[go: up one dir, main page]

DE2300888A1 - Tabletten - Google Patents

Tabletten

Info

Publication number
DE2300888A1
DE2300888A1 DE2300888A DE2300888A DE2300888A1 DE 2300888 A1 DE2300888 A1 DE 2300888A1 DE 2300888 A DE2300888 A DE 2300888A DE 2300888 A DE2300888 A DE 2300888A DE 2300888 A1 DE2300888 A1 DE 2300888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablets
lower alkyl
amitriptyline
component
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300888A
Other languages
English (en)
Inventor
Prabhakar Ranchhordas Sheth
John James Vance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN LA ROCHE, F Hoffmann La Roche AG filed Critical HOFFMANN LA ROCHE
Publication of DE2300888A1 publication Critical patent/DE2300888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2095Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dr. Im A v:>n !er Werft
HAN 4008/245
F. HofFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Tabletten
Die vorliegende Erfindung betrifft stabile Tabletten, welche therapeutisch wertvoll sind in der Behandlung von Patienten mit Symptomen schwerer, nicht-psychotischer Depressionen mit verschiedengradigen Angstzuständen. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Tabletten, welche herkömmliche pharmazeutische Trägermaterialien und Exzipientien enthalten, sowie als aktiven Bestandteil eine Kombination eines Benzodiazepins und Amitriptylin.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung derartiger Tabletten.
Die Benzodiazepine sind eine in Fachkreisen anerkannte Gruppe von chemisch ähnlichen therapeutischen Wirkstoffen, welche hervorragende pharmakologische Aktivität als Tranquilizer , HuckeIrelaxantien und dgl. aufweisen. Das
309829/1138 Cot/21.11.72
5-(3-Dimethylaminopropyliden)-dibenzo[a,d]-[l,4]cycloheptadien, auch Amitriptylin genannt, und dessen pharmazeutisch verwendbarenSäureadditionssalze sind ebenfalls bekannte Verbindungen mit antidepressiver Wirksamkeit.
Es wurde in der Vergangenheit gefunden, dass eine Lactambildungsreaktion zwischen Amitriptylin und Gliedern der Benzodiazepingruppe stattfindet, wenn diese in einer einzelnen Tablette kombiniert sind. Es wurde gefunden, dass diese Reaktion stattfindet in Gegenwart von Spuren von Feuchtigkeit und auch in Gegenwart von Spuren organischer Lösungsmittel, welche gewöhnlich in herkömmlichen Verfahren zum Ueberziehen der Tabletten mit einem Ueberzug, beispielsweise beim Trommeldragieren und dgl. verwendet werden.
Erfindungsgemäss wurde nun überraschend gefunden, dass durch Erhitzen der fertigen, mit einem Film überzogenen Tabletten,welche ein Benzodiazepin und Amitriptylin enthalten,auf höhere Temperaturen während einer längeren Zeitspanne diese Tabletten nicht zerstört werden,wie zu erwarten wäre, sondern im Gegenteil stabilisiert werden.
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden mit einem Film überzogene Tabletten, welche ein Benzodiazepin und Amitriptylin enthalten, innerhalb einer angemessenen Zeitspanne nach Fertigstellung des Filmüberzuges,vorzugsweise nicht mehr als 72 Stunden hiernach,einer Hitzebehandlung unterworfen. Obschon die Tabletten innerhalb eines ziemlich grossen Temperaturintervalles erhitzt werden können, darf die obere Temperaturgrenze nicht so hoch sein, dass Zersetzung der einzelnen Bestandteile stattfindet. Es wurde gefunden, dass das Erhitzen derartig überzogener Tabletten auf Temperaturen zwischen etwa 5O0C und etwa 850C,
309829/1138
vorzugsweise zwischen etwa 6O0C und etwa 750C während etwa 6 bis 24 Stunden, vorzugsweise während etwa 16 bis 20 Stunden ausreichend ist. Durch die Behandlung "bei diesen ungewöhnlich hohen Temperaturen werden in einem ökonomischen Verfahrensschritt Spuren von Feuchtigkeit innerhalb der Tablette ebenso entfernt wie geringe Mengen von Lösungsmitteln, welche in dem Ueberzugsmaterial vorhanden sind, wodurch die Tabletten stabilisiert werden ohne dass Verlust an therapeutischer Aktivität auftritt. Die Apparatur, in welcher diese Hitzebehandlung durchgeführt wird, ist in keiner V/eise kritisch für die Erfindung. Herkömmliche Trockenofen,sowie andere ähnliche
Einrichtungen können ohne weiteres benützt werden, vorausgesetzt, daß das Erhitzen unter trocknenden Bedingungen stattfindet.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auf Tabletten angewandt werden, welche Amitriptylin und Glieder aus der von der Fachwelt anerkannten Gruppe pharmazeutisch aktiver Benzodiazepine enthalten. Geeignete Benzodiazepine, welche in Amitriptylin enthaltenden Tabletten verwendet werden können, können durch folgende Formeln dargestellt werden:
UHCSL
309829/1138
worin R Halogen oder Nitro, R, niederes Alkyl, Di-niederes-alkylamino-niederes Alkyl, Cycloalkyl-niederes Alkyl oder Halo-niederes Alkyl, Rp Wasserstoff oder Hydroxy, R, Phenyl, Halophenyl oder Pyridyl und Aa oder -CHpbedeuten.
Bs können auch pharmazeutisch verwendbare Salze hiervon verwendet werden.
Als besonders bevorzugte Benzodiazepine ,welche erfindungsgemäss verwendet■werden können,sind folgende zu nennen: T-Chlor^-methylamino^-phenyl-JH-l^-benzodiazepin-4-oxyd (Chlordiazepoxyd); 7-Chlor-l,3-dihydrol-methyl-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on (Diazepam); 7-Chlor-2,3-dihydro-l-methyl-5-phenyl-lH-l,4-benzodiazepin (Medazepam); 7-Chlor-l,3-dihydro-3~hydroxy-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on (Oxazepam).
Der Ausdruck "Halogen" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle vier Halogene, wobei Chlor bevorzugt ist. Eine bevorzugte Halophenylgruppe ist die p-Chlorphenylgruppe. Der Ausdruck "niederes Alkyl" bedeutet sowohl geradkettige wie verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen wie,beispielsweise,Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl und dgl. Der Ausdruck "Cycloalky!-niederes Alkyl" bedeutet Gruppen, worin der Cycloalkylrest 3 bis Kohlenstoffatome enthält wie,beispielsweise,Cyclopropyl:bis Cyclopentyl.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Yerfahrens liegt darin, dass es nicht auf Tabletten beschränkt ist, welche mit einer spezifischen Sruppe geeigneter pharmazeutischer Trägermaterialien, Bindemittel , Exzipientien oder lösungsmittel hergestellt sind. Die Auswahl all ~
3 0 9 8 2 9/1138
dieser Materialien kann somit ohne weiteres dem Fachmann überlassen bleiben. Die einzige Bedingung bei der Auswahl dieser Materialien ist die, dass sie mit den aktiven Bestandteilen verträglich sein müssen und bei den angegebenen Temperaturen stabil sein müssen. Beispiele derartiger Materialien schliessen Füllstoffe ein wie etwa Calciumcarbonat, wasserfreies Dicalciumphosphat, Lactose, mikrokristalline Cellulose und dgl.; Zersetzungs— mittel wie etwa Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und dgl.; Gleitmittel wie beispielsweise Stearinsäure, Calciumstearat, Talk und dgl.
Die erfindungsgemäss behandelten Tabletten sind mit einem Film überzogen^unter Verwendung herkömmlicher Materialien und Methoden. Geeignete Materialien umfassen alkohollösliche, filmbildende Materialien wie beispielsweise Celluloseäther wie etwa Aethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Shellac und dgl.; oberflächenaktive Mittel wie Natriumlaurylsulfat, Hatriumdioctylsulfosuccinat und dgl.; Weichmacher wie Triacetin und flüchtige Lösungsmittel wie Aethanol, Isopropanol, Methylenchlorid und dgl. Das Verfahren zum Aufbringen des Ueberzuges auf die Tabletten,sowie die hierzu verwendeten spezifischen Apparaturen sind nicht kritisch im Rahmen der vorliegenden Erfindung und können dem Fachmann überlassen bleiben. Es können somit,ohne weiteres,herkömmliche Verfahren wie beispielsweise Trommeldragieren verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Tabletten welche erfindungsgeraäss behandelt v/erden sollen, ist ebenfalls nicht kritisch. Herkömmliche Tablettierungsmsthoden wie etwa nasse Granulierung, trockene Granulierung oder direkte Verpressung können angewandt werden. Es ist jedoch wichtig, während der Tablettenherstellung,den Kontakt zwischen den
309829/1138 ORIGINAL INöPfcCTED
Ingredientien und den Lösungsmitteln so klein wie möglich zu halten, was unter Verwendung von Verfahren wie etwa separate Granulierung jedes aktiven Bestandteils erreicht werden kann. Es muss jedoch hervorgerufen werden, dass f wenn auch die oben erwähnten Herstellungsverfahren mit der grösstmöglichsten Sorgfalt in der Minimisierung des Kontaktes zwischen den aktiven Bestandteilen und der Lösungsmittel durchgeführt werden, stabile Tabletten ' nicht erhalten wurden ohne die anschliessende erfindungsgemässe Hitzebehandlung.
Die Menge an aktiven Bestandteilen ,welche in den erfindungsgemäss zu behandelnden Tabletten vorhanden ist, ist nicht kritisch. Das erfindungsgemässe Verfahren ist ' r auf alle Tabletten anwendbar, welche Amitriptylin und ein hiermit reaktionsfähiges Benzodiazepin in irgend welchen Proportionen enthalten da die Reaktion dieser aktiven Bestandteile nicht von einer bestimmten Menge eines dieser Bestandteile abhängig ist. Gewöhnlich jedoch enthalten erfindungsgemäss behandelte Tabletten für jedes Gewichtsteil des Benzodiazepine oder einer äquivalenten Menge eines pharmazeutisch verwendbaren Salzes hiervon, von etwa 0,25 bis etwa 5 Gewichtsteile Amitriptylin oder eine äquivalente Menge eines pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzes hiervon. Vorzugsweise enthalten solche Tabletten von etwa 2,5 bis etwa 75 mg Amitriptylin oder eine äquivalente Menge eines pharmazeutisch verwendbaren Salzes hiervon und die gewöhnliche, in der Fachwelt anerkannte,therapeutische Dosis des Benzodiazepins. So würde beispielsweise eine derartige Tablette etwa 2,5 bis etwa 30 mg Chlordiazepoxyd, etwa 1 mg bis etwa 15 mg Diazepam, und etwa 5 mg bis etwa 50 mg Medazepam enthalten. Es ist selbstverständlich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung,äquivalente Mengen
3 0 9 8 2 9/1138
pharmazeutisch verwendbarer Säureadditionssalze der vorhergehend beschriebenen Benzodiazepine zu verwenden.
Die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditonssalze, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Salze der Benzodiazepine und des Amitriptylins mit herkömmlichen anorganischen oder organischen Säuren. Beispielsweise können Salze mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dgl. oder Salze mit organischen Säuren wie Essigsäure, Benzoesäure, Milchsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, SaIicyölsäure und dgl. verwendet werden. Es ist selbstverständlich, dass das erfindungsgemässe Verfahren durchführbar ist wenn die aktiven Bestandteile der Tablette als freie Base oder als Säureadditionssalze vorliegen.
309829/1138
Beispiel 1
5,2 g Chlordiazepoxyd (Base), 15 g Maisstärke und 97,8 g Lactose werden in einem geeigneten Mischer vermischt und durch eine Mühle mit einem Sieb Uo. 2 gemahlen. 12 g Polyvinylpyrrolidon werden dann in Form einer AOfoigen wässrigen Lösung (Gewicht/Volumen) unter kräftigem Vermischen zugesetzt und das erhaltene feuchte Granulat unter Verwendung eines Siebes No. 5 gemahlen. Das Granulat wird hierauf in einem Trockenofen bei 6O0C während 16 bis 20 Stunden bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 2fo getrocknet. Das trockene Granulat wird hierauf wiederum unter Verwendung eines Siebes Uo. 2 gemahlen.
In zum Vorhergehenden gleicher Weise wird ein Granulat mit 14,1 g Amitriptylin-hydroehlorid hergestellt 'mit dem einzigen Unterschied, dass das Polyvinylpyrrolidon in Form einer 40$igen Lösung (Gewicht/Volumen) in wasserfreiem Isopropylalkohol zugesetzt wird.
Das Chlordiazepoxydgranulat und das Amitriptylinhydrochloridgranulat werden sodann in einem geeigneten Mixer während etwa 15 Minuten vermischt. 1,5 g Magnesiumstearat werden zugesetzt und das Ganze während 2 Minuten gemischt. Das erhaltene ,homogene Gemisch wird dann auf einer geeigneten, herkömmlichen Tablettierungsmaschine zu Tabletten verpresst, welche etwa 280 mg wiegen und 5 mg Chlordiazepoxyd plus Af° Herstellungsüberschuss, sowie 14,1 mg Amitriptylin-hydroehlorid (entsprechend 12,5 mg freier Base) plus 3$ Herstellungsüberschuss enthalten.
Die erhaltenen Tabletten werden dann auf herkömmliche Art mit einem Ueberzug überzogen, durch abwechselndes Besprühen mit einer Farbstoff enthaltenden,filmbildenden Lösung und Trocknen des Ueberzuges in herkömmliehen Einrichtungen.
309829/1138
Die zum Ueberziehen der Tabletten verwendete Formulierung enthält zusätzlich zu dem geeigneten,anerkannten Farbstoff noch 1,22 Teile Hydroxypropylmethylcellulose 15 cps, 0,35 Teile Aethylcellulose 10 cps und 0,53 Teile Triacetin in einem Lösungsmittelgemisch bestehend aus 16,45 Teilen Hethylenchlorid und 16,45Teilen wasserfreiem Alkohol.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden Tabletten hergestellt, welche 10,4 mg Medaaepam (freie Base) plus ΑΫ° Herstellungsüberschuss und 29,14 mg Amitriptylin-hydrochlorid (entsprechend 25 mg freier Base) plus 3$ Herstellungsüberschuss enthalten.
Beispiel 3
Mit einem Film überzogene,gemäss den Beispielen 1 und hergestellte Tabletten werden in einem Ofen während 18 Stunden bei 700C getrocknet. Die Tabletten werden sodann für einen beschleunigten Haltbarkeitstest während 3 Tagen bei 7O0C in geschlossenen Behältern gelagert. Eine gleiche Portion mit einem Film überzogener Tabletten, welche jedoch nicht durch anschliessendes Erhitzen behandelt wurden, wird einem gleichen beschleunigten Haltbarkeitstest unterworfen. Die Stabilität jeder Gruppe von Tabletten wird bestimmt durch.den Prozentsatz an vorhandenem Lactam, gemäss der folgenden Methode, welche anhand der gemäss Beispiel 1 hergestellten Tabletten erläutert wird.
Es wird eine Tablettenmenge, entsprechend 60 mg Amitriptylin (freie Base) abgewogen und mit 25 ml 0,1 Ή HCl behandelt. Deis erhaltene Gemisch wird während 30 Minuten mit weiteren 150 ml 0,1 -N HOl geschüttelt, auf 250 ml verdünnt und filtriert. 3 ml dei1 erhaltenen Lösung werden
309829/1138
intensiv mit 5 ml eines Phosphatpuffers von pH 5,3 und 5 ml efiner 0,l$igen Lösung von Cresolgrün vermischt. Das Gemisch wird fünfmal mit 15 ml Teilen Chloroform extrahiert und auf 100 ml mit Chloroform verdünnt. Die Lösung wird zentrifugiert und colorimetrisch mit einem Standard bei 415 nm verglichen. Durch Vergleich mit einer Standardamitriptylinlösung, welche in gleicher Weise behandelt wurde, wird die Menge an Amitriptylin in der Probe ermittelt und die Menge an gebildetem Lactam berechnet.
Eine Tablettenmenge entsprechend 15 mg Chlordiazepoxyd (freie Base) wird abgewogen und mit 100 ml Methanol geschüttelt. Die Lösung wird filtriert und 10 ml des Filtrates werden mit angesäuertem Alkohol auf 100 ml verdünnt. Die erhaltene Lösung wird colorimetrisch mit einem Standard bei 311 nm verglichen, wobei die Menge an vorhandenem Chlordiazepoxyd erhalten wird. Die Menge an gebildetem Lactam wird berechnet. Sowohl der,Versuch mit Chlordiazepoxyd als auch derjenige mit Amitriptylin werden durch Dünnschichtchromatographie kontrolliert.
Die folgende Tabelle enthält die Stabilitätswerte repräsentativer Proben von überzogenen Tabletten,welche einer Hitzebehandlung gemäss Beispiel 3 unterworfen wurden und von gleichen Tabletten,welche unbehanclelt blieben. Die Stabilität ist ausgedrückt in Prozenten an vorhandenem Lactam.
309829/1138
Tabelle
Probe
1 • 5 mg
co
O
2 10 mg
ID
OO
3 5 mg
CO
CO
4 5 mg
5 10 mg
—* 6 10 mg
co
co
7 10 mg
8 10 VLSt
Aktive Bestandteile
mg Ohlordiazepoxyd + 12,5 mg Amitriptylin do do do do do do
25 >5 mg do
12 ,5 mg do
12 mg do
25 mg do
25 mg do
25 mg do
25 mg do
Prozent lactam
behandelt unbehandelt
1,2 9,0
0,5-1 8,0
- 15,0
- 12,0
- 4,0
- 3,0
0,1 3,0
1,5 a,3
O OO OO OO

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    kp. Verfahren 2um Stabilisieren von mit einem Film uberzOgenen pharmazeutisch verwendbaren !Tabletten ,welche als aktiven Bestandteil eine Kombination von
    a) Amitriptylin oder eines pharmazeutisch' verwendbaren Säureadditionssalzes hiervon und ■
    b) eine Verbindung der Formeln
    HHCH,,
    worin R Halogen oder Nitro, R^ niederes Alkyl, Di-ni ederes-alkylamino-niederes Alkyl, Cycloalkyl-niederes Alkyl oder HaIoniederes Alkyl, Ep Wasserstoff oder Hydroxy, q
    R- Phenyl, Halophenyl oder Pyridyl und A -C-
    oder -CH^- bedeuten,
    oder eines pharmazeutisch verwendbares Salzes hiervon enthalten, gegen Verlust an therapeutischer Aktivität als Resultat der Reaktion der Komponenten a und b untereinander, dadurch gekennzeichnet, dans man besagte Tabletten,
    309829/1138
    nach Aufbringung des besagten filmförmigen Ueberzuges, auf eine Temperatur von etwa 5O0G bis etew 850C während einer Zeitspanne von etwa 6 bis etwa 24 Stunden erhitzt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tabletten auf eine Temperatur von etwa 6O0C
    bis etwa 750C erhitzt.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tabletten während einer Zeitspanne von etwa 16 bis etwa 20 Stunden erhitzt.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) Chlordiazepoxyd verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzGlehnet, dass man als Komponente b) Diazepam verwendet.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) Medazepam verwendet .
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) Oxazepam verwendet .
    ·.■".*-■ ORIGINAL
    309829/1138
  8. 8. Stabilisierte Tablette, hergestellt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3·
  9. 9. Stabilisierte Tablette, hergestellt gemäss Anspruch 4>
  10. 10. Stabilisierte Tablette, hergestellt gemäss Anspruch 5, 6 oder 7.
    309829/1138
DE2300888A 1972-01-10 1973-01-09 Tabletten Pending DE2300888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21678072A 1972-01-10 1972-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300888A1 true DE2300888A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=22808485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300888A Pending DE2300888A1 (de) 1972-01-10 1973-01-09 Tabletten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3792157A (de)
AU (1) AU4986472A (de)
BE (1) BE793775A (de)
DE (1) DE2300888A1 (de)
FR (1) FR2181660A1 (de)
NL (1) NL7300356A (de)
ZA (1) ZA728553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400360A1 (fr) * 1975-07-14 1979-03-16 Merck & Co Inc Comprimes a tons multiples et leur procede de preparation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101644A1 (de) * 1980-01-21 1981-12-03 The Wellcome Foundation Ltd., London Arzneimittelpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
US5407686A (en) * 1991-11-27 1995-04-18 Sidmak Laboratories, Inc. Sustained release composition for oral administration of active ingredient

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400360A1 (fr) * 1975-07-14 1979-03-16 Merck & Co Inc Comprimes a tons multiples et leur procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
BE793775A (fr) 1973-07-09
ZA728553B (en) 1973-08-29
US3792157A (en) 1974-02-12
NL7300356A (de) 1973-07-12
AU4986472A (en) 1974-06-13
FR2181660A1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634053T2 (de) Oral anzuwendende Arzneizusammensetzung enthaltend 2-Methyl-thienobenzodiazepin
DE69802543T3 (de) Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit
DE1279896C2 (de) Die Verwendung eines sauren Copolymerisates zur Herstellung von Tabletten mit verlaengerter Wirkstoffabgabe
DE3441308C2 (de) Wirkstofffreie oder wirkstoffhaltige matrixbildende Granalien, geeignet zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit geregelter beziehungsweise verzögerter Wirkstoffabgabe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE69209080T2 (de) Pharmazeutische zusammemsetzungen mit verzoegerter freigabe
EP0128483B1 (de) Neue galenische Zubereitungsformen von oralen Antidiabetika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2530563A1 (de) Arzneimittelformulierungen mit geringem missbrauchpotential
DE3739690A1 (de) Stabilisierte arzneistoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie stabile arzneizubereitungen
DE3318649A1 (de) Zweiphasenformulierung
DE29522153U1 (de) Polymerbeschichtete Tablette umfassend Amoxycillin und Clavulanat
DE69218557T2 (de) Stabile Zusammensetzung die ein Enalapril-Salz enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60203847T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend S-Tofisopam sowie Verwendung dieser Zusammenset- zungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Krämpfen oder Anfällen
DE10003757A1 (de) Ibuprofen-Wirkstoffzubereitung
DE2546577A1 (de) Neue galenische zubereitungen
DE69908421T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine kombination der dextro- und laevo-isomeren von sotalol
DE19740983A1 (de) Verfahren zur Erschwerung der Extraktion von Wirkstoffen aus Tabletten
DE2300888A1 (de) Tabletten
DE69520292T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur direktverpressung
DE3417576A1 (de) Retardformen des alpha-(2,5-dimethoxy-phenyl)-ss-glycinamidoaethanols und verfahren zu ihrer herstellung
DE3942131C2 (de) Pharmazeutisches Trimebutin-haltiges Präparat mit verlängerter Wirkstoff-Freisetzung und Verfahren zur Herstellung
DE602006000402T2 (de) Stabile Zubereitung enthaltend eine feuchtigkeitsemphindliche aktive Substanz und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung.
DE102006017896A1 (de) Leflunomid enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0669826B1 (de) (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel