[go: up one dir, main page]

DE2301825C2 - Gerät zur Messung der magnetischen Suszeptibilität von Gasen - Google Patents

Gerät zur Messung der magnetischen Suszeptibilität von Gasen

Info

Publication number
DE2301825C2
DE2301825C2 DE19732301825 DE2301825A DE2301825C2 DE 2301825 C2 DE2301825 C2 DE 2301825C2 DE 19732301825 DE19732301825 DE 19732301825 DE 2301825 A DE2301825 A DE 2301825A DE 2301825 C2 DE2301825 C2 DE 2301825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
test body
glass
torsion
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732301825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301825A1 (de
Inventor
Danny Francis Hurtis Hill Crowborough Sussex Holman
Riad Mouhamed Adel Tunbridge Wells Kent Kocache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taylor Servomex Ltd
Original Assignee
Taylor Servomex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taylor Servomex Ltd filed Critical Taylor Servomex Ltd
Publication of DE2301825A1 publication Critical patent/DE2301825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301825C2 publication Critical patent/DE2301825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der magnetischen Suszeptibilität von Gasen, mit einer zwischen den Polen eines Magneten angeordneten Kammer zur Aufnahme des jeweils zu untersuchenden Gases und einem zwei Glaskugeln und einen Spiegel aufweisenden Prüfkörper, der an einem innerhalb der Kammer gespannten metallischen Torsionsfaden befestigt ist.
Ein derartiges Gerät ist aus der deutschen Patentschrift 9 03 749 bekannt Dort dient als Torsionsfaden ein Quarzfaden oder ein aus einer Goldlegierung oder aus Platin-Iridium bestehender Metallfaden. Die Befestigung des Prüfkörpers an diesem Faden erfolgt durch Ankittung. Die zur Verfügung stehenden Kitte werden sowohl durch korrodierende Gase, wie Chlorgas, Essigsäuredampf, Ammoniak, Salzsäure, Schwefeldioxyd oder Lösungsmitteldämpfe, als auch diirch höhere Temperaturen angegriffen, so daß sich die Befestigungsstellen lockern und das Gerät ungenau und gar unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs bezeichneten Gattung derart auszugestalten, daß es sich zur Messung des magnetischen Suszeptibilität auch von korrodierenden Gasen und auch bei höheren Temperaturen verwenden läßt
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Torsionsfaden im Bereich des Prüfkörpers mit einer Glasummantelung versehen, außerhalb dieses Bereiches dagegen nicht ummantelt ist, und daß der Prüfkörper an dem Torsionsfaden durch Anschmelzen an dessen Ummantelung befestigt ist
Da bei dieser Befestigung lediglich das Glasmaterial des Prüfkörpers und das Glasmaterial der Torsionsfaden-Ummantelung beteiligt sind, zusätzliche Verbindungsmaterialien wie Kitte oder Klebstoffe dagegen vermieden werden, weist die gesamte Anordnung hohe Korrosions- und Temperaturfestigkeit-auf. Dabei läßt sich die Glasummantelung an dem metallischen Torsionsfaden ohne weiteres derart anbringen, daß eine dauerhafte Verbindung gewährleistet ist Da die Glasummantelung nur im Bereich des Prüfkörpers vorhanden ist, der Torsionsfaden außerhalb dieses Bereiches dagegen frei liegt, bleibt dessen für die Empfindlichkeit des Meßgerätes maßgebliche Flexibilität praktisch voll erhalten.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der ummantelte Teil des Torsionsfadens in dem Bereich, in dem er den Prüfkörper trägt, verformt Dadurch wird einerseits die Festigkeit der Verbindung zwischen der Glasummantelung und dem Torsionsfaden erhöht Gleichzeitig wird die Glasummantelung dazu ausgenützt, die mechanische Steifigkeit der den Prüfkörper bildenden Anordnung aus den beiden Glaskugeln und dem Spiegel zu erhöhen.
Aus der deutschen Patentschrift 8 26 510 ist es zwar bekannt, Metalldrähte mit einer aufgeschmolzenen Glaskapillare zu ummanteln. Die Ummantelung dient jedoch dort zum Schutz eines auf den Metalldraht aufgewickeklten korrosionsgefährdeten oxidierten Tantaldrahtes. Zum Unterschied davon hat bei der vorliegenden Erfindung die Glasummantelung nicht die Funktion eines Korrosionsschutzes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines Meßgeräts;
F i g. 2 die schematische Vorderansicht eines Teils des Geräts der F ig. 1;
F i g. 3 in einer schematischen Darstellung einen Teil des Torsionsfadens in einem Rohr aus glasartigem Material vorder Ummantelung;
Fig.4 in schematischer Darstellung die Art der Formung das ummantelten Fadens;
Fig.5 in schematischer Darstellung eine Art der Befestigung eines Spiegels am geformten, ummantelten Faden;
Fig.6 in einer schematischen Darstellung eine andere Art der Befestigung eines Spiegels am geformten, ummantelten Faden;
Fig.7 in schematischer Darstellung eine Art der Befestigung von Kugeln an der Anordnung der F i g. 5 bzw. 6;
F i g. 8 in schematischer Darstellung eine weitere Art der Formung der Enden des ummantelten Fadens;
F i g. 9 in schematischer Darstellung eine weitere Art der Formung der Enden des ummantelten Fadens;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht der Anordnung.
Das in F i g. 1 und 2 gezeigte Meßgerät enthält einen Magneten 10 und eine Zelle U, die zwischen den einander gegenüberliegenden Polen 13 und 14 des Magneten eine Kammer 12 bildet Die Zelle besteht aus praktisch nichtmagnetischem Material. Die mit dem zu untersuchenden Gas in Berührung kommenden Teile der Zelle sind mit Glas beschichtet, so daß sie gegenüber korrodierenden Substanzen, die im Probegas enthalten sein können, geschützt sind. Die beiden magnetischen Pole sind so ausgebildet, daß sie ein inhomogenes magnetisches Feld erzeugen, und an den Enden der Zelle angeordnet Ein Prüfkörper 15 ist an einem Torsionsfaden aufgehängt, dessen beide Enden 16, 17 innerhalb der Kammer gelagert sind. Ein Gaseinlaß 18 und ein Gasauslaß 19 dienen zur Durchleitung des Gases durch die Kammer. Zur Messung der auf den Prüfkörper durch das Gas ausgeübten Ablenkkraft dient eine geeignete Einrichtung, beispielsweise ein Spiegel.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts wird eine Tragkonstruktion hergestellt, indem ein Faden 20 aus einem geeigneten Material, in diesem Fall ein Streifen, in ein gezogenes Rohr 21 aus glasartigem Material, beispielsweise geschmolzenem Siliziumdioxid- oder Borsilikatglas,
eingeführt wird. Dabei ragen die Enden des Fadens an beiden Enden über die Enden des Rohrs 21 hinaus. Das Rohr wird dann erhitzt, beispielsweise durch eine Flamme, bis es schmilzt und einen Mantel auf dem Faden bildet Der ummantelte Streifen 22 wird dann etwa in der in F i g. 4 gezeigten Weise geformt und der Spiegel 23 des beweglichen System» wird an dem geformten, ummantelten Streifen an Punkten 24 und 25 befestigt indem das Glas des Mantels mit dem Glas des Spiegels verschmolzen wird. Der Spiegel kann bei quadratischer oder rechteckiger Form beispielsweise gemäß F i g. 5 an den Enden eines Durchmessers oder gemäß Fig.6 an den Enden einer Diagonale befestigt werden.
Aus glasartigem Material bestehende Kugeln 26 und 27, die einen Teil des Testkörpers 15 bilden, werden nahe den Anschmelzpunkten 24 und 25 am Mantel des Fadens angeschmolzen (Fig.7). Die Endteile 28 in F i g. 7 bzw. 29, 30 in F i g. 8 des ummantelten Fadens sind so geformt daß sie die gewünschte Aufhängung bilden.
Die Enden des Mantels sind so ausgebildet daß der nichtummantelte Aufhängefaden am oberen und am unteren Ende des Testkörpers freiliegt Der Faden ist mit einem Ende an einem Torsionskopfstift 31 und mit dem anderen Ende mit einer Feder 32 verschweißt (Fig.2). Die Feder ist am rückwärtigen Teil des Zellenkörpers mittels Lötglas starr befestigt Die Enden der Aufhängung sind als elektrische Kontakte nach außen geführt und an in geeigneter Weise geformten Stiften festgeschweißt
Eine alternative Ausführungsform der Aufhängung ist in den F i g. 9 und 10 gezeigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 23 Ol
1. Gerät zur Messung der magnetischen Suszeptibilität von Gasen, mit einer zwischen den Polen eines Magneten (10) angeordneten Kammer (12) zur Aufnahme des jeweils zu untersuchenden Gases und einem zwei Glaskugeln (26, 27) und einen Spiegel (23) aufweisenden Prüfkörper (15), der an einem innerhalb der Kammer gespannten metallischen Torsionsfaden (20) befestigt ist, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß der Torsionsfaden (20) im Bereich des Prüfkörpers (15) mit einer Glasummantelung (21) versehen, außerhalb dieses Bereiches dagegen nicht ummantelt ist, und daß der Prüfkörper (15) an dem Torsionsfaden (20) durch Anschmelzen is an dessen Ummantelung (21) befestigt ist
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ummantelte Teil (22) des Torsionifadens (20\ in dem Bereich, in dem er den Prüfkörper (15) trägt, verformt ist
DE19732301825 1972-01-17 1973-01-15 Gerät zur Messung der magnetischen Suszeptibilität von Gasen Expired DE2301825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB220672A GB1366227A (en) 1972-01-17 1972-01-17 Apparatus for the testing of gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2301825A1 DE2301825A1 (de) 1973-07-19
DE2301825C2 true DE2301825C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=9735464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301825 Expired DE2301825C2 (de) 1972-01-17 1973-01-15 Gerät zur Messung der magnetischen Suszeptibilität von Gasen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS57941B2 (de)
BE (1) BE794148A (de)
CA (1) CA973933A (de)
DE (1) DE2301825C2 (de)
FR (1) FR2169600A5 (de)
GB (1) GB1366227A (de)
IT (1) IT985611B (de)
NL (1) NL172371C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005436A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Servomex (Uk) Ltd. Method and apparatus for the determination of the proportion of a paramagnetic gas in a gas mixture

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053314B4 (de) * 2000-10-27 2012-02-09 Abb Research Ltd. Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen
DE102006021308B4 (de) * 2006-04-20 2008-09-04 Abb Ag Paramagnetische Sauerstoffmesseinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung und zum Betrieb einer solchen Sauerstoffmesseinrichtung
DE102006056046B4 (de) * 2006-11-28 2009-04-02 Abb Ag Paramagnetischer Sauerstoffsensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859540C (de) * 1944-07-09 1952-12-15 Siemens Ag Messdrahtsystem mit temperaturempfindlicher Wicklung, insbesondere fuer gasanalytische Messungen
DE826510C (de) * 1949-05-10 1952-01-03 Siemens & Halske A G Temperaturempfindliches Mess-System, insbesondere fuer elektrische gasanalytische Messgeraete
BE500154A (de) * 1949-12-22
GB746778A (en) * 1953-08-11 1956-03-21 Distillers Co Yeast Ltd Magnetic oxygen meters
GB1220413A (en) * 1968-06-25 1971-01-27 Samostoyatelnoe Ktb Medfizprib Improvements in and relating to gas analyzers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005436A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Servomex (Uk) Ltd. Method and apparatus for the determination of the proportion of a paramagnetic gas in a gas mixture

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300640A (de) 1973-07-19
JPS57941B2 (de) 1982-01-08
NL172371C (nl) 1983-08-16
CA973933A (en) 1975-09-02
FR2169600A5 (de) 1973-09-07
IT985611B (it) 1974-12-10
NL172371B (nl) 1983-03-16
JPS4880095A (de) 1973-10-26
GB1366227A (en) 1974-09-11
BE794148A (fr) 1973-05-16
DE2301825A1 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103556T2 (de) Temperaturfühlerelement und Sonde mit einem solchen Element.
DE68915241T2 (de) Nach dem Coriolis-Prinzip arbeitender Hochtemperatur-Massendurchflussmesser.
DE2809455C2 (de)
DE2745771A1 (de) Temperaturfuehler und legierung zu dessen herstellung
DE112007001034T5 (de) Temperatursonde und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2301825C2 (de) Gerät zur Messung der magnetischen Suszeptibilität von Gasen
DE112016001591T5 (de) Temperatursensor
DE4108514C2 (de) Widerstandselement und Verfahren zur Herstellung
DE2656487A1 (de) Mikrostroemungsfuehler fuer gase
DE3144856C2 (de)
DE826510C (de) Temperaturempfindliches Mess-System, insbesondere fuer elektrische gasanalytische Messgeraete
DE19828662C2 (de) Gassensor mit einem planaren Sensorelement und einem Gehäuse
DE224450C (de)
EP0321689B1 (de) Vorrichtung als Temperaturmesser oder Spüllanze für Metallschmelzen od. dgl., insbesondere Aluminiumschmelzen
DE901001C (de) Widerstandsthermometer fuer hohe Temperaturen
DE881845C (de) Heizdrahtsystem, insbesondere fuer die Zwecke der Gasanalyse
EP0520976A2 (de) Innenelektrode einer polarographischen Elektrode
DE102005024865B3 (de) Messelement, insbesondere Hochtemperaturmesselement
DE2637227C3 (de) Heißleiter für hohe Temperaturen
AT135621B (de) Einrichtung zur Gasuntersuchung mittels elektrisch geheizter Drähte unter Benutzung der Änderung der Wärmeleitfähigkeit der Gase mit der Zusammensetzung.
DE3711071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des ozongehaltes in gas und wasser
DE722037C (de) Geraet zur Messung der Waermeleitfaehigkeit von Gasen mittels in Messkammern angeordneter Heizdraehte
DE2509763A1 (de) Mehrdraht-sauerstoffelektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE859540C (de) Messdrahtsystem mit temperaturempfindlicher Wicklung, insbesondere fuer gasanalytische Messungen
DE594696C (de) Elektrischer Gaspruefer, bei welchem die Widerstandsaenderungen eines vom Pruefgas umspuelten Messdrahtes und eines in einem Vergleichsgas befindlichen zweiten Messdrahtes gemessen werden

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings