[go: up one dir, main page]

DE2301495A1 - Gruen-gelbe kationische farbstoffe - Google Patents

Gruen-gelbe kationische farbstoffe

Info

Publication number
DE2301495A1
DE2301495A1 DE2301495A DE2301495A DE2301495A1 DE 2301495 A1 DE2301495 A1 DE 2301495A1 DE 2301495 A DE2301495 A DE 2301495A DE 2301495 A DE2301495 A DE 2301495A DE 2301495 A1 DE2301495 A1 DE 2301495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
group
ethyl
formula
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301495C3 (de
DE2301495B2 (de
Inventor
Donald Lee Bauman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2301495A1 publication Critical patent/DE2301495A1/de
Publication of DE2301495B2 publication Critical patent/DE2301495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301495C3 publication Critical patent/DE2301495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/919Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • Y10S8/931Washing or bleaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue leuchtende, grün-gelbe Iratibnische Farbstoffe sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung. Die kationische Gruppe der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist direkt an eine aliphatischs Seitenkette gebunden, bildet also keinen Teil der» Farbstoff-Resonanzsystem^. Die Farbstoffe eignen sich besonders gut zum Färben von Papier, auf welchem sie eine gute Substantivität und Färbekraft zeigen und von welchem sie rasch und vollständig mit einem Bleichmittel entfernt werden können.
Die Farbstoffe besitzen die allgemeine Formel I
i>-, fl
(T)
1 und R? jeweils eins Methyl-, Ä"th?rl- oder Cyanätryl-
— 1 —
.309830/1087
gruppe bedeuten, R-, ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt, X eine Gruppe der Formel -ITH(CH2),- oder einen Rest der Formel -0-CH-CH2- (Rv - Wasserstoff atom* oder Methyl- oder Äthylgruppe) bedeutet, R^ eine Methyloder Äthylgruppe ist, Rg eine Methyl-, Äthyl- oder Cyclohexyl-.._, gruppe ist, R7 eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe darstellt und B? ein Anion bedeutet.
Das neue Verfahren zur Herstellung der hier beschriebenen Farbstoffe besteht darin, daß man einen aromatischen Aldehyd der allgemeinen Formel II .
(II)
in der R- iind R2 jeweils eine Methyl-, Äthyl- oder Cyanäthylgruppe bedeuten und R-. ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt, mit entweder (a) einem Ester oder Amid von Cyanessigsäure der allgemeinen Formel III
O R1-
2u —a a —xtrj α \ x J- χ J
CN R^
in der X eine Gruppe der Formel -NH(CH2) 3- oder einen Rest der Formel -OCHCH2- (R4 = H, CH3 oder CpH5), R5 eine Methyl-.oder
4
Athylgruppe ist R eine Methyl-, Äthyl- oder Cyclohexylgruppe darstellt, R7 eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe ist und A^ vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methosulfatgruppe bedeutet, oder (b) den zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel III dienenden Reaktionskomponenten zur Umsetzung bringt. Die Umsetzung eines aromatischen Aldehydr
— 2 -
309830/1087
der'allgemeinen Formel TI mit den Reaktionskomponenten für die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel III wird stufenweise vorgenommen, indem man den aromatischen Aldehyd der allgemeinen Formel II mit einem Alkylc7/anacetat zur Reaktion "bringt und den als Zwischenprodukt erhaltenen Ester mit einer Verbindung der nachstehend gezeigten allgemeinen Formel IV weiter umsetzt, wobei man die erfindungsgemäßen Farbstoffe erhält.
Die erstgenannte Umsetzung kann" mit Vorteil durchgeführt werden, indem man die - gegebenenfalls in einer möglichst geringen Menge Wasser gelöste - Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Tiösung der Verbindung der allgemeinen Formel II in einem mit Wasser mischbaren organischen !lösungsmittel, wie Essigsäure, Äthylenglykol oder Dimethylformamid, vermischt und das Gemisch in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Piperidinmenge erhitzt. Nach einer abgewandelten Methode kann man die nicht-quaternisierte Form der Verbindung der allgemeinen Formel. III mit dem Aldehyd der allgemeinen Formel Ii kondensieren und das erhaltene Zwischenprodukt anschließend quaternisieren. Beispiele für geeignete Quaternisierungsmittel sind Alkylchloride, -bromide, -jodide und -sulfate, wobei die Alkylreste vorzugsweise Methyl- oder Äthylgruppen sind, sowie Benzylchlorid und -bromid.
Zu den Aldehyden der allgemeinen Formel II, welche sich als Zwischenprodukte für die Herstellung der Farbstoffe eignen, gehören p-(K,N-Mmethylamino)-benzaldehyd, p-(N,N-Diäthylamino)- -benzaldehyd, p-(N-Cyanäthyl-N-äthylamino) -benzaldehyd, p-(N ,N- -Dicyanäthylamino ) -benzaldehyd, p-(N,N-Diäthylamino) -2-methylbenzaldehyd, p-(N-Cyanäthyl-N-äthylamino ) -2-methy!benzaldehyd, p-(N ,N-Dicyanäthylamino ) -2-methyTbenzaldehyd, p-(N,N-Diäthylamino )-2-chlorbenzaldehyd und p-(N,N-Dicyanäthylamino)-2-methoxybenzsldehyd.
Die vorgenannten Aldehyde v/erden aus dem entsprechenden N,N-dipubstituierten Anilin oder dessen meta—substituiertem Derivat, beirrni nlr.v/nise durch eine herkömmliche Vilsmeier-Reaktion mit
309830/1087
230U95
OR-5489 * ■
Dimethylformamid und Pho sphoroxyclilorid, hergestellt.
Die neuen Farbstoffe können, wie erwähnt, auch durch Umsetzung eines Aldehyds der allgemeinen Formel II mit einem Alkylcyanacetat und Weiterumsetzung des als Zwischenprodukt erhaltenen Esters mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
H-T-SN-R7 Ay (IV)
in der R^, R^, R„, X lind A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden.
Nach einer abgewandelten Methode kann bei dieser Kondensation die nicht-quaternisierte Form der Verbindung der allgemeinen Formel IV eingesetzt und anschließend eine Behandlung mit einem Qua.terni si erdungsmittel der allgemeinen Formel R7A durchgeführt werden. ·
Die Verbindungen der allgemeinen Formel. III können durch Umsetzung eines Alkohols oder Amins der allgemeinen Formel IV mit einem Alkylcyanacetat ode'r einem gemischten Anhydrid von Cyanessigsäure und beispielsweise Essigsäure hergestellt werden. Wach einem abgewandelten Verfahren kann man die nicht-quaternisierte Form der Verbindung der allgemeinen Formel IV einsetzen und die Quaternisierung in einer darauffolgenden Stufe vornehmen.
Die Amine der allgemeinen Formel IV können durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel V
R5-NH-R6 (V)
mit Acrylnitril, Quaternisierung des erhaltenen Adducts mit einer Verbindung der allgemeinen Formel RyA und herkömmliche Reduktion des gebildeten Zwischenprodukts hergestellt werden. Alkohole.der allgemeinen Formel IV kann man durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel V mit einem Alkylenoxid, wie Propylen-, Butyl en- oder vorzugsweise Äthylenoxid , und, Quaterrri-
• 309830/1087
sr
sierimg des erhaltenen Aminoalkohols herstellen.
Beispiele für zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind ( 2-Hydro xyäthyl) -trimethylammoniummetho sulfat, (-2—Hydroxypropyl) -trimetlrylammoniunqodid, ( 2-Hydroxy butyl) -tri methylarerr>oniumchlorid, Benzyldiäthyl-(2-hydroxyäthyl)-ammoniumchlorid, ( 2-Hydro xyäthyl) -triäthylarnmoniumchlorid, Cyclohexyl-(2-hydroxyäthyl)-dimethylaramoniumbromid, ( 3-Amino pro pyl) -t rimethylamnoriiumraetho sulf a t, ( 3-Aninopropyl) -cyclohe^vlathylrneth'/lamrnoniurnchl orid, (3-Aminopropy.l)-triä.thyla.m;noniumjodid und ( 3—Ä-iPinop-)"op7l) -benzyld imethyl amnioniximbromid.
Es können auch andere als die genannten Anionen mit den erfindungsgenäßen Farbstoffen assoziiert werden, wobei die Art des verwendeten Anions mit Rücksicht auf den Löslichkeitsgrad, Vielehen es dem jeweiligen Farbstoff verleiht, beurteilt wird. Der geeignete Löslichkeitsgrad schwankt wiederum abhängig vom speziellen Verwendungszweck, des jeweils hergestellten Farbstoffes. Fan kann, die erfindungsgemäßen Farbstoffe beispielsweise auch als Fluorbora.te, indem man sie mit Natriumfluorborat aus der Lösung ausfällt, oder als Zinkchlorid-Doppelsalze erhalten, indem man das Farbstoffchlorid mit Zinkchlorid zur Ausfällung bringt.
"Die Farbstoffe sind "billig und besitzen eine hohe Färbekraft bei guter Substantivitat auf Papier. Sie besitzen die wertvolle Eigenschaft, daß sie durch Hypochlorit oder Hydrosulfit vollständig vom Papier entfernt v/erden und daß sie mit besonderem Vorteil auf Parier eingesetzt werden können, welches durch Rückführung Y/iederholt verwendet werden soll.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne nie jedoch zu beschränken. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht.
_ ς _
J
309830/1087
Beispiel 1
Herst ellung von (ß-C yanac eto xyäthyl) -t rimethvlammo niummetho sulfat Man erhitzt ein Gemisch aus 28,3 Teilen Äthylcyanaeetat, 26,8 Teilen Dimethylamine»äthanol, 2 Teilen Tetraisopropyltitanat und 78 Teilen Cyclohexan 7 Stunden unter Rühren auf die Rückflußtemperatur, wobei das Cyclohexan/Äthanol-Azeotrop bei seiner Bildung abgezogen wird.
Man kühlt das Gemisch auf Raumtemperatur ab und ersetzt es tropfenweise mit 37 Teilen Dimethylsulfat. Das erhaltene Reaktionsgemisch v/ird da.nn eine Stunde auf 500C erhitzt. I.Tan dekantiert das Cyclohexan von der gebildeten hellgelben, halbfesten Substanz ob und versetzt die halbfeste Substanz mit 60 Teilen Äthanol. Man rührt das Gemisch bis zum Festwerden des erhaltenen Produkts, filtriert das fest gewordene Produkt ab und trocknet es. Die isolierte grauweiße, feste Substanz, d.h. ß-Gyanacetoxyäthyl)- -trimethylammoniummethosulfat (52,1 Teile; Ausbeute 69 $) wirdohne v/eitere Reinigung für die Farbstoffherstellung verwendet.
Färb stο ffherstellung
Uari erhitzt ein Gemisch aus 26,5 Teilen p-(N,N-Diäthylamino)- -benzaldehyd, 42,3 Teilen des in der vorstehend· beschriebenen Weise hergestellten (ß-Cyanacetoxyäthyl)-trimethylammoniummethosulfats,170 Teilen Dimethylformamid und 5 Tropfen Piperidin 4 Stun den unter Rühren auf 80 bis 9O°C. Anschließend dampft man das Lösungsmittel mit Hilfe eines Rotationsverdampfers ab. Das teilweise verfestigte Produkt schlämmt man in 250 Teilen Isopropanol auf, filtriert es ab und trocknet es. Die erhaltene körnige, feste Substanz (115,4 Teile; Ausbeute 87 ίΑ besitzt einen Extinktionskoeffizienten (Absorptionsvermögen a„,„ ) von 120 Liter.r~ .cm"
max
bei 445 im 0. )· Nach Umkristallisation aus einem Gemisch aus 9 Volumteilen Xthylpcetat und 1 Volumteil Dimethylformamid schmi^ -' die erhaltene feste Substanz bei 150 bis 151°C lind weist einen E"
—1 —1
tinktionskoeffizienten von 125 Liter.g .cm bei 44 5 wx auf.
Gemäß der beschriebenen Herstellungsmethode besitzt der Farbsto:r die Formel VI
309830/1087
OR-5489 230 U95
CH3SO4 (VI)
B e i s ρ i e I 2 bis 7 '
Unter Anwendung derselben allgemeinen Methoden, wie sie für die Herstellung von ß-Trimethylaimoniummethosulfat sowie in Beispiel 1 beschrieben wurden, jedoch unter Einsatz anderer Reaktion skomponenten stellt man die nachstehenden Farbstoffe der allgemeinen Formel I her
ß (τ)
in der T eine Gruppe -OC0H,- ist,R,_,Rg und Rr, jeweils eine Methylgruppe bedeuten und Ä - ein CHoSO4-IOn darstellt.
max a raax
Beispiel R1 R2 R3 (liter.fi"1. cm"1) (mu)
Farbstoff '
2 CH3 CH3 H ■ 88 440
3 C0H4CN C2H4CN H 85 415
A C2H4CN C2H4CN CH3 64 422
5 C2H4(W C2H5 H 99 430
6 C2H4CN C2H5 . CH3 119 440
7 C0Hn C0H5 CH3 120 455
B e i s ρ i e 1 8
Herstellung des Farbstoffs von Beispiel 1 in flüssiger Form Tian erhitzt ein Gemisch aus 36,6 Teilen Essi^säureanhydrid und 10,2 Teilen Cyanessissäure eine Stunde auf 50 C und kühlt es dann auf 250C ab. Dann setzt man 20 Teile Cholinchlorid hinzu ' und erwärmt das Reaktionsgemi sch eine Stunde auf 30 C.
Anschließend setzt man 21,2 Teile p-(N,N~Diäthylamino)-benzaldehyd hinzu, erhitzt das Reaktionssemisch allmählich auf 80 C
309830/10 87
OR-5489 t 230H95
und*rührt es 6 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend fügt man 14 Teile_ V/asser hinzu. Dabei erhält -mnn eine Lösung des Farbstoffs von Beispiel T, welche eine ,rute Lagerungsbeständigkeit aufweist. Me Lösung zeigt einen Extinktionskoeffizienten von 58 Liter.g~ .cm"" bei 445 mu.
Beispiel 9 bis 11
Unter Anwendung desselben allgemeinen Verfahrens wie in Beispiel 8,' jedoch unter Einsatz anderer Reaktionskomponenten, stellt ma.n die nachstehenden Farbstoffe in Form einer Lösung her. Jeder dieser Farbstoffe besitzt die gleiche allgemeine Formel wie die Farbstoffe von Beispiel 2 bis 7 (allgemeine Formel I), R1 und R2 sind jedoch jeweils eine Äthylgruppe, R^ ist ein Wasserstoff atom, X ist eine Gruppe -OC0H.- und 1^ ist
Q θ ■
als ein Gemisch von Cl und CTUCOO anzusehen.
a max
Bei s-Di el R5 R6 R7 (Liter.g~1-cm" FärbsTöTT
9 C9H5 C2H. C2H5 61,7 445
10 CH3 -(Ey CH3 . 60,7 445
11 CH3 CH3 CH2C6H5 57,0 445
B e i s ρ i e 1 12
Herst ellung von _ ffi-Cyanac ed-αμίάοννο;pyl) - tr irae thy lairmonium^ metlio^ulfat
Man rührt ein Gemisch aus 113 Teilen Äthylcyanaeetat, 112 Teilen N,N-Dimethvlaminopropy3_amin und 215 Teilen Toluol 4 Stunden bei Raumtemperatur und versetzt es anschließend tropfenweise mit 140 Teilen Dimethylsulfat. Die Temperatur steigt dabei auf 65°C a.n. Fan rührt das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde, während welcher Zeit man die Temperatur auf 25 bis 30 C a.bsinken läßt. Man dekantiert das Toluol vom gebildeten Öl ab'und dampft das verbleibende Lösungsmittel anschließend an einem Rotationsverdampfer vom Öl ab. Man erhält (^-Cyanacetamidopropyl)-trimethylammoniummethosulfa.t in Form eines hellgelben Öls (323 Teile); die Verbindung wird ohne weitere Reinigung zur
30983 0/1087
Οϊϊ-5489 Λ
Farb^tof f herst ellung: eingesetzt. etοffh erstellung
T/Fan erhitzt ein Gemisch aus 5,73 Teilen p-(N,N-Diäthylamino)~2- -tolualdehyd, 10 Teilen des wie beschrieben hergestellten (Y-Cyanacetamidoprop7/l)-triiiathylainmoniuiTiiTiethosulfats, 35 Teilen Dimethylformamid und 3 Teilen Piperidin 6 Stunden auf 80 bis 85°G. TTan dampft das Lösungsmittel auf einem Rotationsverdampfer vom Gemisch ab und versetzt das gebildete dunkle Öl mit Äthylacetat. Das Öl wird danach fest. Die festen Anteile werden abfiltriert und getrocknet. Dabei erhält man 14,5 Teile Farbstoff. Die Feststoffe werden aus einem Gemisch von Äthylacetat und Isopropanol timkristallisiert. Der gereinigte Farbstoff besitzt einen Fp. von 166 bis 168°C und einen Extinktionskoeffizienten (am ) von 82 Li-
_1 _1 ·%
ter.g .cm bei einem/, m„ von 440 m
max /
m
max
max
Aufgrund der beschriebenen Herstellungsmethode besitzt der Farb stoff die Formel VII
V-CH=C-C-NH-(CH2)3-N(CH3)3 CH3SO4 (VII) O
Beispiel 13 bis 16
Unter Anwendung desselben allgemeinen Verfahrens, wie es für die Herstellung des (V-Cyanacetamidopropyli-trimethylammoniummethosulfats sowie in Beispiel 12 beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung anderer Reaktionskomponenten stellt man die nachstehenden Farbstoffe her. Bei jedem Beispiel besitzt der Farbstoff die gleiche allgemeine Formel wie die Farbstoffe von Beispiel 2 bis 7 (allgemeine Formel I), wobei jedoch X eine TTHC^Hß-Crruppe ist, Rt-, R6 und R7 jeweils eine Fethylgruppe be-
ft Q
■clei.iten und A ein CH3SO4 -Ion darstellt.
— Q _
309830/1087
Beispiel R-. R
Farbstoff C9H4CN C9H.CN H 13 4
Λ max a
max
(τψι) (Liter.g .cm" )
395 75
402 55
420 88
432 73
14 CJi CN CH CN CH
15 C2H4CN C2H5 CH3
16 CpHp- Cr)Hp- H
Beispiel 17
Man erhitzt ein Gemisch aus 11,3 Teilen Äthylcyanacetat, 13 Teilen 7 -(N,N-Diäthylamino)-prop7/"lamin, 50 Teilen .Äthanol und 3 Tropfen Piperidin 2 Stunden unter Rühren auf die Rückflußtemperatur. Anschließend kühlt man das Gemisch auf 60 C ab und versetzt es mit 14,9 Teilen p-(N,N-Dimethylamino)-benzaldehyd. Dann erhitzt man das Gemisch 2 Stunden auf die Rückflußtemperatur, kühlt es auf 500C ab, behandelt es mit 1.3,8 Teilen Benzylchlori'd, erhitzt es neuerlich 2 Stunden auf die Rückflußtemperatur und befreit en auf einem Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel. Das erhaltene dunkelbraune Öl verrührt man mit 300 Teilen -Aceton, bis es fest wird. Tian filtriert die festen Anteile a.b und trocknet sie; dabei erhält man 28,6 Teile (Ausbeute 62 ^) des Farbstoffes.
Eine Probe v/ird aus einem Aceton/lsopropanol-Gemisch (9 ' 1) umkrista.llisiert. Sie schmilzt bei 152 bis 1?4°C und weist einen Extinktionskoeffizient von 80 Liter.g~ .cm" bei einem/ mQY von 42.8
Entsprechend der beschriebenen Herstellungsmethode besitzt der Farbstoff die Formel VIII
2H5 - 10 - .
309830/1087
25
3-Äl-CH2C6H5 Cl0 (VIII)
Die nachstehenden Beispiele 18 bis 21 betreffen die Anwendbarkeit der Farbstoffe. Unter "ICatalo geintrag" ist ein zur Herstellung von Katalogpapier geeigneter Holländereintrag C-TgKlgut) zu vorstehen.
B e i s ρ 1 e 1 18
g von TCat alo ge intraff
a) Kan dispergiert 1000 Teile Katalogeintrag (6? # Holzschliff und 38 £ ungebleichter Sulfitzellstoff) in 18 000 Teilen Wasser. Kan setzt 2 Teile des Farbstoffes von Beispiel 1 und 10 Teile Alaun (handelsübliches Aluminiumsulfat; AIp(S(O,.18 HpO) hinzu und rührt das Gemisch etwa 3 ^ Minuten. "Denn stellt man nach herkömmlichen Methoden Papierblätter her. Ha.n erhält ein Papier, welchen mit einem grün-gelbon Farbton eingof^rbt ist.
b) Y-Bn bringt eine entsprechende TTenge jedes der Farbstoffe von Beispiel ? bis 1? nach der beschriebenen TTcthode. (■-■)- ^n einen Katalorjeintrag ein«,Die. anschliessend erzen«Jb^n Pap.inre waj.ren i?rüngelbe Einfärbun.^en mit vergleichbarer Farbstärko auf.
Beispiel Ij) ■ ■
Entfernung; des FarbstoffS11 vom Ket-3.Iogeintra.<?:
a)l5an erhitzt 1000Teile Katalogeintrag, welcher gemäß Beispiel 18 a) unter Verwendung des dor+ genannten Farbstoffes gefärbt wurde, in 18 000 Teilen V/asser, welches 20 Teile Natriumsulfat und 10 Teile Hatriunhydrocensulfit enthält, I.Stunde auf 6O0C (1400F). Der grün-gelbe Farbstoff wird vollständig entfärbt, b) I'Tan behandelt eine andere Probe Katalogeint rag, welcher jedoch gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 a) bis zu einer entsprechenden Farbtontiefe mit einem herkömmlichen, handelsüblichen ,r-run-gelben Papierfarbstoff \jl.h. 4,4' -Bin-(diäthylamino)- -ben'-'.opbenoniTiiin-hydrochloridJ, gefärbt wurde, gom-lß Beispiel 19 a) riit Hydrosulfit. Das behandelte Papier ist im Farbton lediglich etwas heller als vor der Behandlung.
Tn Beispiel 18 bzv. 19 v/ird ein TTatalogeintrag desselben Typs verwendet.
- 11 -
309830/ 1 087
Beispiel 20
Färbung von gebleichtem Sulfitzellstoff Man dispergiert 1000 Teile gebleichten Sulfitzellstoff in 18 000 Teilen Wasser, setzt 10 Teile der gemäß Beispiel 8 hergestellten Farbstofflösung, 15 Teile Harzleim (Natriumresinat) und 25 Teile Alaun hinzu und rührt'das Gemisch etwa 30 Minuten. Dann stellt man nach herkömmlichen Methoden Papierblätter her. Man erhält ein Papier, welches mit einem ansprechenden, grün- -gelben Farbton eingefärbt ist.
Beispiel 21 Herkb'mmliches _BJveichy^rfahren
Man rührt 5 Teile von gemäß Beispiel 20 hergestelltem Farbpapier und 95 Teile Wasser bei Raumtemperatur und fügt C al ο ium- oder N-^ umhypochlorit entsprechend einer Menge an-aktivem Chlor von 2 io (bezogen auf das lufttrockene Gemacht des gefärbten Papiers) hinzu. Man rührt die Aufschlämmung 5 Minuten und·verdünnt sie dann mit so viel kaltem Wasser, daß eine Papieripserkonzentration in der Aufschlämmung von 0,5 erzielt wird. Das erhaltene farblose Papierfasermaterial kann anschließend nach einer beliebigen herkömmlichen Methode zu einem farbfreien Papier verarbeitet werden.
Beim Bleichen von tiefgefärbtem Papier erhöbt man die Menge das im vorliegenden Beispiel eingesetzten aktiven Chlors auf etwa 4
12 -
309830/108 7

Claims (5)

  1. in der R^ und R^ jeweils eine Methyl-, Äthyl- oder Cyanäthylgruppe bedeuten, R-. ein Wasserstoff- oder ChIoratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt, X eine Gruppe der Formel -KH(CHo)-I- oder einen Rest der Formel -0-CH-CH2-
    4 (R^, = Y/annerntoffatom oder Methyl- oder Äthylgruppe) bedeutet, Rc eine Methyl- oder Äthylgruppe ist, Rg eine Methyl-, Äthyloder Cyclohexylgruppe ist, R7 eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe darstellt und A ein Anion bedeutet.
  2. 2. Farbstoff nach Ansprach 1 mit der Formel VI
    (C?H5)2N-/ VCH=C-Cj-OC2H4-N(CH3) 3 CH3SO4 (Vl) ^- ff O
  3. 3. Farbstoff nach Anspruch 1 mit der Formel VII
    CN @ Q
    OH-O-Q-NH-(CH2)3-N(CH3)3 CH3SO4 (VIT)
    . 309830/1087
    230U95
  4. 4. Farbstoff nach Anspruch 1 mit der Formel IX
    CH3SO4
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines grün-gelben kationischen Farbstoffes der allgemeinen Formel I
    7 Αθ 6
    R7 Αθ (I)
    in der R1 und R? jeweils eine Methyl-, Äthyl- oder Cyanätbylgruppe bedeuten, R-, ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt, X eine Gruppe der Formel -ITH(CH2)3~ oder, einen Rest der Formel -0-CH-CH2-
    ■ .. 4 (R4 = Wasserstoffatom.oder Methyl- oder Äthylgruppe) bedeutet, Rp- eine Methyl- oder Äthylgruppe ist, R^- eine Methyl-', Äthyloder Cyclohexylgruppe ist, Rr7 'eine-Methyl-, Äthyl- oder Ben-
    zylgruppe darstellt und A ein Anion bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen aromatischen Aldehyd der allgemeinen Formel II
    (II)
    in der R.. und R? jeweils eine Fethyl-, 'Äthyl- oder Cyp.nUthylgruppe bedeuten und R-, ein Wasserstoff- odor ßWo^atotn odor eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellt, mit (?) oinr>m Ester oder Arrid von Cyaner.sigr.pure dor Rllgo-neinon Formel JT'-'
    - 14 - ■
    30983 0/1087
    OR-5489
    {j R5
    2! i^~ 7 ■ III)
    CN R6
    in der X eine Gruppe der Formel -NH(CH2)-.- oder einen Rest dor Formel -OCHCHp- (R, = Wasserstoffatom oder Methyl- oder
    T? *
    Äthylgruppe) 4 bedeutet, R,- eine Methyl- oder Äthy3.gruppe ist; R^- eine Methyl-, Äthyl- oder Cyclohexylgruppe darstellt, R7 eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe ist und A . ein Anion bedeutet, oder mit (b) den Reaktionskomponenten für« die Herstellung der Esters oder Amids von Cyanessigsäure zur Uresetaung bringt, wobei man im letzteren Falle den aromatischen Aldehyd mit einem Alkylcyanacetat zu einem Ester-7.vi~ schenprodiii'-t- uTnsetzt und das Eeter-Zwischenprodukt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    in der R^, Rg, R7, X und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, zur Umsetzung bringt.
    309830/ 1087
DE2301495A 1972-01-13 1973-01-12 Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2301495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21793472A 1972-01-13 1972-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301495A1 true DE2301495A1 (de) 1973-07-26
DE2301495B2 DE2301495B2 (de) 1975-04-10
DE2301495C3 DE2301495C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=22813075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301495A Expired DE2301495C3 (de) 1972-01-13 1973-01-12 Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3742012A (de)
JP (1) JPS5116207B2 (de)
BE (1) BE794010A (de)
CA (1) CA1003848A (de)
DE (1) DE2301495C3 (de)
FR (1) FR2167890B1 (de)
GB (1) GB1377933A (de)
IT (1) IT972892B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826981A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-17 Basf Ag Basische farbstoffe
EP0019997A1 (de) * 1979-04-05 1980-12-10 American Color & Chemical Corporation Kationische Alpha-cyano-cinnamoyl-Farbstoffe, ihre Verwendung und mit ihnen gefärbtes Papier

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065500A (en) * 1966-05-23 1977-12-27 Sterling Drug Inc. Water-soluble quaternary ammonium azo dyestuffs
US4063882A (en) * 1976-04-15 1977-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Storage-stable quaternary styryl dye solutions
DE2714653C3 (de) * 1977-04-01 1980-10-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Styrylfarbstoffe und Verfahren zum Färben mit diesen Farbstoffen
DE2942185A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Basische farbstoffe
DE3136892A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoffe fuer druckfarben und neue farbstoffe
TW325998B (en) * 1993-11-30 1998-02-01 Ciba Sc Holding Ag Dyeing keratin-containing fibers
DE19524134A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Bayer Ag Verfahren zum Reduzieren der Toxizität von Restflotten und neue kationische Farbstoffe
EP2270281A1 (de) * 2009-06-25 2011-01-05 Kemira Germany GmbH Verfahren zum Färben von Zellstoff
RU2517174C2 (ru) * 2009-12-10 2014-05-27 Дзе Риджентс Оф Дзе Юниверсити Оф Калифорниа Агенты, связывающиеся с амилоидами

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250947B (de) * 1963-09-06

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826981A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-17 Basf Ag Basische farbstoffe
EP0019997A1 (de) * 1979-04-05 1980-12-10 American Color & Chemical Corporation Kationische Alpha-cyano-cinnamoyl-Farbstoffe, ihre Verwendung und mit ihnen gefärbtes Papier

Also Published As

Publication number Publication date
IT972892B (it) 1974-05-31
CA1003848A (en) 1977-01-18
DE2301495C3 (de) 1975-11-20
DE2301495B2 (de) 1975-04-10
BE794010A (fr) 1973-05-02
GB1377933A (en) 1974-12-18
FR2167890A1 (de) 1973-08-24
US3742012A (en) 1973-06-26
FR2167890B1 (de) 1976-08-27
JPS4879829A (de) 1973-10-26
JPS5116207B2 (de) 1976-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167998B1 (de) Rhodaminfarbstoffe
DE2301495A1 (de) Gruen-gelbe kationische farbstoffe
DE2043192A1 (de) Neue basische Farbstoffe und deren Herstellung
EP0229980B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Hydrazonfarbstoffe
DE2840121C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorzinksalzen von Thiazoliumazofarbstoffen
EP0041926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbinolbasen von Indolinverbindungen
DE1220066B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Chinophthalonreihe
DE2733178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorzinksalzen von Benzthiazoliumazofarbstoffen
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
EP0061623A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier und neue kationische Phthalocyaninfarbstoffe
DE2826300A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1925052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
EP0088418B1 (de) Chinophthalonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, Papier, Leder und zur Bereitung von Tinten
DE3828824A1 (de) Wasserloesliche triphendioxazin-verbindungen und deren sulfonylgruppenhaltigen vorprodukte, verfahren zu deren herstellung und verwendung der triphendioxazine als farbstoffe
EP0016726B1 (de) Basische bzw. quaternierte Azofarbstoffe der 2-(4&#39;-Azophenyl)-benzthiazol-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder
EP0036505B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von sauermodifizierten Synthesefasern
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
EP0045719B1 (de) Kristalline Salze von Triazolfarbstoffen
EP0037505B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
EP0023991A1 (de) Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von insbesondere Papier
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
AT204547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
EP0055219B1 (de) Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
AT223724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyaninfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee