hohen Gütekoeffizienten gebildet, welche sweclcmässig die Form einer auf einen ferritkern gewieke3.ten V/icklung hat.
Bei einer anderen Ausführungsform, v/erden die
Mittel zur Spannungserhöhung dure^ einen ersten Transformator gebildet.
Bei einer ersten erfindüngsgemässen elektronischen Zündvorrichtung enthalten die Zeitbestimmungsmittel einen ersten Kondensator, wobei dann die "unischaltmittel wenigstens zv/ei Stellungen besitzen. Die elektronische Zündvorrichtung enthält ausser&en Mittel zur Ladung dieses ersten Kondensators durch die Quelle zur Speisung mit elektrischer Energie, wenn sich die Uins^altmittel in einer ersten Stellung befinden, und Mittel zur Entladung des ersten Kondensators während einer gegebenen Zeit, wenn sich die Uiaschaltmittel in einer zweiten Stellung befinden, wobei die Verstärkermittel das Entladesignal des ersten Kondensators verstärken.
In einer zweiten erfindungagemässen elektronischen zündvorrichtung umfassen die. Zeitbestinimungsmittel einerseits Kittel zur Erzeugung von Impulsen, welche einen Impuls gegebener Polarität nach Ablauf einer Zeit erzeugen, welche höchstens gleich der gegebenen Zeit ist, nachdem die Umschaltinittel
309832/CU44
- 4 - 3847-72
in die genannte testimmte Stellung gebracht wurden, und andererseits thyristorartige Mittel mit einem mit dem Ausgang der Impulserzeugungsmittel verbundenen Steuereingang und einem Aus~ gang zur Lieferung des durch die Verstärkermittel zu-verstärkenden Signals, wobei die thyristorartigen Kittel so ausgebildet sind, dass sie die Erzeugung eines Signals an dem Eingang der Verstärkermittel ermöglichen, sobald die Umschaltmittel in die genannte bestimmte Stellung gebracht sind, aber die Lieferung dieses Signals an den Eingang der Verstärkermittel verhindern, sobald ein Impuls gegebener Polarität an dem Steuereingang der thyristorartigen Mittel erscheint·
In diesen Vorrichtungen enthalten die Verstärkermittel und die Oszillatoranordnung zweckmässig je einen Transistor, wobei die Verstärkermittel ihr Ausgangssignal an die Basis des Transistors der Ozzillatoranordnung anlegen und so diese auslösen, wobei dann, falls die Mittel zur Spannungserhöhung durch eine Induktivität mit hohem G-ütekoeffizienten gebildet werden, diese vorzugsweise in den Kollektorkreis des Transistors der Oszillatoranordnung eingeschaltet ist.
In diesem Pail haben die transistoren der Oszillatoranordnung und der Verstärkermittel vorzugsweise einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, und der kollektor das Transistors der Oszillatoranordnung ist mit der Basis des Transistors der Verstärkermittel über eine Impedanz hohen Werts verbunden.
. Die erfindungsgemäase Vorrichtung enthält aueserdem zweckmässig
- einen zweiten Kondensator ;
- Mittel zur Ladung dieses zweiten Kondensators durch das von den Mitteln zur Spannungserhöhung gelieferte Signal, wobei diese Mittel so beschaffen sind, dass nach Ablauf der gegebenen Zeit die Ladespannung dieses zweiten Kondensators wenigstens gleich einem bedeutenden Bruchteil seiner grössten Ladespannung ist ;
- Auslösemittel, welche vorzugsweise einen Thyristor und einen zweiten Transformator enthalten, wobei der zweite Kondensator, die Auslösemittel und der zweite Transformator so ausgebildet sind, dass die Auslösemittel die Entladung
309832/0444
- 5 - 3847-72
des zweiten Kondensators in die Primärwicklung des zweiten Transformators ermöglichen, wobei die Klemmen der funkenstrecke mit den Kleinen der Sekundärwicklung des zweiten Transformators verbunden sind.
Die Mittel zur Ladung des zweiten Kondensators sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie die Ladung dieses zweiten Kondensators in einer Zeit gestatten, welche erheblich kurzer als die genannte gegebene Zeit ist, damit die Vorrichtung wenigsten.3 zwei Funken während dieser gegebenen Zeit erzeugen kann.
Bei einer Ausführungsabwandlung, bei welcher
die Vorrichtung ebenfalls einen zv/eiten Kondensator und Mittel zur Ladung dieses zweiten Kondensators durch ein von den Kitteln zur Spannungserhöhung geliefertes Signal enthält, sind diese Mittel zur Ladung des zweiten Kondensators so ausgebildet, dass nach Ablauf der gegebenen Zeit die Ladespannung des zv/eiten Kondensators wenigstens gleich einem bedeutenden Bruchteil seiner grössten Ladespannung ist, wobei der Sntladekreis des zweiten Kondensators in Eeihe einen Thyristor und die Primärwicklung eines Transformators enthält, wobei eine Zenerdiode, deren Zündspannung niedriger als die grösste Ladespannung des
die M
zv/eiten Kondensators ist, zwischen/Anode und die Ausloseel"tetrode des Thyristors geschaltet ist, derart, dass ihre Anode mit der Auslöseelektrode und ihre Kathode mit der Anode des Thyristors verbunden ist, wobei ausserdem ein Widerstand zwischen der Auslöseelektrode und der Kathode des Thyristors vorgesehen ist.
Die elektrische Energiequelle zur Speisung dieser Vorrichtung kann durch ein Trockenelement oder einen wieder aufladbaren Akkumulator gebildet werdeu.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen elektronischen Vorrichtung zur Zündung eines brennbaren Gases, insbesondere für Feuerzeuge, ist diese'dadurch gekennzeiclinet, das3 sie folgende Teile enthält :
- üfflschaltmittel ;
- Zeitbestimmungsaittel mit geringem Verbrauch an elektrischer Energie, welche ein Signal wänrend einer Zeit liefern, welche höchstens gleich einer gegebenen Zeit ist, wenn
309832/0444
2303188
sich die Umschaltinittel in einer bestimmten Stellung befinden ;
- eine mit dem .Ausgangssignal der Zeitbestimmungsaittel gespeiste Oszillatoranordnung, und -
- Mittel zur Spannungserhöhung, welche mit dem Ausgangssignal der Oszillatoranordnung gespeist werden und ein Signal zur Betätigung der Funkenstrecke liefern.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert,
]?ig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung»
Pig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 3 ist eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig, 5, 6 und 7 zeigen je noch eine andere
Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welcher die Zeitbestimmungsmittel thyristorartige Mittel enthalten.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsabwandlung der
elektrischen Energiequelle zur Speisung der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 9 zeigt ein erfindung3gemässes Feuerzeug.
Zur Vereinfachung sind in den verschiedenen Figuren entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die beschriebenen und dargestellten Auffi'h-
rungsbeispiele betreffen eine elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen, insbesondere zur Erzeugung von Funken fur Gasfeuerzeuge oder -Anzünder.
Eine derartige Vorrichtung zur Zündung eines brennbaren Gases enthält in an sich bekannter Weise eine Funkenstrecke 1 (Fig. 1, 2, 4, 5> 6 und 7)» welche Funken zwischen ihren Klemmen 2 und 5 erzeugt , sov/ie eine Quelle 4 zur Speisung mit elektrischer Energie (Fig. 1 bis 7)·
Erfindungsgemäss sind Zeitbestimmungsmittel
mit geringem elektrischem Energieverbrauch und TJmschaltmittel 5 vorgesehen· Die Zeitbestimmungsmittel sind so ausgebildet, dass
309832/(HU
- 7 - 3847-72
sie ein Signal während einer Zeit .liefern, welche kürzer als eine gegebene Zeit ist, wenn sich die Umschaltmittel in einer bestimmten Stellung befinden. Erfindungsgemäss ermöglichen diese Zeitbestiufuimgsmittel, höchstens während der gegebenen Zeit - von dem Augenblick an gerechnet, in welchem die Umsehaltmittel 5 in die bestimmte Stellung gebracht werden - dem Eingang der weiter unten besprochenen Yer3tärkerinittel ein Signal zu liefern.
Bei einer (in Pig. 1 bis 4 dargestellten) Aus-" führungsform. der Erfindung enthält die Vorrichtung zunächst XJniBchaltniittel 5 mit zwei Stellungen 6 und 7 und einen ersten, den Zeitbestimtnungsinitteln angehörenden Kondensator 8. Menn sich die Umsehaltmittel 5 in der ersten Stellung 6 befinden, ladt die Energiequelle 4 den Kondensator 8, während, wenn sich die Umsehaltmittel 5 in der zweiten Stellung 7 befinden, der Kondensator 8 während einer gegebenen Zeit entladen wird. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, dass das Entladesignal des Kondensators an Verstärkermittel 9 angelegt wird. Das von diesen Verstärkermitteln 9 erseugte Signal wird an die Oszillatorpjiordnung 10 angelegt. Die durch dieses Ausgangssignal der Verstärkermittel 9 ausgelöste Osaillatoranordnung 10 liefert ein Kochfrequenssignal Kittein 11 zur Spannungserhöhung. Das an dem Ausgang der Mittel 11 zur Spannungserhöhung abgenommene Hochfrequenzsignal wird zur Steuerung der Funkenstrecke 1 benutzt.
Zweclaaässig, und wie in I1Ig. 1, 2, 4, 5, 6 und 7 dargestellt, wird das an dem Ausgang der Mittel 11 zur Spannungs erhöhung erscheinende Signal zur Ladung eines zweiten Kondensators 12 benutzt, welcher in den Primärkreis eines zweiten spannungserhöhenden Transformators 13 eingeschaltet ist. Diese letztere Maßnehme wird naturlich unabhängig von der Ausführungsform des Stromkreises zur Speisung der spannungserhöhenden Mittel 11 getroffen. Der Primärkreis des Transformators 13 enthält ausserdem Auslösemittel zur Entladung des Kondensators 12 in die Primärwicklung des Transformators 13, wobei dann die funkenstrecke 1 an die Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators 13 angeschlossen ist. Der Iiadekreis des Kondensators 12 kann so ausgebildet sein, dass die Ladezeit des.Kondensators von der gegebenen Ladezeit des Kondensators 8 wenig verschieden
309832/0444
- 8 - 3847-72
und vorzugsweise etwas kleiner ist. Es ist dann zweckmässig, dass nach. Ablauf der gegebenen Zeit die Ladespannung des Kondensators 12 wenigstens gleich einem bedeutenden Bruchteil seiner grössten Ladespannung ist. Der Ladekreis kann auch so vorgesehen v/erden, dass der Kondensator 12 in einer Zeit geladen wird, -welche erheblich kurzer als die gegebene Zeit ist, so dass die Vorrichtung mehrere Funken während dieser gegebenen Zeit erzeugt. In diesem letzteren Fall werden die Auslösemittel so vorgesehen, dass sie die Entladung des Kondensators 12 erzeugen, wenn, dieser seine grösste Ladespannung oder einen bedeutenden Bruchteil derselben erreicht hat.
Die Umschaltnittel 5 mit zwei Stellungen 6 und' 7 werden z.B. durch einen Doppelschalter gebildet, welcher konstruktionsgemäss sich gleichzeitig nur in einer gegebenen Stellung (6 oder 7) befinden kann. Anders ausgedrückt, wenn sich dieser Doppelscbalter in der Stellung 6 befindet, ist de? Ladekreis des Kondensators 8 geschlossen und sein Bntladekreis offen, während umgekehrt, wenn sich der Schalter in der Stellung 7 befindet, der Entladekreis geschlossen und der Ladekreis offen ist.
nachstehend ist die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung genauer beschrieben«
Der Kondensator 8 ist für seine Ladung unmittelbar an die Klemmen der Energiequelle 4 angeschlossen, wenn sich die Umschalttnittel 5 in der Stellung 6 befinden. Sine Klemme des Kondensators 8 ist standig mit dem negativen Pol ( - ) der Energiequelle 4 verbunden, währen:?, die andere Klemme des Kondensators mit dem positiven Pol ( + ) der Energiequelle über den ersten Teil des Doppelschalters verbunden ist.
Der Sntladekreis des Kondensators 8 enthält
einen Widerstand 15» dessen Aufgabe weiter unten erläutert ist. Dieser Widerstand 15 ist auf einer Seite mit dem positiven Pol der Energiequelle 4 über den ersten Teil, 6, der Schaltmittel 5 und auf der anderen Seite mit der Ba3is 16 eines den Yerstärkermitteln 9 angehörenden Transistors 17 des Leitfähigkeitstyps 2T-P-H verbunden. ■ ■ ■ .
Die Oszillatoranordnung 10 enthält ebenfalls einen transistor 19> welcher ebenfalls den Leitfähigkeitstyp Ei-P-IT besitzt. Die Spannungserhöhenden Mittel 11 werden bei dem
30983270 44A
2303158
in Pig* 1 dargestellten Beispiel durch eine Wicklung 20 mit einem hohen G-ütekoeffisienten gebildet, v/elcher vorzugsweise grosser als 100 ist, wofür die Wicklung 20 auf einen Ferritkern 21 gewickelt ist.
Sine Klemme der Wicklung 20 ist mit dem Kollektor des Transistors 19 und ihre andere Klemme mit der positiven Klemme der Energiequelle 4 verbunden. Der Emittor des Transistors 17 ist mit der Basis des Transistors 19 über eine Wicklung 22 verbunden, deren Windungszahl kleiner als die der Wicklung 20 ist, und welche auf den gleichen ferritkern 21 gewiekelt ist. Dieser Ferritkern 21 hat bei dem dargestellten Beispiel die Porm einer Spule mit einem mittleren Abschnitt kleinen Querschnitts, auf welchen die Wicklungen 20 und 22 gewickelt sind, und Endabschnitten grösseren Querschnitts. Bei einer Ausführungsform besitzt die Wicklung 22 fünf Windungen und die Wicklung 20 fünfzig Windungen. Der Kollektor des Transistors 17 ist mit de.ii positiven Pol der Energiequelle 4 verbunden« Schliesslieh ist der dem Emitter des Transistors 17 und der Wicklung 22 gemeinsame Punkt mit dem positiven Pol der Energiequelle 4 über einen Sntkopplungskondensator 235 verbunden.
Bas an den Klemmen der Wicklung 20 erscheinende Signal lädt den zweiten Kondensator 12, dessen Ladui.^ durch eine Diode 24 zurückgehalten v/ird. Der Kondensator, welcher sich also auf die an den Klemmen der Wicklung 20 erscheinende Spannung oder einen Bruchteil derselben auflädt, soll, sobald seine ladung einen gegebenen Wert erreicht, sich in die Primärwicklung, des spannungserhöhenden Transformators 13 entladen,an dessen Sekundärwicklung, wie bereits oben ausgeführt, die Funkenstrecke 11 angeschlossen ist.
Hierfür ist erfindun^cgemäss ein Thyristor 25 in Reihe mit der Primärwicklung 126 des Transformators 13 geschaltet, um den Entladekreis des Kondensators 12 zu schliessen. Die Auslöseelektrode 127 des Thyristors 25 ist nicht angeschlossen·
Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Entladung
des Kondensators 12 automatisch, wenn die Ladespannung des Kondensators die Sigenzündspannung des Thyristors 25 erreicht. Die Kenngröasen dieses Thyristors 25 müssen also so gewählt werden, dass seine Eigenzündspannung praktisch dem für die ladespannung
309832/0444
- 10 - "3847-72
des Kondensators 12 gewünschten Höchstwert entspricht. Bei einer (nicht dargestellten) AusfShrungsabwandlung ist die Ausloseelektrode 25 liiit der Kathode des Thyristors 25 verbunden.
Wahrend des Betriebes lädt das Trockenelement 4 den.Kondensator 5» wenn sich der Schalter 6 in der Stellung "EIU" befindet. Wenn sich die TJmschaltmittel in ihrer zweiten, der Schliessung des Schalters 7 und der öffnung des Schalters entsprechenden Stellung befinden, entlädt sich der Kondensator 8 über den Widerstand 15 in den Stromkreis der Basis 16 des Transistors 17. Dieser durch den !Transistor 17 vorstärkte Entladestrom wird auf die Basis des !Transistors 19 über die Wicklung 22 übertragen und ermöglicht die Auslosung des Oszillators 10,
Der ferritkern 21 soll nicht nur der Wicklung
20 einen hohen Gütekoeffizienten geben, sondern auch einen Ilagnetkreis bilden, v/elcher gestattet, einen Bruchteil der an den Klemmen der Wicklung 20 auftretenden Spannung auf die Wicklung 22 zu übertragen. Die Wicklung 22 bildet also eine Büokkopplungswieklung, v/eiche zu dem Arbeiten der Schaltung des Transistors 19 als Oszillator beiträgt.
Hinsichtlich der Arbeitsweise des Stromkreises zur Speisung der Wicklung 20 ist hu bemerken, dass, wenn der Doppelschalter in die aweice Stellung 7 gebracht wird, der Ladekreis des Kondensators 8 offen und sein Sntladekreis geschlossen ist. Die Basis 16 des Transistors 17 ist dann über den Widerstand 15 mit der positiven Klemme des Kondensators 8 verbunden. Der Transistor 17 wird also leitend, wodurch der Transistor 19 ebenfalls leitend wird, da seine Basis unter diesen Bedingungen mit dem positiven Pol der Energiequelle 4 über die Wicklung 22 und den (schwachen) Widerstand zwischen dem Kollek-
verbunden tor und dem Emitter des Transistors 17 in leitendem Zustand / ist. Der Kondensator 8 entlädt sich also in den folgenden Stromkreis unter Ausgang von der positiven Klemme des geladenen Kondensators 8 : Widerstand 15, Widerstand Basis - Emitter des Transistors 19 und (geschlossener) Schalter 7. Der Wert des "Widerstands 15 wird so gewählt, dass dieser erheblich grosser als die Summe der Vierte der anderen Widerstände der diesen Stromkreis bildenden Teile ist. Die Entladezeit des Kondensators 8 ist dann angenähert gleich der ^eitkonstante des Ent-
309832/0444
- 11 - 3847-72
ladokreises und ist also praktisch gleich, den Produkt aus der Kapazität ΰ des Kondensators 8 und dem Wert R des Widerstands
3b ist wichtig su bemerken, dass das Entladesigxial des Kondensators 8 ein erstes Mal durch die durch den Transistor gebildeten Verstärkers&ttel 9 verstärkt wird und nach Anlegung an die Basis des Transistors 19 ein V.'echselsignal (vorzugsweise nit Hochfrequenz) umgewandelt wird, dessen Amplitude aocli dank der Wicklung 20 rjxt hoher. Gütekoexfizienten vergrös-.sert wird* Das an den Klemmen der Wicklung 20 erhaltene Kochfrequensoignal tritt auf, sobald der Doppelschalter in der Stellung 7 ist, und verschwindet nach der gegebenen Seit, welche, wie oben ausgeführt, durch die Seitkonstante RO bestiiint ist.
Pig. 2 zeigt eine andere Ausführungsforra der Erfindung, bei welcher die spannungserliöhanden Mittel wie in dem Fall der ?ig- 1 durch eine Induktivität 20 mit hohem Gütekoeffizienten gebildet werden, welcher zweckmässig wenigstens ICO beträgt. Me in Pig» 2 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der in Pig· 1 dargestellten durch eine andere, einfachere Ausführung der VerscHrkennittel und der Oszillatoranord— xiung. Diese Ausfuhrungafor λ eier ^1Ig. 2. ermöglicht, wie weiter luaton ausgeführt, die Verringerung der Zahl der Teile der Vorrichtung, welche nicht in Porm einer integrierten Schaltung hergestellt werden können. Ausoerdea ermöglicht die Ausführung ger.mss Pig.-2 die weitere Verringerung der Leckströme und somit eine weitgehende Ersparnis der ladung des !Trockenelements 4, d.h. die Verlängerung seiner Iiebensdp.u^·"·
Sei der in Pig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind auch Mittel zur Auslösung der Entladung des zweiten Fjjiüensators 12 vorgesehen, welche von den in Pig. 1 dargestellten verschieden sind.
Diese Vorrichtung enthält, wie die in Pig. 1 dargestellte, einen Stromkreis zur ladung des Kondensators 8, Unschalttnittel 5 mit zwei Stellungen β bzw. 7, und einen den Widerstand 15 enthaltenden Stromkreis zur Entladung des Kondensators 8. Die Stellungen 6 bzw. 7 der Unschaltmittel entsprechen der Schliessung des ladekreises bez. de3 Sntladekreises der= Kondensators 8.
309832/0444
Die Yerstarkermittel umfassen einen Transistor 120 des Leitfähigkeitstyps P-W-P, und die Oszillatoranordnung enthält einen Transistor 121 dos entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, näailich des Typs N-P-N. Der Kollektor des Transistors 120 ist mit der negativen Klemme der Energiequelle 4 über einen Widerstand 122 und sein Emitter unmittelbar mit der positiven Kleciaie derselben verbunden. Ausserdem ist der kollektor- des Transistors 120 mit der Basis des Transistors 121 verbunden. Der Kollektor des Transistors 121 ist mit dem Emitter des Transistors 120 über die Wicklung 20 verbunden, während sein Emitter unmittelbar mit dem negativen Pol der Energiequelle 4 verbunden ist. Bin hocholimiger Widerstand 123 ist zwischen dem Kollektor des Transistors 121 und der Basis des Transistors 120 angeordnet.
Wie dargestellt (und wie bereits ausgeführt) sind die Umschaltmittcl 5 so ausgebildet, dass der Schalter 7 offen ist, wenn der Schalter 6 geschlossen ist, und umgekehrt.
Während des Betriebes lädt sich der Kondensator 8, wenn der Schalter 6 geschlossen ist. Wenn der Kondensator 8 gela^den ist, werden die Ums ehalt mittel in ihre entgegengesetzte Stellung gebracht, d.h. der Schalter 7 wird geschlossen. Der Entladekreis des Kondensators 8 enthält unter Ausgang von der positiven Klemme desselben die Grenzfläche Emitter-Basis des Transistors 120, den Widerstand 15 und den Schalter 7. Der Entladestrom des Kondensators 8 wird durch die den Transistor 120 enthaltenden Yerstärkermittel verstärkt, und dieser verstärkte Entladestrom wird an die Basis des Transistors 121 der Oszillatoranordnung angelegt. Der Transistor 121 wird so gesättigt, und sein Arbeiten als Oszillator wird durch den Widerstand 123 sichergestellt, welcher die on dem Kollektor des Transistors 121 erzeugte Spannung an die Basis des Transistors und somit an die Basis des Transistors 121 zurückführt. Der Transistor 120 hat also einen doppelten Zweck : er verstärkt einerseits den Entladestrom des Kondensators 8 und bildet andererseits den Euckkopplungskreis des als Oszillator geschalteten Transistors 121.
Ss ist zu bemerken, dass, da die Basis des Transistors 121 mit der negativen Klemme der Energiequelle 4
9-8 32/0444
- 13 - 3847-72
über den Tüderstand 122 verbunden ist, dieser Transistor normalerweise gesperrt ist, was einen überflüssigen Energieverbrauch der !energiequelle verhindert. Der (gegenüber dem Wert des Widerstands 15) hohe Wert des Widerstands 123 ist notwendig, damit einerseits die an die Basis des Transistors 120 angelegte Spannung nicht zu gross ist, und andererseits die Sehwingfrequenz der Oszillatoranordnung einen hohen Wert hat·
Bei einer besonderen Ausführung liefert das
Trockenelement 4 eine Spannung von 1,5 Volt, der Kondensator 8 hat eine Kapazität von 25μΡ, die Widerstände 15, 122 und 123 haben die Werte 20 kJL bzw. .300Λ bzw. 200 kJl , und die Induktivität 20 hat den Wert 300 μΗ, während ihr (mit Gleichstrom gemessener) Widerstand grössenordnungsmassig 2,0. beträgt.
Wie in dem lall der Pig. 1 ladt das Ausgangssignal des den Transistor 121 enthaltenden Oszillators den zweiten Kondensator 12, was durch das Vorhandensein der Diode
24 ermöglicht wird. Ferner sind ein Thyristor 25 in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators 13 zur Schliessung des Sntladekreises des Kondensators 12 und eine Zenerdiode 26 vorgesehen, deren Anode mit der Auslöseelektrode des Thyristors
25 und deren Kathode mit der dem Kondensator 12 und der Anode des Thyristors 25 gemeinsamen Kl^r>Ee verbunden ist. Ausserdem ist ein Widerstand 27 zwischen die Auslöseelektrode und die Kathode des Thyristors 25 geschaltet.
Diese Ausbildung dea Entladekreisea des Kondensators 12 gestattet, den Thyristor 25 für eine genau bestimmte Ladespannung des Kondensators i2 leitend zu machen, oder anders ausgedrückt, die Entladung des Kondensators 12 in die Primärwicklung des Transformators 13 bei einem genau bestimmten Wert seiner .Ladung zu erhalten. Der Anmelder hat nämlich festgestellt, dass die Bigenauslösespannung der Thyristoren im allgemeinen von einem Thyristor zu einem anderen veränderlich, ist, während bei der obigen Ausbildung unter Benutzung einer Zenerdiode diese Verschiedenheit nicht mehr ins Gewicht fällt, da die Spannung, bei welcher sich der Kondensator 12 entlädt, durch die Zündspannung einer Zenerdiode bestimmt ist, deren Wert konstruktionsgeuäas genau bestimmt ist.
Der Widerstand 27 soll natürlich die Anode
A λ λ η Λ *\ / Λ i I I
-H- 3847-72
der Zenerdiode 26 rait der negativen Klemme des Kondensators verbinden. Damit diese Zenerdiode leitend v/erden kann, muss ihre Zündspannung kleiner als die höchste Ladespannung des Kondensators 12 sein.
Bei einer (nicht dargestellten) Ausführungsab-
Wandlung wird die Primärwicklung des zweiten Transformators, 13» durch die Wicklung 20 gebildet.
Bei einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsabwandlung ist eine Diode vorgesehen, deren Anode mit der Auslöseelektrode des Thyristors 25 und deren Kathode (gegebenenfalls über einen Strombegrenzungswiderstand) mit der nicht mit der Basis des Transistors 120 verbundenen Klemme des Widerstands 15 verbunden ist, Bei dieser letzteren Ausbildung wird, sobaldder Thyristor 25 leitend wird, ein positiver Impuls auf die Basis des Transistors 120 übertragen, wodurch dieser gesperrt wird. Die .Entladung des Kondensators 8 geht erst vielter, wenn der Thyristor 25 wieder gesperrt ist, d.h. nach der Erzeugung eines Funkens an den Klemmen der Funkenstrecke 1, Kan erhält so Funken konstanter Energie, welche hohe V/er te erreichen kann.."
3?ig. 3 zeigt noch eine andere Ausführungsforiii
des Teils der'erfindungsgemässen Vorrichtung, v/elcher die Lieferung eines Wechselsignals a.n den Klemmen der Wicklung 20 mit hohem Gutekoeffizienten ermöglicht. Diese Ausführungsfora ermöglicht die weitere Verringerung der Zahl der Teile der Vorrichtung, welche nicht in Form einer integrierten Schaltung hergestellt v/erden können. Ferner wird der Verbrauch der Vorrichtung an elektrischer Energie weitgehend verringert, wie bei der in Pig* 2 dargestellten Αμ3ΐΰΐΗ^η33Ϊοπη, wenn der Schalter 5 geschlossen gehalten wird und der Kondensator 8 entladen ist»
Fig. 3 zeigt nicht den Teil der Vorrichtung, welcher gestattet, unter Ausgang von dem an den'Klemmen der Wicklung 20 auftretenden Signal die Funken an den Klemmen der Funkenstrecke zu erzeugen. Dieser Teil der Schaltung kann auf beliebige bekannte Weise ausgeführt werden, jedoch vorzugsweise gemäss der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform·.
Be?. der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wird der Widerstand
09832/0444
- 15 - 3847-72
des >Jntladekreises des Kondensators 8 durch die Eingangsimpedanz eines Transistors 30 mit Peldeffekt (?3T) gebildet. Sei den dargestellten Beispiel hat der "Transistor PET den Typ KOS mit dem Kanal IT. Da die Eingangsimpedana eines derartigen Feldeffekttransistors 30 hoch ist, kann ein Kondensator 8 benutzt v/erden, dessen Kapazität so klein ist, dass er als Element einer integrierten Schaltung hergestellt werden kann. Wenn z.B. diese l<ingangs imped ans einen Wert von 10 JI hat und eine Entladeseit■ des Kondensators 8 von 0,5 Sekunde gewünscht wird, hat die Kapazität des Kondensaters 8 den Wert 5 Picofarad« Ein derartiger Kondensator kann leicht durch Integration hergestellt v/erden.
Das 1Ior 31 des Transistors PET 30 ist mit einer Klemme des Kondensators S über den Schalter 7 verbunden. Die SpeisGölektrode 32 dieses Transistors PST 30 ist mit dem positiven Pol des Trockenelements A- und seine Abfuhrelektrode 33 mit der Basis des den Verstärkermitteln angehörenden Transistors 120a des Typs IT-P-IT verbunden.
Die Camillatoraziordnung dieser Vorrichtung enthält ebenfalls einen Transistor 121a des Typs P-Ii-P. Ein Kondensator 123,a geringer Kapazität verbindet den Kollektor des Transistors 121a mit der Basis des Transistors 120a. Die Kapazität de second ens at ο vs 123a ist höchstens gleich 30 Picofarad , und zwar vorzugsweise gleich 10 Picofarad, so dass er ebenfalls durch Integration verwirklicht v/erden kann. Im allgemeinen ist es jedoch vorzuziehen, einen hochohmigen Widerstand zu benutzen, welcher leichter integrierbar ist.
Ausser der Tatsache, dass bei dieser (in Pig. 3 dargestellten) Ausführungsform der Erfindung der Kondensator 8 als Element einer integrierten Schaltung verwirklicht werden. kann, ist zu bemerken, dass der Transistor PET 30 eine zusätzliche Verstärkerstufe bildet. Ganz allgemein kann die Kapazität des Kondensators 8 umso kleiner gewählt werden, je grosser die Zahl der Verstärkerstufen ist.
Hinsichtlich der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist zu bemerken, dass die Impedanzen 123 und 123a ohmsche und/oder kapazitive Impedanzen hohen Wertes sind· Anders ausgedrückt, in Pig. 2 hätte anstelle des Widerstands 123 ein Kondensator geringer Kapazität gewählt werden können.
309832/04U
Ebenso hätte in Pig. 3 anstelle des Kondensators 123a ein hoehohiniger Widerstand gewählt werden können.
Die Arbeitsweise der in Pig. 3 dargestellten Vorrichtung ist praktisch die gleiche wie die der in Pig. 2 dargestellten Vorrichtung.
Pig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der
erfindungsgenässen Vorrichtung, die sich von den in Pig· I bis 3 dargestellten Ausführungsformen durch eine andere Verwirklichung der Kittel zur Spannungserhöhung unterscheidet.
Bei dieser Ausführungsforia werden die spannungerhöhenden Mittel durch einen Transformator mit zwei Primärwicklungen 20a und 22a. und einer Sekundär v/i cklung 20l> gebildet.
V/ie bei der in Pig. 1 dargestellten Ausführungsforin der Erfindung unifassen die Verstärkeriaittel einen Transistor 17 und die Oszillatoranordnung einen transistor 19· Diese beiden transistoren 17 und 19 haben den Leitfähigkeitstyp N-P-Ij .
Der Kollektor des Tranaistors 17 ist mit dem
positiven Pol der Energiequelle 4 und über den Wicklungsabschnitt 20a der Primärwicklung des Transformators mit dein Kollektor des Transistors 19 verbunden. Der Buitter des Transistors 17 ist mit der Basis des Transistors 19 über den zweiten "Wicklungsabschnitt 22a. der Primärwicklung des Transformators verbunden.
Der Emitter des Transistors 19 ist mit dem
negativen Pol der Energiequelle 4 über den Schalter 7 der Umschaltmittel 5 verbunden. Die Emitter der Transistoren 17 und 19 sind miteinander über einen Entkopplungskondensator 23a verbunden.
Der Transformator 110 wird zweckmässig durch
einen Perritstab gebildet, auf welchen die Primär- und Sekundärwicklungen aufgewickelt sind. Dieser Ferritstab hat z.B. die · Porm eines länglichen Zylinders. Bei einer anderen Ausführungsform des Transformators 110 wird der Magnetkreis desselben durch eine Perritspule gebildet, welche einen mittleren Abschnitt kleinen Querschnitts, auf welchen die Primär- und Sekundärwicklugen aufgewickelt sind, und Endabschnitte grösseren Quer-, Schnitts aufweist·
Die Arbeitsweise des Speisekreises der Pri-
30983 27OAAA
märwicklungen des Transformators 110 ist praktisch die gleiche wie in der unter Bezugnahme auf Pig. 1 "beschriebenen Vorrichtung. Sie wird daher hier nicht nochmals erläutert. Es ist jedoch zu bemerken, dass die Wicklung 20a des Transformators zusammen mit der Sekundärwicklung 20b_ einen Resonanzkreis infolge der Sigeninduktivität und Gegeninduktivitäten sowie der zu diesen Wicklungen parallel geschalteten "Störkapazitäten11 (wobei die Störkapazität der Sekundärwicklung des Transformators 110 vorherrschend ist) bildet. Dieser Resonanzkreis ist mit der Basis dec Transistors 19 über den Transistor 17 und die Wicklung 22_a verbunden. Es liegt also eine Schaltung als Sperrschwinger für Hochfrequenz vor. Ferner ist zu bemerken, dass aus Bequemlichkeits- und Herstellungsgründen die Wicklungen 20a und 22a gegensinnig auf den Ferritstab (oder die Perritspule) des Transformators 110 aufgewickelt sind. Äusserdem ist zu bemerken, dass das an der Basis des Transistors 19 erhaltene Hochfrequenzsignal gegen das an dem Kollektor des gleichen Transistors erhaltene Hochfrequenzsignal phasenverschoben ist.
Der Kondensator 25a hat die Aufgabe, eine Ableitung de3 an den Klemmen der Wicklung 22a erhaltenen Hochfrequenzsignals zu schaffen, damit dieses Signal nicht als Wechselstrom den Transistor 17 kurzschliessen kann.
Wie bei der in Pig. 1 bis 3 dargestellten
Ausführungsform besitzt die Wicklung 20a vorzugsweise einen hohen Gutekoeffizienten, üs ist daher zur Erzielung einer hohen Spannung an den Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators 110 nicht nötig, dass dieser ein grosses übersetzungsverhältnis hat, da der hohe Gütekoeffizient der Wicklung 20a bereits gestattet, eine erhebliche Spannung an den Primärklemmen des Transformators 110 zu erhalten·
Ebenso wie in dem Pail der Pig. 2 wird das
an den Klemmen der Sekundärwicklung 20j> des Transformators erscheinende Signal mittels einer Diode 24 gleichgerichtet, um einen zv/eiten Kondensator 12 zu laden, und es sind auch ein Thyristor 25 , eine Zenerdiode 26 und ein Widerstand 27 vorgesehen, welche in der gleichen Weise wie unter Bezugnahme auf Pig· 2 beschrieben geschaltet sind.
Pig· 5, 6 und 7 zeigen eine andere Ausfuh-
- 18 - 3847-72
rungsform der Zeitbestimmungsmittel, weiche gestattet, auf den (häufig schwer durch Integration zu verwirklichenden) Kondensator 8 zu verzichten, und die Ausführung der Unischaltmittel 5 vereinfacht.
Bei den beiden in ?ig, 5 und 6 dargestellten Ausführungsfornen der Erfindung umfassen die Zeitbsstimmungsinittel ein thyristorartiges Element 200 mit einem Steuereingang 201 und einen; Ausgang 202. Die Zeitbestinr.-ungsmittel enthalten ferner Mittel zur Erzeugung von Inipulsen, welche einen Impuls spätestens ara Ende der genannten gegebenen Zeit erzeugen - nachdem der Schalter 5 geschlossen wurde - , v/obei der Ausgang dieser Impulserzeugungsinittel mit den Steuereingang 201 des thyristorartigen Elements 200 verbunden ist* Das thyristorartige EIement'200 ist so ausgebildet, dass, wenn es keinen Impuls an seinem Steuereingang 201 epfängt, die Erzeugung eines Signals an dem Eingang der Verstärkermittel gestattet. Ausserden liefert dieses Element 200, sobald es einen Impuls gegebener Polarität an seinem Steuereingang 201 empfangen hat, an seinem Ausgang ein Signal, welches die Lieferung eines Signals an. den Eingang der Verstärkermittel verhindert» Dieser Zustand, d.h.» in welchem das thyristorartige Element die Lieferung eines Signals an den Eingang der Verstärkermittel verhindert, dauert nur an, solange der Schalter 5 geschlossen ist. Bei öffnung des Schalters 5 liefert die Energiequelle 4 keine Energie mehr, sobald jedoch der Schalter 5 von neuem geschlossen wird, erscheint ein Signal an dem Eingang der Verstärkermittel, und zwar höchstens während der gegebenen Zeit.
Bei dem in Pig. 5 dargestellten Beispiel enthält das thyristorartige Element zwei transistoren 203 und 2Ov mit entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen. Der Transistor 203 hat den Typ P-IT-P und der Transistor 204 den Typ I-P-li. Der Emitter des Transistors 203 ist mit einer Klemme eines Widerstands 205a verbunden, dessen zweite Klemme mit dem positiven Pol der Energiequelle 4 über den Schalter 5 verbunden ist. Die Basis des Transistors 203 ist mit dem positiven Pol der Energiequelle 4 über einen Widerstand 205, welcher kleiner als der Widers-tand 205ü ist (und übrigens den Wert Hull haben kann),sowie über den Schalter 5 verbunden. Ferner ist die Basis des
309832/CUU
- 13 - 3647-72
Transistors 203 mit den Kollektor des Transistors 204 verbunden, und die Basis des Transistors· 204 ist mit dem Kollektor des Transistors 203 verbunden. Der Emitter des Transistors ist unmittelbar mit der Basis des -Transistors 120 verbunden. Der diesern Emittor des Transistors 204 und der Basis des Transistors 120 (der Verstärkeralittel) gemeinsame Punkt ist mit dem negativen Pol der Energiequelle 4 ubor einen V/iderstand 206 verbunden, wolch-jr zv/eekmäüsig einen hohen Wert hat.
Die Impulsarzeugun^smittel werden bei den in Fi^. 5 dargestellten Beispiel durch eine Oszillatoranordnung 210 gebildet, welche so ausgebildet ist, dass sie von der Energiequelle 4 gespeist wird, v/enn der Schalter 5 geschlossen ist. Biese Oszillatoranordnung 210 enthält einen mit dem SteuerGingang 201 des thyristornrtigen Elements 200 verbundenen Ausgang 211. Bs ist zu bemerken, dass dieser Eingang 201 hier durch den dem Kollektor des Transistors 203 und der Basis des Transistors 204 gemeinsamen Punkt gebildet wird. Dde Oszillator anordnung 210 enthält bei dem Beispiel einen ein Hochfrequsnzsignal liefernden Xi-ir.;talloszillator 212 «owie einen Frequenzteiler 213) dessen Eingang mit dem Ausgang des Oszillators
212 verbunden ist. Der Au-^ang des Teilers 213 bildet den Ausgang 211 der Ossillatoranordnung 210. Der an sich bekannte Frequenzteiler 213 liefert ein Signal, dessen frequenz ein gegebener Bruchteil der frequenz des von dem Oszillator 212 erzeugten Signals ist. Die Periode dieses an dem Ausgang des Teilers-
213 erseheinenden Signals beträgt z.B. grössenordnungsmässig 0,5 Sekunde.
Alle Teile der in Pig. 5 dargestellten Schaltung, mit Ausnahme natürlich der Energiequelle 4, des Schalters 5, der Wicklung 20, des Kondensators 12, des Transformators und der Funkenstrecke 1, können so in der Form einer integrierten Schaltung verwirklicht werden.
Im Betrieb wird die Gesamtheit der Teile der Schaltung nicht mit elektrischer Energie gespeist, wenn der Schalter 5 offen ist. Bei Schliessung des Schalters 5 befindet sich der Transistor 203 im Sperr zustand, da der V/iderstand 205a. grosser als der Widerstand 205 ist, so dass das Potential des Emitters des Transistors 203 kleiner als das seiner Basis
309832/CUU
- 20 - . 3847-72
ist. Infolgedessen hat die Basis des Transistors 204 kein bestimmtes Potential, solange kein Signal an dem eingang 201 erscheint, so dass der 'Transistor 204 ebenfalls gesperrt ist. Dies hat zur Folge, dass die Basis des Transistors 120 auf ein negatives Potential gebracht wird und ein Signal an den Klemmen der Induktivität 20 erscheint. Es wird daher ein Funke-(oder eine Funkenserie) zwischen den Elektroden 2 und 3 der Funkenstrecke 1 erzeugt.
Sobald ein positiver Impuls an dem Eingang
201 des thyristorartigen Elements 200 erscheint, geht der transistor 204 in den leitenden Zustand über und bringt den Transistor 203 in den leitenden Zustand. Das Potential der Basis ■ . des Transistors 120 wird dann praktisch gleich dem Potential seines Emitters, was die Sperrung des Transistors 120 und somit die Sperrung des Transistors 121 bewirkt. Es kann dann kein Funke an den Klemmen der Funkenstrecke 1 auftreten. Der Sattigungszustand der beiden Transistoren 203 und 204 bleibt aufrechterhalten, solange der Schalter 5 in der Schliessungsstellung bleibt. Da nämlich der Oszillator 210 nur positive Impulse an seinem Ausgang 211 liefert, bleibt der Transistor 204 im Sättigungszustand.
Es ist zu bemerir.Mi, dass die Vierte der Widerstände 205, 205a und 206 so gewählt v/erden, dass die diese Widerstände durchfliessende Stromstärke vernächlässigbar ist, selbst wenn die Transistoren 203 und 204 gesättigt sind und der Sehalter 5 geschlossen ist. Ebenso v/erden für den Oszillator 210 solche Kenngrössen gewählt, dass sein elektrischer Energieverbrauch vernachlässigbar ist. Die bei jeder Schliessung des Schalters 5 zur Erzeugung eines Funkens oder einer Funkenserie verbrauchte Energie ist dann gering. Anders ausgedrückt, die von der Energiequelle 4 gelieferte Energie wird im wesentlichen zur Erzeugung der Funken an den Klemmen 2 und 3 der Funkenstrecke 1 ohne überflüssigen Energieverbrauch benutzt.
Bei einer (nicht dargestellten) Ausführungsabwandlung werden die Transistoren 203 und 204 durch eine Vorrichtung nach Art eine3 Tetrodenthyristors ersetzt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die Impulserzeugungsinittel durch die
309832/04U
- 21 - 3847-72
elektronische zündvorrichtung seibat gebildet.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform das thyristorartige Element 200 ein einfacher Thyristor. Der Steuereingang 201 wird dann durch das Tor des Thyristors gebildet, und sein Ausgang 202 - v/elcher mit dem negativen Pol der Energiequelle 4 über den hoehohciigen Widerstand 206 verbunden ist ist an seiner Kathode abgenommen. Ss ist zu bemerken, dass sweckmässig für das Element 200 ein Thyristor inifc geringem Haltestron gewählt wird. Anders ausgedrückt, dieser Thyristor muss selbst für verhältniemässig kleine, zwischen seiner Anode und seiner Kathode fliessende Ströme leitend bleiben.
Da die Iapulserzeugungsmittel durch die elektronische Zündvorrichtung gebildet werden, ist eine Verbindung 230 zwischen dem Tor des Thyristors 25 und dem Tor des Thyristors 200 hergestellt.
Hinsichtlich der Arbeitsweise der in Pig. 6
dargestellten Vorrichtung ist zu bemerken, dass der Thyristor 200 in ähnlicher V/eise v/ic das in ?ig. 5 d abgestellte Element 200 arbeitet. Sobald nanlich der Schalter 5 in die Stellung "JSIH" gebracht v/ird, ist der Thyristor 200 nicht leitend (da kein Signal an· seinem Tor erscheint), so das? ein Signal an der Basis de.° Transistors 120 erscheint und der Kondensator 12 geladen wird. Sobald die Ladung d es Kondensators 12 einen gefebenen Wert erreicht hat, wird die Zenerdiode 26 ebenso wie der Thyristor 25 leitend, so dass sich der Kondensator 12 in die Primärwicklung des Transformators 13 entladen kann, so dass ein Funke un den Klemmen der Funkenstrecke 1 erscheint. Gleichzeitig v/ird der positive Entladeiapuls auf den Steuereingang (oder das Tor) 201 des Thyristors 200 über die Verbindung 230 übertragen, so dass der Thyristor 200 leitend wird, wodurch der ^ransistor 120 gesperrt wird.
Es ist 2U bemerken, dass die Steuerung der Thyristoren 25 und 200 durch die Zenerdiode 26 erfolgt.
Ferner ist zu bemerken, dass der Kondensator
12 sich in einer gegebenen Zeit lädt, und dass diese Zeit praktisch die ist, nach welcher der Funke an den Klemmen der Funkenstrecke 1 erzeugt wird.
Zweckmässig v/ird ein Widerstand 220 auf dem Weg
309832/04 44
- 22 - 3847-72
der Verbindung 230 vorgesehen, un den an das Tor des Thyristors ■200 gelangenden Strom zu begrenzen.
Bei Herstellung einer einfachen 7erbindung κν/ί-schen den Tor des Thyristors 25 und dem St euer eingang 1 des Thyristors 200 wird nur ein »einziger Punke an den El.ar.^ien der Funkenstrecke 1 erzeugt. Zur Erzielung einer besseren Zündsicherheit kann es zweckmassig sein, einen Puiikenzug an den Klerraaen der Punkenstrecke 1 zu erzeugen, wenn der Schalter 5 geschlossen wird. Hierfür kann ein in 'Fig. 6 gestrichelt dargcstelites Pufferglied 240 vorgesehen werden. Dieses Pufferglied '240 ist zwischen dem Tor des Thyristors 25 und den Steuereingang 201 des Elements 200 angeordnet und so ausgebildet, dass es einen positiven Impuls an seinem Ausgang nur liefert, wenn es eino bestimmte Zahl η von positiven Impulsen an seinem Eingang empfangen hat ·
Das Pufferglied 240 wird natürlich mit elektrischer Energi-3 von der Energiequelle 4 gespeist, und sein Verbrauch ist vcrnachlässigbar.
Bei einer Ausführungsabwandlung kann-ansteile eines Thyristors ein gleichwertiges ^lenient benutzt v/erden, a. 3. ein "programmierbarer Sinschichttransiator". Der Steuerimpuls des Tors muss dann negativ ein.
Pig. 7 zeigt eine andere Ausführungaform der
erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welcher in Gegensatz au der in Pig. 1 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung keine Verstärkermittel zur Verstärkung d es von den Zeitbestimmungsmi-tteln gelieferten Signals vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung liefern die Zeitbestininungsmittel unmittelbar ein Signal an die Oszillatoranordnung.
Wie in Pig. 7 dargestellt, enthalten die Zeitbestimmungsmittel einen Tetrodenthyristor 200a, z.B. den Tetrodenthyristor BRY 46 der Corapagnie Ι.Τ.Ϊ. Der Steuereingang 201a dieser Vorrichtung 200a v/ird durch das Kathodentor des Tetrodenthyristors 200a gebildet.
Bei diesem Beispiel werden/spannungserhohenden
Kittel wie in dem Pail der Pig. 4 durch einen Transformator 110 mit zwei Primärwicklungen 20a und 22a. gebildet. Die Oszillatoranordnung enthält wiederum wie in dem Pail der Pig. 4 einen Tran-
309832/0A44
- 23 - 3847-72
sictor 1S des Leitfähigkeitstypo IJ-P-Ii.
Der positive Pol der Energiequelle 4 ist nit
der Anode des Tetrodenthyristors 20Oa- über die Uiasohaltmittel 5 üc-7.1.« über einen Widerstand 205b verbunden. Diese Anode ist fernsr/dea Anodentor 250 des Thyristors 200a. über einen Widerstand i:'ü5£ verbunden. Diese Anode ist ferner elektrisch mit der Basis der, Thyristors 19 über die Wicklung 22 verbunden. An den Klemmen des Widerstands 205.b ist ein Zntkopplungskondensator 23b vor ge 3α.α·.3.η. Der liaitter dea Transistors 19 und die Kathode des Tstrodenthyristors 200a sind mit dem negativen Pol der Energiequelle 4 verbunden, Der Kollektor des Transistors 19 ist mit dera positiven Pol ( + ) der Energiequelle 4 über die Uniüchaltmittel 5 und die Wicklung 20a verbunden.
Wie bei der in Pig. 6 dargestellten Vorrichtung ist das Katliodentor des Tetrodenthyristors 200a mit dem Tor den Thyristors 25 übsr einen Widerstand 220a verbunden.
Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, infolge
des Fortfalls des Transistors dei' Verstärkermittel eine Vereinfachung der Schaltung au erlauben. Es ist j ed ο cn zu. bemerken, daos der elektrische Energieverbrauch grosser als der der in Pig. 5 und 6 dargestellten Vorrichtungen sein kann. Diese Ausführungsforn ist daher insbesondere für die Herstellung von Tischfeuerzeugen vorteilhaft, bei welchen ein Trockenelement verhältnismässig grosser Kapazität benutzt werden kann.
Während des Betriebes ist der Tetrodenthyristor 200a nicht leitend, sobald der Schalter 5 in die Stellung "ΞΙΗ" gebracht wird, so dass ein fJignal an seiner Anode erscheint. Dieses Signal wird über die Wicklung 22a auf die Basis des Transistors 19 übertragen. Die Oszillatoranordnung liefert daher ein Si0."al an ihrem Ausgang, so dass ein Punke an den Klemmen der Funkenstrecke 1 gleichzeitig mit der Übertragung des positiven Entladeimpulses des Kondensators 12 auf den Steuereingang 201a des Tetrodenthyristors 200a, auftreten kann. Der Tetrodenthyristor 200a, wird also leitend, wodurch der Transistor 19 gesperrt v/erden kann.
Wie bei der in Pig. 6 dargestellten Vorrichtung kann ein (in^ig. 7 nicht dargestelltes) Pufferglied vorgesehen werden.
30983
- 24 - 5847-72
Hinsichtlich äm£ Gchaü-un^n, welche unter
Ausgang von den Ausgangssignal der Spannungserhöhenden Mittel 11 (Pig. 1, 2, 5 und 6) odor des Transformators 110 (Fig. 4 und 7) die Speisung der Primärwicklung des Transformatora 13 ermöglichen und einen Thyristor 25 enthalten, ist zu bemerken, dass nach Entladung des Kondensators der Thyristor 25 wieder in den nichtleitenden Zustand zurückkehren muss. Hierfür werden die Elemente dieser Schaltung, insbesondere die Kapazität des Kondensators 12 und die Induktivität der Primärwicklung des Transformators 13, so gewählt, dass der Betriebszustand des Kondensators 12 nicht kritisch oder gedämpft ist.
Es ist zu bemerken, dass die Schaltung, welche unter Ausgang von der Ausgangsspannung der spannungserhöhendcn Kittel 11 die Funkenstrecke 1 steuert, auf verschiedene Weise verwirklicht werden kann. Bei gewissen Ausführungsformen kann insbesondere die Funkenstrecke 1 unmittelbar an die Ausgangsklemmen der spannungserhöhenden Mittel 11 angeschlossen v/erden. Es können auch verschiedene.Ausführungsabwandlungen "der Auslösemittel in Betracht gesogen werden, welche die Entladung des Kondensators 12 in die Primärwicklung des Transformators 13 gestatten. Wenn z.B. die Schaltung gornäss Fig.. 4 ausgebildet ist, kann das Tor 127 des Thyristors 2p mit seiner Kathode verbunden v/erden. Ferner kann der Thyristor 25 durch einen einfachen Sehalter ersetzt werden.
Es kann auch eine (nicht dargestellte) Schutzdiode zum Schutz des Thyristors 25 vorgesehen werden.
Ferner ist zu bemerken, dass die dargestellten
Schaltungen in Form von integrierten Schaltungen oder von hybriden Schaltungen (Schaltungen, bei welchen alle Elemente in ein und demselben Gehäuse vereinigt sind} ausgeführt werden können.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der erfin-
dungsgeiaassen Vorrichtung, bei welcher die Quelle zur Speisung mit elektrischer Energie nicht ein Trockenelement sondern ein aufladbarer Akkumulator 55 kleiner Abmessungen ist. Dieser Akkumulator kann z.B., wie in Fig. 8 dargestellt, durch eine Batterie 56 von Photoelementen über eine Diode 57 aufgeladen v/erden. E" können natürlich auch andere Mittel zur Aufladung des Akkumulators 55 vorgesehen v/erden, z.B. ein (nicht dargestelltes)
309832/0U4
-■25 - 3847-72
Thermoelement, dessen heisse iö+ntelle durch di3 von der ZÜndvox'richtung erzeugte Flamme erwärmt wird. Diese letztere Ausführung ist besonders dann interessant, wenn die Zündvorrichtung zur Zündung der Planune eines Ofens oder dergleichen benutzt wird, welche längere Zeit brennt.
Die Vorrichtung sur Erzeugung der Zündfunken eignet sich besonders zur Herateilung von Gasfeuerzeugen·
!•'ig. 9 zeigt ein derartiges Feuerzeug mit
einer Vorrichtung sur Erzeugung der Zündfunken gemass einer der in Fig. 5j 6 oder 7 dargestellten Ausführungsformen. A13.e Elemente dos Tfeuersougs sind in an sich bekannter Weise in einem Kit einen Deckel 21a versehenen Gehäuse 30a enthalten. Das Feuerzeug iat so ausgebildet, dass dio öffnung de3 Deckels 31a. das Kippen der U;.inchaltr.iittel 5 bewirk!;, welche sich ständig in der Stellung "AUS" befinden, wenn sich der Deckel 31a in der Scliliessungsstellimg befindet. Bei disserü Beispiel hält ein an dem Deckel 31a befestigter Stift 51 ein Fedcrblatt 44, an dessen Ende sich ein von einem Anschlagkontakt 46 entfernter Kontakt; 45 befindet. Bei Anhsbcix des Deckels 31a. wird die Berührung zwischen dem Anschlag 46 und den Kontakt 45 hergestellt, v/o durch. der Schalter 5 geschlossen wird.
Das Feuerzeug ist ferner so ausgebildet, dass
die Öffnung des Deckels 31a den Austritt de3 in einem Behälter 32a enthaltenen Gases über eine Ausgangsdüse 33a. bewirkt·
In Fig. 9 stellt die Einheit 35 die Elemente der elektrischen Schaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung dar.
Eine derartige Ausführung ist insbesondere für ein Taschenfeuerzeug zweckmässig, während zur Herstellung eines Tischfeuerzeugs der Deckel 31a nicht unerlässlich ist.
Die Vorteile der obigen Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen sind zahlreich. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Miniaturisierung. Der geringe elektrische Energieverbrauch ermöglicht die Benutzung eines einzigen Trockenelements kleiner Abmessungen.
Die erfindungsgemasse Vorrichtung kann zahlreiche Anwendungen ausser den bereits erwähnten für Feuerzeuge
309832/Q444
oder Gasanzünder für den Hausge "br aucli finder.. Sie r:.?.nn überall da benutzt werden, wo Hoehspannungsimpulse erzeugt werden sollen.
309832/QUA

Claims (1)

  1. - 27 - 3847-72
    \1 Λ Vorrichtung sur Zündung eines brennbaren C-?,i3-2s fur Gaefeuerseuge oder -Anzünder mit einer in der liähe des Brenners angeordneten Funkenstrecke sur Erzeugung von Funken zwischen ihren Klen.Tien und einer Quelle zur Speisung rait elektrischer Energie, gekennzeichnet durch :
    - ür.iGohalbnittel (5) j
    - Zeitbestianunssmvbtel (6,- 15 oder 200, 210)
    ;\x» geringem Verbrauch an elektrischer Energie, welche ein Sig- :,:\1 v/äiirend einer Z:-it liefern, welche hoch« to ns gleich einer ;33,5*el}onexi Zeit ist, v/enn sich die U..ns ehalt mittel (5) in einer c-esti^nten Stellung befinden ;
    - Voretärkermittel (9) zur Verstärkung des von den Zsifbeötinr-iun^siiiitteln (8) gelieferten Signals ;
    -eine irit den Ausg&n^e-signal der Yerstärkernittel (9) oespQ--s^- Osz'Jllf.torajtiordiiung (l0), und
    - epannungaerhöhun^Guiittel (11), v;clchö ait
    do-1. Aussan^esioiial der Os^illatcraiiordnung (10) gespeist v,Ter~ den und «in Signal sur Steuerung der Funkenstrecke liefern (Pig. I Ms 6),
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzöichnet, dass die I'oitbestinunungsmittel Impulserzeugungsmittel (210), v/eiche einen Impuls gegebener Polarität nach einer Zeit erzeugen, welche höchstens gleich der gegebenen Zeit ist, nachdem die Uraachaltinittel (5) in die genannte bestimmte Stellung gebracht wurden, sowie thyristorartige Mittel (200) mit einem ait dem Ausgang der Inpulserzeugungsmittel verbundenen Steuerüingatig (201) und einew Ausgang (202) zur Lieferung des durch die Verstarkermittel (120) zu verstärkenden Signals umfassen, wobei die thyristorartigen Kittel (200) so ausgebildet sind, dass ein Signal an den Eingang der Verstärkerrnittel (120) erzeugt wird, sobald die Umschaltmittel (5) in die bestimmte Stellung gebracht wurden, und dass die Lieferung dieses Signals an den Eingang der Verstärkermittel (120) verhindert wird, sobald ein Impuls gege bener Polarität an dem Steuereingang (201) der thyristorartigen Kittel erscheint (Fig. 5 und 6).
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das;:· die thyristorartigen Kittel (200) einen Thyristor
    309832/CU44
    enthalten, dessen Tor den Steuere! iiang (201) und dessen eine der "beiden anderen Elektroden den Ausgang (202) der thyristorartigen Kittel (200) bildet (Pig. 6).
    4.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thyristorartigen Hittel zwei Thyristoren (203 und 204) mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp umfassen, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass die Basis eines Transistors mit den Kollektor des anderen Transistors verbunden ist (Pig. 5)·
    5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, dass die Inpulserseugungsmittel eine Oszillatoranordnung (210) umfassen, deren Ausgang (211) mit dsm Steuereingang (201) der thyristorartigen Mittel (200) verbunden ist, wobei die Periode der Oszillatoranordnung (210) gleich der gegebenen Zeit' ist (Pig. 5)·
    6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ImpulserzeugungCTPittel durch die elektronische Zündvorrichtung gebildet werden (Fig.6).'
    7·) Vorrichtung nach Anspruch ^, gekennzeichnet durch ein zwischen einen Ausgang der elektronischen Zündvorrichtung und dem Steuereingang (201) der thyristorartigen Mittel (200) angeordnetes Pufferglied (240), welches nach dem Auftreten einer bestimmten Zahl η von Impulsen an seinem Eingang einen Impuls gegebener Polarität an dem Steuereingang der thyristorartigen Kittel erzeugt.
    8.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitbestimmungsinittel einen ersten Kondensator (8) enthalten, und dass die Umschaltmittel (5) wenigstens zwei Stellungen (6 und 7) besitzen, wobei die elektronische Zündvorrichtung ausserdem Mittel zur Ladung des ersten Kondensators durch die Quelle zur Speisung mit elektrischer Energie, wenn die Umschaltmittel (5) sich in einer ersten Stellung (6) befinden, und Mittel zur Entladung des ersten Kondensators während der gegebenen Zeit, wenn sich die Umschaltmittel in einer zweiten Stellung (7) befinden, aufweist, wobei die Verstärkermittel (9) das 2ntladesignal des ersten Kondensators (8) verstärken (Pig. 1 bis 4).
    9·) Vorrichtung nach einem der'Ansprüche 1 bis
    309832/0444
    - 29 - 3847-72
    ö, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungserhohungsuittel (11) durch eine Induktivität (20) mit hohem G-ütekoeffizienten gebildet werden (Pig. 1, 2·, 3> 5 und 6).
    10.) Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (20) dur^h eine auf einen Ferritkern gewickelte V/ieklung gebildet wird (Pig. 1, 2, 3> 5 und 6).
    11.) Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der G-ütekoeffisient der Induktivität (20) wenigstens 100 beträgt«
    12.) Vorrichtung nech einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungserhöhungsnittel durch einen ersten Transformator (110) gebildet werden (Pig.4).
    1*·.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstärkortaittel (9) und dia Gszillatoranordmmg (10) je einen i'ransistor (17 und 19 oder 120, 121 oder 120a, 121a) enthalten, wobei die Verstärkermittel · (9) ihr Ausgange signal an dio Basis des 'J-'ransistors (19 oder 121 oder 121ii) der Oszillatoranoi'dnung so anlegen, dass diese ausgelöst wird (Pig. 1 bis 6).
    14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, und nach Anspruch 13, dadurch, gekennzeichnet, dass die !Induktivität (20) mit hohen Gütekoeffiaienten in den Kollektorkreis des Transistors (19 oder 12" oder 121a) der Oszillatoranordnung eingeschaltet ist (Fig. 1, 2, 3, 5 und 6).
    15".) Vorrichtung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kittel zur Entladung des ersten Kondensators (8) während einer gegebenen Zeit einen Widerstand (15) enthalten, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass der Entladestrom des ersten Kondensators (8) über diesen V'idorstand an die Basis des Transistors (17 oder 120) der Verstärkermittel angelegt wird (Pig. 1, 2 und 4).
    16.) Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine zweite Wicklung (22) deren Windungszahl kleiner als die dor ersten Wicklung (20) ist, und welche auf den gleichen Perritkern (21) gewiekelt ist, wobei diese zweite Wicklung (22) in den Basiskreis des Transistors (19) der Oszillatoranordnung (10) geschaltet ist (Pig. 1).
    3.0 9832/0444
    - 30— , 3647-72
    17.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Transistor (121 oder 12Ia.) der Oszillator anordnung und der Transistor (120 oder 120a) der Verstärkermittel entgegengesetzte Leitfähigkeitstypen haben, und dass der Kollektor des Transistors der Ossillatoranordnung niit der Basis des Transistors der Verstärkerniittel üb<;r eine Impedanz (123 oder 123a) mit hohem Wert verbunden ist (Pig. 2, 37 5 und 6).
    18.) Vorrichtung nach Anspruch 8 und einem der
    Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Entladung des ersten Kondensator^während einer gegebenen Zeit einen !Feldeffekttransistor (30) und die Verstärkernittel und die Oszillatoranordnun-g je einen Transistor (120a und.121a) enthalten, wobei der Entladekreis des ersten Kondenaators (c) den Widerstand Tor (31)-Abfuhrelektrode (33) des Feldeffekttransistors (30) enthält, wobei die Ausbildung ausserden so getroffen ist, dass der Entladestrom des Kondensators an die Basis des Transistors (12OaJ der Verot&Vkerinittcl über diesen w'iderytänd Tor-Abfuhrelektrode des Fold off ekt.transistors (30) angelegt wird, wobei die Verstärkern! b ;;ol ihr Ausgangssignal an die Basis des Transistors (121a) der Oszilla/boranordnung anlegen (Fig. 3).
    19.) Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transformator (110) einen 3?erritstab aufweist, wobei der Magnetkreis der Primärwicklung diesee ersten 'Transformators zwei Wicklungen (20a und 22a.) trägt, von denen die erste (20ji) in den Kollektorkreis des Transistors (19) der Oszillatoranordnung und die zweite (22a_) in den Basiskreis des Transistors (19) der Oszillatoranordnung geschaltet ist, wobei diese erste Wicklung (20a.) einen hohen Gutekoeffizienten hat (Fig. 4).
    20.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 19, gekennzeichnet durch einen zweiten Kondensator (12), Mittel zur Ladung dieses zweiten Kondensators Kit dem von den Spannungserhöhungsn-itteln (11 oder 110) gelieferten Signal, wobei diese Kittel zur Ladung des zweiten Kondensators (12) so ausgebildet sind, dass nach der gegebenen Zeit die Ladespannung dieses zweiten Kondensators wenigstens gleich einen
    30 9-8 32/0444
    - 31 - "84-7-72
    bedeutend on Bruchteil seiner höchsten lado&paiuiun^ ist, AuslöiserrJLtfcel (2p) und einen zweiten Transformator (13)» wobei die-ίΐϋΓ zweite Kondensator (12), die Auslösenittel (25) und der zwoite Transformator (13) so ausgebildet sind, dass die Auslösern. ~ü eel die Entladung des sv/eiten Kondensators in die Primärv/j.eklung dos zweiten Transformators ermöglichen, wobei die Klemmen (2 und 3) der Funkenstrecke (1) mit den Klemmen der Sekiüiclärwiokliui^ des zweiten Transformators (13) verbunden sind (?i:> 1, 2, 4, 5 und 6). -
    21.) Yo!-richtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, da^s die Hittyl zur Ladung des zweiten Kondensators (12) die Ladung desselben in einer Zeit ermöglichen, welche erheblich kürzer .als die gegebene Zeit ist, so dass die Vorrichtung während dieser gegebenen Zeit wenigstens swei Funken erzeugen kann (2!1Xg. 1, 2, 4, 5 und 6).
    22.) Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die I-üttel zur Ladung dea zweiten ICondenaators eine Diode (24) und die Entladeinittel einen Thyristor (25) enthalten (j?ig- 1, 2, 4, 5 und 6).
    23.) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Thyristor (25), die Primärwicklung des zweiten 'J-rarisi'orraatofs (13) und den zweiten Kondensator (12) gebildete Stromkreis so ausgebildet ist, dass der Thyristor bei seiner Eigenaündspannung zündet, sobald die Ladespannung des zweiten Kondensators (12) einen gegebenen Wert erreicht hat (Fig. 1).
    24«) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch :
    - einen zweiten Kondensator (12) ;
    - Mittel zur Ladung dieses zweiten Kondensators mit dem von den Spannungserhöhungsmittein (11 oder 110) gelieferten Signal, v/obei die Ausbildung so getroffen ist, dass nach Ablauf d er gegebenen Zeit die Ladespannung des zv/eiten Kondensators (12) wenigstens gleich einem erheblichen Bruchteil seiner grössten Ladespannung ist ;
    - einen Entladekreis zur Entladung des zweiten Kondensators, v/elcher in Reihe einen Thyristor (25) und die Primärwicklung eines Transformators (13) enthält j
    - 32 - 3847-72
    - eine Zenerdiode (26), deren Zündspannung
    kleiner al3. die höchste Ladespannung des zweiten Kondensators (12) ist, und welche zwischen die Anode und das Tor (127) des Thyristors so geschaltet ist, dass ihre Anode mit dem Tor und ihre Kathode mit der Anode des Thyristors verbunden ist, v/obei ein Widerstand (27) zwischen den Tor (127) und der Kathode des Thyristors (25) vorgesehen ist ("Fig* 2, 4, 5 und 6),
    25.) Vorrichtung nach einea der Ansprüche 1
    bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle ein einziges Trockenelement (4) ist (?ig. 1 bis 6)«
    26.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle quelle einen aufladbaren Akkumulator (55) und die Vorrichtung Mittel (56, 57) zur ladung des Akkumulators aufweist (Fig.8).
    27») Gasfeuerzeug oder -Anzünder, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Zündvorrichtung geaäss einem der Ansprüche 1 bis 16 enthält, und dass die Gesamtheit seiner Teile in eine a rait einem Deckel (31a.) versehenen Gehäuse (30a) untergebracht ist, wobei dio Ausbildung so getroffen ist, dass die Öffnung des Deckels (31a) das Kippen der ITraschaltnittel (5) in die bestimmte Ute Hang und den Austritt des brennbaren Gases aus dem Behälter (32a.) des Feuerzeugs bewirkt (Fig. 9)·
    28O Elektronische Vorrichtung zur Zündung
    ■eines brennbaren Gases für Gasfeuerzeuge oder -Anzünder mit einem Brenner, einer in der ilähe desselben angeordneten Funkenstrecke zur Erzeugung von Funken zwischen ihren Klemmen und einer elektrischen Energiequelle, gekennzeichnet durch J
    - Umschaltmittel (5) ;
    - Zeitbestimmungsmittel (200a_, 22Ca) mit geringem elektrischem Energieverbrauch zur Lieferung eines Signals während einer Zeit, welche höchstens gleich einer gegebenen ■ Zeit ist, wenn sich die Umschaltmittel (5) in einer bestimmten Stellung befinden ;
    - eine mit dem Ausgangssignal der Zeitbestimmungsmittel gespeiste Ossiilatoranordnung (19a), und
    - Spannungserhöhungsmittel (110), welche, mit
    dem Ausgangssignal der Oszillatoranordnung gespeist werden und ein Signal zur Steuerung der Funkenstrecke (1) liefern (Fig.7).
    309832/0444
    ·ζολπ n i — it
    29.) Vorrichtung nach än-spruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitbestimmungen!ttel Impulserzeugungsnittel, v/elche einen Impuls gegebener Polarität nach Ablauf einer Zeit erzeugen, v/elche höchstens gleich der gegebenen Zeit ist, nachdem die Umschaltnitxel (5) in die genannte bestimmte Stellung gebracht wurden, sowie thyristorartige Mitte?. (200a.) mit einem mit dem Ausgang der Impuls er seugungainittel verbundenen Steuereingang (201a.) und einem Ausgang zur Lieferung des en den eingang der Oszillatoranordnun,f; anzulegenden Signals enthalten, v/obei die thyristorartigen Ilittel so ausgebildet sind, dass sie die Erzeugung eines Signals an dem Eingang der Oszillatoranordnung gestatten, sobald die Umsehaltmittel in die bestimmte Stellung gebracht sind, und die Lieferung dieses Signals an den Eingang der Oszillatoranordnung vorhindern, sobald ein Impuls gegebener Polarität an dem Steuereingang der thyristorartigen Mittel (200a) erscheint.
    30.) Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet 3 dass die thyristorartigon Mittel (200a.) einen Setrodenthyristor umfassen (Pig. T).
    31.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatoranordnung einen Transistor (19a.) und die Spannungserhöhungsinittel einen ersten Transformator (110) mit ζ v/ei Primärwicklungen (20a und 22a) umfassen, v/obei die erste Primärwicklung (20a) in den Kollektorkreis des Transistors (19a) der Oszillatoranordnung und die zv/eite Primätwicklung (22a) ir. den Basiskreis desselben geschaltet ist (Pig. 7).
    309832/Q444
    Le
    erseite
DE2303168A 1972-01-25 1973-01-23 Elektrische Zündvorrichtung Expired DE2303168C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7202407A FR2173663B1 (de) 1972-01-25 1972-01-25
FR7212833A FR2179570B2 (de) 1972-01-25 1972-04-12
FR7224714A FR2192276B2 (de) 1972-01-25 1972-07-07
FR7243967A FR2209914B2 (de) 1972-01-25 1972-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303168A1 true DE2303168A1 (de) 1973-08-09
DE2303168B2 DE2303168B2 (de) 1979-11-29
DE2303168C3 DE2303168C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=27446151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303168A Expired DE2303168C3 (de) 1972-01-25 1973-01-23 Elektrische Zündvorrichtung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3883246A (de)
JP (3) JPS4948464A (de)
AR (1) AR197212A1 (de)
AT (1) AT346112B (de)
AU (1) AU472691B2 (de)
BE (1) BE794534A (de)
CA (1) CA1003030A (de)
CH (1) CH572192A5 (de)
DD (1) DD102207A5 (de)
DE (1) DE2303168C3 (de)
FR (4) FR2173663B1 (de)
GB (3) GB1427743A (de)
HK (3) HK63878A (de)
IE (1) IE38855B1 (de)
IL (1) IL41367A (de)
IT (1) IT976520B (de)
NL (1) NL7300987A (de)
OA (1) OA04317A (de)
SE (1) SE401731B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220443A (en) * 1978-05-09 1980-09-02 Bear Russell M Electro-mechanical chemical firearm device
DE3206590A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Eugen Seitz AG, 8623 Wetzikon Stromstossgenerator

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50133370U (de) * 1974-04-19 1975-11-01
DE2419403C3 (de) * 1974-04-23 1980-05-22 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge
US4089636A (en) * 1974-05-20 1978-05-16 Mansei Kogyo Kabushiki Kaisha Battery ignitable cigarette lighter
JPS5318051Y2 (de) * 1974-12-18 1978-05-15
JPS5186270U (de) * 1974-12-20 1976-07-10
JPS5192264A (de) * 1975-02-07 1976-08-12
JPS5194362A (de) * 1975-02-13 1976-08-18
JPS5194361A (de) * 1975-02-13 1976-08-18
FR2314613A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Flaminaire Dispositif electronique d'allumage d'un briquet a gaz
JPS566764Y2 (de) * 1975-07-14 1981-02-14
JPS5230271U (de) * 1975-08-23 1977-03-03
JPS5230272U (de) * 1975-08-25 1977-03-03
JPS5286865A (en) * 1976-01-07 1977-07-19 Riyouden Enjiniaringu Kk Gas igniter
JPS5288459A (en) * 1976-01-16 1977-07-23 Uinraitaa Kk Discharge igniter
JPS5288458A (en) * 1976-01-16 1977-07-23 Uinraitaa Kk Discharge igniter
JPS5297861A (en) * 1976-02-12 1977-08-17 Omron Tateisi Electronics Co Discharge ignition apparatus
US4054936A (en) * 1976-03-16 1977-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas ignition device
JPS533772U (de) * 1976-06-28 1978-01-13
JPS5313976U (de) * 1976-07-14 1978-02-04
FR2347620A1 (fr) * 1976-07-15 1977-11-04 Bicosa Recherches Dispositif de detection de flamme ou d'etincelle et organe d'allumage d'un gaz combustible
JPS5314672U (de) * 1976-07-16 1978-02-07
JPS5315980A (en) * 1976-07-28 1978-02-14 Automob Antipollut & Saf Res Center Lap ignitor for burner
US4094140A (en) * 1976-08-24 1978-06-13 Hideki Ohue Timepiece-gas lighter assembly
JPS5729173Y2 (de) * 1977-04-14 1982-06-25
DE3243447C2 (de) * 1982-11-24 1984-09-20 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Spritzvorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit Beschichtungsmaterial
US4565519A (en) * 1983-01-21 1986-01-21 Advanced Mechanical Technology, Inc. Burner ignition system
US5204339A (en) * 1986-01-31 1993-04-20 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
EP0400294A3 (de) * 1989-06-02 1991-02-06 Dornier Medizintechnik Gmbh Stosskreis für einen Lithotripter
RU2264027C1 (ru) * 2004-05-25 2005-11-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский Федеральный ядерный центр - Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики" - ФГУП "РФЯЦ-ВНИИЭФ" Преобразователь напряжения для зарядки накопительной емкости
CN100404959C (zh) * 2004-05-29 2008-07-23 林勇 密码控制的点火器
US20070224557A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 I-Hua Huang Controller for re-igniting
WO2021236030A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Ferel Elektronik San. Ve Tic. A.S. Dc re-ignition system for a gas burner
CN114438465B (zh) * 2022-02-18 2023-04-21 中国工程物理研究院流体物理研究所 高功率脉冲磁控溅射负载打弧的快速响应电源保护电路
US20240011634A1 (en) * 2022-07-09 2024-01-11 Iraj Karimi Candle igniter device and system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361581A (fr) * 1963-04-24 1964-05-22 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Briquet à allumage par haute tension
FR1401241A (fr) * 1964-03-24 1965-06-04 App Thermoflex Dispositif d'allumage, de protection et de contrôle de flamme, pour brûleur du genre brûleur à mazout ou analogue
FR1392983A (fr) * 1964-04-29 1965-03-19 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Briquet à gaz à allumage par étincelles
JPS4115881Y1 (de) * 1964-05-26 1966-07-25
GB1102338A (en) * 1964-09-15 1968-02-07 Shinjiro Kobayashi Automatic gas lighters
US3491281A (en) * 1964-10-07 1970-01-20 Texas Instruments Inc Blocking oscillator power supply
CH443760A (de) * 1965-01-08 1967-09-15 Plessey Co Ltd Elektrische Zündvorrichtung und Verwendung derselben
US3526788A (en) * 1966-05-31 1970-09-01 Hughes Aircraft Co Serially-connected complementary transistor pair switching circuit
US3628048A (en) * 1967-04-03 1971-12-14 Santa Barbara Res Center High current pulsing arrangement to energize coherent radiation source
US3457456A (en) * 1968-04-08 1969-07-22 Penn Controls High voltage spark generator from low voltage supply
DE2037068B2 (de) * 1970-07-27 1972-01-13 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur erzeugung eines hochspannungsfunkens
GB1327564A (en) * 1971-03-12 1973-08-22 Fiat Spa Ignition control system
JPS4713431U (de) * 1971-03-23 1972-10-17
JPS4733018U (de) * 1971-05-07 1972-12-13
CA1000349A (en) * 1971-07-13 1976-11-23 Walter H. Ballantyne Lighters
US3718423A (en) * 1971-09-07 1973-02-27 Johnson Service Co Automatic fuel ignition system
US3781163A (en) * 1972-06-07 1973-12-25 Dunhill Lighters Ltd Lighter with a capacity discharge ignition system and means for preventing automatic recharging of said capacitor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220443A (en) * 1978-05-09 1980-09-02 Bear Russell M Electro-mechanical chemical firearm device
DE3206590A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Eugen Seitz AG, 8623 Wetzikon Stromstossgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
IL41367A (en) 1976-01-30
AU472691B2 (en) 1976-06-03
FR2173663A1 (de) 1973-10-12
JPS4948464A (de) 1974-05-10
US3883246A (en) 1975-05-13
FR2209914B2 (de) 1977-07-15
FR2173663B1 (de) 1977-06-10
CA1003030A (en) 1977-01-04
DE2303168C3 (de) 1980-08-14
DE2303168B2 (de) 1979-11-29
HK63878A (en) 1978-11-10
GB1427742A (en) 1976-03-10
ATA57173A (de) 1975-12-15
GB1427741A (en) 1976-03-10
SE401731B (sv) 1978-05-22
HK63778A (en) 1978-11-10
GB1427743A (en) 1976-03-10
IE38855B1 (en) 1978-06-21
AT346112B (de) 1978-10-25
FR2192276B2 (de) 1977-07-15
BE794534A (fr) 1973-07-25
NL7300987A (de) 1973-07-27
AU5135373A (en) 1974-07-25
FR2179570A2 (de) 1973-11-23
AR197212A1 (es) 1974-03-22
IL41367A0 (en) 1973-03-30
OA04317A (fr) 1980-01-15
IE38855L (en) 1973-07-25
JPS5311679A (en) 1978-02-02
JPS5549618A (en) 1980-04-10
DD102207A5 (de) 1973-12-05
CH572192A5 (de) 1976-01-30
HK63978A (en) 1978-11-10
FR2179570B2 (de) 1978-06-02
IT976520B (it) 1974-09-10
FR2192276A2 (de) 1974-02-08
FR2209914A2 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303168A1 (de) Elektronische vorrichtung zur erzeugung von impulsen hoher spannung, insbesondere fuer gasfeuerzeuge
DE3137240C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2305926B2 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
DE2738186B2 (de) Nullschal tspannungs-Festkörper-Relais
DE1539221C3 (de) Zundeinnchtung fur Brennkraft maschinen
DE3019071C2 (de)
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE1589289C1 (de) Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe
DE1100082B (de) Elektrischer Impulserzeuger
DE2847993A1 (de) Elektrozaunanlage
DE2539032C3 (de) Elektronische Blitzlichtvorrichtung mit piezoelektrischer Zündung
DE1539225A1 (de) Funkenzuendschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE2406486C2 (de) Hochspannungsquelle geringen Raumbedarfs zur Speisung von Korona-Entladungsschaltungen
AT226829B (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators
CH627323A5 (en) Arrangement for starting and operating a fluorescent lamp
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE2102864C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3310262C2 (de) Elektronenblitzgerät mit selbsttätig abschaltendem Spannungswandler
DE2546128C2 (de) Zündschaltung mit Kondensatorentladung für Brennkraftmaschinen
DE2063931B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschine
DE1293847B (de) Halbleiterschaltkreis mit zwei Transistoren mit entgegengesetzter Polaritaet
DE2054134C3 (de) Transistor-Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit Arbeitsimpulsen konstanter Stromstärke
DE2357732C3 (de) Kondensatorzundeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
AT288544B (de) Einpoliger Spannungsprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee