DE224450C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224450C DE224450C DENDAT224450D DE224450DA DE224450C DE 224450 C DE224450 C DE 224450C DE NDAT224450 D DENDAT224450 D DE NDAT224450D DE 224450D A DE224450D A DE 224450DA DE 224450 C DE224450 C DE 224450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- quartz
- glass
- thread
- viscous substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 7
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 claims 2
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- -1 sulfur metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/025—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
- C03B37/026—Drawing fibres reinforced with a metal wire or with other non-glass material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 224450 KLASSE 32«. GRUPPE
MAX VOLMER in HILDEN, Rhld.
Ausfüllung des Inneren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1909 ab.
Eine Glas- oder Quarzröhre wird an einer Stelle verengt und der zur Verwendung kommende
Stoff hineingegeben, so daß er vor der verengten Stelle liegt. An dieser Stelle wird
nun die Röhre weiter erhitzt, bis der geschmolzene Stoff sich gleichmäßig, ohne zwischenliegende
Luftblasen, rings an die Wände des erweichten Rohres anlegt. Sodann zieht man je nach der gewünschten Fadenstärke
ίο mit größerer oder geringerer Geschwindigkeit
aus, entweder mit der Hand oder mittels einer der bekannten Vorrichtungen zur Herstellung
von Glas- oder Quarzfäden. Das Verfahren ist anwendbar auf eine große Reihe von Metallen, Metalloxyden und Metallsulfiden
nebst Tellur und Antimon. Bedingung ist, daß die Erweichungstemperatur des verwendeten
Glases über, jedenfalls nicht unter dem Schmelzpunkt der Substanz liegt. Nicht an-
ao wendbar ist das Verfahren auf solche Metalle, deren Siedepunkt nahe bei der erforderlichen
Temperatur liegt (Zink, Arsen usw.).
Eigenschaften und Verwendung.
Man sollte nun annehmen, daß wegen der Verschiedenheit der Ausdehnungskoeffizienten
der beiden den Faden bildenden Stoffe im Innern ein Spannungszustand herrscht, der
bei irgendeiner äußeren Ursache ein Zerspringen der Fäden bewirkt. Das ist für die
meisten Stoffe nicht der Fall. Die Fäden lassen sich bis zum Erweichen erhitzen (Ausnahme:
Wismut wegen der anormalen Ausdehnung beim Erstarren). Der Grund wird zu suchen sein in der Elastizität der dünnen
Teilchen, wie auch darin, daß bei der von außen nach innen fortschreitenden Erstarrung
eine Ausgleichung von Gegenwirkungen eintritt. Die Fäden lassen sich in außerordentlicher
Feinheit und verhältnismäßig großer Festigkeit herstellen, die auf keinem anderen Wege
erreichbar ist, Kupfer, Silber in Quarz bilden daher vorzügliche leitende Aufhängungen
für Drehspulgalvanometer usw. Die Feinheit und der gute Schutz der eingebetteten Masse
gegen äußere chemische Einflüsse machen die Fäden geeignet zu Bolometerfäden. Man kann
für diese Zwecke das Platin verlassen und zu Metallen oder Legierungen mit größerem Widerstand
und größerem Temperaturkoeffizienten der elektrischen Leitfähigkeit übergehen. Feine
Blei-, Zinn- usw. fäden eignen sich zu Sicherungen für schwache Ströme (z. B. als Schutz
von Präzisionsinstrumenten). Das Verfahren ist unabhängig von der Dehnbarkeit der Stoffe.
Antimon, Wismut, Tellur, Schwefelmetalle eignen sich zu Thermosäulen, deren Empfindlichkeit
die bisher üblichen Kombinationen um das Vielfache übertrifft. Schließlich kommt
noch die Verwendung zu Glühfäden in Betracht. Man kann bei Fäden von Platin usw.
in Quarz über den Erweichungspunkt des
Metalls hinausgehen, ohne daß der Faden seine Festigkeit verliert.
Bei spröden Substanzen und sehr feinen Fäden wird der leitende Kontakt hergestellt
wie folgt. An dem einen Fadenende wird der vorläufige Kontakt durch Quecksilber bewirkt
(Einstecken in eine Kapillare mit Hg) und das andere Ende galvanisch verkupfert.
Die leitende Verbindung mit einem Kupferdraht ζ. B. gelingt bei sehr feinen Fäden
am leichtesten auch galvanisch. Neben dieser leitenden Verbindung zwischen Fadenseele und
Draht ist gleichzeitig oder besser schon vorher eine Befestigung des ganzen Fadenendes
an dem Kupferdraht mittels einer der bekannten Methoden zur Befestigung von Quarzfäden
auszuführen (z. B. Einbrennen von Platin, Verkupfern und Löten).
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von hohlen Fäden aus Glas, Quarz oder anderen in
geschmolzenem Zustande zähflüssigen Stoffen mit einer zusammenhängenden Ausfüllung
des Inneren, dadurch gekennzeichnet, daß in Glas, Quarz oder andere geschmolzene
zähflüssige Stoffe ein niedriger schmelzender Stoff eingebettet und das Ganze zu Fäden ausgezogen wird.
2. Verwendung solcher Fäden zu
a) Sicherungen,
b) Aufhängefäden für elektrische Meß
instrumente,
c) Bolometerfäden,
d) Thermosäulen,
e) Glühfäden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224450C true DE224450C (de) |
Family
ID=485181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224450D Active DE224450C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE224450C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308010A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-15 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Herstellung dickenmodifizierter Endlosfasern aus Glas, insbesondere dickenmodifizierter Verstärkungsfasern für faserverstärkte Verbundwerkstofe |
-
0
- DE DENDAT224450D patent/DE224450C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308010A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-15 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Herstellung dickenmodifizierter Endlosfasern aus Glas, insbesondere dickenmodifizierter Verstärkungsfasern für faserverstärkte Verbundwerkstofe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641866A1 (de) | Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil | |
DE1496540B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern | |
CH387175A (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens teilweise mit einem Glas überzogenen elektrischen Schaltelementes | |
DE2852590C2 (de) | Leiterpasten und Verfahren zur Herstellung von Leiterpasten | |
DE2650466A1 (de) | Elektrischer widerstand mit anschluessen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1671900A1 (de) | Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung | |
DE224450C (de) | ||
DE593931C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes mit einer metallischen Siliciumschicht auf isolierendem Traeger | |
DE1498621A1 (de) | Fluessigkeitsleckstelle fuer elektrochemische Elektroden | |
DE809949C (de) | Behaelter und Ruehrgeraet fuer geschmolzenes Glas | |
EP0517032A2 (de) | Patronenförmiges Ableitelement für potentiometrische Messketten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE902758C (de) | Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Durchfuehrungen | |
DE102005014106B4 (de) | Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung | |
DE855134C (de) | Schmelzsicherung fuer kleine Stromstaerken | |
DE859540C (de) | Messdrahtsystem mit temperaturempfindlicher Wicklung, insbesondere fuer gasanalytische Messungen | |
DE2134101C3 (de) | Verwendung in einer Glaselektrode zum Messen des Oxydationspotentials von flüssigen Medien | |
DE761002C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schmelzleiteranordnung fuer Schmelzsicherungen kleinster Stromstaerken | |
DE3035667C2 (de) | ||
DE301100C (de) | ||
DE1598086A1 (de) | Glaselektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode | |
DE588071C (de) | ||
DE2159421C3 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Erzielung eines hohen Reflexionsvermögens bei geringem Farbanteil bei Floatglas, sowie nach dem Verfahren behandeltes Floatglas | |
DE170358C (de) | ||
DE2145462C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schmelzsicherung | |
AT102948B (de) | Verfahren zur Herstellung sehr dünner Drähte. |