[go: up one dir, main page]

DE2300638A1 - Verfahren zur herstellung von 3dimethoxymethyl-glutarsaeuredimethylester und dabei gewonnenes produkt - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3dimethoxymethyl-glutarsaeuredimethylester und dabei gewonnenes produkt

Info

Publication number
DE2300638A1
DE2300638A1 DE19732300638 DE2300638A DE2300638A1 DE 2300638 A1 DE2300638 A1 DE 2300638A1 DE 19732300638 DE19732300638 DE 19732300638 DE 2300638 A DE2300638 A DE 2300638A DE 2300638 A1 DE2300638 A1 DE 2300638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
glutaric acid
amminolysis
dimethyl ester
dimethoxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300638
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Victory Arnal
Antonio Vila Coro Barrachina
Jose Antonio Canicio Chimeno
Bascaran Ossa
Christobal Marinez Roldan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorios Made SA
Original Assignee
Laboratorios Made SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES398690A external-priority patent/ES398690A1/es
Priority claimed from ES398744A external-priority patent/ES398744A1/es
Priority claimed from ES408831A external-priority patent/ES408831A1/es
Application filed by Laboratorios Made SA filed Critical Laboratorios Made SA
Publication of DE2300638A1 publication Critical patent/DE2300638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/317Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C67/327Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by elimination of functional groups containing oxygen only in singly bound form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD DipL-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlag. Aktameid»« P 23 OO 638.4
zurEingabevom 21. FEbruar 1973 my. NomedAnm.Laboratories Made, S.A.
Verfahren zur Herstellung von 3-Diraethoxymethyl-Qlutarsäuredl~ methylester und dabei gewonnenes Produkt -
Vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung neuer Verbindungen, die als Ausgangsprodukte für die chemische und ehemiseh-phannazeutische Industrie von Interesse sind.
Das gemeinsame Charakteristlkum aller dieser Verbindungen liegt darin, daß sie aus dem 2,8-Dioxybizyklo-(3.3.0)- >-Oktan-3,7-Dion folgender Formel gewonnen werden
deren Herstellungsverfahren im Namen der Antragsfirma in dem spanischen Patentantrag Nr. 408.831 beschrieben ist, der am 21. November 1972 eingereicht wurde.
Nachstehend werden die neuen Verbindungen Im einzelnen aufgeführt, die zusammen mit dem Herstellungsverfahren Gegenstand dieses Antrags sind.
I. -3-Dimethoxymethyl-Glutarsäuredimethylester
309832/1136
.COOCH CH-CH(OCHj)2
COOCH3
II. - 3-Dimethoxymethyl-Glutarsäurediamid
CH2^
CH-CH(OCH3)
III. - 3-MethoxymBthylen~61utarsäuredimethy!ester
COOGH3
C=C
NOCH3
COOCH,
309832/1196
IV. — 3 — Methoxymethylen-Glutarsäurediamid
CH2 OCH3
^^ CONH2
V. - Dilaktam-Kondensate mit der allgemeinen Formel
bei denen Z folgende Gruppen darstellt: -H, -CJH1,ι -OH, -CHp-CgH und andere.
Die Verbindungen der Formel I und II können aus dem Dion der Formel A durch Umesterung begleitet von einer Umacetalysierung gewannen werden, aus denen die Verbindung I entsteht, aus der wiederum durch Ammonolyse die Verbindung der Formel II entsteht.
Die Verbindungen der Formeln III und IV werden aus der Verbindung der Formel I gewonnen, die durch Abspaltung
309832/ 1196
eines Moleküls Methanol die Verbindung der Formel IV ergibt.
Die Verbindungen der Formel V entstehen aus der Reaktion des Ausgangs-Dions A mit einem Amin der Formel Z-NH2J in der Z folgende Gruppen darstellt:
-H
-C6H5
-OH
und andere.
Dieser folgt eine spontane interne Dehydrierung zum entsprechenden Dilaktam.
Die oben aufgezählten Reaktionen werden im nachstehenden Diagramm graphisch dargestellt:
\
J
Z MH
rnncH
.3
CII.
CU,
CH-CM
cnnr.n NH4OH
-CH3OH
ΓΠΠΠΗ.,
Γ.Μ.
Hf,
CH,
ch;
CH-CH(OCH3)
CONfI
2 II
CUNH.
MH ,0H
COOCH, Γ.Η.,
CH.
ΟΠΗ.,
IU
-st-309832/1196
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I bis V wird art nachstehenden Beispielen illustriert, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
des S^imethpxymethy^
IiPi einten SQO ml Kolben werden 19 g (0,114 Mol) 2,S-DiOx^u. ofeyklo-CS^S^Otj-Oktan-ajT-Dion, -180 ml (3,92 WoI) über Natrium destilliertes Methanol gegeben, sowie 0,5 mis konzentrierte Schwefelsäure. Das Ganze wird 18 Stunden lang am Rückfluß gekocht und nach dem Erkalten mit wasserfreiem Natriumazetat neutralisiert und das überschüssige Methanol entfernt . Der Rest wird mit 200 ml Aethylazetat verdünnt und zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen; das Waschwasser wird wieder mit 200 ml Aethylazetat entzogen, die Extrakte vereinigt und über Kalziumchlorid getrocknet. Das Aethyl— azetat wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Öl wird im iä§serstrählvakuum destilliert. z*0#ä 154-.156DC/20mm
f?° s f,43fiD
Analyse
Berechnet auf G10H18O6 C..· 51,28$; H.r 7,59%
Gefunden ' 51,43%; 7,75%
Infrarotspektrum V cm"1! 1.735 (Bande C=O Ester); 1.300 bis 1*100 (Bande G-O Ester und Aether)
• ,271196
-X-
Spektrum RMN ( TT an p.p.m.)
5,72 (1H; bei C1I, Dublett. J <^5 c.p.s. 6,37 (6H; CH3 Ester, Singulet)
6,67 (6H; GH3 Aether, Singulet)
7,20 bis 7,90 (5H; 2H an C3; 2H an C4 und 1H an C3;
komplexes Signal) ' ■. ■-'
BEISPIEL II
Herstellung des 3-Dimethoxymethyl-Glutarsäurediamid "
In einen 500 ml Kolben werden 28,1 g 2-Dimethoxymethyl-Glutarsäuredimethylester (0,12 Mol) und 250 ml konzentrierter Ammoniak gegeben. Sie werden bei Raumtemperatur bis zur völligen Homogenisierung geschüttelt, dann 24 Stunden ruhengelassen. Unter vermindertem Druck wird der Ammoniak entzogen und die wässrige Lösung bis auf ein Volumen von 20 ml reduziert; dann läßt man sie kristallisieren. Man filtert und engt das Filtrat bis auf die Hälfte ein; dann läßt man es kristallisieren. Man filtert und alle vereinigten Festkörper werden bis zur Konstanz getrocknet. Schmelzpunkt: 14ܰ C
GrundanalysG
Berechnet auf C0H16O4 C.: 47,05%; H.:7,84%; N.: 13,72% Gefunden 46,94% 7,91%; 13,79$
Tnfrarotspektrum V cm" : 3,370 und 3.185 (Etende N-H Amid) 1.660 (üandu Oü Amid)
Spektrum RIj1N [Τ* an p.p.m.)
309-83?/ 1 1 96
5,62 (IHi an C1, Dublett. J .„ r<* 5 c.p.s.)
6,57 (6ri;"GH3 Ätfter, Singulet)
r 7,20 biS'SyiO (SH; 2H an G2J 2H anC4 und 1 H; afrCg
.-■ - ......... komplexes Signal) --;■-. Ά *-■■-'■ ■.-
BEISPIEL III
Herstellung des G-^Methoxymethylen-Glutarsauredimcthylesters,
In einen Kolben mit Kühler und Vakuumverschluß werden 10 g (0,D43 Mol) 2-Dimethaxymethyl-Glutarsäuredimethylester ge~ geben sowie 550 mg KHSO»» das kurz zuvor .geschmolzen und. ■ fein pulverisiert wurde. Fünf Stunden lang beläßt man das Rückflußsystem bei vermindertem Druck in Stickstoffatmosphäre. Das Rohergebnis wird abgegossen und in 70 ml Ammoniaklösung aufgefangen. Nach halbstündiger Erhitzung läßt man es er— M.ten, und das Produkt wird mit Äther herausgezogen. Es wird über Kalziumchlorid getrocknet, das Lösemittel bei vermindertem Druck" abgezogen und das Rohmaterial im Wasserstrahlvakuum destilliert,
Grundanalyse
10 98 3?/ 1 I 9:65
Berechnet auf C9H14O5 C: 53,4Θ& H.: S,93$ Gefunden 53,17$ 6,96%
Infrarotspektrum Y cm" : 3.06Q (Bande C-H olefinisch); 1.740 (Bande C=O Ester}; 1.680 (Bande C=C) 1.230 (Bande C-O Enol-Aether)
Spefstrüra FAUN: ( ^ an pp.m. )
4,0 (1H an C-J Triplet nicht zugeordnet
JH , " H4r^/ 1 »5
6,35 (9H an den drei CH3, Singulet)
6,85 (2H an C2; Singulet)
7,05 (2H an C,; gestörtes Singulet
Ju r^»1,5 cps),
1H
BEISPIEL IV Herstellung des 3-Methoxymethylen-GIutarsäurediamids
In einen Kolben won 250 cc werden 4 g 3-Methoxymethylen-Glutarsäuredimethylester gegeben, sowie 70 ml koneentrierte Ammoniaklosung; die"Mischung wird bis zur völligen Homogenisierung geschüttelt und eine Nacht lang bei Raumtemperatur ruhengelassen. Der Ammoniak und der größte Teil des Wassers werden unter vermindertem Druck abgezogen; es wird achtmal mit 50 ml Aethylazetat herausgezogen. Es wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bis zur beginnenden Kristallisierung eingeengt.
309832/119S
Schmelzpunkt: 141 C .
Grundanalyse . - _,
Berechnet auf C7H12N2O3 C.: 49,10& H.: 7,08$; N.!
48,73$; 7,06$ 16,39$
Infrarotspektrum V cw" j 3.380 und 3.190 (Bande N-H Amid); 1.680 und 1.630 (Bande D*C und Bande C«0 nicht zugeordnet); 1230 (Bande C-O Enol-Xther}.
Spektrum RMN (*£* an p.p.m.)
3,7 (1H an C1, ; Triplet nicht zugeordnet
dHr-·^^ 1,5 cps)
6,3 (3H; CH3 Äther; Singulet)
6,95(2H an C2; Singulet)
7,05 (2H an C.; Düblet nicht zugeordnet
H4Hr^15 c.p.s.
309832/1196
BLlBPIEL 5 ■·' ·· ■' -
Herstellung der Verbindungen der Formel V ^ ;
BEISPIEL 5A Synthese des 2,8-Diazobizyklc^(3.3,Q.)-Qktan-3,7-Dione
In einen Druckreaktor wird 0,5 g des 2,EM>iaxybizyklp- (3.3.P.) -Oktan-3,7-Dions in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben, dann ein großer Überschuß an flüssigem Ammoniak hinzugefügt. Der Reaktor wird hermetisch verschlossen und 24 Stunden lang auf 100 erhitzt. Die Lösung wird über einer Schale aufgefangen und in einem Dampfbad getrocknet. Der Rest wird aus Aethanol umkristallisiert, Ausbeute 70%, Schmelzpunkt 232°C
Grundanalyse .
Berechnet auf C5H8N2D2 C==51,42; H= 5,75; N== 19,99
Gefunden G=51,66; H= 5,87; N= 19,94
IFi C \) , cm"" ): 3.165 und 3.080 (Bande N-H ringförmiges Amid;
1,730 und 1,670 (Bande C=O in ö Lactam)
30983/ / 1.1 9 β.
-yz-
RMN (7Γ> PPm): 4»55 C1 Η an cd»JH = 7 CPS« 6I38
1-Hr
bis 7.1G (1 H an C5, m,); 7,1 [Z H1 eins an C. und eins an Cc, d, J11 = J1, =
16 cps); 7,65
(2 K1 eins an CA und eins an CAf dd, Ju
* ° H4"H4-
Ju μ - 16 cPs; ^m u = JH μ=5 H6~H6' 4' HS H6*" 5
BEISPIEL 5B Synthese des Ν,Ν'-Ρχρηβην1-2,8--ΡΐΒζοΜζνΙ<1ο-3.3.0.)-0ktan-.3,7-Dions
0,5 g 2,8-Dioxybizyklo-.C3.3.0.)-0ktan-3,7-Dion und 4 ml Anilin werden 4 Stunden lang am Rückfluß erwärmt, dann Aethylazetat in kleinen Mengen hinzugefügt bis kein Niederschlag mehr gebildet wird; es wird gefiltert und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 58%
309832/1 196
Schmelzpunkt 252°C
Grundanalyse
Berechnet auf C1aH16N202 C . 73,96; H=5,52; N-S,58 Gefunden C » 73,69; H-5,36; N=9,58
IR ( ^ , αη" ): 3.60 (Bande C-H ungesättigt); 1.680 (Bande C=O an 8-Lactam); 1.600 und 1.500 (Bande C=C aromatisch); 755 und (aromatische Monoumstellung).
RMN (T, ppm): 3,0 (10 H Riechstoffe, gestörtes Singulet); 3,75 (1 H an C1, d, d, » 6 cps);
6,4 bis 7,7 (5 H, zwei an G-, eins an C- und zwei an Cß, komplexes Signal).
BEISPIEL 5 C Synthese des N,Nt-Dihydroxy-a,8~Diazobizyklo-(3.3.0.1-i Oktan-3,7-Dions
In einen Kolben von 50 ml werden 30ml Aethanol und 0,15 g Natrium gegeben. Sobald das ganze Natrium reagiert hat , werden 0,65 g Hydroxalamin-Hydrochlorid hinzugefügt und zehn Minuten lang am Rückfluß gekocht.
309832/1196
Es wird gefiltert und 0,5 g 2,8-Dioxybizyklo-(3.3.0.)- -Oktan-3,7-Dion hinzugefügt, dann 18 Stunden lang die Erhitzung fortgesetzt. Nach Abschluß der Erhitzung wird die Lösung bis auf den dritten Teil der Menge konzentriert und 12 Stunden lang ruhengelassen. Ausbeute 18%
Schmelzpunkt: 216 C unter Zersetzung
Grundanalyse
Berechnet auf CJHgNpO C=41,86j H=4,68; N=16,28 Gefunden O42,41; H=4,58; N=16,21
IR (j) , era""1): 3.140 (Bande O-H)j 1.660 (Bande OO an \ -Lactam)
RMN (T ,ppm): 4,56 (1 H an C , d, J =7 cps);
1 ΗΓΗ5
6,6 bis 7,8 (5 H, zwei an C.,eins an C5 und zwei an Cß, komplexes Signal).
BEISPIEL SD Synthese des N,N'-Dibenzyl-2,8-Diazobizyklo(3.3.0.)-0ktan-
-3,7-Dions
0,5 g 2,8-Dioxybizyklo-(3.3.0.)-Dktan-3,7-Dions und 11g Benzylamin werden am Rückfluß 4 Stunden lang erhitzt, danach werden unter vermindertem Druck das überschüssige Amin ab§ezogen und der Rest mit Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 53%.
309832/1196
- y-
Schmelzpunkt 55 C
Grundanalyse
Berechnet auf Gefunden
C=75,00; H=6,25; N=8,75 C=75,07; H»6,13; N=8,95
IR (Y , cm" ): 3.060, 3.035 und 3,020 (Bande C-H ungesättigt); 1.680 (Bande C=O an X -Lactam); 1.600 und 1.495 (Bande C=C aromatisch); 740 und 700 (aromatische Manoumstellung)
( ΠΓ , ppm): 2,6 bis 3,1 (10 H Riechstoffe, komplexes Signal); 5,03 (2 H, eines an C-, und eins an ü„,t d,
JHr- H*. = JH2,- H^= 17 cps); 5.01 bis 5,07
(1 H an C1, d, J nicht bestimmbar); 5,98 (2 H,
eins an C-,, und eins an C0-, d, J.„ ,_.
ι d. H-,- π,, β
(5 H, zwei an C., eins an C5 und zwei an komplexes Signal)
309832/1196

Claims (24)

  1. - 167-
    PATENTANSPRÜGHE
    J.) Ein Verfahren zur Herstellung von 3-*Dimethoxymethyl—Glutär— säuredimethylester sowie des Ammonolyse-Derivats des 3-Dimethoxywethyl—Glutarsäurediamid mit den. Formeln:
    CH,
    .COOCH.
    CH-GH
    COOCH.
    . ^ CO NH,
    und
    CH1
    CH.
    CH-CH(OCH,)o II
    CONH.
    gekennzeichnet durch eine Umesterung begleitet von einer Umacetalisierung von 2,8-Dioxybizyklo-(3,3.03-0ktan-3,7-Dion mit der Formel
    3 090 ■- /I :1 <H>
    aus dem das 3~Dimethoxymethyl-Glutarsäuredimethylester hervorgeht, welches wiederum durch Ammonolyse das 3-Dimethoxytinethyl— Glutarsäurediamid liefert.
  2. 2.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine organische oder anorganische Säure als Katalysator verwendet wird.
  3. 3.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Methanol als Umesterungs- und Umacetalisierungsmittel verwendet wird«
  4. 4.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniak als Ammonolyse-Mittel verwendet wird.
  5. S.) Ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methoxymethyleru-Glutarsäuredimethylester und des Ammanalysederivats 3-Methoxymethylen-Glutarsäurediamid mit den jeweiligen Formeln III und IV»·
    COOCH3
    rn' CONH
    CH2 H ^y 2
    ^-- C=C 2 JA
    yS ^OCH3 III und ^—. C=C
    ""\ COOCH3 CH2
    ^^^ CONH2
    3098 3 2/1196
    dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Katalyse des
    Anhydrids ein Molekül Methanol des 3-Dimethoxymethyl—
    Glutarsäuredimethylesters abgespalten wird, gewonnen durch das Verfahren des Anspruchs 1, wodurch das 3-Methoxymethy-i . len-Glutarsäuredimethylester entsteht, durch welches mittels Amraonolyse das 3-Methoxymethylen-Glutarsäurediamid
    gebildet wird,
  6. 6.] Ein Verfahren gemäß Anspruchö dadurch gekennzeichnet, daß
    eine organische oder anorganische Säure als Katalysator
    verwendet wird.
  7. 7.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein anorganisches Salz der Katalysator ist.
  8. 8i) Ein Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem wasserfreien Medium ohne Lösungsmittel durchgeführt wird.
  9. 9.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniak als Ammonolysemittel verwendet wird.
  10. 10.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung einer Base als Arranonolysemittel verwendet wird.
  11. 11.) Als neue Produkte das 3-Dimethoxymethyl-Glutarsäuredimethylester sowie dessen Derivate, u.zw. das Dimethoxymethyl-Glutarsäurediamid, der 3-Methaxyrnethylen-Glutarsänredimethylester und das 3-Methoxymethylen-Glutarsäurediamid, immer dann, wenn sie durch das Verfahren hergestellt werden, welches in den vorangehenden Ansprüchen beschrieben ist.
    30983 2/1196
    2300S38
  12. 12.) Ein Verfahren zur Gewinnung des 2,8-Diazobizyklo-(3.3.Q.)-
    -Oktan-3,7-Dions und seiner N1N'- Derivate mit der allgemeinen Formel
    wobei Z folgende Gruppen darstellt: -H, -CJ-U, -QH, -CHp-CJ-L
    und andere, .
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Ammonolyse des 2,8—Dioxy—
    bizyklo—(3.3.0.)-0ktan-3,7-Dion erfolgt, an die sich eine
    spontane, interne Dehydrierung des entsprechenden Dilaktams anschließt.
  13. 13.] Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß ein ammoniakalisches Amminolyse-Mittel verwendet wird.
  14. 14.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß wässriges ammoniakalisches Amminolysemittel verwendet wird.
  15. 15.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß ein gasförmiges ammoniakalisches Amminolysemittel verwendet
    :-■ ο u \<o / / ι ί ι* γ.
    - se -
  16. 16,3 Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet,daß ein primäres Amin als Amminolysemittel verwendet wird,
  17. 17.) Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß ein primäres, aromatisches Amin als Amminolysemittel verwendet wird.
  18. 18,3 Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ammoniak-Derivat als Amminolysemittel verwendet * wird.
  19. 19·3Εχπ Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß ein aliphatisches primäres Amin verwendet wird,
  20. 20.3 Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß Anilin als Amminolysemittel verwendet wird,
  21. 21,3 Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß Hydroxylamin als Amminolysemittel verwendet wird,
  22. 22,3 Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß Benzylamin als Amminolysemittel verwendet wird,
  23. 23.3 Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß eine organische oder anorganische Base als Katalysator verwendet wird,
  24. 24.} Als neue Produkte die 2,8-Diszobizyklo-(3.3.0.}-0ktan- -3,7-Diane und deren N,N'-Derivate wie in dem Anspruch 12 beschrieben.
    30S832/1196
DE19732300638 1972-01-08 1973-01-08 Verfahren zur herstellung von 3dimethoxymethyl-glutarsaeuredimethylester und dabei gewonnenes produkt Pending DE2300638A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES398690A ES398690A1 (es) 1972-01-08 1972-01-08 Un procedimiento para la preparacion de 3-dimetoximetilglu-tarato de metilo y su derivado de amonolisis, 3-dimetoxime- tiglutaramida.
ES398744A ES398744A1 (es) 1972-01-11 1972-01-11 Un procedimiento para la preparacion de 3-metoximetilenglu-tarato de metilo y su derivado de amonolisis, 3-metoximeti- lenglutaramida.
ES408831A ES408831A1 (es) 1972-11-21 1972-11-21 Un nuevo procedimiento de obtencion de la 2,8-dioxabiciclo (3.3.0) octano-3,7-diona.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300638A1 true DE2300638A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=27240736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325429*A Pending DE2325429A1 (de) 1972-01-08 1973-01-08 Dilaktankondensate
DE19732300638 Pending DE2300638A1 (de) 1972-01-08 1973-01-08 Verfahren zur herstellung von 3dimethoxymethyl-glutarsaeuredimethylester und dabei gewonnenes produkt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325429*A Pending DE2325429A1 (de) 1972-01-08 1973-01-08 Dilaktankondensate

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE793720A (de)
CH (3) CH567021A5 (de)
DE (2) DE2325429A1 (de)
FR (2) FR2181651B1 (de)
GB (1) GB1399561A (de)
NL (1) NL7300157A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257557A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Verbindungen
EP0330131A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 BASF Aktiengesellschaft Polycyclische Verbindungen und deren Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257557A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Verbindungen
EP0257557A3 (en) * 1986-08-27 1989-04-19 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of bifunctional compounds
EP0330131A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 BASF Aktiengesellschaft Polycyclische Verbindungen und deren Verwendung
US4958022A (en) * 1988-02-24 1990-09-18 Basf Aktiengesellschaft Polycyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH567021A5 (de) 1975-09-30
GB1399561A (en) 1975-07-02
FR2181651A1 (de) 1973-12-07
CH565744A5 (de) 1975-08-29
NL7300157A (de) 1973-07-10
FR2181651B1 (de) 1977-02-04
BE793720A (fr) 1973-05-02
FR2208900A1 (de) 1974-06-28
CH565743A5 (de) 1975-08-29
DE2325429A1 (de) 1973-11-08
FR2208900B1 (de) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092814B1 (de) Neue Zwischenprodukte zur Herstellung N-Alkylnorscopine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2166657C2 (de)
DE2300638A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3dimethoxymethyl-glutarsaeuredimethylester und dabei gewonnenes produkt
DE2409675C3 (de) 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2654928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-methylierten Harnstoffen oder Alkylenharnstoffen
DE824635C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden
DE69502242T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-dialkyl-2-imidazolidinon
DE10019291C2 (de) 2-Alkoxy-5-methoxypyrimidine bzw. deren tautomere Formen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3830351A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-aminoalkanolen
DE68917994T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolizinderivaten.
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE2345060A1 (de) 1,2-dialkylketonglycerin-3-phosphatide und verfahren zu deren herstellung
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE2747472A1 (de) Verfahren zur herstellung von natrium-alkoxycarbonylcyanamiden
DE2438462B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylbenzhydrol und seinen ringsubstituierten derivaten sowie ringsubstituierte alpha-aethinylbenzhydrolderivate und solche enthaltende arzneimittel
AT313298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidin-N-carbonsäure-halogenaniliden
AT359989B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega- -amino-carbonsaeureamiden und von deren salzen
DE1768240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykol-bis eckige Klammer auf (meth) acrylamidomethyl eckige Klammer zu-äthern
DE2718084C2 (de)
DE1420954C (de) Halogensubstituierte 5-Phenyl-2-aminooxazolon-(4)-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2422879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE2757586A1 (de) Natrium-formylcyanamid und verfahren zu seiner herstellung
DE2328870A1 (de) Dihalogenazyldiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1922802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Formamidinen
DE2023429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylformamid-Derivaten